Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870.
Volume count:
52
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-04-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

vtunchen, 30. März. Wie wir hören, werden Obera pell⸗ 
gerichtspräsident v. Neumaher in München und der ehemalige Ad⸗ 
„ocat und Gutsbesißer Böcking in der Pfalz zu »lebenslänglichen 
Reichsrathen ernannt. 
München, 80. März. Wir koöͤnnen Ihnen miteheilen, daß 
er erste Ausschuß (Justiz) in einer gestern stattgefundenen Vorbe 
rathung unter Zugrundelegung des Beschlusses der früheren Kammer 
sich schlüssig gemacht hat, — und zwar so viel wir hören einhellig 
Herr Dri Schüttinger ist noch krank) — die Advocatur vhne 
Treirung von Advocaten nach verschiedenen Klassen und unter 
Wegfall jeglichen Ernennungsrechtes freizugeben. Auch sollen vom 
Fustizministerium, um diesem Beschlusse eine fachmännische, gut⸗ 
chiliche Grundlage zu geben, die in dieser Sache erhobenen Gut⸗ 
achten der bayerijchen Collegialgerichte vom Vorstande des Justiz⸗ 
nusschusses zur Einsicht erbeten worden sein. 
Mumchsen, 30. März. Der Entwurf des Strafprozeßgesetz 
zuchs für das Königreich ist soeben zur Veröffentlichung gekangt. 
Fr enthält in 9 Hauptitücken 826 Artikel. Der haupisächlichste 
Zweck derselben ist die vollständige Codification des Strafprocesses; 
denn neben der Strafproceßnoveller vom Jahre 1848 hatte noch 
in großer Theil des Strafproceßgesetzes vom Jahre 1813 Gelt 
uing; außerdem sind eine Reihe von Bestimmungen, welche den 
Strafprozeß berühren, im Gerichtsverfajsungsgejetz vom Jahre 
1861 enmhalten. Der Entwurf begbsichtigt ferner noch. eine Ein⸗ 
zeit des Prozesses für alle Provinzen des Könignreichs herbeizu⸗ 
ühren. Denn zwischen den rechtsrheinischen Provinzen und der 
Pfalz besteht trotz der Gleichheit der Prinzihen des Verfahrens im 
cinzelnen eine solche Verschiedenheit, doß gewisse Bestimmungen 
zes Strafrechts in der Pfalz auf eine ganz andere Weise zur An⸗ 
vendung gebracht werden, wie in den diesrheinischen Kreisen. — 
Der Abg. Dr. Edel hat den Autrag an die Kammer gestellt, daß 
die Befriedigung der Cultusbedürfnisse und die Verwaltung des 
Vermögens der Kirchengemeinden geseßzlich geregelt werden sollen. 
Mänchen, 30. März. In der hentigen Sitzung der 
Abgeordnetenkammer fand die Debatte über die außerordentlichen 
Drilitärbedürfnisse statt. Der Minister des Auswärtigen Graf 
Bray, erllärie:;: 434 , 
Zweck unserer inneren Politik ist Versoͤhnung. nicht blos 
Vermuͤtelung und Beruhigung der Gemüther vor unbegründeten 
Besorgnissen. Die Regierung ist keine Parteiregierung; wir stehen 
aicht üͤbet den Parteien, sondern außerhalb der Parteien. Dadurch, 
daß wir uns im Inneren versöhnen, sorgen wir für die Gegen⸗ 
wart; aber wir bereiten uns auch für die Zukunft des engeren 
and weiteren Vaterlandes vor. 
Bezüglich der auswärtigen Politik ist uns ein ziemlich enger 
Weg vorgezeichnet, von welchem wir uns weder rechts noch links 
entfernen koöͤnnen. Es bestehen bindende Verträge die gehalten 
verden müssen. Es geht durch Europa ein allgemeiner Zug des 
Provisoriums, die allgemeinen europäischen Zustände sind unfertig, 
aber deshalb ist unsere Lage nicht unhaltbar. Bayern liegt im 
Tentrum Europas, Deutschlands; jeder Angriff, jede ernste Bedroh⸗ 
ang würde Complicationen hervorrufen, der fich auch die erste 
Sroßmacht aussetzen würde. Ein Staat von 5 Miillionen, ein 
dernstamm wie Bayern, wird nicht so leicht unterworfen, deshalb 
fürchten Sie eine Gefahr für Bayern nicht. Ein politischer Grund⸗ 
atz scheint uns gerade jetzt vorzuschweben: wir sollen das Erreich⸗ 
zaͤre austreben; als solches zeichn ich die sorgsame Pflege der 
Freundschaft mit unseren Nachbarn, mit unseren Stammesgenossen 
m Norden, Osten, Süden und Westen. Die Freundschaft mit dem 
Norden beruht nicht nur auf den Verträgen, sondern auch in den 
zemeinsamen Interessen und auch sonst sind Anhaltspunkt genug 
sum Zusammengehen mit demselben auf der Basis der Gleichbe⸗ 
rechtigung. Waos ich verspreche ist eine offene Politik und selbst⸗ 
erständlich eine rechtliche und lohale. (Bravo.) Eine offene Politik 
hat für uns um so weniger Gesahr, weil wir keine geheimen Ver⸗ 
räge, keine geyeimen Verpflichtungen, überhaupt, keine Geheimnisse 
haben. (Allgemeiner Beifall.) Was wir wollen, darf die ganze 
Welt erfahren, wir wollen Bayern, aber auch Deuische fein. (All⸗ 
zemeine Zustimmung.) 
München, 81. März. Die „Bayerische Landeszeifung“, 
zon der man in den letzten Tagen erzählte, sie ginge in den Be— 
itz der österreichischen oder preußischen Regierung über, hört auf. 
Heute Abend eischeint das letzte Blatt. 
München, 31. März. In der heutigen (25.) öffentlichen 
Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde die Specialdebatte über 
die Creditforderung für die außer rdentlichen Militärbedürfnisse be⸗ 
gonnen und zu Ende geführt. Die Anträge des Ausschusses wurden 
sämmtlich angenommen. J 
Darnach wird für Herstellung von 75,000 Stück Infanterie⸗ 
Rückladungsgewehren nebst dazu gehöriger Munikion ein weiterer 
Tredit von 2,473,750 fl. eröffnet. Weiter wird ein Credit von 
477,000 fl. bewilligt und zwar: 1) für den vorübergehenden 
Mehrauswand wegen des der Reduction unterliegenden höheren 
Standes an Officieren, Militärbeamten und Mannschaften 
1870 von 257, 167 fl., für 18715 von 123,8333 fl., zusamme— 
ür zwei Jahre- 30,500 fl.; 2) für einmalige außerordentlich 
Uusgaben: a. für Aeuderung am Armaturlederwerk 52,500 f 
. für Anschaffung von Feldtochgeschirren 22,000 fl. e. si 
Schießplätze au den Compagniesitzen der Landwehr 8000 fI. 
ür Wiederherstellvng des abgebrannten Fouragemagazins in Rürn 
Ferg 14,000 fl. Für den vorübergehenden Bedarf des außerordenh. 
lichen Militäretöts während der X. Finanzperiode des der Po 
zuction unterliegenden höheren Standes au Officieren, Militärbeam. 
ten und Mannschaften werden die Preise der darunter begriffener 
und wirkl ich anzuschaffenden Naturalien in gleicher Weise garantin 
vie solches für den ordentlichen Militäretat bestimmt werden wird 
Zur Deckung des eröffneten Credits sollen vor Allem die Mitte 
»es Armirungs- und Proviantfonds, soweit derselbe für die Festun 
Landau bestimmt war, mit 58,032 fl. 45 fr. sammt den daraus 
merwachsenen Zinsen verwendet werden. Außerdem wird der 
Finanzminister ermächtigt, zur Deckung des hiernach noch verdblei— 
jenden Bedarfsrestes, bis zur Besstimmung im Finanzgesetze über 
die Art der definitiven Deckung, Vorschüsse aus den vorhandener 
Beldern des letzten Eisenbahnanlehens zu machen. Auch der Wunsc 
zezüglich der Eisenbahnverbindung zwischen Bruchsal und Germers. 
zeim wurde von der Kammer zum ihrigen gemacht. — 
Berhin, 81. März. Die „Nordd. Allg. Ztg.“ sagt über 
»en von der „Allg. Ztg.“ mitgetheilten Südbundsplan, man könn— 
ãch zwar manches da von aneignen, finde aber darin keinen Auf— 
chluß über die Möglichkeit viner anuehinbaren Vereigunng der 
Züostaaten unter sich und mit dem Nordhund. Die Ansicht, der 
»infache Eintritt einzelner Südstaaten in den Nordbünd sei duech 
die Friedensverträge ausgeschlufsen, theiie man in Baden um 
Pteußen nich. * 
3sSrankreich... 
Die Freisprechung Peter Bonapartes ist nach den Gaulois 
höchsten Ortes“ übel aufgenommen worden. Die Verbannun— 
purde dem Vetter, nach der „France“ in der Form eines freund— 
chaftiichen Rathes“ ertheilt. Derselbe wollte am Abende feiner 
Freisprechung eine ostensible Spazierfahrt durch die Straßen von 
Tours halten, da aber von diesem Project telegraphische Kunde 
nach Paris gelangte, kam von dort augeublicklich der Befehl an 
en · Präfecten, die Spazierfahrt zu untersagen und dem Prinzen dit 
Abreise noch in derselben Nacht vorzuschreiben. Der Prinz fügte 
ich auch. Um 1 Uhr Nachts kam er mit seiner Familie und 
Dienerschaft auf dem Pariser Bahnhofe au. Ramolino (sein Vetter) 
ind de la Bruyere, sein Intimus, befanden sich ebeufalls in seinem 
Hefolge. Ein besondeeer Waggon war ihm zur Verfügung gestellt. 
In Paris augekommen, holte der Prinz einige Wagen herbei und 
uhr mit seiner ganzen Gesellschaft nach seinem Hanse in der Vor— 
tadt Auteuil. Dort wurde er nicht erwartet und fand Alles in 
dnordnung. Der Prinz schloß sich sofort in sein Zimmer ein und 
zab Befehl, Niemanden vorzulassen. Er empfing aber doch den 
Frinzen Murat, der kam, um ihn zu beglückwünschen. Das Haust 
»es Prinzen ist polizeilich bewacht. Im Innern so wie vor denm 
elben befindet sich eine große Anzahl Polzei-⸗Agenten. Das Gerüchl 
zing nämlich um,— daß die Faubsurgs nach Auteuil ziehen wollten, 
im das prinzliche Haus in Brand zu stecken. Dasselbe bestätigit 
iich aber in keinerkei Weise, wie denn in den Faubourgs gestern 
Abend auch keine besondere Aufregung herrschte, obgleich die Frei⸗ 
prechnug dort wie übrigens überall den alleinigen Gegenstand der 
Anterhaltungen bildete, 
Nach dem Francais ist die finanzielle Lage der Stadt Pari 
ine äußerst schlechte und übersteigt alles, was die ärgsten Gegnet 
»es Hrn. Haußmann haben ahnen können. Die neue Anlehe von 
350 Millionen wird nicht für die Arbeiten ausreichen, welche ber 
eits gemacht sind. Für neue Arbeiten ist kein Sous vorhanden 
Das Traurigste bei der ganzen Sache ist, daß weder die Gemeinde 
äthe der Stadt Paris, ja sogar nicht einmal der General⸗ 
zecretär der Seine⸗Präfectur diese Lage kannten. 
Vermischtes. 
F Sit. Ingbet, 1. April. Zum Schlusse meldeten ne 
noch als passive Mitglieder der Feuerwehr: 
Hr. Otto Weigand, Hr. Wilh. Chandon, jr. Yr 
Bergamtscassirer Sch u st er, Hr. Josehh Hager, Hr. Gustal 
Zir;, Hr. Einnehmereicandidat Darmstädter, Hr. Müllen 
Ddahlem, so daß die Zahl sich auf 115 beläuft. — Der List 
—X 
ie Zeichnung auf 125 fl. 21 tr. — Wirklicher Geldbetrag in 
22 fl. 5 kr. —A —— N 23 
Die Unteizeichneten danken im Namen der Feuerwehe de 
—XV 2 
Peter Steise f, Oberbrandmeister. E. Conrad, Cassirer. 
—Fritzz Panzerbieter, Secretär.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.