Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867.
Volume count:
144
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-03
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

einflößen. Die Ruckkeht des Hofes nach Parza Aindeß wieder! 
ertagt warden und pwird derseide —XR— Pphen Momna 
—A 8 de bbe — 
ie dari Sagdtage mach KMouo — —— 
dort nach St. Chug zurückkehren, woselbst er dann bis zum 20. 
qleiben dürfte. * 
Toulon, 29. Novp. Zwei Transporte Cavalerie und 
3000 Mann Infanterie sind aus dem Kirchenstaate eingetroffen. 
Drei weitere Transporte sind signalisir. 
ιν England. —* . 
London, 29. Nov. Die Anglo-Amerik. Corresp. meldet 
daß heute in Cork, der Laden eines Waffenschmiedes geplündert 
und biele Waffen gestohlen worden. Auf Sonniäg ist ente Rrauer⸗ 
zrocesston fur die hingerichteten Fenier angesagt. 
M . Italien. — 2. V —— 
No m. Die politischen Begebenheiten der jüngsteij Zeit ha⸗ 
zen die Vorbereitungen für das dkumenische Konzil. nicht aufgehab 
en. Es soll auf den 8. December 1868 eluberufen werden. — 
Der Cordinal diAndrea ist hor einigen. Wochen von seinen Aein 
jern und Würden suspendirt worden. 
Floxremz, 26. Nov. Nach der Italiäa wird das Deficit 
ur I868 mehr alz 800 Millionen Franken betragen; die Dech 
ing desfselben soll theilweise erfolgen durch Ersparnisse in der Ver— 
waltung und durch Erhoͤhung dex Mahlsteuer und der Ausfuhrzölle. 
Fharuz, 29. NRov. Die, Augaben der Blätter bezüglich 
er Coufenz enthalten die tolssten Widersprüche, da sie alle 
jediglich aufz Conjecturen beruhen. Sie verdienen nicht die min— 
deste Beachtung..Der Curiosilät halber theilen wir jedoch nach— 
lehende telegraphische Notiz mit: Menabrea hat von Frankreich 
das Zugeständniß erreicht, daß Italien die Vorschläge, welche die 
Lonferenz discutiren foll, machen wird. Bis jetzt werden im Cabinet 
wei Vorschläge berathen; Neutralistrung eines Theiles det Stadt 
Kom und Abfindung; des Papstes durch eine Geldentschädigung 
und jährliche Rente, welche zur Hälfie von Italien, zur Hälfte von 
den fremden Mächten aufgebracht werden. Die Einräumuug von 
Jerusalem mit beträchtlichem Theil von Palestine an den Papst. 
Fntschädigung der Türkei durch Italien und Garantie des neuen 
irchenstgates durch die Großmächte!“ Hübsch erfunden ist's je— 
denfalls, wenn's auch nicht wahr ist. Italien hat „im Princip“ 
Rh. moch nichts angenommen als die Möglichkeit, daß es einmal 
etwas annehmen koönnte — das ist Alles. — Die papstliche 
Regierung verweigert die Auslieferung der aus den Marken und 
zus Umbrien stammenden Gefangenen, da diese Provinzen früher 
num Kirchenstaate gehörten.. v 
Florenz, 30. Nov. Die „Nazione“ veröffentlicht folgen⸗ 
des Telegramm: Rom 30. Nob. „Es befindet sich nur noch 
in Rom eine kleine Brigade französischer Cavalerie, Die anderen 
Truppen des Occupationscorps haben unsere Stadt verlassen. Die 
Division Dumont nimmt ihre Einschiffung in Civita-Vecchia vor. 
Die Diviston Bohaille wird morgen anfangen, sich einzuschiffen.“ 
0— In der vergangenen Nacht sind in Florenz die Haupt⸗ 
mliglieder des Mazzinistischen Comite's perhaftet wordenn. 
7 Die „Gazzetta di Torino“ erfährt aus Floxenz, daß mehrere 
deputirte eine Versammlung abgehalten haben, um über die Art 
derrn Jules Favre ein Zeugniß ihrer Erkenntlichkeit zu geben zu 
deliberiren. Es wird eine Medaille geprägt werden, die dem be⸗ 
rühmten Advokaten, von einer besonderen Commission überbrach! 
werden jol. . 
ta Neabel, 29. Nop. Der Ausbruch des Vesurs nimmt 
zedeutende Dimensionen an. Ein neuer Lavastrom brach an der 
Westseite des Berges herbor. Die Haupispitze speit große Aschen— 
massen aus. 
BGB)olland. * 
Gravenhage, 27. Nob. In Luxenburg, berichtet das 
„Fr. J.“, sieht es sehr hunt aus. Man ist sehr unzufrieden mit 
der Regierung des Prinzen Heinrich und seinen absolutistischen 
Tendenzen. Ohne heute näher auf gene Verhälinisse eingehen 
zu wollen, müssen wir nur bemerlen, daß eine Bewegung und 
die Verjagung der dortigen Regierung nicht zu den Unmög⸗ 
ichkeiten gehoͤrt. Und dannn stünde Europa ghermals dor der 
Luxemburger Fraäge. 
9 Musßland. g? 
Eine Verfügung des Statthalters von Polen perbietet sümmt⸗ 
lichen russisch ˖polnischen Unterthanen bis zum einunddreißigsten 
debensjahre, Reisen nach dem Auslande zu unternehmnen. Polen 
stellt zur jetzigen Rekrutiruuug 12,000 Mann. 
merikiaa. 
Newyork, 16. Nov. Der Orkan bvom 20. Oct. zerftoͤrte 
auf Portorico angeblich 10,000 und beschädigte 3000 Häuser; die 
Zuckerernte wurde günzlich vernichtet, unter dem Viehstande unge⸗ 
heure Verlnste angerichtete der Schoven ist unberechenbar 
ẽchwurgerichtositzungen.; 
MQuartal 1867. z 
. z get. A8* Nob.Schluß der Verhaudlung gegen 
hiliphine Sumnen von Haschbach wegenetindsmords. 
Die kgl. Staatzbehörde hielt die Anklage auf Todschlag auf— 
echt. Der Vertheidiger, Herr Rechtskandidat Lawali, führte 
uus, daß die Angeklagte, allein im Wald, verlassen von ihren 
Berwandten, durch Verlust ihrer Milch, der Nahrung für ihr 
dind und des Verdienstes beraubt; im Zustande der Verzweiflung 
ind vollständiger Unzurechnungsfähigkeit die That begangen habe. 
Immer sei es jedoch fraglich, ob das Kind im Moment der That 
noch gelebt habe, das arztliche Gutachten beweife nicht positiv, daß 
zasselbe den E Kickungstod erlitten habe, indem eg, waͤhrend tin 
neugebornes Kind 6 bis. 7. Pfd. wiege, nux. ñ90 Pfd. gewogen 
jabe, daher wahrscheinlich verhungert sei. Selbst die Erstickung 
önnte Folge eines vorhetigem Erbrechens des Kindes gewesen sein. 
Die Angeklagte wurdr untep Annahme geminderter Zurechnungs- 
higteit fur schusdigeecthint, nod, zun7e Jahren Zuchtaus der— 
ittheilt.n auen nioen nhn — 
nSuitzeum gvome L und, 300 Rop. »Anklage gegen Philipf 
Volf fatanFahre alt,t suspendirker Steuern und , Gemeindeein⸗ 
nehmer von Oppau, wegen: Amtsuntreut, 8 
vn Als bishetiger Steuer under Gemeindeeinnehmer von Oppau 
zatte der Angeklagtedien Steuer⸗ und Gemeindefälletin den Ge— 
neinden Oppan, Edigheim/Morscheund Studernheinn jul erheben. 
die Zahlung täglichfür sedehinzelne Gemeinde in iein Journal 
zu tragen und diese Gemeindejournale halbmonatlich ünter Vorlage 
er Belege und Vorzeigung der Kassenvoträthe mit dem Ortsvor⸗ 
tand des Einnehmereisitzes abzuschließen.“Außerdem wird halb 
aͤhrlich vom kgl. Rentbeauten eine qründliche Rebision vorgenom— 
nen.“ Schon in seinem friheren Amtssitze zu Weilerbach hatte der 
Ungeklagte Unordnung in seiner Geschäftssührung, die in Oppav 
er Art zunahm, deiß im Jahre 1859 bei demselben eine außer⸗ 
yrdentliche Kassenverificat an ftattfand, wobel sich ein Defeet von 
23 ji. xxgab der jedoch sofort gedeckt wurde. Bei einer spätern 
extraverificatisn wurde“mneben“ verschiedenen Unregelmäßigkeiten 
ine U bersetzung der: Remisen von 20 fl., dagegen ein Zuviel in 
jer Kasse von 14 fle 8 kr. gefunden. Die Semestralverifieation 
m März 1866 fand ursprünglich ein Kassendeficit von 87 fl. 31kr. 
ind außerdem 5300 flsals Darlehen an einen gewissen Schlege 
zerbucht, während dieser nur 200 fl. erhalten hatte. Durch 14 
im 12. März durch den Angeklagten beigebrachte, nach seiner An 
abe beim'ersten Kassasturz übersehene Zehnguldennoten und einige 
Additionsfehler hatte sich auch dieses Mal das Deficit ausgegli— 
hen. Die drwähnte“ falsche Verbuchung veranlaßte jedoch das 
igl. Bezirksamt zu Recherchen, die eine neue außerordentliche Ve⸗ 
rification im Mai dieses Jahres zur Folge hatten. Der sofort 
porgenommene Kassensturz ergab ein Defeck von 400 fl. 43 kr. 
»en der Angeklagte damit zu entschuldigen suchte, daß irgendwo 
ein Irxthum unterläusen sein-müsse. Um diesen zu suchen, erbat 
er sich von dem Regierungskommissär die Bücher und zeigte diesem 
iuch des andern Morgens, daß sich im Gemeindejournal don 
ẽdigheim im Uebertrag der Einnahmen ein Irrthum von 300 fl 
zu seinem Nachtheib vorsinde.“ Dieser entdeckte aber augenblicklich 
daß in der Nacht eine Faälschung vorgenommen worden war, wus 
der Angeklagte auf Zuredestellung auch unter“ Thränen gestand 
nit dem Bemerken, sein Sohn und bisheriger Gehilfe Ludwig 
Wolff habe die Fälschung begangen. Auf erstattete Anzeige wurde 
der Angeklagte suspendirt und die Verification der an das tgl. 
Rentamt übergebenen Kasse fortgesetzt. Die hierauf eingeleitete 
Antersuchung stellte nach der Behauptung der Anklage einen Be— 
trag von 8157 fl. 42 kr. fest, welchen sich der Angeklagte vom 
Jahre 1863 bis zu seiner Suspension angeeignet und in seinen Nutzen 
verwendet habe, worauf derselbe jedoch am 16. Mai abhin 300 fl. 
in das kgl. Rentamt abgetragen hat. Außer der schon erwähn⸗ 
en Fälschung im Joutnal von Edigheim hat sich der Angeklagte 
ind sein obgenannter Sohn zur Verdeckung der Veruntreuungen 
noch verschiedener Fälschungen der Bücher und Rechnungsabschlüsse, 
zetrüglichet Vorspiegelungen und unrichtiger Buchführung schuldig 
jemacht. Das Einkommen des Angeklagten belief sich auf 1500 
is 1600 fl.; derselbe hielt jedoh viel auf gutes Essen und war 
in letzterer Zeit dem Trunke sehr ergeben, auch kosteten ihn zwei 
einer Söhne viel Geld. Außer obigem Receß hat derselbe noch 
etwa 2500 fli Schulden, dagegen an Vermögen nur seine Cau— 
tion von 3450 fl. und seine Hausmobilien. 
Det Vertheidiger des Angeklagten Wolff, Herr Rechtscandi⸗ 
dat Sautesr, stellt aquf, der Receß rühre zum größten Theile 
nicht don dem Angeklagten her, da demselben bei einem Umzuge 
m Jahtk 1864 eine Tausendguldennote entfommen, auch einige 
100 fl. von seinen Kindern: entwendet worden seien. Derselbe 
jabe außer dem Vorschuß auch seine Remisen aus der Kasse ge— 
aominen. obne asse rechtsmihrige Absicht mit dem festen Vorfß
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.