Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867.
Volume count:
4
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-01-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Slt. Ingberler AAnzeiger. 
Der „St. Ing berter Anzeiger“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnersstag, 
and Samst ag. Abonnementspreis vierteljührig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreijpaltige Zeile Blattschrift oder deren 
Raum berechnet. 
A B. Jannar 
Nro. J4. 
Diens? 
— 
1ör. 
Bestellungen auf den St. Ingberter An— 
zeiger“ für das J. Quartal 1867 werden fortwäb— 
rend bei allen k. Postämtern, sowie in der Expe 
dition d. Blattes angenommen. 
München, 3. Jan. Durch den allerhöchsten Landtagsab⸗ 
chied vom 10. Juli 1865 wurden der Staatsregierung bekannt⸗ 
lich die nöthigen Mittel zur Erwerbung des seither unter dem 
Titel Maximilianskirche als katholis ches Gotteshaus verwendeten 
ehemaligen Herzogs⸗Schlosses zu Zweib rücken und zu dessen In⸗ 
standsetzung als Justizpalast zur Verfügung gestellt. Dem Ver⸗ 
nehmen nach ist es den eingreifenden Bemühungen der Justizver⸗ 
waltung und der betheiligten Administrativstellen nunmehr geluu⸗ 
gen, die der Erwerbung der gedachten Kirche zu Justizzwecken und 
der Erbaung einer neuen latholischen Kirche bieher entgegen ge⸗ 
ttandenen vielfachen Schwierigkeiten zu beseitigen, so daß mit der 
zꝛeabsichtigten Instandsetzung des Schlosses als Gerichts- und Ge⸗ 
ängnißgebäude wahrscheinlich sofort mit Eintritt der günstigen Bau⸗ 
zeit begonnen werden kann. 
Die Pfalz wird dieses entscheidende Fortschreiten der schon 
lange schwebenden Angelegenheit mit um so größerer Freude be— 
grüßen, als dadurch nicht blos für den Gottesdienst der Katholi⸗ 
ken in Zweibrücken zweckentsprechendere neue Räume gewonnen wer⸗ 
den können, sondern auch mit verhältnißmäßig geringen Kosten 
ein großartiges, für alle Zwecke des Gerichtshofes und der Gerichte 
zu Zweibrücken ausreichendes Justizgebäude geschaffen wird. wel⸗ 
sches in Deutschland wenige seines Gleichen haben dürfte. (Pf. Z.) 
München, 4. Jan. Hr. v. Alvensleben ist det k. preu⸗ 
zischen Gesandschaft wieder als Legationsrath zugetheilt. Mit die⸗ 
ser Bestimmung ist die preußische Gesandschaft genau wieder auf 
dem Stand vor dem Krieg. Prinz Reuß, der als Gesandter nach 
St. Petersburg bestimmt sein soll, und der — nebenbei bemerlkt 
— auf vertrautem Fuße mit dem Fürsten Hohenlohe von jeher 
jestanden, wird vorläufig noch auf dem hiesigen Gesandschafts- 
posten zu bleiben haben. — Hr. v. d. Pfordten hat das Mini⸗ 
terialpalais bereits gestern verlassen und für die wenigen Tage 
seines Hierseins noch eine Privatwohnung bezogen. 
München, 4. Jan. Die Durchführung der projectirten 
neuen Heeresverfassung wird, wie der „Nürnb. Corr.“ vernimmt, 
einen Mehraufwand für die Armee von jährlich 62 Millionen 
Gulden verursachen. Da in der laufenden VIII. Finanzperiode 
der Militäretat auf 11,415,000 fl. festgesetzt ist, so würde sonach 
in Zukunft der Militäretat 17,915,000 fl. im ordentlichen Büdget 
betragen, welch' sehr hohe Summe sich, wie man versichert, nicht 
oder jedenfalls nicht bedeutend, vermindern läßt. (Pf. K.) 
Dienstes⸗Nachrichten. 
Durch Finanzministerialrescript vom 3. Januar l. J. wurde 
der Assistent des Kreisobergeometers der k. Regierung der Pfalz, 
Aloys Huber, auf sein Ansuchen wieder zur Steuercatastercom⸗ 
mision einberufen und die hiernach in Erledigung kommende Stelle 
eines technischen Revisors bei der k. Regierung der Pfalz dem ge⸗ 
prüften Messungs-Praktikanten Gustad Schaaf, zur Zeit bei der 
k. Steuercatastercommission verwendet, übertragen. 
Durch Regierungsbeschluß vom 5. Januar wurde im Ein⸗ 
vernehmen mit dem k. General Staatsprocurator der Pfalz der 
bisherige Polizei⸗Commissär zu Waldmohr, Georg Jakob Becker 
zum Polizei⸗Commissär in Bergzabern und der geprüfte Rechts⸗ 
candidat Eduard Maurer von Homburg zum Polizei-Commissär 
in Waldmohr; ferner wurde der Protestantische Schullehrer Jacob 
Hornberger in Kandel zum Lehrer an der fünften protest. Mäd⸗ 
henschule zu Speyer voin 16. Januar l. J. an ernannt. 
Mannheim, 4. Jan. Die Volksversammlung der groß⸗ 
deutsch liberal gesinnten Partei ist nunmehr auf den 13. d. M. 
festgesetzt und wird in der Aula dahier abgehalten werden. Der 
Abg. v. Feder, welcher durch entstellte Berichte von hier und aus 
Heidelberg der früher auberaumten Versammlung beizuwohnen 
Anstand nahm, hat zugesagt, zu erscheinen und wird das von 
ihm aufgestellte Programm über die inneren badischen Fragen er⸗ 
läutern. Wahrscheinlich wird auch Venedey kommen und einen be⸗ 
sonderen Vorschlag begründen, der dahin geht im Laufe dieses J. 
eine Nersammlung alser Deutschen — jseien sie aus Rord oder Süd 
—ü 
Deui schland. 
München. Die „Allg. Z.“ schreibt über die Ernennung 
des Fürsten v. Hohenlohe zum Minifter des Aeußern: „Im Nov. 
1866 erhielt der Fürst den ehrenvollen Auftrag, seine Ansicht 
über die Stellung Bayerns in der deutschen Frage dem Koͤnig 
darzulegen. Er that dies in einem Memorandunmi, welches, unter 
ausdrücklicher Verwahrung gegen bedingungslosen Eintritt in den 
nordeutschen Bund, den Versuch befürwortete, ein Verfassungsbünd- 
niß mit Preußen anzubahnen, Der Fürst war unmittelbar da⸗ 
rauf veranlaßt, sich in Familienangelegenheiten nach Schlesien und 
Polen zu begeben. Bei seiner Rückkehr. Mitte Dezembers, wurde 
ihm der Auftrag, sein Programm aufzustellen und einzureichen. 
Wenn dies nach Berathung mit einem Gesinnungsgenossen vom 
Fürsten am 17. Dez. 1866 formulirte Programm von der früher 
betonten Anbahnung eines Verfassungsbündnisses mit Preußen zur 
Zeit absieht, so war diese Aenderung nicht eine Conzession nach 
irgendwelcher Seite, sondern sie war der ehrliche Ausdruck der in 
der Zwischenzeit erlangten Ueberzeugung von der momentanen Un— 
durchsührbarkeit dieses nach wie vor als wünschenswerth erklärten 
Schrittes. Ueber den Inhalt dieses einen und einzigen vom Für⸗ 
sten eingerichten Programms nur sor viel, daß dasselbe die äuße— 
re und innere Politik umfaßt, bezüglich der ersteren Allianz Bay⸗ 
erns und der füdwestdeutschen Staaten mit Preußen und Stellung 
unter dessen Führung im Kriegsfall unter Aufrechthaltung der 
bayerischen Souverünetät — bezüglich der letzteren entsprechende 
Heeresorganisation, Aufhebung der mititärischen Aburtheilung ge— 
meiner Vergehen und Verbrechen, Stellung des gesammten Sicher⸗ 
heitsdienstes unter die Verwaltung, energischen Angriff der Boden 
und Handelskreditfrage, Erweiterung der Reichsrat skammer, end⸗ 
lich Regelung der Zuständigkeit des Ministerraths, zum Zweck der 
Ermoͤglichung eines einheitlichen Gesammtministeriums verlangt. 
München, 8. Jan. Der König hat dem k. Staatsminisse 
des kgl. Hauses und des Aeußeren, Fürsten v. Hohenlohe, den 
Vorfitz im Ministerrath übertragen. Die Motive zu dieser aller⸗ 
höchsten Entschließung sind dem Vernehmen nach ganz die näm 
lichen wie 1849, als der damalige k. Staatsminister des k. 
Hauses und des Aeußeren, Freiher v. d. Pfordten, gleichfalls zum Vorsitz 
im Ministerrathe berufen wurde, und liegen in dem jetzt wie da⸗ 
mals vorwiegenden Einfluß der deutschen Frage auf die ganze Po⸗ 
litik des Staats. Von Belang ist es nun, nachdem das Ministe⸗ 
rium durch den Eintritt des Herrn v. Hohenlohe wieder vervoll⸗ 
ständigt ist, zwei Thatsachen zu constatiren, die man als unzwei⸗ 
felhaft betrachten darf: in erster Linie, daß über alle wesentlüchen 
Punkte der inneren wie der äußeren Politik volle Einigung im 
Gesammtministerium erzielt ist und in der letzteren keine Aende⸗ 
cung gegen die bisherige eintritt; dann folgerecht damit, daß auch 
jetzt, am Vorabend des Wiederzusammentritts der beiden Kammern 
des Landtags, an weitere Veränderungen in der Zusammensetzung 
des Gesammtministeriums nicht zu denken ist. 
München, 3. Jan. Bei dem bevorstehenden Landtage 
wird dem Vernehmen nach auch ein Gesetz über Einführung eines 
neuen Maßes und Gewichtes, dann über die Ablösung der gewerb⸗ 
lichen Ehehaften zur Vorlage kommen. Die Grundlage des neuen 
Gewichts- und Maß-Systems wird das Meter bilden. Die Ein— 
bringung eines die Ablösbarkeit der gewerblichen Ehehaften fest⸗ 
setzenden Gesetzentwurfes ist durch die Kammer der Abgeordneten 
bekanntlich schon wiederholt in Anschlag gebracht worden 
München, 3. Jan. Freiherr v. Kübeck ist gestern Abends 
von Baden kommend, hier eingetroffen, alsbald nach Wien weiter 
gereist, um sich nach sehr kurzem Aufenthalte daselbst als erster 
VHesandter am könialich italienischen Hee nach Florenz zu begeben. 
— —
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.