Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867.
Volume count:
124
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-10-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

hauerlichen und einen staͤdtischen Abgeordneten immer zehn Ritter⸗ 
zutsbesitzer kommen?. Diefe sind zwar nicht Johanne ohne Land; 
aber sie haben in den alten Provinzen doch nicht mehr als ein 
Drittel des Grundbesitzes inne und sollen doch ihrer Zahl nach drei 
zis vier Fünftel vertreten. Sie haben das Vorschlagsrecht für 
die Besetzung der Stelle des Landrathes, der also sein Amt ihrer be⸗ 
sonderen Gunst verdankt. Dieser Landrath, dem die Armenpflege, 
die Steuererhebung und die Finanzverwaltung obliegt, wird wieder 
pon ungefähr 12 Rittersgutsbesitzern und nur zwei oder drei städti⸗ 
schen und bauerlichen Abgeordneten eontrolirt. Diese Stände, in 
deren Versammlung also den Rittergutsbesitzern immmer die über— 
wiegende Majorität von 5 zu 2 über städtische und bäuerliche Ab⸗ 
geordnett gesichert ist, haben über ein Zehntel der Staatseinkünfte 
ju verfügen und über die Vertheilung der Steuerlasten zu bestim⸗ 
nen. Es gehört ein wahrer Köhlerglaube in deren Selbstlosigkeit 
zazu, um anzunehmen, sie würden sich selbst dabei zu stark be— 
sasien . . Solche Einrichtungen, die ein wahres Paschathum der 
feudalen Stände auf dem Lande begründen, sollen nun moralische 
Froberungen für Preußen machen!. 5 
Bersin, 14 Oct. Wie die Kreuzzeitung“ meldet, beab⸗ 
sichtigt die eonservative Fraction, Angesichts der Landtagswahlen, 
ein politisches Programm aufzustelleen. 
Berkin, 14. Oct. Der „Staatsanzeiger“ veröffentlicht ei⸗ 
nen königlichen Erlaß, durch welchen die Verwaltung des preußi— 
schen Post⸗ und Telegraphenwesens vom 15. ds. ab vom Han— 
delsminister quf den Bundeskanzler, Grafen Bismarck, übertragen 
wird, behufs zusammenhängender Bearbeitung mit dem Bundes- 
post⸗ nud Telegraphenwesen, welches vom L Januar 1868 ab 
dem Bundeskanzler zufällt. I 
Berlin, 15. Oct. Der Reichstag hat auf Antrag des 
GBrafen Solms-Laubach das bisherige Präsidium durch Acclama— 
nion wiedergewählt. Das Koalitionsgesetz wurde bei Namensauf- 
ruf mit 126 gegen 71 Stimmen definitiv angenommen. 
Berlin, 15. Oct. Der „Staatsanzeiger“ veröffentlicht 
einen Gesetzentwurf über die Marine-Anleihe von 10 Millionen, 
welche allmälig zu realisiren ist. Die Zinsen der Anleihe und 
die Zahlungstermine hat das Bundespräsidium festzusetzen. 
Wien, 14. Oci. Nach der „Wiener Corr.“ wird der Kai⸗ 
ser am 21. d. M. von hier abreisen, in Salzburg das Diner in 
Nancy Nachtquartier nehmen und am 22. Nachmittags in Paris 
einreffen. — Die Nachricht von einem Ausfluge des Reichskanz- 
lers, Frhen. v. Beust, nach London, ist unbegründet. Es, war 
nur vorübergehend davon die Rede, daß der Kaiser seine Anwe⸗ 
jenheit in Paris zu einem Besuche der Königin von England be— 
nützen dürfte. Sollte der Kaiser auf diese Absicht zurüdkommen, 
so würde Frhr. v. Beust den Kaiser begleiten. I— 
Wien, 14. Oct. Der Kaiser hat heute die Deputation des 
Gemeinderathes der Stadt Wien, welche ihm eine Adresse als 
Erwiderung der Bischofsadresse überreichte, empfangen und der⸗ 
jelben erklaͤrs: Er werde die Adresse dem Ministerium zumitteln. 
Der Kaiser sprach sodann die Zuversicht aus, daß der Gemeinde⸗ 
rath, dessen thätige Bestrebungen für die Hebung und Förderung 
des Volsschulwesens, er, der Kaiser, gerne anerkenne, weit entfernt 
davon sei, den Einfluß der Religion auf die Vo ksschule und die 
Bildung des Lehrerstandes irgendwie schmälern zu wollen, da 
gewiß die Gemeindebertretung mit ihm die Ueberzeugung theilen 
werde, daß die Religion die unerläßlichste Unterlage aller wahren 
ittlichen Volkserziehung bilden müsshe. 
Frankreich. 
Paris, 12. Oct. Der „Constitutionnel“ enthält ein De— 
menti der Gerüchte, die über einen Wechsel der inneren Politik 
derbreitet seien. Die Regierung würde auf dem durch den Brief 
bom 19. Januar vorgezeichneten Wege bleiben und die darin an— 
zedeuteten Ideen noch „reifen“ lassen, aber keine neue Bahn ein⸗ 
schlagen. Also auch hier haben Herrn Rouher's Ansichten den 
Sieg davon getragen. Die commercielle Lage bessert sich nicht, 
im Gegentheil, sie nimmt immer traurigere Verhältnisse an. Das 
Geschäft steht in dem sonst so gewerbfleißigen Norden Frankreichs 
fast ganz still; aber ebenso wie Roubaix und Tourcoing klagt 
auch z. B. Vyon. Dabei steigen die Getreidepreise von Neuem. 
Auf die Ankündigung einer Preiserhöhung in London ist hier das 
Mehl von 87 Fres. 50 Ets. auf 88 Fres. 50 Ets gestiegen. 
Auch tritt noch der Winter frühzeltig mit ziemlicher Kälte ein, 
und auf eine Besserung dieser Lage ist keine Ausficht, eher auf 
das Gegentheil. So sieht es in diesem Jahre recht traurig mit 
der bis vor zwei Jahren noch so stark beschäftigten und qut ver— 
sorgten Arbeiterbevölkerung Frankreichs. 
Paris, 18. Oct. Der „Moniteur“ bringt das Gerücht, 
daß es dem General Garibaldi gelun zen, auf einem amerikanischen 
Schiff zu entkommen, will indessen nicht die Zuverlässigkeit dieser 
Nachricht verbürgen. 
Man ischreißt dem NRunaganse“ aus Floaren⸗ Dioe GCosonne⸗ 
Menotti Garibaldi's zählt 1900 sehr entschlossene junge Leute, di 
bereits die Feldzüge von 1859 und 1866 mitgemacht haben, und 
ich besonders in Tyrol auszeichneten, wo sie sich den Oesterreichern 
zegenüber musterhaft hielten. Diese Colonne hat noch keine Ge— 
egenheit gehabt, sich mit dem Feinde zu messen. J 
Pari's, 14. Oct. Der Auffstand im Römischen wächst, 
die fünf Provinzen des Kirchenstaates bis vor die Thore Roms 
ind verloren, und dabei ist keine Aussicht auf französische Hülfe. 
Die „Union“ bricht heute in wahre Schmerzensrufe aus und hbe— 
chwört Frankreich, sofort einzuschreiten; aber dieses wird nicht in⸗ 
erveniren, so lange der Kampf auf die Insurgenten und die 
äpstlichen Soldaten beschränkt bleibt und das Königreich Italien 
ich nicht einmischt. Sollten wirklich Maßregeln inBetreff des 
dirchenstaates nothwendig werden, so werden sie nur in Ueberein⸗ 
timmung mit der florentiner Regierung getroffen werden; das 
ann ich Ihnen aus bester Quelle versichern. Vor drei Tagen 
ählten die Aufständischen bereits 53000 Mann, die in fünf Abthei- 
ungen in Farnese, Correse, der Sabina, bei Frofinone ihre Haupt · 
juartiere haben. Die Begeisterung wächst in Florenz beständig. 
kẽs wird jetzt auch die Erklärung der räthselhaften Thatsache ge⸗ 
jeben, daß einige Bataillone der römischen Besatzung? ausmarschirt, 
iber sofort zuruückgekehrt sind.“ Dieselben waren ausgeschickt, um 
Insurgentenschwärme zu vertreiben, die sich bei Tivoli gezeigt hatten. 
daum aber hatten sie Rom verlassen, als sich hier solche Zeichen van 
AInruhe bemerkbar machten, daß sie schleunigst zurückgerufen wur— 
»en. So steht es mit dem „tiefen Frieden“ in Rom. Zu allem 
»em scheint es, als ob Garibaldi nächstens doch entwischen werde. 
Man sagt wenigstens, daß die englische Peninsula- and Oriental⸗ 
Tompanh eingewilligt habe, den General von seiner Insel mitzu⸗ 
iehmen und ihn an irgend einem Punkte des Festlandes abzusetzen. 
Was helfen bei solchen Thatsachen alle beruhigenden Versicherun- 
jen, die Rattazzi hier ertheilen läßt. Er hat versprochen, den 
hrenzcordon um den Kirchenstaat abermals zu verstärken; aber die 
Soldaten selbst sind für die Sache des Aufstandes begeistert und 
ersehen den Wachidienst mit großer Nachlässigkeit. Außerdem 
ind auch die Grenzbewohner der Insurreetion günstig und beför— 
jern die Garibaldianer guf allen Wegen. Während die Frei— 
chärler harmlos und in friedlichem Arbeitercostum die Grenze 
iberschreiten, gehen an einem ganz anderen Punkte Bauernweiber 
iber dieselbe, auf dem Kopfe Gemüsekörbe, in welchen sich Waffcu 
ind Munition befinden. In einem jenseitigen Dorfe trifft man 
ich dann, und schnell ift eine völlig ausgerüstete Schaar von hun— 
dert Mann beisammen. — Morgen wird die kaiserliche Familie 
endlich in St. Cloud anlangen und übermorgen wird unter des 
aisers — ein allgemeiner Ministerrath stattfinden. — Das 
jeutige Leichenbegängniß Fo u1Id s war von sämmtlichen Ministern 
und Marschällen begleitet. Rouher hielt eine Rede an dem Grabe 
des Exministers. Es fühlt Jedermann, daß wieder eine Große 
des Kaiserreichs ohne genügenden Ersatz dahin gegangen ist. 
Paris, 15. Oct. Wie die „Palrie“ meldet, wird morgen 
ein Ministerrath in St. Cloud stattfinden, welchem auch die Kai⸗— 
'erin beiwohnen wird. — Der päpstliche Nuntius hat gestern dem 
Marquis de Moustier das Circular des Cardinals Antonelli 
nitgetheilt, wovon bereits in den Zeit ungen die Rede war. — 
Dasselbe Blatt spricht gegen den Einmarsch von italienischen Trub— 
yen in das römische Gebiet und bezeichnet denselben als keines— 
vegs nothwendig. — Die „Presse“ sagt: Im Hafen von Tou— 
lon herrscht große Thaätigkeit. Lamarmora ist bereit in das rö— 
nische Gebiet einzurücken. Eine Proclamation Mazzini's fordert 
die Römer auf, die Republik zu proclamiren. 
England. 
London, 13. Oct. Aus Newyork sind Berichte bis zum 
5. Oct. eingetroffen. Dieselben melden, daß in New⸗Orleans das 
Jelbe Fieber fortwüthet und daß der Admiral Tegetthoff am 19. 
Zeptember noch wegen der Auslieferung der Leiche Marimilians 
unterhandelt hat. 
Italien. 
Nach der „Turin. Ztg.“ hätten die von Menotti Garibaldi, 
Acerbi, Salomone, Orsicolera, u. a. befehligten Banden für den 
Augenblick ihre Operationen eingestellt, um sich zu concentriren 
Man erwarter aber, daß Menotti sehr bald einen kühnen Streich 
nusführen werde. — Es sollen sich aus Velletri, Frosinone, Vi— 
erbo piele Priefter nach Rom geflüchtet haben. 
Die „Gazzetta Piemontese“ constatirt, daß sich überall Un— 
erstützungsvereine für die Insurgenten bilden. An der Spitze 
ieser Nationalsubscription stehen Genus und Turin. In Neapel 
'ängt man an, Fünf-Franken⸗Bons in Umlauf zu setzen, um die 
ömische Empoͤrung zu begünstigen. 
Rom, 14, Oct. Neunzig päpstliche Soldaten haben ge— 
stern einen Bayonett⸗Angriff auf 300 Garibaldianer gemacht, die 
hnen den Weg nach Libretti versperren wollten, Die Eindring— 
inge wurden genöthigt. den Ort zu räumen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.