Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870.
Volume count:
44
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-03-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

— Cerrito. Fast zu gle⸗icher Zeit ertonten drel Dewus 
sien, welche durch die Expiosion an Vord des Schiffes Pontons, 
vwelchem Pulver abgeladen wurde, und des Kustenmagazins 
nanden. Im Ganjzen explodirten etwa 800 Tonnen Schieß⸗ 
ea. Von den 19 Personen an Bord dez „Plutpo“, darunter 
Capitäns Gaͤttin nebst Tochter, ist micht ein Fragment X 
eben ... eee e 
ß Ein Weibertausch in optima forma.) In Potlawatonie 
unih Jowa, haben neulich zwel Bruͤder, Namens Kelser, deren 
n Vater von drei, der andere Vater von zwei Kindern ist, 
ich gegenseitiger Verständigung und unter voller Zustimmung der 
dodjelte ihre Frauen mit einander ausgetauscht. Der eine 
un seiner neutn Frau nach Misso uri ausgewandert, per andere 
ahnen geblieben. vd 
Ein gefährliches —A Nordamerilauer 
«, wie die Blättert der Union behaupten, etwas ganz Neues auf 
mn Gebieze des Geschützwesens entdedt. Es handeli sich um ein 
whes, hlinderfoörmiges Geschoß, das au und für sich wieder ein 
ppgenes Geschütz im. Kleinen darstellt, eine Pulverladung und 
2pfundige Zugel enthält und mit einem Zeitzündet verfehen 
Letzierer feuert das fliegende Geschütz, wenn seine Fraft beinahe 
oͤpft ist, ab, und der Erfinder imd Patentinhaber erllärt, auf 
ise Weise eine Strecke von 8—219 englische Meilen bestreichen 
hnnen. (2) Versuche, welche in Fort Monroe gemacht wurden, 
len bis zu einem gewissen Grade günstig abgelaufen sein. Die 
atanischen Blaiter halten üͤbrigens der Erfindung gegenüber 
qt mit dem Scherz zurück und rathen der Regierung, das System 
weit auszubilden, daß man in Zukunft, im Kriegsfalle, ruhig 
n Dfen sihen bleiben und dann von dort aus Peking oder an⸗ 
e Plaͤtze bombardiren koͤnne / immer vorausgesetzt, daß ein 
lches Ceschoß nicht zurückfliegt und daheim Schaden anrichtet. 
Bierthärunge Geheimmittel.) Ein von A. Sie⸗ 
iie in Mengen Guritewberg) verkauftes Miltel zur Wieder⸗ 
selung sauter und trüber Viere aus l. einer teigigen Masse;! 
iner braunen, sauren Flüssigleit; 8. einem weißen, geschmack⸗ 
sen und 4. einem ebenfalls weißen Pulver vestehend, ist nach 
Untersuchung von⸗ Schulze inJena (Archiv. dex Pharm.) 
lgen dermaßen zusammengesetzt: 1. Vesteht aus Leim und Sand 
chrscheinlich Knorpel; 2. gugs Weinsäurelssung die mit gewöhnl. 
— — ist; 8.ist puldv. Marmor; 4. ist 
lronbicarbonat. — — 
Bolkswirthschaft Haudel uud Verkehr.· v 
Uls Warnung gegen die Auswanderung nach Brasilien dienen 
manchfachen Entbehrungen und Leiden, welche die mit dem 
. Dampfer „Rakaia“* am 19. d. M. don Rio de Janeiro nach 
ewhort zurückgelehrten Emigranten auszustehen hatten. Den 
zmenden Versprechuugen, die von Landoner Agenten gemacht 
urden, Glauben schenkend, hatte sich eine große Anzahl Lente 
a Sommer 1867 bewegen lassen, in Brañiljen eine neile Heimath 
suchen. Doch nicht eine von allen diesen Versprechungen würde 
challen, und die Noth erreichte endlich eine solche Hohe, 
aß der amerikanische Gejandte in Nio de Janeiro, dem die 
mirige Lage der betrogenen Emigranten zu Ohren kam, bei der 
rasilianischen Regierung darauf drang, daß diese Leute mindestens 
enfrei in ihre Heimath zurückbefördert würden. Nach langem 
zern entschloß fich endlich die Regierung, den Leuten, welche 
ud eignen Milteln die Reise aus dem Innern des Landes bis 
ach Rio de Janeiro machen könnten, frei Passage nach Newyhork 
u geben und von 1560 nach Newyork abgegangenen Emigranten 
nachten 120 von diesem Anerbieten Gebrauch; die anderen waren 
en Mühseligkeiten und Strapazen, welche die Urbarmachung eines 
hinewaldeien Lanves, und zwar bei höchst ungenügender Kost 
nit sich brachte, erlegen. 
Landwirthichaftliches. 
neber den Futterwerthe der Malakteime. 
hält das „Württ. Wochenblatt“ nachsiehenden Vericht des Herrn 
soepprih Ganterhof. über seine Erfahrungen in der Verfütterung 
er Nalzkeine. 
Ich habe nun seit 8 Jahren alljährlich bei allen Biehgattungen 
roße Quantitälen verfüüttert, und hate mich steis wohl dabei ger 
unden. Daß aber auch andere Wirthe sich von dem Werth dieses 
juttermitlels überzeugten, davon liefert der gegen das erste Jahr 
—XDVDDD— Doppelte ntn Preis der Malzkeime 
n besten Beweis. Vor meiner Zeit wurden sie nur zux Duüngung 
et dendet. 
Han besonders gunstig erweisen sich die Malzleime dei Auf⸗ 
ucht don jungen Thleren, mit Auznahme sge Ferlel, dei welchen 
ach haufigen Beobacnungen durch dieselbe leicht entzundliche Zu⸗ 
zande auh pann schon, wenn während des Saͤugens die Mutter 
dami gefuttert wurde⸗ hervorgerufen werden.'n Meine Lammer umd 
Fülber erhalten, sobald sie zu fressen beginnen, kieine Gaben dadon⸗ 
ind pwar rocken, in welchem Zustande fie viel lieber genommen 
verden als im angefeuchtelen. Ich gebruuche dabei die Vorsicht/ 
die Keime mitielst eines feinen Siebes wvom Staube zu reinigent. 
vei meinen Fohlen ersetzen sie din Hafer vollständig, und ich habe 
dun seit zweijähriger Beobachtung an der Hand der Wage den 
dafer bei der Fohlenzucht ganz wenggelassen und⸗gebe dafür gleiches 
dewicht Malzkeime. Die Enniricklung derThlereiste dabei in 
eder Richtung eine vorzugliche, der gen däßt nichts 
un wunschen übrig und habe ich?numenttich: c Bererkung zu 
erzeichnen, daß mit Malzkeimen gefütterte Fohlen eberso wie die 
Arüeitspferde viel weniger von der Drufe su leiden? haben, als 
venn sie Hafer erhallen, Dabei kommt ein Fohlen alhjährlich 
uf yindestend 16 Thaler weniger zu stehen, als bei Haferfütter⸗ 
mig; Weidegang oder Grünfutter im Sommer ohne Kraftfutter⸗ 
xigahe angen dimmen. A 
c Meint Arbeitshferde verrichten, wenn nicht außergewoͤhnliche 
deistungene valangt werden, bei einem Futter von 3 Pfund Hafer 
and 6Pfund Malzkeime alle Arbeiten ebenso gut als bei einer 
Deferfütlerung, und bleiben dabei stets in sehr gutem Zustande. 
Sicher kann bei Pferden auch bet der schwersten Arbeit mindestens 
h. Nder Haferratzon vurch gleiches Gewicht Malzkeime ersetzt wer⸗ 
den. So füͤttert ein mjr betannter Malzfabrikant auf meine An⸗ 
egung seit 2 Jahren seine sehr schwer arbeitende Pferde mit bestem 
Efelg stets zur Hälfte der Kation Malikeime, wodurch für ihn 
n sechs Pferden eide Ersparniß von nahe an 200 Thaler jährlich 
intriit. 233— J 
vBei Milchvieh lassin sich die viel theueren Oelluchen zum 
zrößten Theil durch Malzleime ersetzen und werden letztere in diejem 
Falle am besten mit Kaoffee und Ruͤben vermengt gefütlert.. 
Zu warnen ist hei der Fütterung von Malzkeimen vor solchen, 
—— sondern auf und unter der 
Darre gewounen erden, weil Ietzte stets jehr staubig und häufig 
nit Vuß und Asche verunreinigt, find, wodurch fie namentlich 
ragenden Tpieren gefährlich werden auch exzeugen Gaben von 
aͤber 30 Pfund pro Slück leicht hitzige Milch und aͤftets Um⸗ 
rindern; letztere Frfahrung wurde mir vesonders im Allgäu 
——6 
* Sei Mastschweinen dkann etwa ein dritlel des Körnerfutters 
durch Keime eijzt werden, groöͤßere Mengen widerstehen denselben 
bald. Die Keime werden dabei: am besten mit gedämpften oder 
xlochten Kartoffeln odet Rüben vermengt gereicht. 
Wa im mer Malzleime zu haben sind, kam ich darum deren 
Berwendung zur Fütterung meinen Herrn Collegen aufs Angele⸗ 
gentlichfte empfehlen, selbst wenn der Preis auf 2 fl. 20 Kr. pro 
Tir. sich stellen soslte. Nicht zur Fütterung geeignele Keime werden 
ierin der Gegens zur Lochtdüngung kei, Hopfen allgemein mit 
Vortheil gebraucht und mit IThlr. bis 2 4J. bezahlhtt 
————— 
F —V— Gemeinnütiges. 
Gute Wachbpomande, Man nimmt 6Loth Weißwachs 
eerlä ßt es auf einem zinnernen Teller über Kohlen, rührt nach 
Jud nach 2 Loth Mandelöl darunter und setzt dieser Masse nun 
was Rofenwasser zu. Sie verdieot jhrer Einfachheit wegen alle 
Empfehlung. 
riirelgegen das Sodbrennen. Das Sodbrennen 
hat gewoͤhnlich die nämliche Ursache wie das Magenwehe. Unter 
Alen dagegen empfohlenen Mitteln sind die frischenu Eicheln am 
neisten bewährt. Man ißt eine voder zwei, wenn einem der Sod 
mirin. Werden sie, wenn man sie zu lange aufhebt, zu hatt, 
so macht man sie zu u und nimmt diesegs ein. n 
Dienstesnachrichten. 
FErnannt per J1. März: zum Pfartverweser in Hochspeyer Kand. 
Sud Muller von Lautereden, zuletzt Vikar in Eisenberg, und an 
essen Stelle Kand. Wenner, bisher VB.xweser in Gommersheim; 
zum Vikar in Rechten ach Kand. Bender, zuletzt Vikar in Kirch⸗ 
Feim al d. E. undan dessen Stelle and. Frjed. Blaul von Gönn⸗ 
jeim, zuletzt Vikar in Rechtenbach. Ernannt per 16. März: 
um Vitar in —*8 Kand. Weller, bisher Pfarrverweser 
in Essingen. 0 
—— — 
Die internationale Akademie für Handel und Industrie in 
Paris, hat der Chocoladen⸗ und Zuderwaarenfabrik von Franz 
Ztollwerck &S Söhne in Koölu die goldene Medaille zuet 
annt; 8 ist dies die hoöͤchste Aus zeichnung, welche bis jetzt in dieser 
Hranche extheilt wurdhe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.