Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867.
Volume count:
143
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-11-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

55 n —— — r ab e e 88 7. ————— * 43 1 51 — — 
w»VI⏑ — n er e *24 8* 
5 eg e epee — n c1 25 
A —A — — 
öα : ιιαν α e . 
c — 2 v Iαν σ σσασα — 
—8 „St! In'g berter An 34ig ér“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal Dienstag, Donnerstag 
imd Samstag.“ Abonnementsdreis vierteljührig 45.9RArzr, oder 13 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile 
** J— ν Blatuichrift oder deren Raum berechnet. —* 
411 — * — —“. — — · — J — — 2 —* 2 — 
Nro., 14354 Samstag, den 30. November 867. 
— Deut schland. » —* 
Mäunddhen, 22. Rov. Der. Augschuß liber die Wehrver—⸗ 
jassung des Konigreichs Bahern lLegle bei seiner gestern degonnenen 
terathung dieser nicht den Regierungsentwurf, sondern den Ent⸗ 
purf. des Referenten zu Grunde. Es wurden7 Artikel festgestellt 
bieselben bestimmten im Wesentlichen—8 
Die bewaffnete Macht besteht; IYaude dent ftehenden Heere 
und D) aus der Landwehr. Das stehende Heer theilt sich in die 
jetive Armee und in die Reserve Die Zahl der, adgesehen von 
ʒex Ersahmannschaftee Jührlich in die Armet Einzüreihenden wirt 
esfur den Lauf einer“ Fisnzberlode durch besonderes Gesetz be 
dimmt. Jeder Bayer ist wehrpflichtig. Berttretung ist ausgeschlos⸗ 
en.“ Die Wehrpflicht heginntmit dem 20.“ Lebenssahr. Wer in 
der Ausbildung zu einer wissenschaftischen oder künstlerischen Tha— 
ugkeit oder zu hoͤheren technischen Gewerben begriffen ist und durd 
fene sofortige Einreihung einen erheblichen Nachtheil erleiden würde, 
darf im Frieden seinen Dienstantritt in der activen Armee, his zum 
vollendeten 23. Lebensjahre ausseten, muß sich aber darüber recht⸗ 
Jeitig erklären. — Sind die; Vorausseßungen des Abf. Jnicht ge— 
geben, es würde aber underschuldeter Umstande wegen bei soforti⸗ 
ger: Einreihung! eiin ungewohnlicher Nachthetl entstehen, jo kaun die 
Aussetzung des Dienstantrittes auf1 Jahrr gestattet werden. Bei 
eintretender Mobilifirung werden diejenigen Wehrpflichtigen, welch 
von der Befugniß des Absz2R unde A Gebrauch gemacht haben 
ohne Rüsicht quf das Loos in die getive Armee eingereiht. Ein⸗ 
wvanderer, die das 80., Lebengjahr noch ücht zurlicgelegt haben. 
werden nach Erlangung des — — sowelt picht durch Staats 
verirage anders besfimmt ist, ohne Ruchsicht auf die, im Ausland⸗ 
etwa geleisteten, Dienstet, unter, den sonstigen gesetßlichen Voraus. 
setzungen wehrpflichtig. Wer nach vollendedem I6. Lebensjahre 
ausgewandert ist, ohne in der gethen Armnee gedienl zu haben, 
unterliegt im der⸗ —D 
active, Armee bei der nächsten Heetegergaͤuzung, soferne er da⸗ 
30. Lebensjahrnoch nicht pollendet hat und die sonstigen geset 
richen Voranssetzungen gegeben sind. — Der flandige Aufenthal 
in Bayern als isfremde ist solchen⸗ Außgewanderten bis zum vol⸗ 
lendeten 30. Lebensjahre. worbehaltlich Kesonderer Staatsͤverträge 
untersagt. I7 Rückwandererz welche schn in, der activen Armee 
gedient haben, treten in die Zesetzlich hestigamte Dienstpflicht ihrer 
Altersklassen wiedey ein. ν ασ —— 
aun Münnchrem,. 28. Nop, In seiner Sitzung hat der Aus 
Ichuß für die Verathung der Wehrversaffung des Koͤnigreichs 18 
weitere Artikel festgestellt.e Von besonderem Interesse sind folgend 
Bestimmungen:ν ι, Un, a g 
aVon der Welrpfiihe lind basteicth. Heher eimzig Ahergeblin 
dene Sohn solcher Eltexn, welche einen Gohn während. des Wi— 
slaͤrdienstes oder in Folge, desselben verloren haben, und vorschrifs- 
maßig geprüfte Rabbinatskandidaten z02) geder, Sohn von Eltern., 
welche auf die bemerkte Weise zwei.Sohns. verloxen haben; 8) la— 
tholische, Geistliche mit höheren Weihen, die erdinizten protestan 
nischen Geistlichen und die vorschriftsmaͤßig angestellten Rabbiner 
Die Wefretumg der Standesherren bleipt vorbehalten. Zeitweise 
ind von der Wehrpflicht befreit: 1) katholische und protestant ische 
Studirende der Theologie; 2) Schullehrer, Schulgehilfen und die 
Candidaten des Schulamts, welche sich in einer staatlichen Vorbe— 
reitungsanstalt befinden; 6) der Sohn einer Familie, welcher die 
selbe durch seine Arbeit ernaährt, so daß sie außerdem der Armen⸗ 
oflege zur Laft-fallen · würde. Als. antüchtig ist von der Wehr— 
pflicht befreit, wer wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen zum 
Waffendienste nicht oder, nicht mehr geeignet befunden wird, oder 
nicht wenigstens 5 baherisches Duodezimalmaß mißt. Als un⸗ 
würdig ist von der Ehre der, Waffen ausgeschlossen, wer wegen 
Berbrechens oder wegen eines Vergehens des Betruges, der 
Unterschlagung, der Falschung, des Diebstahls oder der Heh 
erei berurtheiit und nicht rehabilitirt worden ist. Wehrpflichtige 
welche sich der Ehre der Waffen unwürdig, gemacht haben, soller 
i vulitärischen Urbeiten verwendet werden.. Die Vandwehrinfan 
terie wird nach ihren Wohnsitzen in Landwehrbataillone ünd Kom⸗ 
pagnien eingereiht, die in Kriegsfällen gleich dem stehen den Heere 
verwendet werden. Die Landwehrmänner ber übrigen Waffen⸗ 
Jattungen stehen unter Koutrolle der Infanterie Landwehrbataillons- 
ommandos. Im Falle einer Mobilmachung imd wzhrend des 
Ktrieges konnen die Landwehrmännet sammtlicher Waffengattungen, 
die der Infanterie aber nur in dringenden Fällen, auch zur Ber⸗ 
ärkung und Ergänzung der Abtheilungen des stehenden Heeres 
einberufen werden. Hiebel hat die jungste Abtheilung zuerst ein⸗ 
Jutreten. Die Officiere der Landwehr werden aus den einjahri⸗ 
Jen Freiwilligen und jenen Landwehrmännern entnommen, welche 
zezüglich des Schulbesuches oder ihrer Nenntniffe den in Art. 31p. 
zemachten Anforderungen entsbrechen Fur die möthigen Räum⸗ 
ichkeiten zu Kanzleien und Magäzinen, sowie für die Schießplätze 
der Landwehr hat die Gemeinde in der fich das betreffende Kom⸗ 
mando befindet, aus eigenen Mitteln zu sorgen. 
Lauitek. Verfügung wurde der Landtag auf zwei Monate 
(bis zum 27. Jan.) verlängernnDer Koͤnig genehmigte, daß 
die allgemeine Katholikenberfammlung im nächsten Jahre in Bam⸗ 
berg zusammentreten dürfe. 
Munchen, 27. Nov.Raeferate für die Abgeordnetenkam ⸗ 
mer sind fertig: Das von Hohenadel über Rebison des Straf⸗ 
gesetzbuches und das von Morett über das Maliaufschlagsgesetz. 
Aus Munchen wird der „Frankf. Ztg.“ geschrieben, ein 
Abgeordneter aus dem jenseitigen Bayetn, habe eineVergleichende 
Zusammenslellung der Leistungen der acht Reglerungsbezirke? an— 
gefertigt, um zu beweisen, daß die Pfalz eigentlich weniger bezahle 
als die jenseitigen Kreise und daher auch den Malzaufschlagan⸗ 
nehmen konne. —* g 
Dienstesnachrichten· 
Zufolge Regierungsbeschluß vom 26. Nobembet 1867 wirde 
der Schuldiensterspectant, und, Privatgehilfe Jakob Pressler in 
Mehlbach zum Lehrer an der gemeinschaftlichen deutschen Schule 
in Franteneck vom 9. Dez. dann zufolge Regierungsbeschluß vom 
27. Nov. 1867 wurde der Schuldienstexspectant Jakob Schwebel 
von Candel zum Schulverweler der kathol. Schule in Queiders- 
bach vom 1. Dez. 1. Is. an, ernani. 
—Berlim, 25. Nov. *Dem nächsten Reichstage soll eine 
Borlage über die Einführung von gleichem Maß und Gewicht ge⸗ 
macht werden. Es sollen über diesen Gegenstand umfangreiche 
Vorarbeiten vorhanden fein.“ Zu diesen gehört ohne Zweifel: auch 
das im Jahr 1860 von einer durch die Bundesversammlung be⸗ 
rufenen Commission anerkaunter Fachmänner ausgearbeitete Gut⸗ 
achten, auf Grund dessen dann im Jahr 1865 durch eine weitere 
Commission eine deutsche Maß⸗ und Gewichtisordnung fformulirt 
wurde, deren Annahme Seitens der, betreffenden Staaten durch 
die Auflosung des Bundes unterbrochen wurdee ιιι 
Das Oberamt Meisenheim⸗ ist bekanntlich dem Verwalt ⸗ 
ungsbezirke der Rheinprovinz, beziehungsweise des Regierungsbe - 
zirkes Coblenz überwiesen, und es wurden Behufs weiterer zwed 
maßiger Ordnung'der Berhältnifse Meisenheims alle: seit dem 
30 April 1815 ergangene Gesetze und landesherrliche Verordnun 
gen, welche in dem westrheinischen Theile des Coblenzer Regier⸗ 
ungsbezirkes Kraft haben, mit derselben Wirkung vom 1. v. M. 
ab in das genannie Oberamt eingeführt. Zu diesem Vehufe hat 
der Minister der geistlichen Angelegenheiten im Einverständnisse 
mit dem evangelischen Oberkirchenrathe, das Gebiet des vormals 
hessischen Oberamtes Meisenheim mit; dem Geschäftsbezirke des 
Tonsistoriums in Coblenz Betreffs der evangelisch⸗kirchlichen Ver⸗ 
hältnisse vereinigt. 
Wien, 27. Nov. Anläßlich etner Petition über Einführung 
des Turnuterrichts erklärte in der heutigen Unterhaussitzung 
)er Unterrichtsminister, daß die Chefs aller Kronländer angewie⸗ 
en seien, mit aller Energie die Einfilhrung des obligatorischen 
»urnunterrichts in allen Volkz. und, Mittelsihuden sowie in den 
ehrerbisdungsanstalten zu beireiben. 8
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.