Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867.
Volume count:
155
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-31
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

ils verhext sein jolltern⸗ Er lebie diefelben: Ketteb ini Stalle imn omischen Shuhl itr der Jegenwartigen Bedrangniß auch ihrerjeins 
mnd perbot, die Kuh nus demselben gur bringen.Einige⸗ Tage außerordentliche Mittel zuzuwenden. undenfoviei sie ez immen der 
pater war die Kuh, die viel zu arbeiten hatte und der dir Ruhe nögen, dunch ein in Liebt und von Herzen gebrachtes Ouftr ihw 
dieder aufhalf, gesund, und deren Besiger glaubt allen Ernster krgebenheit furden heiligen · Vater zu betunden. ν 
in das Wunder.Ueberhaupt soll in Stambach fest an HexereIn O berrad kam es an den Weihnachtstagen wischen 
Jeglaubt werden und sollen namenilich zwei Weiber als Hexen sessen darmstädtischen und preußischen Soldaten zu Ercessen. 
Jerrufen sein. —Welche Vezahlung der Zauberer erhielt, war Auf det Raute von Arad nach Hermannsiadt warde dor 
dis jeßt noch nicht bestimmt zu Amisteln. Derselbe hal übrigens Postwagen ein Palet mit 50, O00060 f. verlort, a ι ιιο 
von seiner Kunst eine hohe Meinung, und will schon Manchem Das Journal de Gand pom A3. Dec herichtet Non einee 
Jeholfen haben. — So maͤrchenhaft die Geschichte ilingt, so ist chrecklichen pierfachen Mordihat. Ein gewisser vor Kysselbgrghe— 
Fe doch buchstäblich wahr, und es wird der, Herenmeister sich in Ish Multer por vierzehen Tagen — 5 hatie rin· 
dalde vor dem Strafgerichte zu verantworten haben. (Zw. W gebilvet, seine Verwandten, welche die Mutter bia zu —XRX 
pAus dem Bliesgau, 26. Dee. Am 22. Du. do. peclen hatten die Rachlassenschaft e ch angeei gnet. 
ds. wurde im Reviere Bebelsheim ein Fenler don Lioe Pfund Bewaßjuet mit drei und einem Beile. ging er zu einemn 
on dem Fabrikbesitzer Max Ultzschneider geschossen. In Veriaufe dieser Verwandlen und fordexte dle 5 vdes Rachlasses. 
ver drei letzten Jahre wurden außerdem schon17 Sauen daselbst Uuf die FErklarung, daß ein solcher iͤht vorhanden sei, schoßz er 
erlegt. 333 Nzuf den Mann, wen Squsse —* poif der Iwelle den⸗ 
Kusfel, 24. Dec. Die Eroͤffnung ünserer Bahn stehl nea —X — an der Hand 
edenfalls din nächsten Herbst, vielleicht jogat schon in Anguft in —— dans Iun Voden warß nd mil denn 8 ie PDarut 
Aussich.“ 277 — ν ertieß er, das qaus, indem, erx über die ee ieg, 5 
7 Wäarzdurg 28. Dec. In der Nacht vom' 26* auf zab sich zu jwen anderen Verwandign welche ezx wuid Dem Beile 
den 27. Dee hegen V Uhr kam es hier in der Rahe! der Pleichet serwundele. Hier aber damen die — Zife ung ee 
dirche zu einer Kauferei zwischen 5 bis 6 Hondbe ksgefellen · und irten den Mörder. shelcher ware nicht die Pollzei redbtzeitig dant 
anigen Studirenden der Medicin,bel welcher einer der Aetzteren selommen, von dem verfammelten Polle wahrscheulich. quf, der 
Ramenß GB. Riesh ans St. Mariin,“ einen Stich m den Unter⸗ Sielle umgebracht worden wäre. 7 
jeid Lrhieltn in Fotgebesfenrꝰ er andern Tages uni9 Uhr im Spie 7 Ein Hexr Sarby in England hahz eine Meshodt ensdedi 
ale derschied. Der Thaler, ein Metzgerbursche. wurde in seiner daß Innere vdu Eisenstangen jeder Dicke in Beziehung auf ihre 
Wohnung verhaftet.17 J sleichmãßige Dichtigkett zu untersuchen. Es. gefchiehk dies vermit⸗ 
4 München,: 27 Dec.“ Die Dividende der bayerischen Hy⸗ iels iuer Magnetuadel, welche man in perpendicnlarer Richtung 
votheten⸗ und Wechselbank pro zweites Semester 1867 ist auf auf den magnetischen Meridian des Ortes an dem zu umnterfuchen⸗ 
22 Gulden per Actie fesigestelll. 83. 424 den Eisen entlang führtl. Wenn datz Cisen mecseiner Maffe ge⸗ 
'München, 22. Det. Dieser Tage verweilte hier ein itae wogen ist, so wird die Magnetnadel· leine bemerlenswerthen Be⸗ 
lienlscher: Postdireckor, nmn wegen direcker Verbindungen aus Ita⸗ vegungen machen, finden sich aber im Innern brüchige Stelleit⸗ 
jem nach Norden zu verhandeln. Bei dieser Gelegenheit erfuhr oder sonstige Ungleschheiten, so wirb die Nadel solche Stellen durch 
nan, daß das System Fell sich für die Bedürfnisse eines großen nine leicht zu erlennende Abweichung · anzeigen. ¶ Wenn die Nudel 
Zerlehrs nicht als praktisch erweise, weshalb dasselbe für die Ue— hdei dem Vorbeiführen an der Eisenstange eine vgeilkrende Bewe⸗ 
brschienung der Schweizer Alpen wohl nicht in Anwendung kommen zung aunimmt, so ist die Stange als fehlerhaft zu derwerfen. 
lann. —; Mit dem 1. Januar, tritt der direte Güterverkehr zwi⸗ In dem Arsenale von Woolwich werden Versuche angestellt, um 
schen Oefterreich und Italien ins Lebein, und kann bis. Kufstein die Zuverlässigkeit det Erfindung zu prüfen, die, wenn sie sich be⸗ 
zuͤch Bahern von dieser Einrichtung Vortheil ziehen. stätigt, von großer Wichtiglejt sein wird. 
1 In Frankfurt.ist dieser Toge eine junge Dame. kathol..7 Cin Herr Whitworth hat das tragische Endgeschit des Erze 
nteligion ans Oesterreich zum Indenthum übergegangen, um sich zerzogs Maximilian bereits dramatisch für das daymarket · Theatet 
dit Anem bekanzten-Arzt in Wien vermählen zu konnen. in Melbourne bearbeitei. 
— Am 22. Dec. find in Wiesloch Gaden) 15 Gebäude —— pernimmt man von zahlreichen Lawinen⸗ 
wbgebrannts ειι ν— J ürzen. So wurde zu Unterschächen im Kanton Urt ein Haus 
f In dem Kreisamtsblättern wirde vor der Kunahme distere sammt Scheune von einer Lawine weggeriffen, wobei? eine Frau 
reichischer Kupferkreuzer vom Jahre 1851 gewarnt, und ein Kind sammt den Hausthieren verschltel wurden. Aus 
welche in Oesterreich selbst außer Curs gesetzt sind, in Bayern dem Engadin berichtet man, daß die Davosser drei Tage und drei 
niemals einen gesetzlichen Curs gehabt und nux einen Kupferwersh Nächte von der Welt foöͤrmlich abgeschnitteu waren. Hiobsposten 
don nicht ganz *A Kreuzer haben. era e ꝰefürchtet ian namentlich aus den Thalern St. Antonien, Alvers, 
r. Kehl, 23. Dec. Ein hier in der Nähe vorgelommener dapien uud Medels. — 
Dobpel⸗ Selbstmord macht viel von fich zu reden. Vorgestern be⸗ 7 Wie man auf anderthalb Jahre nach Sibiren lome 
— — Dame, die auf nen kann.“ Ein deuischer Mechaniker arbeitete. in einer Fabrik jn 
dem Rheindamme vherhalb Kehl spaziren gingen.“ Kurz nachher derg. Er wolste zuruck und trat die Neise über Nischnei⸗ Rowo⸗ 
vne er zwei Schuͤsse und' als er hineilte, fand er nichts als, jorod zu Fuß an. Unglüclicherweise begegnet ihm, ein Transport 
die man sagt eine Damen⸗Crinoline. Spüter wurde unterhalb pon Gefqungenen, welche nach Sibirien gingen. Dem Unterofficier, 
mserer Siadt ein männlicher Leichname gelandet, der fein ge⸗ der den Zug führte, war ein Gefangener (eine Numnmer fehlte ihm) 
seidet war und der nach allem, was man an ihm fand, den utsprungen; ex nahm daher ruhig den vorbeigehenden Mechaniter 
hdesseren Ständen angehört haben muß; er hatte eine Schußwunde jefangen, rasirte ihm die Haare, gab ihm die fehlende Nummer 
lten auf der Stirn, aber noch Geld ꝛc. in den Taschen, so ind führte ihn nach Sibirien mit. Der arme Mann wurde nun 
jaß nur an einen Selbstmord gedacht werden kann; der Leichnamm o neun Monate lang weiter geführt, bis ihm zufälliger und 
—DD nicht aufgefunden lualicherweise ein deutscher Arzt begegnete, derauf einer dteise in Sidirien 
vordeu. Das Amisgericht war bereiss hier, um den Thalbestand dar, dem ar die Leidensgeschichte mittheilte. Der Arzt schrieb an 
aufzunehmen ·. 5 n vbeit⸗fenden Gesandien diefer wendete sich un die öbhersten 
FGera, 21.Dec.. Auf her benachbarten Sisenbahn ⸗ Sta⸗ Behsrden und es⸗ geschah Alles, um den Mann wieder zu finden. 
ion Köstritz hat sich gestern ein“ uihsterföser Vorfall zugetragen. Es dauerte sehr lange, wohl anderthalb Jahre, bis der Mann 
An einen dortigen Eisenbahn⸗Veamten gelaugtendine Kiße, weiche aufgefunden, nach St. Petersburg gebracht und dort sehr reichlich 
nn Leibzig als Postgut aufgegeben und an den betreffenden Eisene ntschädigt wurde. 
ahn ·Vedienfleten adressirt war. Bei Eröffnnng der Kisten fand — WPoter Sburg, 8. Dec. In Mostlan ist die fiblrische 
nan in derselben ein todtes Kind mit einem Myrtenkranze auf Seuche unter den Menschen ausgebrochen. Auslandische Merzte 
ʒem. Kopfe und 5 Thlr. In einem beigelegten offenen Briefe heinen diese Krankheit noch wenig beobachtet zu haben. Dieselbe 
une Unterschrift wurde die Bitte guͤggesprochen, dem Kinde in ührt, wie man vermuttzet, don kranken Thieren her, denn die Er⸗ 
Zöftritz ein ehrliches Begrübniß auf dem dortiger Friedhofe zit krankten arbeiteten meistentheils in Schweinsborsten. Auch die 
ewahren. Die hiesige Staalsanwaltschaft und sladtische Poe daringe sind in Moskau von bosartiger Beschaffenheit.' Die 
zeie Direction wurden sofort telegraphisch von dem Vorfall. in ßolizei hat eine Masse derselben vernichtet und zwei Bauern, die 
denntniß gesetzt. und es find Recherchenn eingeleitet, um —28 dabon gegessen hatten, sind gestorben. 
en ob hier ein Verbrechen vorliegt. 4 . ..4 Rus Sibirien ist die Nachticht eingegangen, däß in 
Der Konig von Preußen hat 675 fl. und der König von einem Bergwerksjschacht, in welchem eine Anzaht wegen Betheilig 
Sachsen' 175 fl. zum Hans⸗Saͤchs-Denkmal in Nürnberg aung an dem 1etßzten polnischen Aufstande verbannter Polen arbeitete, 
zegeben. 4 ie i die Wolbung eingestürzt ist und sämmiliche darin beschäfte Arbei⸗ 
RHolner Fraͤilen Aand Jungfralten haben dinen Aufruf ex⸗ er lebendig begrabent hat. 
ussen zu dem Zweck: durch Jeinegrohe i Verlossang dem: 0 Medet dad Verbleiben ves Dampfers „Vienna“ von Ham—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.