Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867.
Volume count:
111
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-09-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

zitz in Bern zu nehmen und daselbst ein Organ in zwet 
Sprachen zu gründen. Zum nächsten Congreßort wurde Mann— 
Jeim bestzmmte In einer erlaffenen Prockamation hei den Com— 
zreß den Bewohnern Genfs seinen Dank für die daselbst genossene 
astfreundschaft ausgesprochen. —— 
Italien. 6 
Flro srenz, 18. Sept. Gariballdi⸗wird heuis hier ea 
varlet. (Nach Genfer Berichten in Pariser Blättern wäre der 
Heneral, für dessen Ruhm jedenfalls das Daheimbleiben besser 
gjewesen sein mürde, so plötlich von Genf abgereist, um seine Per— 
on vor dem Volkßunwillen in Sicherheit zu bringen, den er 
zurch sein tactloses Schwatzen über das Papstthum gegen sich her⸗ 
norgerufen hatte.) 
jellschaft ihre Verbindlichkeiten gegen de versicherten bohe 
rischen Staatsangehörigen vollfandig erfüll jat. Pie Anerd⸗ 
nung wird die Betheiligten vorerst beruhigen koönnen. 
Bel der Einweihung der neuer vangelischen Kirche 
in Brünn hielt der Bürgermeister der Staädt und Präsident 
des Abgeordnetenhauses des Reichsraths Gistera die Ansprache, 
wolche er mit den Worten schloßz: Ich wat unlangst in Kloster⸗— 
grab bei Leitmeritz dort gub die Zerstdrung einer proteflautischen 
Kirche das Signal zum dreißtigiahrigen Kriege. Furchten Sie nicht, 
daß Ihre neue Kirche zerstort wird. Zeloten und Finsterlinge 
haben wohl den Wunsch dauach, aher nicht meht die Kraft, und 
in einer Zeit, wo der Kalser felbst bei der I ne 
nicht mehr nach dem Glquhentzbekenntnitz fragt, ist die polle To⸗ 
leranz nicht pichr serp. Dex endliche Sieg der vollen Gleichbe⸗ 
rechtigung uͤnd der Idee dez Stgatsbürgerihums wird zwar nicht 
ohne Kampf errungen werden, aber es ist kein Kampf wie im 
mreißigjahrigen Kriege, es ist ein unblutiger Kainpf und wird nur 
mit den Wasfen des Geistes ausgefochten: doch der Sieg jst da⸗ 
rum nicht ayeniger sicher, denn ar uns in den Kaumpf freten die 
Idecen der Zeit und die Jutelligen Europa's gegen ejne unfelige 
Acte (das Concordat), welche —2* Kalser i esnzt bant 3 
Ztunde abgezwungen wotden. Möge der Kanipf“ ein kurzer 4 
—RD egn bloße 
Willkür und historische Vorrechte, und möge' den Völkern Oester- 
eichs bald die Freude beschieden seim, zuꝰ erlebenden · Sieg der 
vahren Gleichberechtigungund Intelligenz, den vollen Steg der 
Dumanität und der Civilisation über die Rohheirund dem —* 
tismus 
Guiglon defohrizixt jetzt wöchentlich GO00 Toimen Eijen 
nach dem Verfahren von Bemesseer. Dieser bezieht vom Cent⸗ 
ner eine Patentgebüht pon' 1 Schilling (36 tt.), alfo im Ganzen 
300, v00 s. oder 3600,000 fl. juhrlich, went man 800 Arbeits— 
Tage rechnet. Noch weit kolossaler sollen die Gewinne sein, welche 
die Hütten jelbst von dem Verfahren ziehen. 
F(GCholera). Ein englischer Schiffseapitan erzählt, daß, 
als die Cholera auf seinem Schiffe ausgebrochen und 30 Men⸗ 
chen von derselben befallen waren, er sie alle durch Eingebung 
»on gebranntem Kork gerettet habe. Dieses Mittel ist in 
England und Oftindien mit sehr gutem Erfolge ange andt worden. 
Ptan brenne ein Stück Kork zu Pulver und nehme einen Thee⸗ 
löffel voll davon in ein wenig Wasser oder Milch. Wenn es 
aöthig ist, so wiederhole man dieses zwei- oder dreimal, bis der 
Kranke genesen ist. J 
Der russische Dampfer Wladimir hat im Marmoörgq⸗ Meere 
ein uach Krein bestimmtes türkisches Kriegs-Transportschiff onge⸗ 
sahren und in den Grund gebohrt; die Mannschaft des setteren 
am dabei um's Leben. 
Zürkei. 
stonstantinopel, 13. Sepie Gerüchtweisa verlautet, 
daß Frankreich auf weitere Schritte wegen der candiotischen An— 
zelegenheit verzichtet habe. 
* 
J —Bermisßhtess. 
r Ludwigshafen, 13. Sept. Am 285. d. Mis. findet 
in Kaiserslautern eine Kreisversa mmiung des pfaälzischen Lehrer— 
jereins statt. Die Direction der Pfälzischen Bahnen hat anuf An—⸗ 
uchen des Vorstandes den Mitgliedern dieses Vereins zur Er— 
eichterung des Besuchs der Hreisversammlung eine Fahriaxermä— 
zigung von 50 pCt, in der Weise genehmigt, daß vom 24. d. 
Mts. ab an die mit Legitimationskarten versehenen Lehrer bei 
illen Stationen der Pfälzischen Bahnen einfache Farbillette gusge 
geben werden, welche Aufdrückung des Stationsstompels auf, der 
tückseite des Billets Gültigkeit zur freien Rückfahrt bis inclusive 
26. Sept ertangen. Die gleiche Begünstigung wird auch auf 
ziejenigen Lehrer ausgedehnt, welche als Nichtmitglieder, des Ve⸗ 
eins doch die Versammlung besuchen wollen. 
p Zweiter Protestantentag in Neustadt. Auch die Direction 
der hessischen Ludwigsbahn hat den Mitgliedern des deutschen Pro⸗ 
estantenvereins, so wie den Theilnehmern an dem zweiten Pro⸗ 
estantentag, welche sich durch Karten, die von Herrn J. Erter 
n Neustadt oder Herrn Institutsoorsteher Schneider in Worms 
ezogen werden können, ausweisen, für die Tage vom 24. bis 
28. Sept. eine Fahrtaxermäßigung von 50 pCt. bewiligt. 
Bei der landwirthschaftlichen Ausstellung inSaarlouis 
jat die Düngerfabrik Kaifersbautern den ersten Preit 
rhalten. FL 
x Das diesjährige Hauptfest des pfäl zischen Bie— 
renzüchtervereins soll am Dienstag (also heute) den 
17. September in Homburg gefeiert werden, wobei folgende 
Fragen zur allgemeinen Ver)andtung kommen: 1) Wie zieht man 
ich auf die einfachste und billigste Weise Königinnen * Eingeleitet neteee 
»on Dümmler aus Homburg. 2) Welche Ersahrungen hat man ————— 5555y⏑————————— 
in der Pfalz mit den Berlepschstöcken gemacht und in wie fern Landwirthschaftlichess. 
ind die Dzierzon'schen Zwillingsstoche in Empfehlung zu bringen? Stand der Früchte. So sehr man noch big gegen 
Tingeleitet von Wernz zu Rehhütte. 3) Wie setzt man am leich, August hin allgemein fürchtete, einen kaum erntbaren Wein zu 
esten und sicherster Königinnen hei Eingeleitet von Bahnmeister bekommen, so sehr shaben sich die Hoffnungen von Anfangs Au— 
Becker von da. 4) Unter welchen Bedingungen soll man im zust an gesteigert. Gibt man sich auch nicht der Erwartung einer 
Herbste Bienenvölker vereinigen, und welches sind die erprobtesten ausgezeichneten Crescenz hin, so rechnet man doch auf einen guten 
Zereinigungsarten dð Eingeleitet von Lehrer Trier aus Zweibrücken. Mittelwein und man hat volles Recht dazu, denn die Trauben 
5) Welches ist die beste Art den Honig auszulassen? Eingeleitet Jaben in halbwegs guten Lagen bereits die Qualität der Eßbare 
von Wernz aus Erpolzheim. Auch soll bei dem Feste eine Vere eit angenommen und zeigen sich, wie dies auch bei der im Sep— 
oosung von Bienengeräthschaften und Bienenschriften in der ember seltenen Temperatur nicht anders sejn bann, von' Tag zu 
Art unter den Vereinsmitgliedern stattfinden, daß jedes Mitglied, Tag süßer. Die von dem Haardigebirge her laut gewörden⸗ 
welches mit der Zahlung jeines Jahresbeitrags nicht im Rückstande Klage über das Auftreten der Traubenkrankheit ist ig gut wie per— 
st, ein Freiloos erhält. tummt; denn die sorgsamen Winzer haben sich hemüht von porne 
F In Großkarlbach mutzten am 10. ds. Mis. zwei jerein diesem Uebel mit allem Nachdrucke zu begegnen⸗·Auch gn 
Stück Rindvieh, die an der Lungenseuche erkrankt waren, erschla- der Bergstraße, am Rhein, der Mosel und in Franken snd wen 
jeu werden. Die nöthigen Maßregeln sind sofort ergriffen, und kere Fortschritte der Traubenkrankheit nicht: beobachtet worden. 
st die weiter Ausbreitung der Seuche nicht zu befürchten. Die Meinungen über die zu erwartende Quantität gehen sehr aus⸗ 
Aus dem Würzburger Zuchthause hat sich eine Weibs- einander. Am Rhein, besonders im Rheingau verspricht man sich 
erson davon gemacht, indem sie den Ofen weghob, in den Schorn⸗ nahezu einen Dreiviertelsertrag, während am Haatdtgebirge, der 
stein kletterte und von da auf das Dach. Durch mitgenommene Bergstraße und an der Mosel kaum mehr als seine ginte Mitiel- 
Tücher, die sie zusammenband, ließ sie sich auf ein niedrigeres ernte erwartet werden darf. Noch allgemein hört man die Klage, 
Dach, von da in einen Garten und kam so wirklich durch. Man das Holz sei in seiner Reife weit zurück, doch gibte man fich der 
st jhrer bis jetzt nicht wieder habhaft geworden. Hoffnung hin, daß die vortreffliche ——— noöllige Zeitigung 
f Dieser Tage kommtn 6— 800 ehemalige mexicanissche ermöglichen werde. Die Nachrichten über den Stand der Karios 
Soldaten (Oesterreicher) ducrch das jenseitige Bayern. Sie feln lauten auch günstig. Nur in den Riederungsgegenden zeigte 
verden einquartirt und verpflegt wie heimische Truppen. sich hier und da die Kartoffelktrankheit, doch im Vergleiche zu den 
f Die erste öster. Versicherungsgesellschaft in Wien früheren Erfahrungen nur in geringem Grade. Quantiiatid fullt 
jat plötzlich ihre Geschäftsthätigkeit eingestellt, und hat dieß bei die Kartoffelernte, mi Ausnahme der Gegenden, in denen nut 
)en bei dieser Gesellschaft Versicherten nicht geringe Besorgniß er⸗ wenige angebaut werden konnten, recht guk aus und auch die 
egt. Nunmehr aber wird im Auftrage des Handelsministeriums Qualität scheint allgemein zu befriedigen. Auch- das Spätfulter 
»on der Regierung von Oberbayern bekannt gegeben, daß die gibt reichliche Erträge und die Rüben fallen vortrefflich aus. Al- 
Zurückgabe der von dieser Versicherungsgesellschaft im Betrag von les zusammengenommen und von dem theilweise geringen Erdrusche 
35,000 ft. aufrecht gemachten Cautionen jedenfalls in so lang der Halmfrüͤchte abgesehen, darf das gegenwärtige Jahr doch ab⸗ 
istirt bleibe, bis Sicherheit darüber besteht, daß die gedachte Ge⸗lein gutes betrachtet werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.