Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870.
Volume count:
131
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-08-27
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

orterte, sich erhoben, den Hut gelüftet und mit lauter Stimme „Es und endend mit dem Anfalle des Elsaß und Loihringens au Deuisch 
lebe Preußen gerufen. Die Menge stürzte fich auf, fie und land, wodurch dies letztere Land seine national-politische Westgren 
hätte ihnen übel mitgespielt, wenn nicht der Besitzer des Lokals sie erhielt. 5 W — —A—— 
verstect und heimlich nach S. Sebastian hätte hinüber schiffen! Gibt es wohl ein ähnliches Zufallsspiel in der Welgeschichte 
lassen · — Wir glauben nicht. 7 * 
Vor tausend Jahren. Vermischtes. — 
870 und 1870. 7 Saarbrücden, 22. August. Um nur ein Beispiel dor 
— Es ist gewiß eines der seltsamsten und interessantesten Zufalls- dem Fauatismus zu gebeu, der die Lothringische Landbevölkerung 
spiele der Weltgeschichte, daß wir genau vor tausend Jahren, näm beherrscht führen wir die wahre Thatsache an, daß auf dem Schlach— 
lich im Jahre 870 n. Chr., dieselden Vorgänge und Verhälinisse feld ein 80jähriges Weib ergriffen worden? ist, daß einem Schwer. 
gehabt haben. die uns jetzt, im Jahre 1870, so vollständig in berwundeten die Augen noch zu guter letzt ausgestochen hatte. Di— 
Anspruch nehmen. — Es verhält sich damit folgendermaßen: erbitterten Soldaten schossen ihr sofort eine Kugel durch den Kch 
I ren Verirage von Verdune (S43n. Chr)heilten die und da sie nicht gleich todt war, banden sie das Weib an doe 
nachbenannten. drei Soöhne des fränkischen FKaisers, Ludwig J. des Rad eines Wagens, um es todt schleifen zu lassen. Schreckliche— 
Frommen, das gesammte fräntische Reich ihres Großdaters Karts Bild des Krieges ... 
bi Glohen matte sihh x Als der alie Moltl am I7. Nuli znseln Bureau trat und 
Lothar bekam nachst der Kaiserwürde Italien und das soge- man ihn wegen des erliärten Krieges mit desornten. Gesichtern an 
nunnte mittlere Franken, nämlich den von der Nordsee bis zum jah. daß noch nichts vorbereitet jei, jagte er ruhig zu seinem Ad 
Hiltelmeere gehenden Landstrich, welcher im Osten vom Rhein und iutanten: „Zweites Schnubfach rechter Hand?“ Und was war dor 
den Alpen, im Westen aber von der Schelde, Maas, Saone und zu sinden? Der ganze Hriegsplan gegen Frankreich fix urd fernth 
Nhone begrenzt iftt. * Gauserein Chartotte.) Der Zeidiersche, Corte- 
Ludwig erhielt Ostfranken, welches seit dieser Zeit Deutsch spondenz wird aus London geichriehen: Die, Siege Preußens und 
jand genannt wurde und seinemn ersten Könige den Beinamen des drohende, Untergang des frangösischen Kaiserreiches haben auf, der 
Deutschen gab. geistigen Zustand der Wittme des unglücktichen Kaiserg. Mariniliar 
Ze mit dem Beinamen des Kahlen, bekam Westfranken eine überraschende Wirkung geübt, Die, Prinzessin- Charlotte Üen 
von do ab doczugsweise das Frankenreich oder Frankreich genannt. mit großem Interesse wieder die Zeitungen. und. unterhält sich mi 
Schon dieser erste Herrscher Frantreichs zeichnele sich durch roßer Klarheit über die politischen— Verhältnisse. Das Hrhige 
eine grohe Ländergier auß. Eine Gelegenheit zu ihrer Befriedi- Schidsal Napoleons bezeichnet sie als, ein Wert der vergeltender 
ang glaubte er uoch dem im Jahre 855 erfolgten Tode seiues Vorsehung wegen seines Treubruches gegen ihren Gemahl. Die 
Bruͤders Lothar, des römischen Kaisers, zu finden; denn dieser Aerzte haben Hoffnung, daß die, Prinzeffin völlig genese, von ihrnn 
hatte seine Reichen Italien und Miitteliranken unter seine drei Gemithot.anlheit. UV 
Eohne dergestali vertheilt, daß der älteste, Ludwig, Italien nebst Lieder zu Schutz und Trutz. Gaben deutscher VDichte 
der Kaiferteone, der weite, Vothar, das nöcdliche Mitteliranken aus der Zeit des Krieges im Jahre 1870, * Unter allen bereit 
bis zur Saone, feitdem und nach ihm vothariugen, spater Loth⸗ erschienenen oder angekündigten Sammelwerken von deutsj hen 
ringen genanut, der jüngste, Karl, das südliche Mittelfranten, von Ktriegsliedern der Jetztzeit nimmt das vorliegende unbestritten der 
der Sadne dis zum Neinelineere, unter dem Namen eines König- ersten Rang ein. der ihm auch wohl für immet Perbleiben wird, 
achs Predence irhiIelinn. da es zum großzen Theil Qriginalbeiteräg e' unserer gxst en 
Die Versuche Karls des Kahlen, die beiden letztgenannten Di 7 e —— I . T 68 
Nachbatlander fich, anzueiguen. schlugen anfangs fehl, bis nach ode ix , Iedrich Zodenstedt AA E, Bra 
erfolgten Wiedervereinigung der Provence mit Lothringen cra 2 583 —2 , 
der Herrschet derselben, Lothar, im Jahre 869 ohne Nochlommen Hertz — Georg Herwegh — Heinrich Hoff mann von Fallero 
berftarb. Jetzt schien Karl dein Kahlen von Frankreich die Gelegen· leben 3 C.von Holtes Wolfgang Dtuler von Königswin 
heit günsuggenug, um die beiden vereinigten Lander in Besitz zu —ãS—— ——,— Emi 
Fehmen; denn sowohl der roͤmische Kaiser Ludwig, des verstorbenen N er den Dii mnaitenca rg * ucking ꝛc· ꝛc. 
Lothar Brder, als auch Ludwig der Deutsche, waren — lleg Ieee —J — wird ne Sammiung aber F 
hollauf beichaftigt. Der Herrscher Frankreichs bemächtigte sich d ue —I *88 Verbsfeneth die aund de n Rriege 
her mit Gewalt, aber ohne Veühe, der beiden Laͤnder und ließ sich!“ Auch gute Compositionen —E Gesa * — 
zu Metz zum Könige derselben lrönen. — geit e seesre Jarerran aischer Dr nge au unsere 
en hen n Jahte 870 also genau vot 1000 Jahren Vein Jeden Dunahe dudee Buchtandlucgt sowa huch berd 
dudwig der Deuijche an der Spitze seiner deutschen Heere auf dem — ——— ——— er uge 
stampfblatze, und zwar gleich aufangs wit einem so grotzen Etfolue Tisn siets fjs Lieferungen à 48 Quartseiten mit 1 * * 
daß Karl der Kahle, der Herrjcher Frankreichs, den Frieden an— iud 48 e o Tage schnt * hir· 3 
boi. Es lam noch in demselben Jahre (870) zu der Uebereinkunuft e sirgt ms b * dor Jas g in Lieserung, 
don Mersen, nach welcher Karl der Kahle an Ludwig den Deutschen en — I ein dnen 8 Aiut un 
den oͤstlichen Theil der geuommenen Lander abtreten mußte. wo⸗ 8 n — —— J9 qJe.xöä 
t geuom San —9*5 ganze Reinertrag ist für dis Vereinezur Pflege im Feldt 
durch das ganze heutige Elfaß, das östliche Lothringen und die Ges erwundete und atrantier e e aee, 
biete von Trier, Aachen, Köln, VMiastricht und Utrecht bis zur — DE geredes g eutschen Heer 
Rheinmündung hin zu Deutschland lamen. I .. 4 
Wir * also im Jahre 870, d. h. genau vor 1000 Jahten u, Ve ree de —— —8 
ganz das, was wir heum im Jahre 1870. haben, einen Krieg —37 F — 8 c ute * — a — 3 
wijchen Frankreich und Deutschland, hervorgerufen von der Länder ·Hillen — 5— —— — 
gier des Beherrschers Frankreichs, geführt in kurzer Zeit mit dem eee e 
Jünstigsten Erfolge fürt die Deutschen unter ihrem ersten Könige,“ 
Roeis, Bohnen, — 
Ersbsen Suppengries & 
„ Zwetschen empfiehlt 
J. A. Mayer. 
3. . Saarbrücken. 
Gerste Zreihige, — fi. — kr., Gerste vier 
reihige, — fl — tt, Spelz 8fl. 37 ty 
Spelztern — fl. — Ur. Dinkel — s 
— Ar. Mischfrucht — il —kt. Hafer 
4 fl. 37 tx. Erbsen — jl. — kr.“ Wicen 
i. Itx. Kartoffein 2J. 40 Ir., heb 
2 f 28 tr. StrohIfi. 18 ir her 
Zeniner,. Weißbrod 149 gilbgr. 21. r 
Kornbrod8 Kilogr 20 kr. ditio 2 Kilogt 
20 tr. ditto IKilogr. 1IV kr. Gemischthrodꝰ 
Nit. 36tx. J Paar Weck 7 Loth Zkr. Rind 
—— 7 fleisch I. Qual. 16 kx. 2. Quul. 14 ir 
Frucht · Brod⸗, Fleisch ꝛe. Preise —RB ——— ig kr 
M ——— Schweineflejsch 160kr per Pfund. Wein 
der Stadt Zweibrücken v. 25. Augun. e ee her Zuer Vunter 3d hr 
Weizen 8.f1. 28 tr., Korn 6 fl. 22 ir. oper Pfund Dee 
— — — — 
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. 
Dre schmaschinen 
für Hand und Pferdehetrieb, 
Häckselschneidmaschinen 
neuestetr Construction mit u. ohne Excentrie, 
EOhlISSBMASCHIMGOB- 
billigst in dem Majchiuengeschäft von 
mua Fr. Bromiex. 
Naiserslautern, Pariserstraße Nri 12. 
Neuesse Gifenbahn⸗ und Ariegs 
varten a 3 Sgr. sind angelommen in 
her Drucerei dieses Blattes. 
Fahnen Illuwminations Sachen! 
Bounmer Fahnenfabrik Bonn.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.