Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870.
Volume count:
33
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-02-27
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

m — — —— eßñ—w7t — 
. 
* — 
— 
—8 
.* * 5 
— B —— 
der St. Ingberter Anteiger (und das mil dem Haupiblatte verbundene Unlerhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗ Donnerdinge⸗ und Sonnfage⸗ 
ttemmer) erscheint wöchentlich wi.e r m al: Dienstag, Donnerstag, Samsstag und Sonn'tag. Abonnementspreis vtertellãhrin 42 Krzr. ere 
42 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krar. die dreispaltige Zeile Blatischrift oder deren Raum berechnet. Wez 
— — — E E 2 —* * — h 4 * 1 — 
M 33. —. ESonntag, den 27. Februar 170. 
— — — — —— ————— — —— — 
DDeutfchland. 
Muünchen, 23. Febr.: Nach dem alten Sprichwoti, „was 
ange mührt, wird gut“ wüßte, der Grsetzentwurf bezüglich der 
daxen und Stempet, zw dessen Bearbeitung sehr viel Zeit ver— 
vendet wurde, sehr gut werden; allein das, was wir über den 
enswurf vernehmen, ist der Art, daß das erwähute Sprichwort, 
jer nicht zutreffen wird. Der Entwurf soll nämilich die Taxen! 
ehr hoch gegriffen haben, so hoch, daß an eine Annahme desselben 
neder Kammor kaum zu denken sein dürfte, wenn derselbe nicht 
och bei den bevorstehenden Schlußberathungen im Justzministe 
jum sehr wesentlich modificirt werden follie, Bei vieser Geldfrage 
eerden die Ansichten in der Kammer der Abgeordneten im Allge 
neinen kaum sehr weit auseiander gehen. Der Gesetzentwurf he— 
ieht aus 191 Urtikeln und ist demselben ein sehr ümfangreicher 
dars für die Thaxen beigegeben. 
Mäünmchen, 23. Febr. In dem Budget für die Jahre 
1870 unde 1871 ist bei den Einnahmen an Walzaufschlagsgefäslen 
iür die Pfalz eiue. solche mit 2309. 000 fl. eingesetzt;“ nach den, 
isher gelinden Rormativen hatte die Pfalz eine Pauschalsumme 
vn 100,000 fl., welche durch Steuerbeischlag gedeckt wurde, zu 
aahlen, und entzifferten sich sonach in Zutunft 130,000 fl. mehr 
München, 24. Fehr. Im Budget der X. Finauzperiode 
indet sich eine, Positisn von 2180 fl. behuss Errichtung eines 
ritlen Gymnasiums in der Pfalz und zwar zu Kaiserslautern 
für die. Universitat Würzburg ist ein. außerordentlicher Zuschuß 
—D D— — 
In den nächsten Tagen steht; das k. Reskript zu erwarten 
durch welches die Dauer des Landiages auf weitere zwei Monat 
oerlaͤngert wird. 
Rümchen, 24. Febr. Der bayerische Volksschullehrervereu 
at in Betreff der Verbesserung der materiellen Lage der Vehrer 
ip, den deutschen Schulen Bayerns eine Vorstellung an die Kammer 
xr, Abgeoroneten eingereicht, welche dex UÄbgeordnete Lehrer Sittig 
us Bayreuth sich angreignet hat und welche mit einer Modification 
us Leßteren also lautet? „Es sei eine Ergänzung des Schul— 
ntationsgesetzes vom Jahre 1861 in der Weise vorzunehmen, baß 
et. Anfangsgehalt A, der definjtipen Lehrar in der 1. Klasse und 
d Orten bis zu 800 Einwohnern nauf 500 fl. und 50 fl. 
Bohnuugsentschädigung, 2. Klasse und in Orten bis zu 22300 
änwohnern auf 550 fl. 50 fl. Wohnungsentschädigung, 3. Klasse 
und in Orten bis zu 10,000 Einwohnern auf 600 fl. und 75 fl. 
Bohnungsentschäödigung und in der 4. Klasse und in Orten 
in uber 10,000 Einwohnern auf 650 fl. und 100 fl. Woh⸗ 
Angsentschadigung sestgestellt werde. — Der Meßnerdienst sei vom 
huldienste zu rennen, eventuell die Bezüge aus niedern Kirchen⸗ 
asten seien in den Congruaigehalt nicht einzurechnen. Zugleich 
an aus Staatsmitteln Alterszulagen im Max malbeirag von! 
*0 fl. und zwar in Quinquennien à 50 fl. zu dewilligen. Die 
derechnung der Allerszulagen beginne 10 Jahre nach dem Austritte 
vs dem Seminaxe, B3. Für die Schulverweser sei ein Gehalt 
zustellen in 1. Klasse zu. 300 fl. und 25 sl. Wohnungsent— 
—V 2. Klasse zu 325 fs. und 25 fl. Wohnungsentschadigung 
Wisse zu 359 fl. und 38 fl. Wohnungsentschädigung, 4. Klasfe 
175 fl. und od fl. Wohnungsentschädigung, und ebenso aus 
ntralfonds fünf Quinquennial⸗Alterszulagen von je 25 fl. 
hür die Schulgehilfen werde ein Gehall ausgeworfen in 1. 
n. 2 Klasse von jährlich 250 fl. und in 83. und' 4. Klasse von 
rlich 300 fl. Zugleich sei denselben ein von der Schulgemeinde 
beschaffendes heizbarcs Fimmer anzuweisen. D. Der Vinderbelrag 
Its densionirten Lehrers gehe nicht unter 450 fl. jährlich herab 
Außer den Bezügen aus den bestehenden Kreiswittwentessen 
n aus Staatskafsen noch zu verabreichen für eint Lehrerswittwe 
tlich 60 fl., für eine einfache Waise 15 fl, und sur diu 
odelweise 20 ft. 
Die „Augsb. Abendztg.“ veröffentlicht folgende Erklärung: 
eRöffentliche Blaͤtter haben Ihre Mittheilung aus München 
Megebri daß „ein angesehener Gelehrler“ in einer Bnicks— 
bersammlung der Forischrittsparlei Aulaß genommen, den Entjchluß 
Sr. Mai. des Königs kund zu geben, sich unter keinen, Umständen 
von den Herzen welche sich zur Zeit Patrioten“ nennen, meistern 
zu lassen“ c. ꝛc. auf mich bezogen. Ich erkläre hiemit daß ich 
weder von Sr. Maj. ein derartiges Wort gehört, noch Allerhöchst 
demselben in den Mund gelegt habe. München, 24. Fehr. 
1870. Dr. Ernst Förster. 
— Franukreich. 
Paris, 24. Febr. Boulevardrente von gestern Abend 
78.90. Matt, angeboten wegen des Gerüchtes, es sei eine franzo⸗ 
äsche Note nach Berlin bezüglich des Prager Friedens abgegangen. 
Italien. 
Rorm, 19. Febr. Die größter jetzt auf dem Tapet befind⸗ 
iche Neuigkeit aus der vatikanischert Airig ist wohl diese, daß hier 
jeit Kurzem ein kleines Häuflein von Bischöfen existirt, wolches fest 
enischlossen ist, mit Eclat ais dem Konzil auszutreten, meum das 
bereits seit längerer Zeit auswärtigen Blättern kolportirte Ges 
ücht eine volle Wahrheit Gerden soll, daß die Opposttionsmitglieder 
lünftighin gar nicht mehr in der Verjammlung, reden dücftenz 
sondern ihre von der Kurie abweichenden Meinuttgen nur schriftlich 
zu überreichen sind. Es ist eine böse Zect, wenn schan gaur diẽ 
Bischöfe aufangen, Strike zu machen. — Das oöfficielle Blatt be⸗ 
nüht sich, diese höchst fatale Neuigkeit des Massenaustritts der 
iberseeischen und orientalischen Bischöfe unter möglichst plausibler 
korm unter die Leute zu bringen und sagt, daß der Wunsch der⸗ 
selben, abeeisen zu dürfen, von der Commifion der Eutjf huldigungen 
— doelle escusazioni* —Irtiflich geprüft und von der General- 
Kengregation als begründet anerfünnt wurde. Sie könnten atss 
in ihre Diözesen unbehindert zurückkehren, nut müsse dieser Be— 
ichluß noch früherdem heil. Vater zur Venehmigung vorgelegt 
werden. 6R. fr. Pr.) 
Amoe⸗rika. 
Die Legislatur des Mormonenstaates Utah hat ant 7. ds. 
ꝛin Gefetz genehmigt, welch's den Frauen Stimurechte verleiht. Es 
stausgerechnet worden, daß auf Grund dieses Gesetzes 25,000 
Frauen stimmberechtigt sind, eine Zahl, welche die der mannlichen 
Vühler im Staate bedeutend üdberfleiat. 
Vermischte s. 
Die große Bedeutung und Nützlichkeit, welche ein geord⸗ 
netes Feuerlöschwesen durch richtig organisirte Feuerwehren hat 
uud der weitere Umstand, daß wohl die Stadte und Märkte, nicht 
aber die Landgemeinden in Bayern bisher vestrebt waren, ihre 
Feuerlosch Einrichtungen nach uns nach zu verdollkojmnmnen, deran 
laßte das Generalcomite des landwirtuschaftlichen Vereins, die 
Bezirkscomite auf die Wichtigkeit ordentlicher Fruerlöschansalten 
aufmerlsam zu machen. Zagleich wurde diesen die Zeitung für 
Feueclsschwesen“ und ein Werkchen des Jospektor L. Jung „das 
Feuerlöschwesen in Markt und Landgemeinden“ empföhlen.“ 
Das Kohlenbergwerk Morfa in Süd Wales war wieder 
rinmal der Schanup'atz einer entsetzlichhen Expission und zwar dies 
nal einer von schlagenden Wettern, wobei eiwa zehn Bergleute, 
die zum Auffuchen zer Leichen ihrer bei der jüngsten Palverexplosion 
derunglückten Kameraden, in die Tiefe hinabgestiegen warea, ent⸗ 
veder getödiet oder schwer verletzt wurden. 
fAus Rußlaud, 19. Fedr. Die Cholera gewinnt krotz 
zer strengen Winterkälte im Innern Rußlands eine Wweitere Ver— 
zreitung und ist nach den letzten Nachrichten bereits bis zum 
Bonvernement Tula vorgedrungen. 
Ernstgemeinter Heirathgantrag.) In einem 
ungarischen Blatt lesen wir folgenden Heirathsanträg, der Wort 
für Wort lautet: Ich bin der Popi und meine Schrester heißt 
stetti. Die gütige Natur hat uns mit allen weiblichen Keizen 
geschmickt. Beide sind wir beim National Theater eugagirt, ich 
us Ghoristin, Netti als Ballettänzerin. Wir sind noch ganz 
unverdorben, besonders eben die Netti; die ist noch immer der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.