Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867.
Volume count:
150
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

zus einer Ausdehnung des Negerstimmrechtes erwachsen würden. 
Bhier Millionen Sclaven dvon gestern könnten nicht uber Kacht zu 
ntelligenten Staatsbürgern gemacht werden. Er fährt dann fort 
Mexico ist befreit von der fremden Interpention und, der Friede 
st in Südamerika wieder eingekehrt. 
Lopez hat bekanutlich seinerzeit eine Schrift; I. Die Ein⸗ 
rahme Queretaros. M. Vobez seinen Mitbürgern und der-Welt“ 
— — 
Salm æeinen offenen Brief au Lopez, datirt 22. Oct. im Ge⸗ 
ängniß“, gerichtet, in welchem die Verrätherein des Vetzteren klar 
dargelegt ist. „Ich erkläre Ihnen vor der Welt,“ Jautet eine 
Stelle des Briefes, daß Queretaro gar nicht anders als durch 
PBerrath gefallen ist, daß Sie der Verräther sind, 
ind daß somit das Blut Ihreseheindligeis Ssipperdins dad Wohl ⸗ 
haͤters an Ihren Händen klebk.“ Und gegen Schluß semes Brie— 
ieß Jagle gerv Pring y Es Iteht dem Manne ftei, ene Politit zu 
ee et nde welche Teudenz hr — 
ßrunde liegen moge Mabert EEn Anuß wanseinin Prineipicir deju. 
In mben rei npileis guuren geryorden. sondern haten 
— 
hrechen· des Verraihs, unde haben den Schwur, welchen Sié der 
iajferi hen Fohne igeleistet gebrochenen3 aie ee 
st mahr der Rame Miguel dopeg ist Iustorisch nnd un— 
erblich geworden; eeepe die Weli⸗ 
zeschichte wird dieset Ndment indncz mit den Zeichen des! größtetw 
— — 
Bermischtes. — — . 
a St Imngberg.cy»Die jn hiesiged Stadt am 3. ds. vor⸗ 
zenommene Volkszählung Argab eine Gesammteinwohnerzahl von 
7824 (ohne die Milit ärpflichtigen), mehr gegen die Zählung von 
1864, 345 Einwohner. Die Gemeinde dosre hat ergeben. 714 
Zuwachs gegen die en danmnouꝛ inwohnet. 4 
. Pixmasen s, 135.., Dec, Die Finwohnerzahl hiesiger 
Sladt ngees 2* hall seit 1364 u ea ens 
gndtuntb 10. Dec. Die hiesige, Einwohnerzahl Ibe⸗ 
rägt 28783. 47 — — — ae 
Agenß — oec. I Hik Beböltetung hiesiger Stadtbe⸗ 
rägt 868180 Seelentn Zunahme seit 1864 324.. 
F Speyer, 10. Dec. Die Bevölkerung unserer Stadk, 
zetrügt 12,830 Seelen. Zunghme seit der letzten Zählung 646. 
7 Annweil er, . Der. Dit am? g. Ss.“ vorgenommene 
Bolkszählung ergab zu Annweile: incl. der Amexe Sarnstall 
2805 Seelen. D R ——. — — 
Ip Berg zadb ennzuͤhlt jetzt 2322 Einwohner.“ . *8 
FGrünstadet hat nach der mneuesten Volkszühlung 3407 
Seelen, 56 weniger als beir der, Zühlung im Jahre 188835 
Wie mehrseitig? verlautet, circulireniine der Pfalz falsche 
Dollar⸗Stücke and-wurde, dieser Toget auch im einem Kaifers⸗ 
auteres Geschaͤftezein solches Angebrachtes Das Aenßere; amd « die 
Prägung: ünd ganz, täuschend nachgemacht und mur- der Klang ist 
ucht der von Gold. ει 4 
a Diürkheim', I3.: Dez. Ueber die Perfsönlichkeit des bei 
Angstein Epmordeten ist mani zetzt im Klaren. z Nach- Aub⸗ 
weis eines bei ihm gefundenen Wanderbuches-heiüt derselbe Joh. 
Ph. Vogt; er war Fabrikarbeiter und ist aus Landau gebürtig. 
Einen Maßstab für den Werth eines Forsterweinberges guter 
Lage liefert ein dieser Tage abgeschlossener Kauf zwischen den 
herren L. A. Jordan von Deidesheim einerseits und J. L. Wolf, 
»sn Wachenheim anderseits, wonach ein Weinberg im sogenannten 
rirchenstück “4 Morgen oder 126 Dezimalen zu den Preis von 
18,000, sage Achtzehntausend Gulden abgetreten wordemist. 2 
7Bei Hochspeyerr sind am 9. Dec. drei Wildschweine 
eschossen worden. 6 1 — 
.pVor dem kgli Zuchtpolizeigerichte in Zweibrücken wurde am 
L. Dec. folgender pikaute Fall verhandelt. Ein vagirender Hand⸗ 
verksbursche, Kaminfeger seines Gewerbes, kam auf seiner Wander 
chaft in die Stadt Pirmasens, Allda hörte er, daß der Kamin⸗ 
eger ausgewandert und die Stelle unbefegt sei, und, hatte e 
ʒen glücklichen Einfall, seine Gewerbe auch einmal'uls Meister 
ausniüben. Sich als den nReuen Kaminfeget von Pirmasens aus; 
gebend, durchzog et, van eineitt strebsamen Bürschchen, das er sich 
iufgetrieben und das den Lehrjungen vorstellte, begleitet, die üm— 
iegenden Ortschaften, und hob, vong Haus zu Hans gehend, die 
in den Kaminfeger zu zahlenden Gelder in nicht unerheblichem 
getrage ein. Derselbe wurde in Berücksichtigung seiner getrübten 
VBergangenheit zu ngn Gefängnißstrafe von 6 Monaten verur⸗ 
heilt, welche Strafe denselden hoffentlich abhalten wird, in Zu— 
unft von jeiner schwarzen, Kunst einen zu ausgedehnten' Geotauch 
u machen“ n J I 
Der Konig kat den Armen Wünchens en Werh— 
achtseschenf von 1000 sgemacht. T————— 
Ein Beitrag zur Gewerbefretheit / Em idalienischer Fischet 
zus Chioggia wollte, wie man der „Allg. Ztg.“ schreibt, seit Er⸗ 
gfnung der Brennerbahn Seefijche nach Munchen hommen lassen 
ind verlaufen. Dieß wurde ihm aber nicht felbst gestattet, cjon⸗ 
nern er sollte seine Fische an die Münchenere Fischetverkaufen 
velche allein den dortigen Mark behaupten. 
F Mannheim, MDeo. Der Chef eines unserer ältesten 
ind bedeuteudsten Banlierhäuser, Herr Seligmam Ladenburg, ist 
jeute anläßlich seines 70. Geburtstages aus dem Geschäfte, dessen 
zerwaltung ex von Jugend an mit rüstiger Kraft leitete, ausge⸗ 
reten. Bei dieser Gelegenheit hat derselbe hiefiger Stadt! eine 
Stiftung von 30,900 fl. gemacht, deren Zinserträgniß-mit“ drei⸗ 
nal 400 fl. an je drei dürftige Familien ohne Rüchsicht auf das 
xligiöse Bekenntniß jährlich vertheilt werden soll., Die Soöhne 
des Jubilars sind mit dem Oberbürgerineister die Executoren des 
Vermächtnisses. — 
34 Mainzy“12. Dec. Gestern Abend kam es in einer 
hierwiritschaf Rvischen duͤrchpassirenden baherischen und hier in 
Zarnison stehenden pteußischen Militärs zur Sireitigkeiten. Die 
Prügelei derpflanzte sich bis auf die Straße, wohei ein unbetheiz 
igter Eisenbahnbeomter einen Säbelhieb über den Kopf erhielt. 
su Worms, 11. Dec.“ Bei der dieset Tage auf der Mons— 
eimer Gemarkung sabgehaltenen Treibjagd wurden auf nicht ganz 
3000 Morgen Hasen geschossen, povon im ersten Trieb 
illein A38 Stuck erlogt wurden.“ιν 
1 hi Der Kassenbestand deg Franfkfurterr Dombauvereins 
trägt jetzt 90,166 gl. 87 V 23 
ADie Spielwaarenhändletẽ Wander uͤnd Knappe zu Berlin, 
vie cilie nichtdeklarfrte, mit sogen. Venallbriejen (Amorce8) gefüllte 
Kiste aufgegeben hatten, welche bekanntlich auf dem Bahnhofe ex— 
olodirte, wurden wegen Gewerbepolizei Contravention und fahrläs⸗ 
iger Tödtung zu 2 Jahren und zu 3 MonagteirGefangniß? ver⸗ 
irtheilt. — S J 
uie F Bei Gießem haben die Sefunden ten“ Kark Wieses- 
ꝛach, (Architekt) von Friedberg und Heintich Ebmer Mediciner) 
von Hochheim in“ der Nacht' vom 4. auf den de d. eine große 
Woatnimgstafel abgerissen und sie an einer Stelle' der Eiseibahnt 
iuf die Schienen gelegt, wor der Damm jähr und tief abfällt. 
Fin' Zug überfuhr das Brett glücklicherweise oͤhne zu entgleisen. 
Die Verbrecher sind verhafteee.. 
F Im Gera hatesich ein , Bünd chtistlicher Jungfraunhe— 
bildet, welche gelobten, nie zus heirathen owährscheinlich weil sie 
»hnedieß, sei es in Folge Mandels uUn“ Schönheit' oder sonstiger 
chätzenswerther Eigenschaften:wenig Aussicht hatten, dazu beizutra⸗ 
jen, daß das sündige Menschengeschlecht nicht. ausstirbtßß. 
In Sebrmemerdd ist am 3. Fec. der Erfinder des Züus 
radelgewehrs N. v.D ve y — 3 
1D u igαννα Dec. Im Laboratorium in Bastson Kanin- 
hen, Giederstadt), sande heute Vormittag bei der Anfettigum 
jon Platzpatronentedurch verkehrtes Aufschen eines Zuünpiegeli 
ine Krplusion Mon eireg 20 Pfind-Pulberttte wovrch Bl dir⸗ 
heiter, darunter: sechst sch vet⸗Werletzej wurdeit.“ Die Erschütterung 
var eine sehr große,wothinat mexkbare,ʒ dje Thagren nd dieg. Fen- 
terscheilben des Gebaudes wurden zerstört. unde eine Waud von 
hrer Stelle. gerückt; soust Iitt das Gebäude teinen Schaden. do 
das Pulver: ghucktichtt. Weist nicht auf einmal * ondern inkutzen 
Intervallen erplodirte. 
Die Herkunfs, dereemordeten GrüficChorntyeis 
nach der „Allg. Ztg.“ 'algende; Ihr Vater? war der Kaufmann 
M. Ruef in Stuttgart, dem diese Tochter. Mathilde, wuhreud, er 
rüfl. v. Herding'scher Secretär in Mannheim ivar, dort in drit« 
er Ehe geboren wurde. Von ihreu Geschwistern find noch ine 
Zalbschwester aus erster Fhe des Vaterz, ein Halbbruder aus 
weiter Ehe desselben und' rhre vechtetiiststere Schwestet am Leben, 
Richtig ist, Daß dio Ermordete dle thentralische Luufbahn ebaschlug 
ind, wie es scheint, den ersten Uzrierrhhte is. Klngerim an ridej 
Balletschule des gl. Hoftheaters, in, Stutigart genoß. d Sböte 
vard sie, Sängerin ünd' Schaiispitlerin, und kerñte, als soichei 
rinz engagirt, den Grafen Chorinsky dort kennen. Ferner.i 
ichtig, daß sie dem Grafen zu lieb in Romzum Katholicismut 
ibertrat und in Foligno mit demselben gettaut wurdelri Ebense 
icher ist es, daß sie ein Durchaus zurlika⸗ßznaeneß Leben in Mün— 
hen führte. 
Auf der Schelde bohrte am 8. d. der Daumpfer „Harwich“ 
den Dampfer „Sultana“? in den, Grindz veide nd enguͤsche 
Für Kabeldedeschen ist seit dem NaDecember ein⸗ 
Tarifermäßigung eingetreten. Die einfache Depesche kann 18 Worte 
»der 75 Zuchstaben einfchnießlich der Adresse enthalten; in Chiffre⸗ 
Debeschet gar jeder Buchstabe oder jede Chiffre für ein Wort. 
Mußer dct Tare für Loadon kostet eine Depesche für Boston oder 
Rewyotk 13124 Fres. und 122 Fres. für jedes Wort mehr; füt 
Jaltimore und Philadelpyin 134 1 Fres. und 12 Fres; für 
San Fraucisco 172 Fres. und 151, Fres. etc. Woeilecdeföorderung 
aͤber die Linten hinans durch die Post bostet 213 Fres
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.