Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870.
Volume count:
92
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-06-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

Berlin, 8. Itzni. Im hiesigen Cadettencorps (mit eiwa Masse Menschen, welche ihr Leben F verloren, es geht inm 
O0 Zoglingen, darunter auch Badenser) in. der? Typhus ausge- Tausende, bis 95 Dienstag Nachmistags 8 Uh waren beren 
hrochen, der heute drei unge. Leutehinre ffte. ̃ Ic Folge desfeith Asd verbrimse Pellohlte — Herschlagene Menschen * 
vurde die Anstatt geschlosen 4.* Fi ummetn gefchäfft auen Adchnblicke ntdect man Fieler mit 
FWin dien⸗ Ny A. ZtgSe meldet, wird Der Strousberg in nickten verbrannten Memfshen, in unmstelbarer Maͤhe von uh — 
Berlin jezt auch eine · Buch⸗·, Kuuste und Steindruderei in dem man aus einem Kellir 21 Personen wot heraus. —R 
Hause unter den Linden 20, derbunden mit einer Buch⸗ und ernirie quasi ganz Pera, so daß die Leute sich nicht mehr relin 
nunsthandlung, etabliren. onnten, in den Straßen konnte man vor Rauch kaum durchkomm 
Gurschenschaftsdenkmal in Eisenach.) Aus Leipzig ergeht ind so flüchteten sich Tausende in die Kellex, wo sie den W 
zon dem geschäͤftsführenden Ausschuß Zur Ertichtung eines Dantes⸗ unden. Das deutsche. Hospital brante ab, kein einzigen Kram 
dentmals ver Burschenschaft für die Stadt Eisenach ein Aufruf an onnte gerettet. werden, viele Deutsche, welche zur Hilfeleistun 
le alten und jungen Burgenschaftler zur Einsendung ihrer Bei⸗ serbeieilien, wuͤrden ein Opfer ihrer Thätigkeit, dis Elend und de 
euer Gon einem Thaler an aufwärts) an den Kassirer des Jammer ist fürchterlich, keine Feder kann es beschreiben ES ist eh 
ee Dr. phil. Theodor Hoffmann, eipꝛig). Sophienstraße hrecklicher Anblit, gräßlicher als ein Schlachtfeld. Vaufenwe 
18. 839em Aufruf ist eine Dariegung beigefugt: warum der ijegen die Todten dufemander, verzweifelk rennen die unglückliche 
Stadt Eisenach ein solches Denkmal zu widmen und Luther att Ungehörigen umher, um die Ihrigen aus den entstellten Kadabn, 
szurrendschüler dazu gewählt worden — ferner eine Abbildung zerauszufinden. Von unferer⸗deutschen Kolonie sind bis jetzt bi 
des lebensgroßen Modells der Lut her· Statue und die Liste der Familien ermittelt, welche nur das nuckte Leben gerettet haben 
zisherigen Beisteurer, in welchet sich bereits Namen, wit Gutztow, der materielle Schade ist unermeßlich; mam schätzt denselben aa 
daube, Ruge, Keuter u. dgl. finden. Nähere Austunft ertheilt der 200,000,000 Franes. Die VersicherungGesellschaften sind ungefah 
Vorsitzende des Ausschusses, Dr. phil. Friedrich Hoffmann, (Leip⸗ nit 2,000,000 Fres. betheiligt.“ Große Etablissements sind biel 
ig, Thalftraße 133. . ... ibgebrannt, unter andern auch der großte franzöfische Bazar ni 
7FEStodstadt, I1. Juni. In einet hier vou der hessischen 700, 000 Fres. Theater, englische Gesandtschaft ꝛc. Es ist en 
dudwigsbahn angelegten Kiesgrube hat man vorgestern einen merk· uingeheurer Schlag. den wir erhalten. Alle meine Angestellten sin 
vürdigen Fund Zemacht. In einer Tiefe von 20 Fuß wurde bgebrannt; 50 griechische Familien wolllen fich in eine griechse 
nämlich der Zahn eines Thieres wahischeinlich eines Mammuths, dirche retten und lamen alle darin um · J 
zefunden, der nicht weniger als 20 Pfund wos Die Bauuuter · Aus Galezbourg. im amerikanischen Slante Illinois, konmn 
jehmer haben dieses Moustrum von Zahn dem Bahningenieur in ine romantische Liebesgeschichte, die ihres gleichen sucht. Ein g 
Sroßumstadt zum Geschenk gemach. y den stand vor dem Altar. deffen stätkere Halfte dreĩundachtyh 
Wien, 10. Juni. Mittwoch Abends, erzahlt das „N. Zommer züͤhlte. während die Braut den Kukut auch schon eimm 
Tobl.“ ereignete sich im Pratet. deranlaht durch einen norddeut. Fiignas begrüß t hatte. Schon als die beiden achtzehn, tespecn 
schen Lehrer, eine anscheinend komische Scene, die aber einen ernsten echszehn Jahre alt waren, hatten fie sich mit einander verien 
Hintergrund hat. Der Lehrer kam mit einer ¶Wienet Dame in her!fie hatt' die Treu gebrochen“ und seither zwei Lebensg. 
rin Praterbierhaus zweiten Ranges, „um daselbst das voltsthumuich · ährten zu Grabe geleitet,; während ouch er sich bald über u 
Treiben der Wiener aus eigener Anschauung kennen zu sernen. Zerlust seines Liebchens eösteteain Weib nahm, dieser nach den 
Das Wiener Bier sagte ihm außerordentlich zu; d „Duri⸗ Duri dirchhofe folgte und eine zweite freite und auch fie überlebie, un 
ꝛie slowatischen.Taschenfetieldertaäufer und die Biumenmädchen Hotlet nin, rerum feinem alten Liebchen die Hand ra 
randen in dem bercits Feien nn dn dhen zu tönnen. 
a. Als er jedoch die eche bezahlen jollte, hatte er kein — 
unden 2 uee deee inen Rapoltondor. Er rief kSchon seit langerer Zeit hat man in Amerita krodene ge 
fuchte ihn, zu wechsein. DetuK Jebte Erde als Desinfectionsmittel bei Aborten in Anwendung ge 
den Aufwärter und Lrsuchte ihn, zu wechselu. t Kellner ʒracht neuerdings ha ein De dason e eee 
detrachteie das Geldzeichen: von allen Seiten. Er war' kein Nu. 3 peuy — J “ Vre v0 son e Sinfic — —X 
nismatiter. aber durch Verlust mißtrauisch gemacht, holte er fich Dudt der ocenen Erde zun Heilung börartiger Wunden mi 
er. x77 den „entern GrüundenDog ößtem Erfolge benutzt. Bei einem sehr gefährlichen Bruche wurdt 
Rath bei den Stammgästen, von dem „entern Grü den. — — r— 
— 33 nr die it trockener Erde bedecht, wodurch der Geruch sogleich 
s a · Dantes;“ sagte der. weiseste von den Stammgüsten — „arre — ue veg 
iren? ; tdie Andern erkannten in dem Napoleond'or edenfalls einen p ir pe eAnd mit dehen Beseitigung eine fchne lle esscrunt 
Spielmarke), und der ganze Chor stimmie dem Saloins im Charakter der Wunde eintrat. Ermuthigt durch dieses Resul⸗ 
Dantes (Spielmarle). undt ie A utsche lat, wendete Dr. Hawson dasselbe Mittel mit gleichem Erfoigt 
aus der Gesellschaft bei und rief: Arretiren.“ Der Norddeutjche auch bei anstedeud len an, die mi üren, Ei 
— 5 idis 33. bei ansteckenden Krankheiten an, die mit Geschwüren, Eite 
var in arger Verlegenheit, alle Beweismittel fruchteten michls, ge rue w 7 
Slammgästen, die bereits die Fauste balnen, veil se ung und Blutzersetzung verbunden siud. So erweist sich die trockent 
zenüber den St gaten. VSeiri —75 Der zesiebte Erde nicht nur für Schuß und Brandwunden, sondern 
ermutheten, einen gemeinen Betrüger vor sich zu haben. X p —* rebsubel in ausgeei —* Wei uid selbj 
Nordische wurde auch hitzig. ein Wort gab das andere — als im — r u Anzgezerchn⸗ eise heilsam. un 9 
enrun, aber auch in aͤhlen Augendlide, ein unger Ounden Fe engun heit hofft man mittels derselben wirtsam entgegen 
beflissener, durch das Geschrei angelockt, hinzuiam, die Münze keten zu können. zn 
wechselte und hierauf mit dem erbitterten — Be⸗ —— 
itung diese Praterwirthschaft verließ. „Schaut grad aus wienn —... * 
ans. sich die zurückgebliebenen Stammgäste, und die * Voltowirthichaft Haudel und Verkehr. 
Moral ist Entschuldigung, denn die junge Generation hat in/ Das Kreisamtsblatt der Pfal, bringt fol zende Bekannimach 
Oesterreich kein Goldstück im Verlehr noch gesehen und die altere ung der k. Regierung: „Es wirbd hiermit zue allgemeinen Keunt⸗ 
weiß sich auch nicht mehr daran zu erinnern. .. 8 niß gebracht, daß die Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen auf 
4Am 31. Mai starb der älteste Beamte Oesterr eich s, ein Gesuch des pfälzischen Feuerwehrderbandes sich bereit erllärt 
Franz Ritier dv. Sträub, in einem Atter von 109 Jahren auf hat, bei Brandunfällen die pfälzischen Bahnen und Bahntelegta⸗ 
einem Sommersitze zu Penzing. Ein Unicum seiner Art, genoß hei zur unentgeltlichen Berfügung zu stellen. Die Venüßzung des 
er nach 40 Dieustjahren, inklusive Militärdienstzeit, ein halbes Bahntelegraphen, sowie in dringenden Fällen auch der Transport der 
Jahrhundert seine Pension jährlicher 500 Gulden. Er diente Feuerwehren und ihrer Löschgerathe, erfolgt hienach taxfrei, wobei diese 
unter 3 Kaisern und war in den Kriegsjahren 1805 bis 1813 Begünftigung jedoch von der jeweiligen Zustimmung det Bahuder⸗ 
Vorspanns-Kimm'ssär. Aus seiner Familie exestirt nur ein Enlel, valtung abhängig gemacht ift und eine unbedingte Verpflichtung 
Hauptmann in der Armee. welchen er zu seinem Universalerben hierzu den betreffenden Feuerweh ren gegenüber im Allgemeinen nich! 
unsette übernommen wird.“ — 
F Uleber den Brand in Konstantinopes) enthält eii Müncen, 14. Juni.“ Aus zuverlässiget Quelle tann id 
von dort angekommener Privatbrief, d. d. 8. Juni, nachstehende Ihnen mittheilen, daß auch die Generaldirektion der bayerischen 
Linzelheiten: Pfingstsonntag Nachmittag 2 Uhr entstand am Ende Verlehrsanstalten vom 1. Juli an Korrespend⸗nzkarten zu 3kr. 
mjerer Stadt Pera in der Gegend der großzen Artillerie-Kaserne, jür den Verkehr im deutschen Postgebiete und zu 1kr. für den 
Feuer, welches sich. umterstützt von einem starken Nordwind, über Verlehr im Stadipost⸗ und Landposs Bezirke zur Einführung bringen 
zanz Pera verbreitete und bis Sonntag Mitternacht mehr als 4 wird. Es sind dies offene starten, etwa von der Größe det 
von Pera in Schutt und Asche vetwandeite; ich glaubte, mein Postanweisungen, auf deren Vorderseite in den Vordruck die Ädresse 
Haus, welches MNontag gegen 2 Uhr Morgens von Flammen um⸗ geschrieven wird, während die Rückjeite zu schriftlichen Nittheilungen 
jeden war, verloren, plötzlich drehte sich jedoch der Wind, und werjeder Art benützt werden kaun. Das deue Verlehrsmittel bietet, 
waten gerettet. Ueder 3000 Hotz⸗ und 5800 der größten Stein⸗ da die Karten auch mil Blesstiit beschrieben werden konnen und durch 
zäuser find ein Ranb der Flammen; wie viele Men'chen obdachlos dieselben Bri fbogen Couverte entbehrlich werden, sehr viele Bequem⸗ 
zeworden sind, dann man noch nicht angeben; bis Montag Abendlichkeiten Die Cortrespondenzkarten werden bei sanmtlichen Post· 
varen ungejähr 2000 Familien in Zelten und Kasetnen untergebracht. anstalten, mit den tariismäßigen Freimarlen deklebt, zum Verkauf 
Due fürchterliche gräßliche bei diesem Ungalücke sind die unglaubliche an das Vublikum hereit dehalten werden
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.