Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867.
Volume count:
134
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-11-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

gemuhungen · und all. ihrer Geschidlichteit, die roͤmische Punciatur und einer französischen Intervention. aufheben. Die Regierung eyxwor; 
Jordecor denn neusn Hrenzzutzes gu se poneatnunn et, d ere den Erflaxungen e —S—— 
e Parxeir e 6. Monm Den⸗ Fronckn ufolge bleiben die Frau- Aeußern vom 25, Hlt, die franzosischen zurtzatzo gen 
Han g Rofnbis daß. Schigsel des betigen Stuhies pollsandig und gus Betretung des Perhandlungsmegas hebufg hefininven ody 
eüchert zst ne Derr Marschall O' Jonnel nnd Herz. Duchaleh, gey ung der römischen Frage geschritten werde Die Obinionen 
deiener Minister Louig Philippq. Inde gestorbeg. ersichetk. Fig jeht seĩ laine Wacht den Contettundoxichlagen Ig 
Pari Nov ⸗Der leins Monuteur helltin —— eichs wegen der ro nischen Frage e eee * 
henschaug dig werschiedenen Rachrichten, zusamnen, welche sich. auf en. Wunsch ausgedrückt. sich gu. der, Conferenz 
W Gefechte von Heantang nd Montorol ondo heziehen. Er spricht Zire rwohrt d Gerstk —— weydt seinen Borschlag. 
— R———— — —S—— — — ———— 
pegen die Bonden Theil, gengsnamen haben, Er bemerlt nur, dasz seflehen solfle. uum 38. —75 
die Anfunft ber Framzosen in Rom den papstiichen Truppen gestate; an Floemi Roh Di u ane Ainf 5* 
let. habe ernstliche. Quexatianen gegen die Garibaldianer zu unter⸗ dote, welche der Minister des Augwür ae e 
nehmen. Dem Heldenmuth der —I nd getreuen Irpppen Agenten im Auslande über die lehlen Freignise deigtet — — 
des Papstes wird von dem Wontte — —— ha⸗ die Franzosen haben dse — — u 
hen sich „einen Ehrentitel erworben, der nie erldschen —A däpstlichen Truppen in den letzten Gefechten —38— —* 
Matzistrcz vcsn Remy hab demm General ·Kanglev der Gefishleo des nesnin dert Zaht von eilfhumdert Mann Adersirsen a er⸗ 
Dankes und y Hochachtung. die sie für die päpftliche Ärmee emnf siehrzear, nacht wird demnächst auch die Entlassung der in den frü⸗ 
pfladeit iu civ Adressa· aussgedruckt. * — Mit geren Gefechlen gemachten Wefangenen prfolgen. GEint Onerts vom 
deslung des fleinen Boniteus war die Schlalht⸗ tom 35 Rophte Zenbrhlstabe detn Aalienischen Armed hat 7un. Sencrat de anlun 
jehr ernster Nalur. 10,000, Garibaldianer habeg? Daran Theil eine Unterredung gehabt um zu erlangen, dauß die bein den letzten 
genonimen. Diglben ießen 5809 Todte und Verwandete, ree compromittirtem Burger micht durch die Päpfiliche RNa⸗ 
Gefangene ——* Kanomen anf dem«Echlachifelde Hurück. Vie gisrung belaͤstigt würdennin Ganerel de Faily habe verfprochen, alb 
Papftlichen hatten 150 Todte und Verwundete seinen Einfluß aufzuwenden, um diesen Zweck zuerreichen. vIn 
Die „Epoque“ — zu wwissen, daß —— nach, Folge eines Berlangens von Garibaldie hat ver Minister der Ver⸗ 
Nordãmerila e eabsichtigte. lseinigten Staaten eine Zusammenlunst mis Garibaldi zu Varianano 
Man lieit im „Pays: Unsere eingezogenen Erkundigungen gehabt, 775 — —— 
erlauben uns anzuzeigen, daß die französjschen Truppen ihrew 1Genua, 3. Nodan Nach Perichten aus Florenz hai sich ein 
Aufenthalt in Rom nicht derlantgern verden, Eine Divisiqn wjrd “großer Theil der zersptengten Garibaldianer in die, Berge gopor 
noch einige Zeit 6 Becchia bleiben, um die Wirkung ab⸗ fen. Man. fürchtek, daß. dieselben einen Auffland im Reapqlitgg 
zuwarten, welche Pur va ihe Werfahren deb Komias aet nischen organisiren. Es sind von verschiedenen Seiten Zruppen 
die Actionspartei ausgeübt worden ist pud um Eventuglitäten, die zegen sie ausgesandt. Die Stimmung ist in Flarenz tund hicz 
man übrigens nicht vorhersicht,enigegen: zu Aveten ehr niedergeschlagen. Die Sprache der Franzosen gegon das, Flo⸗ 
Der Etendard“ bringt mehrere Eingelhetten über den Kampf rentiner Kabinet soll drohene uad übeamüthig sein 
Mentorea, zwischen Monterotondo und; Tivoli.Am · 2. Nachmit⸗ —— 
tags, rüdten 8000 Mann fran dsche ann Wapftlice Truppen ans Ve n at insach/ tacg Satttu 2udlid 
Rom. General Pohhes tbinnnatditte di Frastzofen Generat Kanz- 7Landau, 4. None Ei incKander am 28. Ock abhin 
ler die Papstlichen. Der · erbitterte Mumpfe dauertt vomn.Abis 8 herübtes Verbrechen bisdet schon seit mehreren Tagendahler das 
Ahr. Als es gegen Abend ging- fimgen die Garibaldianer -an, Stadtgespruch? Die ledigt Ern Nohrbachery Dienstmagd vele⸗ 
den —ydehes wegen der Dunhelheit. die digen hebrüber Dietrich unb Michael unanch, gedan mamlich ein 
wirkliche Onge nicht· kannte pwurden neue Truppen, von. Rom dindlein, welches Fzxze Zeit nach der ebutz, mit Spuren von 
desandi. In dar Nacht aber halte Mentorsa ipihisthrt und wurde irlthtere Gewoltz ien Garten der- Diena herrennergraben aufgefun⸗ 
don franzbsischen und häpstlichen Truppen besetzt. den virde —BR————— r bgahrien Gebruͤdes Hunuel 
2hn Paris, A. Nutnc DenrueMtetdardy zufolge wäre gestern in löek eine ist-ZO detg andere, Ga eeeree7 
Maibaind: vine derukaliche Eupörung ausgebrochen, Jedochre josort yon hältnisse sehr günstig äαι ehr gewichtige Verdachts. 
den Truppen-mit IroßerEnerdie urterdrückt. In Pavia sollen jründe dex Theilnahme an eeen e und siud sie gug 
auch Unruhem jedocht weniger ornstlicher Art ausgebrochen sein. ferells ign Umersuchung und Haft gezogen. ———— 
cz Dert Epoque“ Imda dert Temps“ sprechen be bon Speyer, 6, Nov, Ein sehr anicerünihasalt er⸗ 
dem Rüuͤcktritteden Hervat der Cas Valetta. Das Ministerinm des regt, hiere große Theilnahme. Am. Samstagn 26. Oct. wurde 
Innerng hätte der Kaiser: dem Herrn Rouher übertragen- wollen z nämlich der Oberlieuteuant Bergmannu dom Joperbataillon auf 
man glaubt indessen, daß Herr Oscar Piccard der Nachfolger des der. Jagd, in, Folge unglücklichen Versehens. eines Kameraden, Juf 
Hhrn. de La Valette sein werde. nut z lurze Entfernung durch Linen Schrotschuß in den Arin schwocz, hor 
— Der „Monileur?“ meldet, daß auf die v —XX ge⸗ bwundet. Anfaugs schien die Heslung gut den stancu 7 
tommentn. Rachrichten Der Kaiser die ra der draten division, bis vorgestern Wundstarrkrampf sich Anstellle- der heuite desh 
die sich in Toulon einschiffen Jollte, durch ontreordte· sistirt has. tag das Leben des erst 26 Jahre alten, namentlich auch sehr mu⸗ 
England. ilalischen Ofsiciers endete. Er war der einzige Sohn der Witwe 
124 V 221t öy *67 ngl * 3 ——— eine⸗ —A 4424 . 
Rd — dv. Die AInglo-Amerilanische Cotrespon In Betteff der — Jufanterie 
denz“ glaubt versichertizit Wnnenes wärei die Absicht des Freie sat man sich, wie die A. Abdztg. berichtel entschsedeir, den bis⸗ 
herrn v. Veust gewesan; dis englifchen Staatsmänner über die Po herigen Helm mit einjgen Modificationen beizubehaltezt. Der geue 
üt Oesietteich in der iteliemschen und orientalischeli Irtze auf· ¶wird 4 Loth Jeichter, nicht: iehr mire hartein Wagse? hellgichrzend 
zulsuren Herrv. Beust erklärte. Jord Stanlehy, Qestenreich werde zewichüt: sondern mit weichem —V——— zinrn klei⸗ 
inver sen dig e die eeeiee heren Helmkamm haben. 1 7 33 v 
aAberfalls ciuse Couferenz. siatifinden sollte, daran theünehmen. *4. In Wiesbaden wurde der gosahrige edächtnißta r 
Zwis chen · Oesterreͤchs und Frantreid bestehe bezuglich der zrientan —* der Reformir ten und dn e 
nschen Frage tin Einwernehmen. Diest Mittheilungen ees Baron * du afin b· ünra g dien be p 
Beust wurden befriedigend aufgenommen, doch scheint is daß Eng⸗ nn 355 J ismar bhan Hir. die exwundeten bon 
nte ninte Kusgn seiner Naserde hervortketen wolle. Langensalza 1000 Zhlr. geschenlt n d s Hosi 
4 lien rat nui duιινν 7VBei, dem jüngst gemeldeten Ungtuck —— de fratzbsischen 
—talien. Jordbabn sind auͤch zwei Deutscher verugaltuet, s Dere Sohn des 
FUgn eug — B ——————— Zeitung lu Su⸗- r Fratter in Wien und der I9jährige Sohn des ous 
ribaldi, welcher angeschteh der Regierungsrtathschläge Jea i er⸗ düenderg gebürtigen, in Paris lebendek iertters d. Seuter. Der 
nehmen dsortsetztnimwoaslty, wurnde gbei Tivoli gngegriffen und geschla- unge Frauer, der in e Iahlirt·ist und in deffen Saent 
gen. Die Regierung »rruchtete Jünmothmendig, ihnh aeiehtnach En⸗ üAd der junge Seuter befindel, waren auf der Reise näch Part 
oretg a zu lassenospinderwtihnta Borignauo zurückzuhalfen. pegriffen. wo der junge Fraues Kin acht. Tagen die Tochter des 
Die Reglerung verweigerte dier Amiuhnie: des Peran agdurch derrn . Seuter heirgthen sollle, Die beiden Unglückichen haben 
vielq Ofthschaffen des sihen Gebietes den Wuͤrsch —— das Bein Hebrochen, die Kinnlabe zerschellt nud das Geficht furcht- 
nexion an das Koͤnigreich aucchhefprochen haben. Die Freischchir Aatiwerstümmelt. e e 
find aufgelöst worden. Doe Rothwendigkeit jeder Interrcakion auußß. FIxAm)5. Nov. Nachmittags fand in Pariß eine Demon⸗ 
aufhören. Die Regighg peg Eduigs dernihschiagte gestern voe anon Voy 1500 Situden en Jatt beie welchern die Aarfeillaise 
———— de stalinschen Trumpen in chiervcenzen Des zesungen und „Vivat Garibaldide gerufen wurde, I 8 
Rongreiches⸗ Soαιααια 3αν rαä—Xσεν ”ννα ”u Be Bietor ugo wird ein neues Werl· Die· Ioeon der · drei 
rücberufung der Truppenmüssan jeden Grund oder Bormant zunKevdluuonen, tausg denmäachtß erscheinend angekündigt, während der 
u
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.