Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867.
Volume count:
22
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-02-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

imt Januatn 1867.im Ganzen 60, 710 l. 38 kr. vereinnahmt. Aus dem in diesen b Nieuwediep, gescheiterten 
Mehreinnahme gegen gleichen Monat des vorigen Jahres 15,257 fl. Schiffe Addison treibt die Ladung im Meere umhert. und an die 
—V Reustadt⸗Durlheimer Bahn hat im Januar 1867 Ausße Es ist eine große Anzahl von Faffern Arac dabei, welche 
jim Ganzeni 4194. fli 65 kr. vereinnahmt: Wenigereinnahm— pegen den Findern derselhen elegenheit geben, einen kostenfreien Rausch 
henle gleichen Monat des vorigen Jahres 27 fl. 59 tr. aͤnzufrinken? In den Dünen liegen überall Leute, welche ihren 
RNeustadt, 13. Febr. Heute Vormittag kamen die von Rausch ausschlafen;n zwei junge Veute find bereits in Folge des 
eher huͤt venomirten Weine ded verstorbenen Buͤrgermeisters Herrr ebermaßes gesiorben und zwei andere legen hoffnungslos dar⸗ 
vjd. Kolsch, lauter hiesiges Gewachs, zur Versteigerung und wur nieder. Eine Zollwachter⸗ Schaluppe sogar⸗ welche auf die treiben⸗ 
den wafur solgende Preise erlost: 183der 8800 . 1888er Tra⸗ den Faͤsset Jagd machte ist aus gleichem Grunde gestrandet und 
miner 845 fli, 1889er Traminer 8380 fl. 1868er Gemischte vderloren gegangen, weil vie Mannschaft über dem Arac ihren Cours 
145 II. Traminer 500 fl., Rießling *00, 325. 603 fl., 18686 dergessen hatte. — —6 J 
Rother wurde zu 405 und 750 flꝛzugeschlagen. Et. J.) 3 . In Liverpool lar vor einigen Tagen ein deutsches Aus— 
In Landshut berichtet ldie Lanbshuter Zig.“ Am 8. Febr vanderer⸗ Schiff in höchst kläglicher Verfafsung an. Es war die 
wurde der Stationscommandaut der· —— Bart Emilia, die am 20. RNobember mit 270. Passagieren von 
Hart. Wirth, von Ottenzell, welcher sowohl vom k. k. Landesge Hremen abgesegelt und auf dem atlantischer Ocean von furcht⸗ 
richt Wien als— von diesseitigen Behörden zur Bertasung ausge⸗ baren Stürmen erfaßt worden war. Schon hatte sie Neufund· 
schrieben. war, festnehmen wollte, von demselben mit eyn Schuf land —— sie ihre Masten verlor. und, unvermögend in 
duth den Kopf Zetödtet. * jolchen Zastane gegen Wind und Wogen anzulämpfen, nach Eu⸗ 
p'In Ochsenfurt, Marktbreit, Obernbrück und Umgegenbe herrsch ropa, zuruͤdgemorfen wurden Als sie endlich in den Mersey ein⸗ 
großer Schrecken über die fast iäglich vorkommenden Einbrüche. — lief, waren die Mundvoräthe schon auf die Neige gegangen. Der 
Dieser Tage wurde im badischen Eisenbahnzuge auf der Fahrt von bremen'sche Consul nahm fich derr armenLeute — 
Heidelberg nach Würzburg unweit Untereibenheiin n Reisender nach den Auswanderungsgesetzen Bremens alle“ Schiffsseignet das 
iner Brieftasche und seines Geldes beraubt, uznd haut der Dieb —— versichern / müssen, stand ihnen gleich 
si die Rimen seines Koffers aufgeschnitten als ber eingeschla- ein Fonbs zur Gebote, um einen Darbfer zu miethen; und an 
fene Reisende erwachte. Man sperrte den Dieb nerwegs in ein Vord! des ————— AUmhergeschleuderten gestern ihre dritte 
Bahnwärterhäuschen, bis ein badischer Feldjäger denselben abholte Fahrt züber den Oxtan angetreten. beg 
am ihn' — wieder entwischen zu lassen. α PECaplan! Butierstein in Aargau/ der schweizerische Mathieu 
7Wien, 15. Febr. Der greise Feldniarschali Gr Wraliflaw de la Drome, prophezeit einen frühzeitigen Frühling, aber leider 
ist heute Nacht gestorben. Oesierreich hat nun nur noch, zwen auch schlimme Froste und Hagelschläge. In 
Matschallez den Frhen. v. Heß und den Erzherzog — D ge. Von hier aus wird gemeldet: Eines der merk · 
27In Ma ria hitfe⸗bei. Wien) wird naͤchster Tage eine vürdigsten Ereignisse, welche dier stürmische Nacht vom Mittwoch 
interessante Heirath stattfinden. Bräutigant und Braut gehören auf Donnerstag zählt, ist wohl auf dem hiesigen Bahnhyfe passirt. 
nämlich dem Zwergenstande an. Ersterer ist als Commis in eiicer Fin mit Zucker schwer beladener Waggon, der vereinzelt auf dem 
bekannten; Modewaarenhandlung der inneren Stadt bedienstet, Geleise stand, wurde von dem Sturmo ergriffen und in. Bewegung 
heißt Eduard S, und ist bei einem Alier bon: 290. Jahren, nur gesetzt, so daß er mit rapider Schnelligkeit einen Raum von 16 
IFuß hoch. Die Brautneine Schneiderstochter aus Marighilf dilometer, (ungefahr 4. Meilen) durchlief. Auf der Station Cour⸗ 
tdaum einen halben Joll höher/ dabei aber von seltener Schönheit trai kam er erst zum Stehen. In , 2. 
Der Brautigam ist übrigens ein vollkommen gebildeter Mann f Petersburg. Graf Alexis Araltschegeff- Artillerie⸗ Ge⸗ 
jpricht 4.Sprachen und ist. im Besitze eines prächtigen Schnur⸗ neral, gestorben am 2 April 1883, hat bei der Staatskasse ein 
und Vollbartes. Deposit von 50,000 Rubel mit der Vemerkung gemacht, daß bie⸗ 
7 Wost und Telegraphenwesen des nordeutschen Bundes.) ses Capital nach bester Weise verzinst werden solle und zwar bis 
Pach der neuen! preußischen.Telegrapheninstruction ubernehmen zum Jahre 1925 (dem hundertsährigen Todestage des Kaisers 
die innerhalb des preußischen Postgebiets belegenen Staats⸗Tele⸗ Alexander Lvon Rußland, woselbst es nahezu zwei Mill. Rubel 
Iraphen⸗Stationen die Anweisung von Zahlungen unter und bis betragen würde. Diese enorme Summe soll alsdann im Jahre 
zum Betrage von 80 Thlr. nach anderen Orten des preußischen 1925 dem Verfasfer der in dieser Zeit verfaßten und von der 
Postgebietes auch wenn die Verbindung durch den Staaistelegra aiserlichen Akademie der Wissenschaften gelrdnten Monographie des 
phen nur streckenweise reicht, da in letzlerem Falle die Weileree Kaisers Alexander J. als Preis zusallene Jetzt lebende Historiler 
sörderung der Depeschen⸗ Anweisung durch die Post geschieht. An haben wohl auf Erwerbung dieses Preises keine Aussichte 7 
Gebuhren sind vom Aufgeber zu entrichten: Außer der Telegra⸗ Gunstliche Kinder.In Amerika werden jetzt, wie ame⸗ 
phengebühr nach der Wortzahl eine Gebühr für die Geldvermit rikanijche Blaͤtter melden, künstliche Kinder verkauft zum Gebrauch 
selung von 2. Silbergroschen, wenn der Betrag der Einzahlung nuf Eisenbahnen. Damit nämlich der Reifende das Glück des ungestoͤrten 
25 Thlr. nicht überschreilet, und von 4 Sgr. bdei einem Betrage Alleinseins im Coupe genießen kanm legt: er sich ein künstliches 
bon 25—30 Thlr. Bei nicht recommandirten Depeschenanwei· dind bei, welches sofort abscheulich zu jchreien anfängt, wenn ein 
jungen, welche von der letzten Telegraphenstation mit der Post Zweiter einsteigen will. Jeder Der dies Geschrei hört ergreift ei⸗ 
weiter zu befördern sind, wirde für diese Weiterbeforderung das ends die Flucht, um sonstwo unterzukommen. Da heißt nun der 
zewoͤhnliche Briefporto vom Empfaͤnger eingezogen. Für recom Hreiscourant für solche Kinder: Ein Kind erster Clafse mit schar⸗ 
mandirte Depeschenanweisungen in och rin Posigebͤhr von * exr und sehr bosartiger Stͤmme im Umfange von 85 Octaven kostet 
A 3, 10 Doll. mit Repetition 12 Dollmit langathmigem fortdauern⸗ 
— Die verwitiwete Frau v. Nakowitz geb. v. Doͤniges, deren dem Geschrei 158; zweiter Cl. Stimme nicht so stark, aber sehr 
Semahl seinerseits bekanntlich Lasalle erschoß, seinem Opfer abe— läglich und uneriräglich, 5 Doll., dritter Cl. gewöhnliches Kind 
binnen Jahresfrist nach schweren Leiden schon folgen mußte, beab mit unterbrochenen Schreckensschreien. noͤthigenfalls in der Tasche 
sichtigt sich dem Theater zu widmen. zu tragen, 290 Doll. Alle diese Kinder sind dauerhafe und ele⸗ 
Ostende. Hier hat dieser Tage ein seltsames Dueh dant gearbeitet und es wird ihre Halibarkeit für ein Jahr 
dem Literaten B. .. und dem Grafen M. stattgefunden. garantirt. J 
ie Gegner schossen fich nämlich auf offner See, jeder in einem 7 Ueber eine gewaltige Feuersbrunst in Yockohama Gablc 
Nachen stehend. Die Zeugen lagen auf dem Boden der Nachen die auch die dortigen Europäer schwer betroffen, bringt der Te⸗ 
Graf M. erhielt einen Schuß in die Schulter. legraph Mittheilung. Das Feuer brach am 26. Novemher in 
FDie Juwelen des Fürsten Esterhazy.) Die in ganz Eu⸗ einer Garküche aus, griff mit großer Schnelligkeit um sich und 
ropa belannten kostbaren Edelsteine des Fürsten Paul Esterhazy war, da eine einzige Brücke nur Zugang gewährten fast nicht zu 
wurden von seinen Glaͤubigern an einen Herrn VBodre, 34 Sirand losschen, bis ungefähr ein Driuel der Magazine und Wohnungen 
in London verkauft, wo sie zur Ansicht ausgestellt sind und unge˖ der dor ansassigen Kaufleute ein Raub der Flammen geworden 
heures Aufsehen erregen. Außer den Rubinen, Topasen, Sma waren. Die Archive des amerikanischen Konsulates wurden ganz 
ragden und werthvollen Perlen, sind noch mehr als 50,000 Bril and die anderer Konsuln größtentheils vernichtet. Der französische 
lanten da, worunler einzelne Steine von dem reinsten Wasser im Fonsul verlor seine Wohnung und seine ganze bewegliche Habe, 
Werthe von 230,000 fil. und 150,000 fl. das Stuͤdhe Die Auch det englische Konsul erlitt betraͤchtlichen Verlust. Die sämmt⸗ 
Agraffe, welche der Fürst auf seiner Husarenmütze trug, besteht allein lichen alten Konsulatgebaude der franzoͤsischen, amerikanischen, 
aus 3000. Brillanten und seine Uniform war so übersäet von preußischen und englischen Regierung. die Post, das neue ameri⸗ 
Diamanten, daß dieselbe vollständig steif war. Die Ankunft und ianische Konsulat und nahezu alle Privatwohnungen wurden don 
der beabsichtigte Verkauf dieser edien Steine in England hat da- dem Brande zerstoört. Unter denen, die die schwersten Verluste zu 
selbst eine Art Panique in dem Diamantenhandel hervorgebracht, tragen haben ennt man die Firmen Van Reed, Sardink“ Mã⸗ 
da man glaubt, daß die enorme uannitat einen nachtheiligen theson und Comp., und Schultze, Reis und Comp. —A 
Finfluß auf die in der lehten Zeit sehr in die Hobe geiriebener der Versicherungsgesellschaften schätzen die Totaliumme der Ver⸗ 
Preiße der Diamanten baben wird luste aut 2. 150.000 D. ab
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.