Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870.
Volume count:
139
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-09-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

„on Einzelnen oder Vereinen die Sache jn die Hand genommen 
verde. — J 
Moge nur, wie es die Dringlichkeit erheischt, energisch und 
asch gehandelt werden — außerordentliche Zeiten erfordern außer⸗ 
dentliche Mittel. Unsere Armee, welche so glorreich ihre Schul⸗ 
igkeit thut, darf erwarten, daß wir in Erfüllung der unserigen 
iht zurücbbleien. — 
aiserslautern. 4. Sepi. 1870. , 
Der Ausschußz 
W. Jacob. J. Müller. Adoif Kröber. Heinrich Köhl. 
WLeopold Frant. Johann Gelbert. Friedrich Orth. 
Franz Sommerrock. Peter Emig. Carl Karcher. 
Ablieferungen von Geldbetraͤgen sowie alle Zusendungen an 
un Verein geschehen aun die Fiima: Daniel Frank, neben 
em Stadthaus zu Kaiserslautern. — Die gesammte Presse wird 
csucht. diesen Aufruf abzudrucken. * 
Mtarschkarte nach Paris.) is eine der vorzüg⸗ 
cchsien Karten vom Kriegsschauplatze glauben wir die kürzlich von 
ali Eugen Ritter bei Stahel in Würzburg erschienene Karte 
er Nheinlande empfehlen zu dürfen; bis Uim und Paris 
ich hinauserstreckend, berücsichtigt fie insbesondere die Gebirgszüge, 
wie die Straßen und Eisenbahnen. In der vorliegenden neuesten 
uflage · sind auch die Grenzen von Elsaß und Lothringen in Farben 
rvorgehoben und ein kleiner Plan von Paris begegeben. Die 
hrift ist rotz der großen Reichhaltigkeit sehr deutlich, der Preis 
on 36 kr. oder 10 Sgr. übergaus billig. 
Die Form der Anzeigen. Der Swi ist der Mensch, 
agt Buffon, hauptsüchtich in der Anwendung auf BZriese. Von 
a Annoncen könnte man sagen: Der Styl ist der Erfolg. Die 
inzeige, die kurz und bündig das, worum es fich handelt, sagt, 
rügt sich bei Weitem besser in das Gedächtniß des Lesers ein, 
la eine desselben Juhalis mit vielen Uwnschweifen. Vor langen 
useinandersetzungen schrickt der Leser zurüch — die kurze Form 
rirbtedie meiften Leser. Bei kurzem Ausdruck kann der Inserent 
en Raum für größzere Schrift verwenden, die Annonce also augen⸗ 
zlliger machen. Bündiger Stylvermeidet am besten den markt⸗ 
hreienden Ton, der beim Leser leicht Mißnauen erweckt, und setzt 
m die Stelle leerer Anpreisung die Grümnde für die Empfehlung. 
kuapper Ausdruck gestatiet, die Ouint⸗Essenz der Annonce mit 
venig Worten in größerer Schrift hervorzuheben, knapper Ausdruc 
rlaubt die auffälligsten Formen des Inserats — das Eine wie 
as Andere erhoͤht den Erfolg. Bündige Kürze war jchon oft die 
irsache, daß Gesuche um Stellen ꝛc. Gehör fanden. weil, wer sich 
urz fassen kann, den Werth der Zeit schätzen gelernt hat. 
Der eigene Vortheil weist die Inserenten darauf hin, auf die 
zorm der Anzeige besonderen Werth zu legen, und es kommen 
hren dabei die Annoncen-Bureaur, namentlich das groͤßte derselben, 
as der Herren Haasenstein & Vogler, entgegen, indem 
nan dort ohne besondere Vergütung die Abfassung der Anzeigen 
bernimmt. 
9 Belanntmaqung. ig 8 
( Maßregeln gegen die Ninderpest betreffend )d. 
Nachdem der Ausbruch der Rinderpest in der Sitadt St. 
Ingbert, serner in der Gemeinde Nhorbach und auf dem 
ir Gemeide Hafsel gehörigen Nittershofe amtüch fest estellt 
st, so werden die genaunten drei Ortschaften im —2 auf 
4 17 der Allerhöchsten Verordnang vom 3. Juli 1867 (Kreis- 
umtsblatt S. 761) hiermit als verseucht erklärt, und als 
deucheen⸗GrenzeBezirk nach 8. 20 der vorerwähnten Aller- 
höchsten Verorduung der ganze Auntsbezixk Zweibrü—⸗ 
ben bezeichnete. 
Zugleich werden unter Hinweisung auf Art. 303 des Straf⸗ 
hesetzbuches die bezüglichen Bestimmungen der mehrgedachten Aller⸗ 
öchsien Verordnung vom 8. Juli 1867 zur strengsten Beobachtung 
indurch mit dem Vemerken öffentlich belannt gemacht, daß Zu ⸗ 
viderhandiungen auf Grund des vorcitirten Arlikels 3630des 
Ztraf· Gesehbuches Un nachsicht lich protokollirt und der gericht⸗ 
ichen Bestrafung überwiesen werden. 
Zur Betampfung dieser schrecklichen Seuche ist die puünltlichste 
ind gewissenhafteste Befolgung der gegebenen Vorschriften, und 
ubedingte Ünierwerfung unter die Anordnungen der Behörden 
idsolut nothwendiig. n 
Bei der Groͤße der Gefahr und im hinblick auf die wichtig⸗ 
eit der Sache erwartet man deßhalb auch von den Du pri 
dehörden und Gemeinde-Verwaltungen sowohl, wie von der Be⸗ 
mditerung, und namentlich von jammtlichen Vichbesitzern die —8 
seobuchtung der betreffenden gesetzlichen Bestimmungen une Vor⸗ 
hriften, und die pünitlichste Besolgung aller hierauf — *8* — 
untlichen Anordnungen. ——— 
aene . 8. 13. 
Ift der Ausbruch der Rinderpest an einem Orte amilich fest.l 
4 
zestellt, so hat bezüglich des verseuchten Gehöftes (Anwesen, Be⸗ 
tzung. Siall- oder Siandort) Folgendes zu geschehen: * 
1“ Alle seuchetranken und alle jene Rindviehstuͤcke, welche mit 
seuchelranken im gleichen Gehöfte, Stalle oder Standorte 
oder in derselben Heerde. sich hefanden oder mit solchen 
Thieren in derartige Beruhrung gekommen sind, daß hier⸗ 
zus eine Aufteckung erfolgt sein kann, müssen nach Anordnung 
ind unter Aufsicht der Distrilts⸗Polizeibehörde und unter 
deitung des Thierarztes getödtet werden. 
Die gefallenen oder getödteten Thiere muͤssen an dem hiefür 
don der Distrikis ⸗Polzeibehsxde ejgens bestimmten Plahe voll- 
qandig mit Haut und Haary und mit kreuzweije durch- 
schniniener Haut sechs Fuß ttief unter Aufsight des Thier⸗ 
arztes vergraben werden 
Das Gehoͤfte (Anwesen, Besihung, Stall, oder Standorxt), 
worin sich seuchekrante oder mil solchen in Veruhrung ge⸗ 
dommene Thiere befinden oder befunden haben, miß nach 
solgenden Bestimmungen abgesperrt werden: 7* 
Ohne ortspolizeiliche Genehmigung dafff 4 
y) leinerlei Gegenstand gus dem verseuchten Gehoͤfte her⸗ 
ausgebracht werdenn 
b) Niemand außer den Bewahnern das Gehöft betreten; 
ej Niemand dasselbe verlassen und im Falle erlangter Er⸗ 
laubniß nur nach vorausgegangener vollständiger Des⸗ 
infeltins. 53... 
Die Absperrung ist durch beeijdigte Wächter oder durch Mili⸗ 
jär zu vollziehen, 
An jedein derseuchten Gehöfte (Anwesen, Besißung⸗ Stall od. 
Standorte) ist eine Tafel mit der Aufschrift: Minderpest“ 
anzubringen, wofür die Orts. Polizeibehorde Sorge zu tragen hat. 
8. 14.. 
Futter, Dünger, Streu⸗ und ähnliche Gegenstände müssen 
inminlelbar aus den verseuchten Stalluugen der Standorten nach 
zeren Leerung unter ortépolizeilicher Aufsicht ohne Anwendung von 
stindviehgespann außerhalb des Seuchenortes und abseils von Wegen 
and Weiden verbracht und daselbst, sofort verbrannt oder ver⸗ 
graben werdßhen. 
„Abfalle während des Transportes sind sofort wieder aufzuladen. 
Die betreffenden Gruben dürfen vor Ablauf von mindestens 
3 Monaten nicht wieder aufgegraben werdeng. 
Futterstoffe und Streumaterialien, welche im Dunstkreife 
euchetranker Thiere gelagert waren, dürfen, wenn sie nicht vorher 
hue Gefahr und ausreichend im Freien gelüftet werden konnen, 
aur für Pferde im betreffenden Gehöfte verwendet werden. 
n Gortsetzung folgt.) Wer 
— — — 
Fortsetßung 
des WVerzeichnisses der hier liegenden Verwundeten. 
In die hiesigen Feldlazarethe sind am' Vormittag des 2. 
A— 
S„oldaten gekommen; —3288 
1. Michael Dombrowski von Staschhausen Regbezrk. Gum⸗ 
hinnen, vom k. preuß. 48. Inf. Reg. 
2. Johann Mazuret von Szelejewo Regb. Posen, vom k. preuß. 
69. Landwehr Reg. 
3. Eduard Zeidler von Nawitz, Regb. Posen, von demselb. Reg. 
14. Eduard Mathias von Danzig, vomek. pr. 45. Inf.“Reg. 
5. Johann Witzti von Sj. Albrecht bei Danzig, von k. preuß. 
46. Inf⸗Reg. —— 
3. Gustad Kohler von Schwalen, Regb. Gumbinnen vom d. pr. 
43. Inf.Reg. ea —D——— 
7. Friedrich Reich von Saguten, Kr. Memel, vom 1. Grenad. 
Reg. Kronprinz. 35 
Friedrich Riemann von Myguszen, Regb. Königsberg, von 
demselben Rg. —— j — 
Julius Friedrich Bauszus von Liudenberg, Regb. Gumbin⸗ 
nen, von dems. Re—e—g. 
10. Aug. Kienast von Wallendor, Kr. Memel, von dems. Reg. 
LI. Catt Freitag von Wallendorf, Regb. Königsberg, Gefr. im 
I. pr. 4. Jaf⸗KReg. 
12. Johann Groszt von Keebeln, Kr. Memel, vom 1. Grenad.⸗ 
KRNeg. Kronpriing. ... —— — 
13. Peter Broschinsti von Schillehlen, Regb. Gumbinnen, vom 
k. pr. 44. Inf.Reg. 
14. Ludwig Wiltitzti, von Perkuhnen, Regb. Gumbinnen, vom 
. pr. Grenad.⸗Reg. Kronprinz. — 
15. Hugo Koslowski don Drengfurth, Regb. Noͤnigsberg. vom 
selben Reg. 
16. Tarl Klopp von Richwath, Regb. Düsseldorf, vomk. preuß. 
3. Ulanen⸗Reg. 
Julius Albert Samariter von Rogehnen, Regb. Koͤnigsberg, 
vom ek. pr. 1. Grenad.˖Reg. Kronprinz.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.