Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867.
Volume count:
130
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-10-31
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

zen, fich pon ihm zu treunen? Die Damen hergchten es nicht ibers 
herz sie entfernten sich wieder, Zei Stunden sPpater erschienen sie 
hermals, au Schalter, und eine derselben trug, einen Pack. der 
sanz, wie ein Wickellind zaussah⸗ Der Billeteur gab. zwei Karten 
n nd sheeb au ane erselbe, we dies s Echenlammen 
blich ist batz Wort . Kinde. — Der Zug, kommt auj, dig /Wart. 
ale werden gebssaet, und die zwei Damen schigen sich gu, ginzün 
leigen. Unglüclicherweiser befand, sich aber der Bapnhofperwulter 
uuf ihrem Wege; dieser: zweifelte an etwas,ging sachte, vorwärts 
Vrelremei⸗fech vie ind sagte: „O das schönt Kind! Sie erlauben Madqgine“ Dabel 
—Die Verlobung des Prinzen Ludwig mit.her Etzhexzogin Marxie Uhr ser mit der Haud üben den Kopf des angeblichen Sanglingßn 
Theresia hat am 33 quf, Schloß Seelowitz (Maähren) statigefunden. et diese Liebkosung durch ein leises freundliches Inererne 
x Mit dem , Nobember nächsthn dritt si bie königlichen erte. — Die Bahnhofverwalter, sind Unmenschrm Hen uunserige 
baherischenn pfälzischen e n Geser Fahrdlan in Kraft, ieß sich micht ermeichen, und die zwei Dauen gaben liepegahrq 
worauf wir⸗ borlaufige aufmertfam mashenne 3 ie n Fahrt. auf, als sie sich von ihrem Ferkel txennen wollten. 3 
Es neie Hundsg'fehz) sAus Baden.] Geschtern Fa Aus neunerdings aqufgestellten pergleichenden siatistischen Mo⸗ 
w · ich meim Kars ⸗8. nit· Hundog set vorgele fe ¶ Alterche · sag nenin ersichtlich. daß die Fruchtbarkeit der Bepollerung un⸗e. 
äö αX vier Haupistadten London. Paris 7 in 
chte de mich jetzt glle dotz Und de Worschttorb wyrr, ich As leterer Stadt am großten undnin!Patisverhu mißnatig am 
— 34 eeis ß —IX * Wl de kleinsten ist. Betrach tMon die Satep ueen rn 
it neemliche biß, dato, glle, Samstaggospend,, wöndnen G'elle, grgen die unhelichen zeburten, so findentesich, hej nhteren Paris 
zhezaͤhlt — D — — — ———— 4 Dhe in geringsten nud Lundon am stärtsten dertretenn. während bei 
eene Dage vun Worschtsipplia unn borer. Fes dumm Vitha ehteren London die enigsten und Berlin die meisten im Verhalt⸗ 
1 Brod fresse. Unser eem werd's achß beg Aselerhap ziß rm ezdfins den Falle stehenn sich diese helden Haudt· 
n vum Hund uff de Hund zu kumme!Mir werre inftig nit 58 unnenr enen uge b8 
ehr alle Sunndag Lunseg Sinc uge de Szaffe zbegezwaun ⸗mer dolen gegenüber. Bger'in steht n Punkte der Heirnthen mit 
ser neie Schteier zatit I — iu e —**5 zrößten Zahl obenan“ Wien hat die wenigsten. Paris hat Die 
in ziehgem for den —— dierWorscht ab, Wann ma neisten todtgeborenen Kinder aufzuweisen, wahreind Wien mit die⸗ 
nner de Hund will, hott'va dedperhefressa Icht mach's wie'n er Ziffer am Riedricten angesetzt. In London wohnt die Ve⸗ 
Hauseigenddimmer. Wann d'er Hausb'sitzer. heecher in die Schteier yölkerung am Wenigsten dicht aneinander. Parisweist vagegen 
immt, schlägter- if i Bins uff Ich Ichlag nai Vr Worjcht⸗ ab ie dichste Bevölkerung auf ; in Wien indefsen —A das 
5 werd uff erus raustunie Wann“ imeigeng jetzi“ nooch dem inzelne Haus von allen Siadten die meisten Bewohner London 
eie G'seh die Schäfer un Raggischmidd, jor ihr Haud, die se so ählt die weuigsten in etzterer Beziehung. Was den Fleischeon⸗ 
hihwendig brauche, 6 Gulde dezahle annse, wos Inißte danm do um anbetrifft, so stehe London oben und Betlin unten nf dex Lise. 
igentlich die Leit; for ihr an bezahle, die se zum Vergniege tStatt des Cloroforms, wird jctzz in Eugland das 
zalte j Dir harmlofe —— ir die join Hre Richcedspn benpfohlene —E mit gutem Er⸗ 
jehrt:. io Gulde! Dir ünzerdrennliche Hundfreind, der'n. iu's olge dei Operationen angewendet. Eg herdampft schneller und 
Verthshaus mitnimmt: 25 —— Diensolle“ Jungfer, diein bei versetzt den Patienten nach kürzerer Zeif 'alz dies“ durch Ehloro⸗ 
'ch im Bett schloofe loßt; 30 Gulde her Des geebt Geld, — do orm geschieht, in den Zustand vollkommeet Unempfindlichkeit. 
7nnt ma Sosdate marschiech bosse! Des geebt Geld for die Schtadt, — Beim Aufrichn eines (Schottland) 
üe die Hälft —— wie's wisll — mein Karo zrach das Gerüst; der Gasometer sammt. I Arbeitern fturzterte in 
3. mer nit fehl um wannrenmich nancheMae ch g Gulper her ·Johr jen Wasserbedättere aus dem mehrerxe ass Leichenn dieübrigei! 
loscht. Er is mer rwer wien Gisel Er dreht sein Raad un ebensgefährlich verwundet hervorgezogen wirdennn I 
ndo ke Wott Spot ich eye Danwtm gͤshhen an, onn se mer puxk brurg, 28, Oete Im hiesi en Gemeinderathe Hat 
Xblodite. Schaff ich mer ẽn Naddrehet' mit Jiweé Fieß an, in Mitged Jerr — — 
— e — e Mitglied Herr Funck, neulich gesagt- „Wir sind, weder Deutsche 
tann'rx meritfortltiafe um mich in Ddr greeschte Arweit sitze losse. * J Ir CGEpaei It Ferner! 8 
—6 3 vrus ß ioch Franzosen, wir sind ein neutrales Land.“, Ferner dat. ein 
Mei Himdeis mex drei un pleibtemen uner asse Geschäftsverhälte Rerc Namur da ig das in 3 F 
———— A te derr Ramuͤr gesagt; das Patois, das in unserem Lande gesprochen 
nisse. Also is im menschliche Leewe, z. gut Schticht Vieh sehr oft Ferde ieneedeeedehenetten rne 
lechte Schtickl Mensch, odder, gleichbedeitend, ere g'fährliche 9 4 wegs —3 dung dara 
me schlet Schtid Mensch odder echoedeuend, exe glahr intwortete heute das Luxemburger Wort“ in inem sangeren 
Maschien vorzuzieh'ge.“s dra«rig awer wohr. Ulrtikel; „Was wir sprechen, das sind wir. Wir sprechen Deutsch, 
t Darmstadt, 20. Oct. Durch Vergrbningevom dOck. isso sind wir Deutsche. Wie beinahe in ganz Europa, so finden 
). J. wird nunmehr auch für die Volksschullehrer, deren Schulen ich auch bei uns Spuren keltischer Cultux. Die Kelten und Rö— 
vurchschnittlich hon · weniget als 30. —— werden, jedoch ner sind auch bei der Volkerwanderung, mit Zurücklassung“ ihrer 
inter der Voraussetzung. daß ·keine writere Schule in den betref- lerte, durch die Deutschen berjagt worden. Daß seitdem dej uns 
enden Gemeindett bestehti als Minimtil-Jahresgehalt 300 f. bea janz deutsche Kultut geherrscht, daß es in umserent Lande, seither 
timmt. Auch sollen die Dienstalterszulagen bei den Volksschule ur Deutsche gab und noch — un ere Sprache Unsere 
ehrern, welche vor der Definitorialprüfung ausnahmsweise defintiv heschichte unsere Sitten uͤnd, vraͤuche Seun Wõ Jahrln war 
nigestellt worden, von dem Tage der definitiven Anstellung an bee nset deutscher Stamm, mit vielen Unterbrechuuggen, im Ganden 
echnet werden, Die Wirhffamkeitt beider Bestimmntger pegiunt mjt 4 Jage pierunddteißig Jahr unter französischer Herrschaft, und 
Anfang d. J., Fo daß. diese Grhaltserhöhungen den betreffendein vir hoffen zu Gott, daß solches nimmetmer geschehe!“ 
Lehrern schou für dieses Jahr vollständig ausbezahlt werden⸗ un rdpeg bt ich e ein neues Geschütz versucht, welches, mit 
r Zu Eibenst ock (Sachsen) wurde Hein Steindruckereibesizerx cht Züufen. nach Art der⸗ Rebolver onsiruirt!Ut derest zbeisich 
and seinGehilfe eingezogen, welche mit diemlichem Geschicke Noten ei einer jeden * entladen und ihre explodirenden Projectile 
»er Braunschweigischen Bankeanfertigten.“ 1 534535 1500 Meier weit werfen. Das Weschütz womit man Add Schüsse 
un Im Wien Hhat sich innComite von Bürgern gebisdet. um ii der Minute abfeuern anp wa, mit.Y initom und Allem 
Sammlumgen zu einem Ehrengeschenkenfür Drave. Mühlfeld für z00 Kilogramm. F 1239 aPpe .x iiẽ 
eine Haltung in der Eontordatsfrage zu veranstalten... .Inñ dem Doife Aus (Belgien) wurde dieser-Tage ein Pär⸗ 
peIn Paris isst bei den neuesten Straßenanlagen jetzt eine Jen getraut, wovon dr Bräutigam 83 Jahre zund, jein Madchen 
zöchst zweckmäßige Abweichung don'der-bisher üblichen Baunrt 34 Jahre alt waren; 2 ——— 
ingeführt, wordeu, „Eine Verordnung der oberfteni Baibe. 7 Im dolnischemn uteeeme ereeg vor einigen 
hörde schreibt dort ee porx, daß bei sämmtlichen Men— Wochen bei stattgehabter po izzaͤlicher Rachsuchung nach verdächtigen 
hauten an den Eckhäufern' dieschärferr Kanten in Wegfall kommen. Docçumenten zwei Bücher fürr. Geldsämmlungen vorgefunden; in 
Die Eceen müssen in Fufunft“ abgerundet werden. Dieß krägt däst eine waren 6000 RN. für Berezowski eingetragen. 5 
vesentlich vazu bet/ den Verkehr u otlsbelebtzn, Straßen sowoht. F Das jchwedische Journal Aftonbladet“ sagt wortuich!“ „Un- 
uür Fußgänger als auch für jede Art? von Fuhrmerk zu erleichtern ert Stadt (Stockholm) ist augenblicklich eine Einöde, denn alles, 
ind gefahrloser zu machen. Jvas Leben und Geist hat, ist verreist, und wenn man jemanden 
FeZu Agen (Departementen von Lot! und Waronnie)“ fänden. riffte so ist es entwedet ein Huide oder kin Pénnscher.“ Die 
ich kürzlich zwei Damen im Bahnhofe ein, mit einem Ferkel an Hamburgers Wespen“! bemerken dazu:, i gehnen elso an, daß 
zer Leine Sie forderten Reisebillets baten-Auch zugleich um die Erlaub⸗ ich neben Deutschen nur noch der Redadcut! dec nstftonbladet“ in 
niß, das nette kleine Thier mitnehmen zu dürfen. Der Bahnhofverwal- Stockholm-aufhält. 8* qu ι 
er ein gegnete daß dies Aur m einem Veyictosten Jeschesen kvnner7 Am 22 mnd2Oertob⸗ vnrden Hernosand· ¶ Schwe· 
Aher das kleine Schweinchen war so nett, wie sollte man sich entschlie- den,, am 26 in Stockyolm prachtvolle Nordlichter beobachtet. 
— 7
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.