Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867.
Volume count:
141
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-11-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

jelm, Kaufmann in Bergzabern; 20) Klamai, Ludwig III., Land- jaben, wie man sagt, dreizehn Perfonen das Lebeneingebüßt. 
virth und Gemeindexath in Jggelhetm; 33 Wernz, Ludwig Eand- Inter den Berunglüchten befinden sich die Herren Berge Director 
virth ind Gonleim 322) Spies, Jalobl Ackerer in Oberhausen; Bamexr uund Obersteiger Er dimen g en Nahere Serichte sind 
28) Brech, Abraham, Adjunkt in Dannstadt; 24) Schmidt. Ja⸗ ins bis jetzt noch nicht zugekommen. 
ob Il., Ackerer in Olsbruͤcken; 26) Schütz Johaun, Kaufmaun Zell, 21. RNovd. Gestern Abend gegen 6 Uhr brach 
in Speyer; 26) Duürr,* Karkee Kaufmanm im-Germersheim hier in einem Privathause Feuer aus, welches sich bald über ein 
27) Eidt, Christian II., Oekonom in Gollheim; 28) Decker, zauzes Stadtviertel verbreitet und in wenigen Stunden zehn 
Friedrich Carl, Bürgermeister in Gauersheim; 28) Briegel, Ja.; däuser in Asche legte. J 
iob E., Gutsbesitzer in Zeselberg;“ 80) Webel, Philipp Hermann 7 Die Leiche des Oberstlieutenants z. D. v. Zander wurde 
Friedrich Müller und Bürgermeister in Großkarlbach.“ Sodann w Königsberg am 17. d. im Festungsgraben ohne Spuren äuße- 
ala Ersatzgeschworene:“ 1) August Feranzbühlereg Vuchdrucker; er WBetletzungen aufgefunden; das Geld, welches 3. vom Haufe 
Ludwig Heintz, Stadtrath; S)Gottfried Gullinann, Kaufmann, nitgenommemn hatte, fund sich in der Tasche wor. Man. kann an- 
1) Christian Ambos, Geschäftsmann; 5). Friedrich Lindemaun, jehmen, daß 8. jeinen Tod freiwillig gesucht und gefunden habe 
Ztadtrath; 6) Friedrich Herold, prakt. Arzi, Alle von Zweibrücken. Lin anderer Sohn des jetzt 77 jährigen Kanzlers,, der frühers 
Die Geschworenen waren heute 'alle erschicuen, min Ausnahme dürassierlieutenant v. Z., ffürzte sich im vorigen Jahre bei seinem 
des durch Krankheit verhinderten-⸗-Bürgerineisters WebeT,? der, Uufenthalt in Karlsbad aus dem hochbelegenein Feuster seineß 
wvie auch der anwejende Geschworenei Kie ß'e teh'dessen Fru jeden Logisn wobei er feinen Tod fand. yhte 
LTag ihrer Entbindung entgegen sieht, vom Geschworenendienst für 5P. Ditr Liquidation der Ausstellung schreibt ber Pariser Fi⸗ 
diese Session dispensirs wurde. Ein Dispensationsgesuch des Ge- saro,“ ist noch nicht geschlossen z'aber man kann fich durcuf ver⸗ 
chworener Leppha wurde dagegen vom Gerichtshof abweislich assen, daß sich ein Ueberschuß von 3 Mislkßonen werden zu gleichen 
beschieden. Theilen zwischen dem Staat, der Stadt Paris und der Ausstele 
Vormittagssitzung vom 25. Nopvembe— — ungscompagnie zu vertheilen sein; du die leztere 2 Millivnen 
Anklagesache gegen Wilhelinine EhristineGeren“317 Jahre ingeschossen hatte, so ergibt sich eiwas mehr als F Provcent' Nu⸗ 
alt, ledige Dienstmag. von Beerfelden, Großherzoathum Hessen, zen. Die Eisenbahngesellschaften, welche je 800,000 Fr. gezeicht 
wegen Kindsmords. jet hatten, werden 25, 000 Fr., und jedes Witglied der kuiserlichen 
Die Angeklagte war von Osterz 100800 361 inTommijsion, welches 25,000 Fr. garantirt hatie, wird ungeführ 
Frantfurt in Dienst gestanden, wo sie mit einem gewissen Georg 2000 Fr. erhalten. Minister Rouher hat übrigens bereitä in der 
Joe von Beerfelden zusammentraf, den sie von früher her kanute, Kammer erklärt, daß ein etwaiger Gewinn von keinem der Be— 
und zu dem sie in näheren Umgang trat. Von dort“begab sie,theiligten angenommen, söndern für einen patriotischen Zwede be— 
ich nach Mannheim, und als sie da-keinten⸗ Dienst-fande zu ihwr stimmt werden solle. * 
Pathin, Ehefrau Dumler in Ludwigshafen, welcher sie die Haus- Die goldenen Preismedaillen“ der Welkausstellung werden 
Jaltungsgeschäfte besorgen half. Vön“zrankfurt her befand su ungefähr acht Tagen ausgetheilte: Dieselben sind⸗ Mach: den 
der Angeklagte schon in andern Umständen, die sie jedoch weder hier vorhandenen Exemplaren zu urtheilen, so schlecht und mangel⸗ 
yren Verwaundten, noch den Eheleuten Dumler mitthrilte. Letztere) haft ausgeflihrt, daß, wären sie aas Zinn, statt aus Gold, der⸗ 
zutten auch nach ihrer Ecklärung keine Ahnung von dem Zunand Stoff immer noch mehr werth wäre, als die Form. Jedeufalls 
der Angeklagten.“ Naächdem dieselbe schou' Ende Augast cinmat vürde keine Jury in der ganzen Welt sich so sehr bloß gestellt 
unstahten getroffen hatte. von den EheleulynKDuümler wegzugehen. jaben, um dem Product der Ausstellungscommission, auch nur als 
verlaugte sje am 7. October ihr Dienstbuch, um das Haus zu einfach, gewerblichen Artikel den Zulaß zu dem Palaste des Mars- 
»erlassen, verschob! aber'augeblich des sihlechten Wetlers wegeus ihre eldes gestattet zu haben. Die Futterale sind in ihrer überaus 
Abreise auf den nächsten Taßg. Am,7. October selbst war die schäbigen Ausstattung selbst einer gemeinen irdnen Thonpfeife un— 
Augetlagte den ganzen Tug bei der Arbeit, bis gegen 8 Uhr würdig. 
Abends und hatte sich dann in ihre Kammerebegeben. Kurz daraus 
zörte Ehefrau Dumler auf dem Hausgange, der ihre Wohnung 
»on der Kammer der Angetlagteir schied, Fußtritte und die Schelle 
an der Hausthüre gehen; letzteres hörte, auch der in der dicht 
jeben dieser Kammer liegenden Gesellenstube sich aufhaltende Ge— 
elle Christian Galle. Des andern Morgens um 8. Uhr machte 
Babette Höder, die an dem im Hof, besindlichen Brunuen Wasser 
holte, die Wahrnehmung, daß das Wasser blutig war. Auch fand 
man bei den sofortigen Nachsorschungen, daß ein Theil des aus 
festgenagelten Brettern bestehenden Brunnendeckels losgerissen war 
und dann im Brunnen selbst ein blutiges Hemd und eine Kinds— 
eiche weiblichen Geschlechts, welche mehrere Berletzungen, besonders 
einer nach dem ärztlichen Gutachten lebensgefährliche Stichwunde 
nn der Brust und eine absolut tödtliche Schnittwunde im Halse 
zatte. Das Gutachten konftatirte ferner, daß das Kind lebens— 
hig war, gelebt hafte und dessen Tod dutch' erwähnte Verletzun⸗ 
Jjen verursacht worden sei. Während der Nächforschungen im 
hofe war die Angeklagte in ihrer Kammer, dus der ein Fenster 
In den Hof geht, und hörte Ehefrau Dirmnler, mie dieselbe ausrief: 
„Ach Gott, sei, mir gnädig, sie haben es l Bei, näheren Nach— 
orschungen wurde koönstatirt, daß die Angeklagte, gegen die sich 
der Verdacht richtete, kurz vorher niedergekommen war.““ Dieselbe 
jestand dies auch sofort zu, wie auch nach vorherigem Leugnen 
pater mit der Scheerer die sie beissich trug, das Kind verletzt zu 
jaben. Doch erklärt sie, darüber nichts Bestimmtes angeben zu 
önnen, da sie ohne Besinnung gewesen sei. (Schluß folgt.) 
— Bermischres. 
Landau, 21. Nod: Gestern Nachmittag wurde bei'm 
Quetschen einer Mine der Genietteutenant Oskar Frhr. v. Schacky 
nit soicher Gewalt wider einen harten Gegenstand geschleudert und 
o schwer am Kopfe verletzt, daß er- in der Nacht darauf starb. 
F Vom 1. December nächsthin ab gelangen zwischen den 
Stationen der pfälzischen Bahnen Hombutg. Zweibrücken, St. Ing— 
ert, Blieskastel, Schwarzenacker, Landstuhl und Kaiserslautern 
And der Station Friedrichsthal, kgl. Saarbrücer Bahn, directe 
Schnellzugs-Billete zur Einführung. *5 —VVV — 
Der in Wurzburg wegen Majestätsbeleidigung verhaf 
ete Schauspieler Wiesner wurde gegen Kaution aus der Haft entlassen. 
Saarbrücken, 25. Nov. Die Nachricht von einem 
hrecklichen Unglücke durchläuft unfere Stadt: In Folge eines 
1 der Grube „Kronprinz“ (Griesborn) ausgebrochenen Brandes 
Landwirthschaftliches. 
Die Heiligenstädter Kartoffel ist unter den neu— 
angebauten Sorten diejenige, welche sich einer befonderen Beachtung 
zu erfrruen gehabt hat. Es sind mit ihrem Anbaue Verfuche in 
zroßer Zahl gemacht worden, jedoch sind die Ergebnisse diefer Ver—⸗ 
uche jehr verschieden und dem enifspricht das Urtheil über den 
Werth und Unwerth der neuen Sorte. Zunächst scheint es, als 
hedürft es bei ihr gegenüber manchen anderen Kartoffelsorten des 
Zusammentreffens einer größeren Zahl von Bedingungen, um ihre 
Leistungsfähigkeit zu zeigen, als sei dann aber auch, wann diese 
Bedingungen vorhanden sind, diese Leistungsfähigkeit namentlich 
in Bezug auf die Quantität der Ernte eine sehr hervorragende. 
Von größeren vergleichenden Anbaueversuchen aus neuerer Zeit 
ind namentlich diejenigen zu erwähnen, welche im Königreiche Sachsen 
zu Chemnitz und Tarandt und von den Mitgliedern verschiedener 
dreisvereine, angestellt wurden. Nach diesen Versuchen hat unter 
onst gleichen Umständen die Heiligenstädter Kartoffel die höchsten 
Erträge der Quantität nach gegeben. Die Sproffenbildung war 
bei der Heiligenstaädter bedeutender, d. h. es entwickelten sich aus 
»iner Saatknolle mehr oberirdische Stengel, als bei den anderen 
Sorten; ebenso ist die Rhinzombildung und der Knollenansatz ein 
hedeutender. Der Stärkegehalt im Vergleiche mit sächsischen Zwie— 
beltartoffeln war ein mittlerer, der Gehalt an Präteinstoffen mei⸗ 
stens geringer als bei der Zwiebelkartoffel. Auch dem Central⸗ 
verein der Provinz Sachsen wird ein Versuch mitgetheilt, nach 
welchem sich 1866 die Heiligenstädter Kartoffel am besten bewährt 
jabe. Ueber die Widerstandsfähigkeit der Heiligenstädter Kartoffel 
jegen die Pilzkrankheit haben die genannten Versuche keinen Auf⸗ 
chluß gegeben, während in dieser Beziehung ein früherer in Tha— 
randt unternommener Versuch mit Einimpfung des Kartoffelpilzes 
ei verschiedenen Sorten entschieden günstig für die Heitigenstädter 
Zartoffel ausgefallen ist. Diesem Berichte des 1867er Jahrou⸗ 
hes der Landwirtyschaft von Dr. W. Schuhmacher füzen wir an, 
vaß der landwirthschastliche Verein der Provinz Lieinhessen an 
ca. 40 Versuchsansteller Heiligenstädter Kartoffeln als Setzgut hat 
hertheilen lassen; von beiläufig 25 sind bereis die. Resultäte be— 
annt geworden. Dieselben sprechen sich übereinstimmend dahin 
zus, daß der Ertrag der Zahl und' der Gesammtmasse der Kar— 
offel nach ein sehr hoher gewesen sei; allein die Kartoffeln seien 
immtlich sehr klein geblieben und zeigten einen geringen Stärke⸗ 
aehlgehalt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.