Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867.
Volume count:
24
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-02-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Beffreituna deae Rufwandes I* 73 Der 
Qoe ieg undeFriedon den Oberbefehl gber Aie Ar. 
nes— den Kriegsfüß und bestimmt Ahn Stärke, er 
boeidigt die. ppent vrnennd dieg enerale onte anten 
der Festungen; er —* Festungen bauen; die übrigen Officiere 
werden von den Bundsfürsten ernann, die ihr Contingent befeh⸗ 
ligen. Der König von Preußen kann den Kriegszustand procla⸗ 
miren. — WW 
Das1 Jabnel!l handelt bon den· Bundesfincsnzen E. Fur 
Bestreitungen“ aller Lgemeinschaftlichen · Ausgaben? diencn zunächst 
uun giel. aus den Zollen, den gemeinsamen Steuern und den F und 
I 6*835* * norddeutschen Bunds. Telegraphenwesen fliegenden gemeinschaftlichen Einna n. Insoz 
d27 Antwou⸗ er Versfasung des norddutsc ernd 2 eee diese Einahmen nicht eee uuß 
welchen die norddeutschen Bundesfürsten unter sich beteibart ha — urausubringen die bur 
ben und der num dem am 23. ). Zusanimentrelenden Parlamen —— 
re hn werda en die e tunnte Das 1 3. Capilet eni heciciWestimimamgen über Schlichtung 
— — wese ntiger Inhalt sich bon Streitigkaiten zwischenvden perschiedenen Bundesstaarene di⸗ 
In 9 ee 58 dicee Styatenh aul duͤhn Welche dom Bunsdesroiheerledigt werden sabie uber Atlentate gegen · den 
— — de saten gufgeft Ae Bund und stelltdie selben beziehungsweise dem Majestaͤtsverbrecheg oder 
— —— destniml.Vaf die boim 9 dee —B ——— w. Iniu den ainzelnen — 
—A— üen eü 58 aaten agleicheu u ι p ι α 
33 
üceet eeundepetguten geborne Staatst ge da das des Bundenezu denn süddentschen Staaten sofort. nach Feßfiellung 
Bürgerrecht. in jeden der Biwdesstaaten. Oie Zundesgesetzgebung n * 
——— I νν ver Verfassungemes norddeutschen Bundes durch hesonderez demn 
umfaßt die nachftehend nähet bezeichneten Gegenstände ) 546 — —*— 
Die Bundesgesetzgebung pird. ausgeübt durch ben VBundes. —— nehmigung porzulegen vrWer zage ger eges wer 
rath und den ⸗ Reishetag seran dede Verfammlungen! — ein —A naö nt 215 ι o ererrrer 
Gesetz einig sinde wird daffelbe Bossziehbare h nae v Atzu: 2 ve — —— 7 αννι — naανιν 
— D — — — Capitel· (undesrath) —V haßzelhiefeß Colleg Schwur gori chtofitzungen · Mua.iaincui· 
um aus den⸗ Repräfentanten der Bundesstaaten hesteht.n Preut⸗ uαα l. Quatiat Eso7. 
zenu hatin diesenn Raihtb 17 Slimmen; SachsenA. Medleunburg⸗ Sdhlutß det. Vethandluirg degen ¶Narl Efselbsrttinprd ndnis 
Schwerin A, Braunschweigtg Jeder anbere dee übrigen 18 Stañ⸗ — —— Febr. Während die k Staatsbehsr⸗·· 
ten 1 Stimme, im Ganzen also 48 Stimmen. id dedie Anklage in ihrent· gangen Untfunge“ aufrecht guꝰ kerhaiten 
20Jeder Bundesstadten hat das Antragerecht und sein /Antrag uhie bot die Vertheidignn herdot baßt bie von deneAngetiag⸗ 
muß discutirt werden Eine Abanderung der Verfassung lanun nur aen vetühten Diebstahle aicht alg ane fortgefehie Handlum Iu ber 
—AV— — doru Stintmnsu stattsinden.⸗g.100 trüchten feien Jebes ejnzelne Delikt die Summe von 100 Gulden 
Das *. Gabitel hundelt von Denn / Bundesprasid unn, dat der nicht ibersteige unde blos ein Vergehent bisde. Die Geschworeneũ · 
Krone Preußen zusteht, welches Krieg Erklären, Frieden schließen, Adnen fat nne dien idnen in den Fraten mieder gelegtenerschwe⸗ 
Verträge eingehen kaͤnn ——— des Bundes Gesandte enden mstundeldrin⸗ woriuf de igetingte Don dem Gerichishofe 
ampfüngt und abjendett Es ernennt Dden Bundeskannert, welche r u einer vierf ahrigeli Zuchthaugsiafe verurtheilt wirde — 
un Wundesnath den · Vorfiz führt/ denfedon beruft nr dessen Sin Zweiberucke g Feb Vahandlung gegen Heinrich:u 
ungen schließt⸗ Derfselbe betuft/ veringte nund schließt? auch den Aiau 26 Jahre Alt, Schuhmacher! von Weyher! vet Körpec⸗ on 
Reichstagu WBeide Versammlungen treren jährlich zusammeme Der berlchung mitenrachgefolgtem Idde ungektagtn vertheidigt 
Bimdesrath tann ohne Weichstage diefev uber mie hne Zundes· dütch geit Rechtscanbid uiei Rosenherget ι 
rathzusammentreten. Der Konigvon Preußen“ macht . die · Ge⸗ in helrtweihsonniaghe 1l Roge Isgebe ben det Wauͤthe 
setzesvorlagen anh den Reichstag, gewehuigt ·nund veroffentlicht die aft der Witswe Zieglet in —————— worgens 
Bundessetze und eruennt und vitatt die/ Bundesbecmten Begeu wischen Zunv 3 ũhr mahnen pie Tanzbursche i ihlen VPlaͤd⸗ 
Bundes mitglieder. die ihm Bundespflichtennicht erfülllem;uistiFrey hes i dem unteren Wirthazimmer ein Essene zun sich In der 
cution gulassig Der Bandedruth hata in der: Regel die Ererutivn Ztube befand sich auch den — Winzʒet Michael Jung 
in dringenden Fällen as heißt in Betreff militarijcher ¶Leistun⸗ von Wehher in betrunkenein gZustande. Derselbe Jam an den 
gen) übernimmt der Koͤnig ron Prengen die Erecution. Dieselbe Tisch. an dem der Angellagte dat, und wollte init aller Gewalt! 
lann bis zur Sequestration Geschlagtegung) des widerspenstigen anen an demselben Tische sihenden Mädchen den. Sinht unten 
Landes/ ausgedehut werdennenu * — wegziehen. Da er sich daben nicht äbbringen ließ pacte ihn ai. 
. Das 5.0 Capilel handelt voin Reichstage, der aus allgemei⸗ ner der Bursche dutz der dort sitenden Gesellschaft Ramens Leon⸗ 
ien unddirekten Wahlen hervorgeht Oeffeniliche Beamte find hard Brachtlen und stellte ihn vor die Zimmerthüre auf den Haus⸗ 
nicht waͤhlbar.“ Die Sitzungen sind dffentlich Dessen gesetzgebe⸗ gang Der. Angellagte sprang jehl muit den Worten Halt Leon⸗ 
rijche Periode dauert 3 Jahre. Zur! Auflofjung des Reichtages harxd überlaß mir ihn“ hinter demn Tische hervor dem. Brachtler 
vbahtend diefer Periode is in Befchluß des Binm derralhes unter nach, umschlang dann den an der Thuͤre noch flehenden Jung, 
Zustimmung des Präsidiums erforderlich. Die Mitglieder beziehen Gesicht gegen 5 nit beiden Armen und warf ihn mit den 
eine Diaten, koͤnnen wegen ihrer Abstimmungen u keiner Weise Workennda 8 rauß liegst, derreck“. aus dem Hausgange 
jur Verantwortung gezogen werden und dürfen keine sogenannte die dreistufige steinerne Treppe hinunter rüclings inj die mit Stein⸗ 
Spccialmandate annehmen. D n Platten belegte Hauseinfahri, und zwar mit solcher Gewalt daß 
Das 6. Capitelenthält Bestimmungen über Zoll unde Han. nan ihn tüchtsg auffallen hörie. Fumg fiel ouf Riien und Hin⸗ 
vel und besagt; daß der Bund ein ein heitliches Zollgebiet bildet erkopf und zwar ganz besinnungslos, so daß man ihn Anfangs 
die bugtichen Gesete und Tarife regelt . 23 kür todt hieli. Derselbe wurde nach Hause getragen und starb 3 
Das 7. Capitel handelt von den Eisenbahnen. Das 8. von Tage darauf. Die Verletzung hatte eine bedeutende Hirnerschut⸗ 
den Posten und Telegraphen. Das 9. Capitel enthäli Bestimmum werung und Blutaustretung zur Folge, und ist als die alleinige 
gen über die Marine und Schiffahrt.“ Es gibt nur eine Marine Todesursache des Jung zu betrachten. Ein am Hinterkopf befindlicher 
jsir die Ostsee und Nordsee. Der Konig von preußen hat das Ober bedeutendee Schädelsprung ließ Deer des Falles ermessen. 
vmmando, ernennt die Officiere und beeidigt sie sowie die Nann -· dDer Angeklagte will dem Jung nichts gethan haben. Er sei 
schaften. Kiel und Jahde find Bundeshaͤfen. Die Flagge ift hm vielmehr vor die Thür gefoigt, um ihm am Wiederkommen 
ichwarz weiß⸗roth. ν u verhindern, uud, hierbei habe er gesehen, wie Jung gegen die 
Das 10. Eapitel enthält Bestimmungen über Handelscon⸗ Treppe zugegangen und in seinem betrunkenen Zustande opfüber 
juln, welche vom Könige von Preußen ernannt werden. ziese hinuntergefallen sei Dies habe er den übrigen Gästen auch 
Das 1I. Capitel handelt don der Bundes- Militär⸗Organisa⸗ ogleich erzählt, worauf Einige hinaug 2 und den Jung nach 
lion. Allgemeine Wehrpflicht· — Die Bundesstaaten steuern der⸗ haus geschaft hätten. Der Ruf des amn ist ein gutet 
hältnißmaͤßig zum Kriegsbüdget bei. Jeder wehrpflichtige Nord⸗ und wurde er noch nicht bestraft. Die . taats hehörde vertres 
deutsche gehoöͤrt sieben Jahre lang, in der Regel vom vollendeten en durch den k. Staͤtsprocurator Herrn Zinkzraf, hob hervor, daß 
20. bis zum beginnenden 28. Lebensjahredem stehenden Heere tein Zweifel an dert AUrsache des, Todes Jung besiehen konn 
und die folgenden fünf Jahre —* der Landwehr an. Der dieimehr sei es gewiß, daß derselbe in Folge des harten Sin 
Effectjv-Bestand der Bundesarmee ist während 10 Jahren auf 1 auf den Boden der Hauseinfahrt bei Ziegler gestorben sei. Eben⸗ 
Prozent der Bevöllerung festgesehte Fuͤr jeden Mann dieses Be. o gewiß sei es, wer diesen Siurz die Treppe dinab votgenommen 
standes erhält der Komg von Preuden jäbrlich 225 Thalet zur habe. Es sei vies der Angeklagke Nau. Eine Reihe don Augen. 
Amerika. 
Pen vu 7 Beseßzdorschlag betreffsad 
Reconsircion J —y D ———— 
Antrah * daiß vemo Prusidaten Johnson dor Oberbefeh 
über Heer und Fettz entzogen Rerde. — 
New-Yorl 19. Febr. Es wird versiche Juarez mar⸗ 
schire auf Mexiko und Kaiser Maximilian wolle seine Haupistadt 
aufs Aeugerste vertheidigen. Es heißt dis kaiserliche Armee zähle 
39,000 Mann⸗ Rach umlaufenden Gerüchten sollen die Juaristen 
i berall siegreich sein ιν— — — — 
79
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.