Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867.
Volume count:
154
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

und Strumpfen bekleidei, auf, dem Sopha fitzend vor; der Kops dern, er selbst ein Mann von etwa 46 Jahren, die Frau eiwas 
hing zurück und zeigte eine Jiaffende Wunde am Halse. Reichliche linger, eine Schwester des Vorleserd Kräbelin. zwer Quaber von 
Spuren in der Küche und auf, dem Corridor zeigte, daß die esp. 14 und 9 Jahren und ein iagige Madchen. Lange hatte 
Schwerverletzie mit durchschniltenem Halse noch den Versuch ge⸗ zrüher eine holländische Waaren- un Buchhundlung! im Grund, 
macht hatte, Hilfe herbeizuholen. Natürlich fiel der Verdacht der vobei er schlechte Geschäfte gemacht haben soll, später wurde er 
Thaterichafte zunchst auf⸗ jenen jungen Mann, welcher kurz zudor TFommissionär und dann. Agent für Roheisen, womit es ihm Ichlecht 
im Haufe gesehen worden war. Derxselbe war jedoch inzwischen ging, obwohl er anscheinend in gute Verhälinisse kam. Am J. Rob. 
berschwunden. Anscheinend haite er — und dies hat sich auch hJatte er sich einen Einspänner angeschafft, mit dem ex nach Pinne⸗ 
später bestätigk“ —seinen Weg über den Hof Jenomiuen und hier berg, Rheinbedc u. s. w., fuhr, um dort Bestellungen entgegen zu 
ine Manernerftiegen, von wo aus er auf das Grundstück Cott. nehmen; und am Montage sah man in Lauges Wohnung einen 
buser·Communication· Nr. 12 gelangt war. Dort hatte er, sich leineuen Beutel mit Geld, welcher ngach dem außeren Umfange 
aubstumrm stellend, von der, Tochter des Milchpächters Frenzel, der etwa 200 Mark enthalten haben dann. Außer der Familie be⸗ 
hier wohnt, Autslaß begehrt,Sein verftdrtes Aussehen und sein fand sich noch ein 17jähriges Dienstmädchen in der Wohnung. 
Zenehmen hatten deh ant hedeetndent aut deg udcen Am Samsiag' sollte Lange einen Wechsel von 560 Mark ·bezah⸗ 
gemacht, daß es, sich vor ihm furchnn daboñlieft“— Als darauf len; der jeboch auf Bürgschaft wieder prolongirt wurde. Abends 
jegen 13 Uhr in Droschkenkutscher, welcher dort wohnt, mit sei⸗ befand er sich in einer Wirthschaft, wo ex die, Aeußerunz machte: 
nem Gespann haͤmkehrle, verschaffte er sich durch diesen Ausgang In dieser Racht wird in Altona ein Mord passiren, der noch 
aus dem Ze Dabei hatte er sich ebenfalls stumm geste llt und mehr Aufsehen macht, wie der von Timm Tyode.· Am Sonn⸗ 
— er“ 12 Sgr.' als Belohming dafür 'angeboten, daß!ner tag Morgen um 7iꝛ Uhr, als das Dienstmadchen an seine haus⸗ 
hm das“ Hausgeöffnet hatte egn dem Zimmer“ der Ermordeten lichen Geschäfte gehen woͤllte, boti sich ihm ein entsetzlichet Anhlick 
fanden sich eine seidene Mütze! eine“ Cigarrenspitze. ein Cachenez dar: Lange und feine Frau lagen/ im Blutẽ schwimmend. ani 
und ein Schlächtermesser woc Gegenstände, welchsim Verein amit Boden. Das Madchen ftieß einen furchtbaren Schreiaus und 
den übrigen ermittelten Thatsachen geeignet waren, einiges Licht in dant in Ohnmacht, Leute eilten herbei und fanden die Frau voll⸗ 
die Sache zu bringen und dem Mörder auf die Spur zu bom⸗ ständig angekleidet, die Füße gegen die Thür gerichtet, mit durch⸗ 
uenie Rachdem die Polizer gleich am folgenden Morgen vier Per⸗ shnitiener Kehle auf dem Rücken liegend. Luange selbst lag'guf 
fonen, sogenannte Louis, welche, wie man in Erfahrung gebraͤcht dem Bauche, ebenfalls angekleidet, unter dem Spiegel, mit — 
biel il der Lonise Kraufe verkehrte? hatten, zur, Haft gebracht, ben uͤber den Hals.Neben ihm fand'!sich än großes, blutiges 
wurde, noch am selben Tage Abends“ der“ muhmaßliche. Mörder Brodmesser. Die Kinder lagen, die Kehlen durchschnitten. jn ihren 
in der; Person eines IO9jährigen Schlächterlehrlings, Nameus Karn Zetnnen Riemand von den Leuten im“ Hause hatie einen ⸗Angs⸗ 
Toppel, ermittelt; und verhaftet. Derselbe stellt sich taubstumm. »der Todesschrei vernommen. Das Mädchen schlief- im Keller und 
7 Berxrlin, 18. Dec. Der verhaftete, wirklich taub- lonnte nicht fagen, wann Lange am SamatagAbend nach Hause 
Jumine Metzgersgeselle Toͤppel hat die Krause ermordet, wie es zekommen. Doch wollen Nachbarn an diesem Abende ejnen Streit 
scheint, nicht ohne heftige Gegenwehr. Dag Motiv soll Eifersucht pwischen Eheleuten und heftiges Weinen der Frau gehört, haben. 
gewesen sen.. . α. In diesem Angenhlicke ist das hlutige Räthsel. noch micht gelöst, 
In Wien würde am 15. ein gräflichet Schwindler?aus allein maui tanun bie schreckliche Vermuihung nicht zurügoraͤugen— 
Hteußen Oriel Graf v. d. Ricke-Volpenheim, wegen betrügerischen daß hier kein gewöhnlicher Morder, jondern. vielleicht ein., durch 
Vorgebens ein Anlehen für Varoun Beust negotiren zu — getriebener Gatte und Vae 
Strafgerichte übergeben 3. imrdeutsch; demokr. Verein, dem er sich ier das tödliche Eisen geführt: und erst dem seiner Lieben, dann 
durch Auskramung höchst liberaler Ansichten angenehm zu machen dem eigenen ein Ende gemacht hat. ιαι 
gewuͤßl halte, hatte derselbe für den folgenden Tag einen popu 7Das sogenannte fenische Feuer-besteht aus einer Losung 
laren Vortrag über Vollsbunken“ angekündigtk· Phosphor in doppeltschwefligsaurem Kohlenstoff. Diese Flüssigkeit, 
DorMoͤederin der Graͤfin Chorinsty — Julie Ebergenyi aͤuf leicht brennbare Körper geworfen, vexdunsiet rasch und lüßt 
wurde in. ihrer Untersuchungsbaft nuf ihre Bitte das Rauchen Phosphor zurück, der dann in Flammen ausbricht und erstickende 
— — m Raͤuchwolken entwickelt. Wasser überwältigt den Brand mur. au 
iteaAuc Muunerkirch e mi Oesterreichj wird unterm 12 kurze Zeit; denn wenn es getrocdnet ist, schlägt die Flamme. von 
Dee geschrieben: Wie weit es die Gauner bei uns an Raffinirt Neuem anf; keicht zu löschen ist er jedoch durch eine Lösung ge⸗ 
heit gebracht ¶ haben, magfol gendor Vorfall beweisen. Voriges wöhnlicher Soda in Wasser. 5 
Jahr wurbe Nachts um dieselbe Zeit dem Deüllermeister von fAm 29. November Abends brach in dem Trockenschuppen 
Bauerding durch zwei Strolche ein mageres Schwein gegen' eir von E. Faber's Bleistifte und. Federhalter-Fabrik in NeweYork 
fettes verlauscht demselben ein Zettel angeklebt mit folgender Auf. Feuer aus, welches sich rasch über das Lackir⸗Gebäude. und xinen 
jchrift: 2 — Theil der großen Vorräthe bon hrockene m Erchernhotz worhreltets. 
eeenean Lieber Müller sei so gut 8 Deen Austrengungen der Feuetwehr gelang es, das Haupt⸗Fabrik⸗ 
7* Und mäste dieses Schwein, gebäude, welches in großer Gefahr war, sowie den größten Theil 
n! dih Nach Umfluß einer Jahreszet des Holzlagers, im, Werthe von Dollars 250,000, zunʒ retten 
utemn Dann kommen wir — doch neinb Der Verdusi betragt Dollars 40. 000, worguf“ Doslqrs 3909 
4 Wenn's dieses fütterst g'rad so gut, 7.*: bersichert. 73 
—WR Wie das gefüttert war, α — — F 77 5 3 
Dann, Muͤller, sei auf deiner H Sandwirthschaftlichheie. 
Dann warten wir kein Jahr. Bort heil der Erdmischun g., Um den hochgerühmten 
und wirklich kamen vor wenigen Tagen diese Strolche wie— Boriheil der Erdmischung zu erproben, so schreibt Herr Gutsbe⸗ 
der in den Schweinstall des Müllere und nahmen, wie sie gedroht, iher Throdor Callenberg von Maunach, ließ ich im Wintec des 
das Schwein, welches fie voriges Jahr ihm gegen das seine fette Jahres 1868 auf 1866 ein Stück Felv von leichtem Sandboden 
dertauschten, waren aber heuer nicht so generös ein mageres dafür mit bündigem Lehme überfahren, ein agleich großes Stüch bune beü 
zu bringen, sondern überließen es dem Müller, für's nächste Jahr ließ ich in seinem ursprünglichen Zustandere Die Kosten der Ue— 
ganz auf seine eigene Rechnung ein Schwein für sie zu mästen. bererdung beliefen sich pro Morgen auf »1I6 Thaler.“ Im Früh⸗ 
Am 12. d. standen por den Schranken des Innsbrucker ahre 1866 pflanzte ich beide Stücke in gleicher; Weise und gleich⸗ 
Getichts zwei Raufer, beide in Alpach als Knechte angestellt, beide eitig mit Kartoffeln ein. Schon bald nach dem Aufgehen der⸗ 
wie sie selbst behaupteten, „gute Freunde“ zu einander. Bei einer elben konnte man einen auffallenden Unterschied in der Groͤße und 
Rauferei, wie sie nach ihrer Angabe unter „guten Freunden wohl Farbe des Krautes wahrnehmen. Der Unterschied, im Ertrage 
ofter vorkommt“, biß einer dem andern ein sjedoch nicht beträchte var noch auffallender; denn wuhrend der, Morgen des nicht über⸗ 
liches Stück vom Ohre wege!“ Die gute Freundschaft“ bewiesen erdeten uur 31. Centner, also 53 Centner, oder in Geld,ntà Cent— 
die Beiden auch dor Gericht. Als Entschädigung für den ange⸗ ner zu 1 Thaler — 53 Thaler weniger, Im Herbste vor igen Jah⸗ 
richteten Schaden verlangte der Gebissene von seinem Freunde res pflanzte ich beide Stücke, nachdem ich jedemez Pro Morgen 
micht mehr, als daß et! dem Dockor feine Schmier“ zahle, welche 2*92Centner Knochenmehl gegeben hatie,nmit Korn dinz Machto 
24 fr. gekostet habe. Der Beschuldigte trug ihm statt des Geldes, sich bei der Ernte schon in der Anzahl der Gebinde ein großen 
das er nicht habe, ein Paar gute Schuhe an, was der Gebissene Unterschied bemerkbar, so war derselbe nach dem Ausdrusche gora⸗ 
auch mis Dank annahm. Das Urtheil iautete chließlich / da nur dezu erstaunlich * denn während ich von dem Mornen purem Sand; 
auf eine leichte körperliche Verlegung erkannt wurde, auf 2 Mo⸗ feld nurnd Kentner 21.Pfund Roggen betam,echielt ich von dem 
aate Arrest, womit die güten Freunde auch zufriedem waren. uberexdeten ZFheile 13 Etr.und7 Pfund, oder in Geld ein Mehr 
7 Altoma, gUeher einen am 15 December hier entdedten von Jémat 3.Thlr. — 30 Thlr— Mithin überstieg der Roher- 
fünffachen Mord berichtel ein«Extrablatt eder bamburger!, Refoxnn trag bei gleichen Aufwandskosten von dem übezerdeten Stücke den 
igender Maßer AIn der Brunnentreer Rurterre iebte· der Rohertrag· von· dem · nichte iherer de en · Stuicle· unt· ¶h Thaler n 
Cenmisionar W. Lange. verheiratheirund Vater vonn drei Kine⸗ zwei: Jahrem α
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.