Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867.
Volume count:
119
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-10-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

ständige Froiheit gegeben, der Papst in — A —A und Jitrez abgesetzt werdon würde. ——3 — Schwie⸗ 
absolute Machtvollkammenhejt haben. Pach ving anderen Version rigkeit de⸗ Vriͤude Jugr —7* der Bg — der 
würde au itn⸗-Recchiak surn —S———— geschlagen »n öitt 9* ARde 5 e Platz, wo EneAnktihe zu 
verden de Homm⸗v d eghen ntuenaunaen Berden pon ihm 
daselst gemacht ie vom amerikanischen Belpmarkie u er 
halten. 
o u, 2. -u.. Dem Gienale di z.omg zufolge erhöben 
Insurgentenbanden equisitionen vn niieeiseh in 
der Provinz Viterbo. Zwischen den dahin abgegangenen päpst⸗ 
lichen Truppen und den Insurgenten haben zwei Gefechte statt⸗ 
zefunden, in Folge deren die Insurgenten mit Verlust einiger 
Todten die Flucht ergriffen. Die Provpinz Viterbo ist jetzt ruhig 
(Hiernach scheint sich die telegraphisch aus Cormons berichtete Ab— 
reise des Papstes nach Civita-Vecchia nicht zu bestätigen.) 
Man meldet der „Gazette Piemontese“ aus Florenz:; „Es 
ist'die Rede von einer feierlichen Demonstration, die diesen Abend 
ttatthaben soll. Personen aus allen Klassen der Gesellschaft wer⸗ 
den sich vor dem Palast Riecardi versammeln und eine Deputation 
vird sich zum Minisserpräsidenten begeben, um ihm eine Adresse 
zu überreichen worin die Regierung darum ersucht wird, das Piit 
lel zu suchen, die Vollführung des National-Wunsches zu beschleu⸗ 
nigen, welcher Rom als Haupistadt Italiens proclamire.“ 
SIlorenz, 2. Oct. Die Insurgenten behaupten Aquape— 
dente. Die eingeschlossenen päpftlichen Gensdarmen forderten Hülfe 
bon der italienischen Armee, welche zu interbeniren verweigerte. 
Die Insurrection wächst. 
Die Nachrichten aus der Provinz Viterbo widersprechen 
einander. Die ersten Berichte über die dortigen Vorgänge waren 
übertrieben; es haben nur einige Individuen ohne Waffen 
die Grenze überschritten; ein ernstlicherConflict hat nicht statige— 
fundens; die Insurgenten haben nur wenige kleine Localitäten be— 
setzt und mehrere derselben sind wieder über die Grenze zurück 
zekehrt. Behufs Verhütung von Ruhestörungen haben viele Ver—⸗ 
haftungen statigehabt. Gestern sind neue Truppen von hier 
nach der römischen Grenze abgegangen. 
Floren;z, 3. Oct. Garibaldi hat gestern Caprera ver— 
lassen, wurde aber angehalten und zurückgeführt, er wird vom 
Aviso Exploratore in Sicht bewacht. Die Insurrection dauert fort. 
—F Griechenland. 0 
„Athen, 286. Sept. Die Gesammtzahl der nach Griechen⸗ 
land geflüchteten Kreter beträgt, Weiber, Kinder und Greise in⸗ 
begriffen, 420,000. 
Mußland. 
Aus Fiunland, wird der Petersb. Börsen⸗-Ztg. geschrieben: 
Das Elend und die dagegen zu ergreifenden Mittel beschäftigen 
ausschließlich unsere Zeitungen und verdrängen jede andere Unter⸗ 
haltung aus unseren Gesellschaftszimmern. Bis dahin konnten 
wir uns wenigstens sagen, daß noch Niemand vor Hunger gestor- 
ben sei; jetzt ist auch dieser Trostaunmöglich geworden. Im Gou— 
eet Wasa, einst einem der fruchtbarsten Distrikte Finnlands, 
sind verschiedene Personen Hungers gestorben. Gegenwärtig wird 
auf den Mühlen stait des Getreides Stroh und getrockneter Sau⸗ 
erampfer gemahlen. In den Wäldern und Mooren sammelt man 
Torfmoos (Sphagnum), welches getrocknet zur Bereitung von Brod 
perwendet wird. Glücklicher Weise nehmen sich die wohlhabenden 
slafsen der Gesellschaft der ärmeren lebhaft an. Comites baben 
sich gebildet, um das Volk in der Bereitung von Brod aus Is— 
ändischem und Rennthiermoos mit einer Beimischung von Roggen 
zu unterrichten. Leider haben sie hierbei zuweilen mit der Dumm⸗ 
heit des Volkes zu kämpfen. So wurden ein Arzt und ein Apo— 
heker, die sich eifrig mit der Bereitung eines solchen Brodes be— 
schäftigt hatten, vom Volke beschuldigt, daß sie sich verschworen, 
die Cholera durch vergiftetes Brod herbei zuziehen. 
ZSermischtes. 
* St. Ingbert, s6. October. Gestern passirte ein 
Schwarzer von stattlicher Figur, als Handwerksbursche, seiner 
Profession Sattler, hiesige Stadt. 9J 
Derselbe stammt aus Südafrika, und wurde von dort durch 
den Fürsten Reuß nach Europa gebracht. Er dientq bej den 
chwarzen Husaren und war später Bedienter bei dem Prinzen Carl 
on Preußen. 
F Zweibrücken. Außer dem kgl. General⸗-Lieutenant Hrn. 
b. Hartmann, befindet sich auch dermalen der kgl. Cavalerie⸗Ge— 
reral Herr v. Tausch dahier. — Die Leiche des dahier verstorbenen 
Obristlieutenants und; Directyrs im Genie⸗Stab wurde gestern 
ver Bahn nach Würzburg beförderrt. 
F Der im vorigen Jahr vom Stadtraih in Zwei— 
hrücken gefaßte Beschluß, zu den Baukosten einer neuen datholischen 
Kirche daselbst 3000 fl. aus der Stadtkasse zu bewilligen, hat die 
Genehmigung der Kreisregierung nicht erhalten, weil die Stadt 
noch mit Schulden belastet sei , 
7 Naächsten Sonntag wird auch der regierende König zum 
Octoberfest nach München kommen ν — 
München, 80. Sept. Im Dezember d. Is. wird 
wieder eine Volkszählung stattfinden und sind hiezu die vorberei— 
tenden Einleitungen getroffen. —O 
—pMünchen, 30. Sept. Dem k. Staatsmiuister der 
Justiz, Hrn. v. Lutz, hat Se. Maj. der Qönig aus Anlaß sei⸗ 
nes Ausscheidens aus der Function des Secretärs des Königs ein 
tostbares silbernes Theeservice ais Erinnerungszeichen zum Ge— 
schenke gegebenn. 
FRegensburg, 28. Sept. In dem anderthalb Stun⸗ 
den von hier entfernten Dorfe Nieder⸗Gebraching, brach heute 
Mittag, veranlaßt durch zwei Kinder, welche in einem Stadel ein 
Srohfeuer anzündeten, ein Brand aus, welcher in wenigen Stun-— 
den 14 Wohnhäuser und ungefähr ebensoviel Nebengebäude sowie 
die eingebrachte reiche Ernte vernichtete. Der Schaden ist bedeutend. 
F Wieen, 24. Sept. Ein tragisches Schichsal traf eine in 
den Kreisen der Theaterwelt Wiens bekannte Schauspielerin. Die⸗ 
selbe. die Tochter eines Hausmeisters auf der Wieden, kam als 
Thoristin an das Theater an der Wien, wo sie bald durch ihre 
wirklich blendende Schönheit auffiel und einen Kreis von Verehrern, 
unter welchen man auch einen fürstlichen Namen nennt, versammelte 
Durch die Protection einiger Habitués erhielt sie einige kleine 
Rollen, welche sie zur allgemeinen Zufriedenheit gab; eines Tages 
war sie aber spurlos verschwunden. Später brachte man in Er⸗ 
tahrung, sie sei mit einem jungen Manne, der sich für einen „ade⸗ 
igen Franzosen“ ausgegeben hatte, nach Paris gereist. Schon be⸗ 
neideten sie einige Colleginen, aber der „adelige Franzose“ ent⸗ 
yuppte sich später als ein abgefeimter Betrüger, der das Mädchen zu 
ichandlichen Zwecken benutzen wollte. Sie entfloh, wurde aber 
von demselben in Straßburg wieder eingeholt, und als sie ihm 
drohte, ihn verhaften zu lassen, warf er ihr ein bereit gehaltenes 
Fläschchen mit Vitriolol in das Gesicht, welches furchtbare Verhee⸗ 
rungen anrichtete. Sie verlor das Augenlicht und ihr Angesicht 
bildete nur eine Brandwunde. Die Unglückliche verlangte nach 
Wien gebracht zu werden; ihr Wunsch wurde erfüllt und sie vom 
hiesigen Westbahnhofe in das allgemeine Krankenhaus gebrach, 
wo sie nach vierzehntägigem fürchterlichem Leiden starb. Der Mör⸗ 
der, ein gewesener Commis bei dem bekannten Miroͤs, wurde ver⸗ 
haftet. 
—7 In Kehl kamen in der Nacht des 29./80. 70 invalide 
Austro⸗Mexicaner an; unter ihnen ein 26jähriger Freiwilliger von 
der Artillerie, der durch einen zu früh losgegangenen Schuß beide 
Augen und beide Arme verloren hatte; die meisten der Heimlehrenden 
waren seit 18. Oct. in der Gefangenschaft und wurden haupt⸗ 
jächlich zum Anfertigen von Patronen verwendet. —I 
7 Paris, 29. Sept. Von Napoleons Correspondenz ist 
soeben wieder ein neuer Band erschienen. Wie der Kaiser im 
Jahre 1811 über Preßfreiheit dachte, geht aus einem Briefe an 
den Herzog von Rovigy hervor. Er schreibt: Wer hat die „Ga⸗ 
zette de France“ ermächtigt, den sehr dummen Artikel aufzuneh⸗ 
nen, den dieselbe heute über mich enthält? Ist es Herr .....? 
Dieser junge Mann macht gar zu viel Albernheiten; setzen sie ihn 
von der Leitung der Zeitung ab. Erinnern Sie sich nicht, daß 
er mich neulich auf einem Maskenball figuriren ließ, als wenn 
ch Maskenbälle besuchte! Es ist dies wenigstens die zehnte Un— 
gzeschicklichkeit, welche er sich zu Schulden kommen läßt. Man muß 
die Sache in das Lächerliche ziehen und fsie in eine Linie mit 
J Amerika. 
Newyork, 19. Sept. Der Staat Maryland nahm die 
neue Verfassung mit beinahe 20,000 Stimmen Majorität an. 
— Ein Gerücht aus Mexico besagt, daß Juarez in die Wohnung 
des preußischen Gesandten habe einbrechen lassen, um wichtige 
Documente wegzunehmen; er habe jedoch das Gesuchte nicht ge— 
funden. 
Briefe aus Amerika melden, daß in allen Theilen der 
Vereinigten Staaten das Gefühl der Unsicherheit und die ängst⸗ 
liche Spannung in Bezug auf die Zukunfkt zunehmen. Die all⸗ 
gemeine Lage wäre sehr günstig, wenn nicht die politischen Par⸗ 
teien, die Agitation unterhalten würden. Geld ist überall häufig 
vorhanden, mit Ausnahme des Südens, wo es fehlt. Die Ernte 
ist in den mittleren und westlichen Staaten sehr günstig gewesen. 
Dasselbe gilt in Bezug auf das Gekreide auch von den südlichen 
Staaten, wo auch die Baumwoll⸗Erndte ergiebiger war, als man 
gedacht hatte. Es ist blos die Furcht vor politischen Complicatio⸗ 
nen, die Alles paralisirt. Dieselben Briefe melden aus Mexico, 
daß man daselbst allgemein der Ansicht sei, daß binnen wenigen 
Monaten eine Revolution zu Gunsten Escovedo's oder Diaqz's
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.