Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867.
Volume count:
23
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-02-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

1 
uͤnd Conrad bus Moͤrzheim durch katarrhalisches Halsleiden am 
Erscheinen verhindert und erhielten Befreiung vom Geschworenen⸗ 
dienste für die Dauer der Session. Der rre Spanier von 
Albersweiler, welcher Posterpeditor daselbst, sohin besoldeter Staats⸗ 
diener ist, durfte gesetzlicher Vorschrift gemäß nicht auf die Haupt⸗ 
liste gesetzt werden und wurde deshalb gleichfalls vom Geschwo⸗ 
renendienste entbunden. Die heutige Verhandlung betrifft die An⸗ 
lage gegen Karl Esselborn, 21 Jahre alt, Bädker aus Kriegs- 
ield, wegen mehrerer Diebstähle. Derselbe wird durch Herru Rechis⸗ 
andidaten Wolff vertheidigt, k während Herr Staatsprokurator 
hanauer die Anklage vertritt. In thatsächlicher Beziehung ist fol⸗ 
jendez hervorzuheben. Esselborn, der vom Jahre 1863 an bei 
zerschiedenen Meistern in Pirmasens in Arbeit stand und dort 
schon sich verschiedenen Veruntreuungen dringend verdüchtig ge⸗ 
macht hatte, kam am 12. Juni 1866 als Bäckerbursche in, den 
Dieust des Bäckers und Wirthez Philipp Thomas ih Neustadt 
a. d. H. Am 24. Oltober abhin bemerlle Letzterer einen bedeu⸗ 
enden Abgang'an Mehl aus einem seiner Mehlkasten und brachte 
anf seine bezugliche Nachforschung von dem im Hinterhause woh⸗ 
nenden doeree Kaufeld in Erfahrung, daß am nämli— 
Morgen RBirch den Hausknecht — des“ nebenauliegenden 
Gasthauses zum Schiff drei Sacde Mehl auf die Bahn ge⸗ 
schafft worden seien. Dieselben fanden fich auch wirklich noch 
auf der Güterexpedition, woselbst sie zur Versendung an Kauf- 
mann Rothberg in Kirchheimbolanden bereit lagen und ein Ge— 
ammtgewicht von 454 Zollpfund ergaben. Der Angellagte, wmuf 
den Thomas fofort Verdacht faßte, polizeilich hierüber zu Rede 
zestellt/ gab zu, daß er das Mehl seinem Dienstherrn entwendet 
und an Rothberg zur Uebermittolung an seinen Vater. der Bäcker 
in Kriegsfeld jst adressiri habe. Im Laufeder! Untersuchung 
stellte sich ein⸗ weiterer allmählich verübter Diebstahl von 13 Sa⸗ 
ken Mehl zum Nachtheile des Thomaß heraus. Sämmtliches 
Dehl ist expertisch zu 281 Gulden 45 Kreujer abgeschätzt und 
der Angeklagte gesteht zu, ————88— seinen Vater 
Jeschicht zu haben, Ein Einperständniß. dieses Letzteren mit sei⸗ 
nem Sohne konnte nicht genügend erwiesen werden, ebenso aber 
auch nicht, deß Jener das Mehl seinem Sohne,' wie diefer be⸗ 
hauptet, dezahlt habe. Es spricht dagegen die vollständige Insol⸗ 
denz des Vaters Esselborn und ver Umstand, daß er selbst in 
driegsfeld äußerte, er schulde das Mehl noch an? seinen Sohn. 
lleber die Menge des abgeschikten Mehls, sowie dessen Werth, 
anden sich bei dem “ngeklaglen Rotizen, die mit den oben ange- 
zebenen Beträgen hahezu ubereinst immen. Das Mehl hatte Essel— 
horn regelmäßig durch den betreffenden Hausknecht im Schiff an 
die Bahn verbringen lassen und jedes Mal hierfür einen Thaler 
zʒezahlt. Es war ihm ein Leichtez gewesen, zu dem in offenen, 
Behältern befindlichen Mehle zu gelangen und es Nachts, da er 
einen Thorschlüssel sich zu verschaffen gewußt, aus dem Haufe hin⸗ 
zus in den hart angrenzenden offenen Hof des Gasthauses 
zum Schiff zu verbringen. Ein zweiter Diebstahl, der dem Ange 
lagten zur Last liegt, betrifft eine Baarsumme von 194 fl. 
18 kr., jedenfalls übet 100 fI. die er almählig, theilßs aus der 
m Wirthszimmer befindlichen Handkasse, theils aus der im oberen 
Stocke in einer Commode befindlichen Kasse für größere Beträge 
einem Dienstherrn Thomas entwendete. Dieser hatte schon öͤfter 
Abgänge in seiner Kasse bemerkt, er berechnete seinen Berlust nach 
zenauer Vergleichung seiner Bücher auf obige Summe und will 
höchstens eine Dieffrrenz von 10 fl. gelten lassen. Esselborn giebt 
— 
Jeit seines Meisters gemacht zu haben, jedoch lange nicht bis zum 
Belaufe von 100 fl. Seine Ausgaben jedoch im Vergleich zu 
»en Einnahmen ergeben einen bedeutenden Unterschied zum Nach⸗ 
heile der letzteten, und Baarsendungen von seinem Vater an ihn 
jaben sich, wie erwähnt, nicht ergeben. Einen erschwerenden Um⸗ 
tand bei diesem Gelddiebstahle bildet der rechtswidrige Gebrauch 
von Schlüsseln, indem Esselborn sich die Schlüssel zu den Kassen, 
der Commode und dem betreffenden Zimmer durch einen ihm be⸗ 
reundeten Schlosserlehrling nach Abdrücken der echten Schlüssel 
iachmachen ließ. Ein weiter Diebstahl betrifft Cigarten im Ge—⸗ 
ammtwerthe von unter 10 fl. und ein vierter endlich 42585 Fla⸗ 
chen Schaumwein à I fl. 30 kr., den er aus einem abgeschlosse⸗ 
nen Raume im Keller des Thomas durch Erbrechen der Latten⸗ 
vand sich aneignete“ Der Cigarrendiebstahl ist an sich blos Ueber⸗ 
retung und der des Weines, wenn der Einbruch, den Esselborn 
äugnete, gegeben ist, blos Vergehen; allein da sämmtliche Dieb⸗ 
tzähle in Benützung desselben Verhältnisies, des Dienstverhälinisses 
aämlich, zum Nachtheile derselben Person, sowie auch in Ausübung 
efselben rechtswidrigen Entschlusses verübt sind, wie die Anklage 
nufstellt, so bilden sie gemäß Art. 279 des Strafgefetzbuches eine 
ꝛinzige Handlung, die nach ihren sonstigen Merkmalen, verübt in 
inem bewohnten Gebäude mittels Einbruchs resp. rechtswidrigen 
gebrauchs von Schlüsseln, im Gesammtbekrage von über 100 fl. 
ils Verbrechen erscheint. (Schluß folsasd 
hß 
un ru v Bvr m ifet v. — we 
ünegun den Vogtsen, 18. Febte Eine“ Deputation“ des 
fälz. Lehrerstandes, zu welcher die Herren Hammel aus Bergzg⸗ 
Hern, Janton aus Zweibrücken und Röhmaus Kaiserslautern 
zewählt wurden, wird sich in den ersten Tagen nach München be⸗ 
jehen um der hohen Kammer der Abgeordneten eine mit ca. 
800 Umterschriften bededte Petition in Vorlage zu“ hringen.imn 
zetreff der Erhöhung der Schullehrerbesoldungen. — Das konigl. 
ayer 2. Artillerieregiment —vacant Lüder?““ hat mittelst 
S„chreiben pom 12. d. M,. den koniglichen Bezirksämtern zur Be⸗ 
anntgabe an die Landwirthe die Mittheilung gemacht, daß die 
ur Verstellung bestimmte Anzahl Zugpferde nunmehr verstellt find 
ind daß Anmeldungen, welche in jüngster Zeit zum Einlaufe 
amen, oder solche, die noch eintreffen bis auf Weiteres nicht mehr 
zerücksichtigt werden knnen 
FLandau—, 16. Febr Ais Zestern früh ein Ne⸗ gr in 
as Haͤus des Naerero Heinrich Weiß in Bellheim eintrat fand 
er am Fuße der Treppe dessen Ehefrau als Veiche, dabei lag 
ine Muͤlde, und Mehl auscheinend, als ob fie mit viesen Sachen 
die Treppe heruntergestuͤrzt wäre. Die Nachbarn hatten kurz vor⸗ 
er ihren Mann mu Dung inz Feld fahren sehen. Als man 
hm nachschicte und sagen ließ; seine Frau sei die Treppe he⸗ 
ab⸗ und tpdtgefalen soll er zur Antwort gegeben haben; Sie 
vird nicht dodi sein. Die sofort herbeigeeilte Ortsbehdede 
and den Leichnam bereits erkaltet, sowie Spuren gewaltsamer 
»odiungz der Hinterlopf zeigte mehrete mit einem Hammer bei⸗ 
jebrachte Wunden, am Halse sah man eingedrüctte Finger und 
im ganzen Körper waren Gewalithätigleiten ersichtlich. Nachdem 
jeute das Untersuchungsg ericht vom Bezirksgerichte Landau den 
Thatbestand an Ort und Sielle aufgenommen, wurde der Ehe⸗ 
nann Heinrich Weiß als der Thot dringend verdächtig werhaftet 
ind in das hiesige Bezirksgefaͤngnifz eingebracht; derfelbe lebte 
eit ZVdahren mil seiner Frau im ünfriebden.—— 
Ween is Febre Der Pring Vernhacdev. Solnis i 
pom hannoverischen Flügeladjutanten, Baron v. Wedell, im Duel 
erschossen worden. Der Pring war“ ein Verwandter des Koͤnige 
Beorg von Hannover sOer Prinʒ war oͤsterreichischer Kürrasfrr 
Littmeister ) Idiase 
7 Koͤln. 17. Febr.In unserer Siadkt ist leider die Cholera 
vieder ausgebrochen iind zwar in nicht unerheblicher Weise. Am 
15. sind 5, am 16. 4 und heute ebenfalls 2 Choleralranke ge⸗ 
torben und im Cholera⸗ Hospital war gestern Abend einVeltand 
don 29. Hranlken. nnνν N 
.»7 In Mainz hat man am 14. Febr. Morgens 6/2 Uhr, 
eine zweimalige —J Erderschutterung, pon, Osten nach Westen 
zin wahrgenommen. — 
DerLiberpooi Albion enthält die, überraschende AIize 
etzt die RNdnigin von Englande ein⸗ vonihr selbstgeschrlebenes 
Buch für'Die Presse vorbereite und obendrein selbst die Platten 
jer, dazugehörigen Illustrationen steche (oograves.) Fürstliche 
Schriftfteller und Schriftstellerinnen find heutzutage keine Selten⸗ 
jeit mehr, aber fürstlicher Kupferstich wäre etwas Neues, Jeden⸗ 
alls ist das Buch übzuwarten α 
F Falmouth 17. Febr 8 Uhr Morgens. So eben 
st das langerwartete und fast aufgegebene Hamburger 
Pofidampfschiff „Ba paria; im Hafen bon Falmouth einge⸗ 
roffen. — 
Ein Unglüd in einer Kohlen grube. Ein schreckli⸗ 
hes Unglüd hat sich in einer Kohlengrube bei Jemeppe (Lüttich) 
ugetragen. Am b. Febr. Nachmittags hatten die Arbeiter der 
Zeche „Bon Bouvoer“ die Grube verlassen, man zog die letzten 
Ladungen herauf und es waren nur noch einige Nachzuͤgler unten. 
zie Auflader und ein Aufseher, als ein Einsturz des Schachtes 
Awa 50 Metres unter der Oberfläche Statt fand. Das Holz⸗ 
verd und die Steine der Seiten des Schachtes staueten sich bei 
iner Ladestelle etwa 223 Meter unter der Oberfläche fest und 
ullten den Schacht bis zu einer beträchtlichen Höhe. Der ganze 
—„chacht ist 400 Meler tief und man bauet auf Galerien in der 
hoͤhe von 223, 267 und 284 Metres Tiefe. In der Tiefe wa⸗ 
en noch 20 Arbeiter und eine Arbeiterin zurüch, denen somit der 
Jusgang versperrt war. Man xichtete sofort über einem Luft 
chacht, der einige Metex vom Förderschacht entfernt liegt, ein He⸗ 
ezeug ein und gegen 11 Uhr Abends begaben sich der Oberfiei⸗ 
er Viatour und der Aufseher Jean Berloo durch diesen Luft⸗ 
chacht hinab. Der Luftschacht ist bis zu einer gewissen Tiefe 
zertical und setzt sich dann in schrägen Nichtungen fort. Berloo 
var voran. Auf etwa 240 Meter Tiefe eriosch Viatour's Lampe, 
ꝛr ging zurüd, bis wo drei Lampen in Reserve gelassen waren; 
iese waren ebensalls erloschen, er rief Berloo, aber dieser antwor⸗ 
zete nicht, und so glaubte Viatour, daß er erstickt sein müße, und 
lehrte auf die Oberfläche zurück. Inzwischen aber war der braoe 
Berloo weiter vorgeschritten und hatte wührend drei Stunden fo 
nei alg moͤglich die ganze Grube durchsucht, aber nichts gefun—⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.