Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867.
Volume count:
153
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-24
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

vie seit zehn Wonaten oꝰ oft schon — vorl nachften Krieg“ die Einnahmen mit 780 Millionen, die Aßgaben mit Moꝛ Millionen 
Kede. Eird solcher Neheintg mmer allgemeiner als Rothwendigr ecufezrpo gae Deficit don 203 Millionen ergieht. 
Ausgang der herrichenden Geschäftslosigkeit betrachtet zu ee — — 0.* apff hielt heute ein Zeheimes Con· 
; dieoder —Ae Allgeutidn iste noch nicht. ver⸗ 
entlicht. 
—XE 
London, 183 Dec. Vor dem dubliner· Polizeigerichte 
haben John Martin nebst zwei anderen Führern der dortigen 
Trauerdemonstration ihr erstes Verhoͤr bestanden. Während der 
Kronanwalt. zu beweisen beflissen war, daß die Demonstration eine 
zese zwidrige gewesen sei, erklaͤrte der als Zeuge vorgeladene Herr 
Sullivan, Redacteur des Journals „Nation“, daß er sich nicht 
als Zeuge beeidigen dassen werde. Denn er selber habe mit gu⸗ 
em· Gewissen an der Procession Theil genommen; die Krone 
e utuß de Presse zerstören, indem sie sie als Zeugen 
dorlade, wolle sie compromittiren, waͤhrend sie offene Anklage 
cheue. Hier unterbrach ihn der Richter. Er aber versicherte lei⸗ 
denschaftlich, eß werde sich in Irland keine Jury auftreiben lassen, 
un vas feige Jind, scandalöse Benehmen der Regierung zu umter- 
kußen. Das — gin niederträchtiges Komplott der Krone 
—B—— 
—— baß weder er alf Eigenthümer von Freemann's 
Jourhal, noch einer der Vedackenre sich zu Zeugen. hergeben werde 
Lauler Beifall.) Andere/ vorgelgdeng Zeugen verficherten dasselbe. 
Die drej Angeklagten leuͤgneten ihren Autheil an dem Aufzuge 
aicht. Das Gericht perschob die Entscheiduig auf morgen. 
London21. Dec.“ Die Ruhe blieb ungestört Feuers 
brünste, die in Newcastle und Dublin vorgekommen sollen zufällig 
entstanden sein. Die englische Correspondenz meldet inzwischen, 
daß in der verwichenen Nacht, zwei Compagnieen Garde gegen 
einen angeblich beschlossenen Fenierangriff auf Osborne dorthin 
zeschickkt wurden. Auch geht das Gerücht, die Regierung habe be⸗ 
schlossen, die Suspension der Habeasscorpua⸗-Acte beim Var—⸗ 
lamente zu beantragen. J 
London, 32. Dec. Der heutige „Observer“ meldet: Die 
Kegierung kennt jetzt das ganze Complott der Fenier und deren 
Organisation. Weitere Verhaftungen stehen bevor. Die Kronju⸗ 
risten erachten vorerst die Ausnahmsgesetze noch für unnöthig. 
SEchweiz. 
Bexn, 21. Dec. Beim Schluß des Nationalrathes sagte 
der Präsident: Die Militärbeschlüsse waren von dem Bewuötsein 
dictirt, daß die Neutralität die sicherste Bürgschaft für die Unab— 
zängigkeit sei, es sei daher die Pflicht der Schweiz, stets zur Ver⸗ 
theidigung gerüstet, scharfe Hochwacht zu halten. Auf die Bren— 
ner⸗ und Mont⸗Cenis-Bahn hinweisend, warnt der Präsident vor 
weiteren Verzögerungen der Selbsthilfe in der Forderung der Ver 
lehrsmitte. 
. Der große Rath von Bern hat jüngst alle katholischen 
Feiertage bis auf 5, meistens gemeinsame, aufgehoben, 
d. h. das Arbeiten gestaltet und den Gerichten und Schulen das 
Feiern untersagt.... 
Italien. 
Durch alle Reden, die im Abgeordnetenhause gehalten 
wurden, zogen: sich folgende Ideen beständig wie ein rother Fa⸗ 
den. Auf der linken Seite: Die revolutionäre Initiative war in 
ihrem Rechte,,— lie konnte, wenn sie wollte, von Neuem beginnen 
aicht absoluter, aber doch relativer Bruch mit Frankreich; Abbe⸗ 
rufung des Gefandten, Unterlassung aller Verhandlungen; Bewaff⸗ 
nung; Suchen nach Bündnissen, welche Napoleon III. feindlich 
wären. Auf der Rechten: wir wollen Rom, das ist selbstverständ⸗ 
lich; aber Geduld; wir müssen laviren; wir müssen uns noch fest con⸗ 
dituiren; wir müssen wahrscheinlich die Convention vom 15. Sept. 
erneuern um die Räumung des Kirchenstaates zu erlangen; vor 
Allem müssen wir die Herrschaft des Gesetzes wieder hersiellen und 
den Garibaldismus vernichten. Die äußerste Linke ist für eine 
Offensib⸗ und Defensip⸗Allianz mit Preußen, aber Ratazzi theili 
diese Anficht nicht. 
Florenz, 20. Dec. In der Deputirtenkammer setzt Rat— 
sazzi seine Rede sort: Die französische Intervention werde aus 
rigenem Impuls und im Interesse Frankreichs selbst aufhören. 
Schließlich verurtheilt der Redner die Absicht der Regierung das 
Bereins- und das Preßgesez abzuändern: General Menadreqa 
urtwortet: Er hoffe ein günsliges Ergebniß von den bei Frank⸗ 
reich gemachten diplomatischen Schritten. Die Conferenz habe er 
fuüf der Basis des nationalen Programmes angenommen. Er 
lonnte iticht nah Rom gehen, weil er dazu werder Armee, nod 
Vesd habetn J 
— Forenz, 21. Vec.“ Die Abgeordnetenkammer bewilligte 
heute deu“ zwölften Theil des provisorschen Budgets. — Dat 
Derbot verschiedener ataeser eren in Oesterreich ist auf 
Jzehoben. Schlußcourse; Rente 61. 40. Napoleons 22. 41. 
Florenz, 22. Dec. An die Deputirtenkammexr wurde 
euté'ein Anhana zum Budget' dro 1868 vertheilt; wonach' die 
Nußland. 
Eine Verordnung ist erschienen, wonach in Polen Niemand 
rine Schießwaffe anders besitzen darf, als nur auf Grund einer 
besonderen Erlaubniß, welche jährlich s Silbetrubel kostet. 
QAmerika * 
Die Bevolkerung der Jusel St. Thomas hat ihre An— 
zexion an die, Vereinigten Staaten votirt. Q1 — 
Der nene deutsche Postverein. —* 
Mit dem 1. Januar 1868 treten die nun auch von Seite 
unseres Konigs ran icttenWerliter Posfoeriruge in Wirtsamteit. 
Dieselben fetzen die. Jurch die⸗ Militärverträge und die Zollpereins- 
erträge begonnenen prattjschen deutschen Einheitabesirebuigen glüd⸗ 
lich S————— an⸗ 
sich einen ungehenerei Foͤrtschritt, namentlich durch Eiuführungedes 
Eingroschentarifs,die für: Deutschland'.und Oesterreich vonnicht; 
minderer Bedeutung sein wird zals seiner; Zeit die Einführung des 
Penny-Portos es für England wax. Bei« dieser in dig Augen 
pringenden Wichtigkeit, des Gegenstandes erachten wir es als 
Gflicht, unsere Leser mit dei wefentlichen Punkten der ueuen Ver— 
träge, soweit sie in den' Vekehr des Publicums mit der Post ein⸗ 
greifen, an dieser bevorzugten Stelles bekannt zu machen; wir fol⸗ 
gen dabei einer im „Schwäb.Merl“enthaltenen größeren Ab⸗ 
handlung. . 
4 2322* J I..Bir i ef p o K. * 
„ H.An Steile, des disherigen Zonensyliems bezliglich der 
Brieftaxen, von 8, 6 uund 9 Kreuzer fuür je ein Loth (auf 
10, 20 und mehrMeilen) tritt für!“ den Briefverkehr innerhalb 
zjanz Deutschland und Oesterrekch eine einheitliche Taxe: von 8kr. 
in den Ländern mit süddeutscher Währung, von, 1 Sgr., in den 
Ländern der Thalerwährung uund nou ü Neukr. in- den. österrei— 
ichischen Staaten, und zwax Harf künftig der einfache Brief 1 Joll- 
ioth vosll wiegen. An Stesse der bisherigen Progression der Brief⸗ 
taxe von Loth zu Vothetritt künftig ber Briefen über 1 Loth bit 
zu dem Gesammtgewicht von 15. Loth Nnr“ voch eine einmaligẽ 
Steigerung der Taxe so,daß ein solch doppelter Brief in Süd- 
deutfchland 7 kr. 2Sgr. in Norddeutschland, — 10 RNer— 
in Oesterreich kostet. Für nnfrankirte Briefe wird künftig erhoben! 
bis zu 1 Lotb7 ir. SSgr Io it über I Lolh bie 
zu 15 Loth 11tr. 8 Shr 8NRe. 
—A 
bis zu dem Maximalgewicht von 18' VLoth hishet 1tr. für jedes 
Loth berechnet wurde, wird die Taxe für folche Sendungen üünf⸗ 
tig 1 kr. (s Sgr. oder 2 Nkr.) für je“Ausz Loth ohne Unter⸗ 
schied der Entfernung betragen. Die reglementarischen Bestim⸗ 
mungen über die Beschaffenheit der Drüchsachen erleiden infoforn 
einige Aenderungen zu Gunften des Publicums als a) die Sen 
ungen nicht nothwendigerweise mit einem Streif⸗ oder Kreuzband 
dersehen sein müͤssen, hielmehr eine Zufammenfaltung des betr. 
Begenstandes in einfacher Weise geaügt; b) die Sendungen auch 
nus offenen Karten aus festem Papier bestehen dürfen, wobei die 
Adresse auf dem Streifband, oder auf“ der Sendung selbst' ange⸗ 
racht werden kann; ) als ein Anstreichen einer Kreuzbandsendung 
Zeilung ẽc.) am Rande zu dem Zwecke.“ die Aufmerksamkeit des 
desers auf eine bestiminie Stelle hinzulenken nicht beanstandet 
vird; und als q) gestattet ist, bei Preiscouͤranten, Courszetteln x⸗ 
die Waarenpreise und den Namen? des, Reisenden handschriftlich 
»inzutragen oder hagdschriftlich und auf mechanischem Wege diese 
kinträge zur ändern ö )— 
83) Waarenproben sind künftig ohne Brief für sich un— 
ec Kreuze oder Streisband, Getreide⸗ oder Samenmuster in un⸗ 
zesiegelten Säckchen zu“ versenden und bezahlen“ bis zum“ Maxi- 
mnalgewicht don 15 Loth für je2 Loth 1 tr. (s“ Sgr. oder 
2 Ntr.) ohne Unterschied der Entfernung. —— J 
4) Im Verkehr zwischen Süddeutschland und Norddentschlaud' 
dnnen statt seither auf Adressen und Briefe, die mit der Fahrpotf' 
gegen sehr hohe Taxen Beförderung erhielten, künftig auf Bes ste 
unweisungen Gelder bis zum Vetrag von 87 fl. 30 kr. gin 
zjezahlt werden. Die Gebühr für Postanweisungen beträgt“bis, 
um Betrag von 28 Thlrn. 43 fl. 45 kr. 7T kr. über“ 25 
Thlr. bis 80 Thlreubek i480 fl 45. kr bis 87 fle 80 fr. 
14 Ir. Die auf Postanweisulrgen! gemachfen Einzahlungen können 
auf Verlangen zur Aubzahlung auf telegraphischem Wege üͤberwie⸗ 
en werden. 77 5 
ι grivn ge nhee 
Fiür die Vermittelung von Zeitungsabonnements imerhabt 
Deutschlands“ und Destetreichshut die Vostanstalt bdigzhet als 
15*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.