Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867.
Volume count:
114
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-09-24
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Amstanden und sobald als möglich einen Schlag gegen Rom zu 
aen a i 9 —3 — — — 
AuFlorenz, 31. September. Die amtliche Zeitung bringt 
aine auf die Gartbaldische Agit id m bezugůche Erklarung 
her zufolge datz Ministerium eine Verletzung der xomischen Grenze 
nicht dulden und' den Zuwiderhandelndendie: Veränmwobrtlichkeit 
iür alle Folgen überläßt. 7* 
Rom, 21. Sept. In einem feierlichen Consistorium v e r⸗ 
»a mm ke der Papst Pius und erklärte Null uünd RNichlig das 
talienische Gesetz uͤber die AUrsupation der Nirchenguterte ge 
Vermischtes. 
F Landau, 19. Sept. Zwei Gendarmen, der eine von 
der Station Landau Namens Fries, der andere von der Sta⸗ 
tion Edenkoben, kamen heute Vormittag 11 Uhr nach Niederhoch⸗ 
tadt, wo sie bei Pfalzwirth Voelker einkehrten aßßzen und tranken, 
nährend der Wirth Voelker auf einer Bank sitzend, den Kopf auf 
den Tisch gelegt, eingeschlafen war. Als nun der Gendarm Fries 
in den Hof gegangen war, schlug er bei der Rückkehr in's Zim⸗ 
ner dem schlafenden Voelker mit der Säbelscheide in's Genich 
dicser sthr in die Hohe und röef* Muß ich inir denn Alles 'ge⸗ 
salled kasstn 22 Hieraus entspann siche eine Worthaigeret isi de— 
ren Verlauf der Gendarm Fries den! Säbel zog und“ den Wirth 
Boelker durch einen Stich jn den Schenkel verwundete; nun ließ 
Boelker inen Polizeidienet Jjur Hilfe rufen? welchem' aber die 
Bendarmen erklaͤrten, daß er ihnen Nichts zu sagen habe. Nun 
artete der Streit zu schweren Thätlichkeiten aus wobei der Gen⸗ 
darm Fries dem herbeigerufenen Polizeidiener eine toͤdtliche Stich⸗ 
wunde beibrachte. Jetzt wurde Sturm geläutet. und die beiden 
Gendarmen von den Bauern überwältigt, welche dieselben heute 
Abend G Uhr, mit ihren eigenen Ketten an den Händen krumm 
zeschlossen, als Arreftanten hieher brachten und zwar mit gunzlich 
jerfetzten Kleidern, so daß man ihnen von der hiesigen Gendar⸗ 
mexie⸗Station Mäntel an's Thor holen — 
die Stadt transportiren konnte. — Der unglückliche Polizeidiener, 
zin ruhiger, braver Mann, starb nach einer Stunde er hinlerlaßt 
Frau und Kinder. (Annw. W.) 
fLudwigshafen, 17. Seßt. Im Monat August 1867 
hat die pfülz. Ludwigsbahn 250,073 fl. 86 kr. ertragen; gegen 
den gleichen Monat 1866 Mehreinnahme 63,488 fl. 50 kr. — 
Die pfälz. Maximiliansbahn ertrug im August 1867 68,314 fl. 
is irg mehr gegen August 1860 19047 s. 24 Ir. — vie Neu⸗ 
tadt · Dürkheimer Bahn haite eine Einnahme von 8,446 I. 88 kr. 
niehr gegen August 1866 887 fl. 7 It. 
. Nächsten Sonntag veranstalten die Gebrüder Berg in! 
Frankfurt eine Luftschifffahrt, bei welcher auch ein Elephant 
mitgenommen werden soll, 
F In Stelle der jetzt umlaufenden Noten der preußischen 
Bank zu 10 Thaler soslen andere von demselben Betrage ausge⸗ 
geben werden. vd 
F (Ein Fürst in Tricots. Der belkannte Fürst Paul von 
Thurn und Taxis jst nunmehr vollständig in Momus' Dienste ge⸗ 
freten und hat ein Engagement am Theater in Köln angetreten. 
Dort befindet sich jenes Fräulein Kreuzer, welches stets genannt 
vurde, wenn man von den seltsamen Launen des Fürsten zu er⸗ 
zühlen wußte. Der Director des Kölner Theaters hofft mit dem 
durchlauchtigsten Komiker gute Geschäfte zu machen. 
x In Berlin verurtheilte das Criminalgericht den Redacteur 
des „Kladderadatsch,“ Dohm zu vierzehn Tagen Gefängnißstrafe. 
Veranlassung zu dieser Verurtheilung gab ein Gedicht in Nr.“ 22 
des „Kladderadatsch“ unter der Ueberschrift: Für die Weltaus— 
itellung,“ worin gesagt wurde, daß 25 Heilige pon on pr 
Ausstellung nach Paris geschickt werden solllen.“ Es wurde in dem 
edichte eine Verspottung von Einrichtungen in“ der? katholischen 
stirche gefunden. *7 
.T. In Bristol wurde eine Falschmünzerbande nebst sämmt⸗ 
lichen Werkzeugen und Formen aufgehoben, ebenso ein Photograph 
nebst seinem Sohne festgenommen, welcher äußerst gelungene Nach⸗ 
hildungen von 1 8strl. Noten gefertigt und als achte in den Ver⸗ 
kehr gebracht hatten — 
gr den Konig von Portugal soll ein eigenthümliches 
Atzen ügt stattgefunden haben.“ Bti einem Gang durch die Stra⸗ 
zen don Lifsabon sprang ein Affe, der gerade sein Kunststück zeigte, 
auf ihn, und hätte ihn beinahe erdrosselt, ehe abgewehrt wer⸗ 
den kounte. J 
7 Für sparsame Hausfrauen haben zwei Norweger, Swansen 
ind Thaler, eine aufomatische (selbstarbeitende) Küsch e er⸗ 
sonnen und damit auf der Pariser Ausßpellung viel Beifall gefum 
den. Das Princip des kleinen einfachen Apparates iß nichts an⸗ 
deres als die jchlechte Warmeleitungs⸗ oder gute Warmerhaltungs⸗ 
ähigkeit thierischer Haare. dieselbe Eigenschafi. die unsern Wollklei⸗ 
dern und Pelzen ihre Brauchbarkeit verleiht. Hiernach besteht die 
zutomatische Küche aus einem hölzernen, nach unten etwas enger 
petdenden Lastent oder Kistchen vdessen Innenwunde mit einem 
dicken Filz! von Pferdehaaren ausgelegt sindzunemm zugehbriger 
hlecherner· Einsatz füllt den Innenraum' gerade aus imd ein Holze 
jeckel schließt das Ganze. Beim Gebrauch wird dus Blechgefuͤß 
ode ein Casserol benuhee Manseht zaBRindfleisch darim mi 
altem Wasser; un und: bringtes über hellem Feuer zum Sieden. 
Ist dieser Punkt erreicht; so laäßt man das Sieden voch f uff 
Finuntenraang fortgehen, setzt dannn daß Casserol in Den 
dasten, deckt zu und überläßt es dem Apparat, das angefangene 
Werk zu Ende zu führen:“nDie erlangte und durch denselben zue 
ammengehaltene Hitze reicht hin, um das Fleisch innerhalb drei 
Stunden, vhne weitere Anwendung von Feuer vollständig gar zu; 
ochem wobei auch noch eine sehr⸗ schmachhafie Brühe gemonnen 
virð. In Zwischenzeiten läßt sich der Apparat auch im entgegew⸗ 
zesetzten Sinne, namlich wie ein kleiner Eisteller benutzem du na⸗ 
ürlich die wärmedichtäͤn Wände äußere Wüärme eben so schwer. 
ns Innere dringen kassen wie umgekehrt. Willf man! also Butter, 
Fleisch ꝛc. in guter Frische erhalten, das Eis vor dem Schmelzen 
ewahren, so ist die automatische Küche der geeignete Ort hierzu. 
an verlauft dergleichen Apparate! in “einem Format daß sie dür 
146 Personen Vouillon ssefern in Paris frt 17 5*. R. 
— Der Bürgermeister Ritter von WMertens in“ Salzburg er⸗ 
hielt pon der Kaiserin Eugenie — wohl in Erwiberung des ihr 
don der Stadt Salzburg überreichten Ansichtenalbums — eine 
sosthare goldene Busennadel mit Brillanfen und Perlen. 
7 Der —A der Pflugschaar. Die Eng— 
änder spannen geggenwärtig ine Indien den Elephanten dor den 
Pflug. Sie haben aus »demschönen Thiere einen“ friedlichen 
Arbeifer gemacht. Man fertigt in London ungeriein große und 
sarke Pflüge an, wie sie der Kraft des Thieres angemessen sind 
und schaffte fie per Dampfboot über das mitfelländische Meer, 
den Canal von Suez, das rothe Meer uͤnd den indischen Ocean 
nach ihren Bestimmungsorten. Jeden Morgen nimmt —J 
ohant seinen Führer beim · Gürtel setzt Lihnficht Auf! den diu⸗ 
ken und geht auf's Feld. Zwei Arbeiter halten die Pflugstergen. 
So lange die Sonne über dem Horizont steht, macht der Ele— 
phant seinen Weg und wirft hinter sich einen Haufen Erde oder 
zdielmehr einen langen kleinen Hügel auf; er zieht auf diese Wesse 
eine Furche von beinahe 5 Fuß Breite und 3 Fuß idh J— 
Landwirthichaftliches. 
Die Lockerung des Untergrundes. Gelegentlich 
der 36. Generalversammlung des landwirthschaftlichen' Vereins 
der Provinz Rheinpreußen, welche in der zweiten Woche des Sep⸗ 
ember zu Saarlouis stattfand, hatte Herr v. Fellenberg, Guts- 
vesitzer zu Merzig, zwei Garben Hafer ausgestellt, welche auf dem⸗ 
elben Boden, in gleichem Düngerzustande, gleicher Saatzeit ge⸗ 
vachsen waren, nur mit dem · Untetfchiede, daß ein Theil des bde⸗ 
reffenden Ackers vor Winter mit dem Untergrundspfluge befahren 
porden war, der andere nicht. Die Hafergarbe von dem mit dem 
Intergrundspfluge befahrenen Stüche war nicht mehr als 1 Fuß 
änger als die andere und wog beinuhe noch“ einmal so d 
viewohl beide in gleicher Seillänge lagen und gleichmäßig ange— 
ogen waren. Auch die landwirthschaftliche Lehranstaͤlt in Worms 
jat in diesem Jahre eine Reihe weiterer Versuche über die Wirlk⸗ 
ing der Untergrunds-Loderumgauf Kartoffeln -ausführen lassen. 
Zo weit die Resultate bis jetzi zufammengeftellt sind, rgaben die 
Bersuchsstücke mit gelbocke rtem Untergrunde gegenübet den 
onst gleichmaßig behandelten Stücen:: ohne — 
hurchschntttlich 27 Procent Mehrertrag, mit Ausnahme auf den⸗ 
enigen Boöden, die einen undurchlassenden Untergründ 
atten, wo sich eine Verminderung des Ertrages nach der Ünter— 
grunds Locerung herausstellte. Diese Beobachtung steht auch im 
kintlange mit den in Saarlouis ausgesprochenen Etfahrungen, 
vornach auf Böden mit undurchlafsendem Untergrunde die Unter⸗ 
grundsloderung des Bodens vorausgehen muß 
deber Kapitalverwendung. Bei den meisten 
JZandwirthen, jusbesondere aber ber den weniger begüterten, herrfscht 
aoch allgemein der Brauch, erübrigte Gelder wo möglich nur zur 
Bergroͤßerung ihres Grundbefitzes zu perwenden. Die Nachfrage 
nach Grundstücen ist deshalb immer groß, das Angebot dagegen 
tein, wodurch dann manchmal ganz enorme Güterpreise entstehen. 
Inmoglich ist es, daß ein Besitzer von solch enormm theuern Grund- 
fücken eine Rente und für Arbeit einen entjprechenden Lohn haben 
ann, und wenn er auch die bestrentirenden Bewächse darauf dauit. 
Perden diese übermäßigen Preise aus kigenen Hritneln bezahlt, 
vas gewöhnlich der Fall ist, dann lommi der Landwirth nichi 
ückwarts, er Kommt aber auch nicht vorwärts; müssen aher die 
Mittel hierzu geliehen werden, dann der Rückschriii hicher danß
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.