Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870.
Volume count:
151
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-10-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

27 . 15.1 4 —W 73 2 — 
a St. Juag be erner Anheigier (und das mit deni Hauptblatle verbundent uUnterhaltungsblatt, mit der; Dienstags⸗, Dounerstags⸗ und Sonntagß⸗ 
nmen erscheint üdchentlich vier m alz D in ata a Donner atag, Samstag und Son n tag.Abonnementspreis vierteliahrig 42 Krzr. oder 
:20 613 Silbergr.n Anzeigen werden mit 8 Krir. die dreispaltige Zeile Blattichrift oder deren Naum berechnet. 
Dktober —V—— I 1870. 
B 151. Samstao-. 
Deutschland. 
Mänchen, 27. Sept. Nach aus sicherer Quelle mir zu⸗ 
elommenen Mittheilungen will die preußische Regierung sich Bayern 
tgenüber. jeder Pression in Bezug auf einen wie immer gearteten 
luschlufßz an den norddeutschen Bund enthalten, sowie auch für 
n Fall eines solchen in Bezug auf Beibehaltung der vollen Selbst ⸗ 
ündigleit der Poste, Eisenbahn⸗ und Telegraphenverwaltung, dann 
ezüglich der berechtiglen Eigenthümlichkeit“ des Malzaufschlags 
waigen Wüuschen Bayerns durchaus Rechnung tragen. (Fr. K.) 
Im Auftrage des Kriegsministeriums wird an den franzosi⸗ 
chen Kriegsgefangenen in Jugolstadt, da vor Kurzem ein Mann 
Jden Blattern gestorben ist, eine Impfung vorgenommen⸗ 
München, 27. Sept. Die Veriuste der bayerischen Armee 
der Schlacht bei Sedan erreichen nach den offiziellen Verlustlisten 
ie Gesammtzahl von 3,371 Combattanten; hiervon blieben 566 
di, 2,805 wurden verwundet; nach Chargen ausgeschieden blieben 
odt: 36 Offiziere, 72 Unteroffiziere und 438 Soldaten, verwundet 
zurden: 168 Offiziere, 279 Unteroffiiere und 2,3361 Soldaten. 
has I. Armeecorps participirt an diesen Verlusten mit 34 todten 
ind 98 verwundeten Offizieren, das II. Armeecorps 22 todten 
iud 67 verwundeten Offizieren; hierbei ist jedoch zu bemerken, 
aß vom II. Armeecorps nur eine Division, die driite Division 
Palther, im Gefecht war; die vierte Division hatte nur einige 
ufällige Verluste. Setzt man die Verluste der Offiziere einerseits 
uis Verhältniß, so ergibt sich, daß beim Gesammtverluste auf 
1Unteroffiziere und Soldaten 1 Offizier trifft oder 7 Prozent; 
ei den Todten trifft schon auf 9 Miann1 Oifizier oder 11 
ßrozent; bei den Verwundeten kommt auf 16 Unteroffiziere und 
zoldaten 1 Offizier oder 6 Prozent. Bei den Todten bersteigt 
dnach die Prozentziffer der. Orfiziere den allgemeinen Prozentsatz 
im* Prozent, bleibt dagegen de den Verwundeten um J Prozent 
urück, so daß der Verlust an Offizieren um 8 Prozent größzer ilt, 
Ig bei den Unteroffizieren und Soldoten. —* 
München, 28. Sept. Sicherem Vernehmen nach wird von 
Zeite Preußens die Stiftung eines Erinnerungskreuzes an den ge⸗ 
enwärtigen Feldzug porbereitet, welches den am Krieg theilneh⸗ 
Zenden Pffiieren. und, Mannschaften der Heere aller deutschen 
Ztaaten verliehen werden soll. 
— Spezialcorrespondent der 
Karlsr. Zig.“ meldet aus —X 
)eute findet die Uebergabe der Festung Straßburg statt. Die 
Zesatzung ist kriegsgefangen und kommt demnächst nach Rastatt, 
(50 Dffiziere und 17,000. Mann. Folgendes ist für die Ueber⸗ 
jabe festgesetzt: Um 8 Uhr Besetzung aͤller Thore“ und der Cita— 
jelle; Pioniere stellen die Brücke wieder her. Um 9 Uhr tkommen 
er Maire und der Municipalrath hierher. Um 10 Uhr rückt die 
gesatzung an, um 10* Uhr Niederlegung der Waffen und Aus— 
narsch. Um 11 Uhr Rüdkehr der gefangenen Offiziere, wobei zu⸗ 
leich 8 deutsche Regimenter, darunter, ein badisches/ in die Stadt 
inrücken. Besetzung aller Stadttheile, Posten und öffentliche Ge⸗ 
aude, 8 Batlericen stellen sich auf dem Kleberplatz auf. Die 
Heneralitan geht heute nach Siraßburg. 63 
Wiesbaden, 283. Sept. Marschall Mac⸗Mahon hat hier 
Wohnung miethen lasser und wird in einigen Tagen hier ein⸗ 
reffen. (Ist jetzt eingetroffen.. 
eAin, 27. Sept Bazaine und Uhrich haben sich für 
dapoleon, beziehungsweise die Regentschaft ertlärt. Palikao begibt 
ch von Wilhelmshöhe direkt in das preußische Hauptquartier. 
Qassfel, 19. Sept. Gestern war Wilhelmshöhe wieder außer⸗ 
rdentlich zahlreich besucht, und diejenigen, welche dahin gegangen 
raren, um Napoleon zu sehen, kamen diesmal nicht ohne Erfüll⸗ 
ing ihres Wunsches zurück, wie dies in der vorigen Woche Vielen 
egegnete. Zwischen 8 und 4 Uhr machte der Kaiser seine Pro⸗ 
nenade um das Schloß herum, so daß wiederholt Gelegenheit ge⸗ 
jeben war, sich den Eindruck seiner Persönlichkeit einzuprägen. Er 
ührte sich am Arm eines Adjutanten, während zwei andere Herren 
ꝛes Gefolges hinterdrein gingen, alle jetzt in Civilkleidern, Napo— 
eon mit einem Cylinderhut, dessen Hoͤhe die kurze Figur seines 
Trägers noch kleiner erscheinen ließ. Er zog ihn oft und tief he⸗ 
ab, sobald er sich dem Publikum näherte. Daß dieses von nah 
ind fern nach Wilhelmshöhe pilgert, um den gegenwärtigen Be— 
vohner des dortigen Schlosses zu sehen, ist so sehr in der Sache 
egründet, daß man nicht nothig hat, nach besonderen Motiven zu 
uchen. Am allerwenigsten würde es sich rechtfertigen, von einem 
Napoleonkultus zu sprechen, von dem fich auch hier nicht die 
nindeste Spur zeigt. Den Mann zu sehen, der zwei Ja hrzehente 
sind urch der mächtigste in der Welt war, an dessen Lippen wie 
ftt! die Welt hing, um mit Spannung die Worte zu vernehmen, 
die ihnen entstromen sollten, und der jetzt, ein Schattenbild, die 
sRichtigkeit aller menschlichen Größe und Machtfülle abspiegelt, die⸗ 
en Mann zu sehen, das ist ein begreifliches Verlangen, welches sich 
üher stellt als gewöhnliche Neugierde. Im Uebrigrn ist ja die 
ẽmpfindung ihm gegenüber überall die gleiche. Jeder fühlt, daß 
zie gegenwaͤrtige äußere Lage des Urhebers so vieler Leiden, so 
amenloser Betrübung nicht im Verhältmiß steht zu der Schuld, 
z läßt sich eben beim besten Willen dieses Gefühl nicht unterdrü⸗ 
ken, wenn man Tag für Tag die Verwundetenzüge sieht und die 
Todesanzeigen liest. Allein bei ruhigerer Erwägung tritt doch 
mmmmer auch der Umstand wieder in den Vordergrund, daß es des 
dönigs Wille gewesen, seinem Gefangenen alle die Ehren zu be— 
iassen, die seiner bisherigen Welisiellung entsprachen, und so muß 
die ganze Behandlung betrachtet werden. Bei aller Rücksicht indeß, 
velche diese leitet, ist doch nirgends Uebertreibung wahrnehmbar; 
das davon verlautet, gehört in das Reich der Erfindungen. M.s3.) 
Es ist eine krause Zeit“, sagt die Wiener „N. Fr. Pr.“ 
Die Königin Viktoria bleibt in⸗ der. Abgeschiedenheit von Balmoral 
ind begnügt sich damit, der Kai serin Engenie ein eigenhändiges 
heilnohmbolles Schreihen zuzusenden; Napoleon sitzt im Herzen 
Deutschlands; der König von Preußen sieht im Herzen Frankreichs; 
haris brennt seine reizende Umgebung nieder und bereitet sich zu 
jinem Todeskampfe vor, an den Niemand recht glauben will; 
Berlin studirt die langen Verlustlisten der deuischen Heere; Italien, 
velches neuester Zeit so glücklich gestellt ist, daß es aus jedem 
Geltereignisse Nutzen zieht, bekommt endlich Rom zu seiner Haupt- 
tadt; auf der Londoner Börse wird stark in französischer Rente 
zehandelt; Disraeli hält seinen Wählern eine Rede, in der er un⸗ 
indlich viel über Rüben und andere Futtergewächse, aber kein Wort 
iber Politik spricht; in Wien tagt abermals ein Reichsrath ohne 
Tschechen, und über all dem Wirrwarr scheint die Septembersonne 
ind thut wenigstens hier zu Landeso heiß, als ob es Juli wäre. 
Zelbst die Planeten sind aus Rand und' Band gerathen. 
Bitsch, 30. Sept. (Telegr.) Großes Gefecht auf der Roß⸗ 
all (Hof bei Bitsch) von .—-5 Uhr. Heute Abend Näheres. (Zw. W.) 
Hagenan, 27. Sept. Die Amtlichen Nachrichten für 
xẽssaßz“ melden: Zwischen Bazaine und dem Prinzen Friedrich Karl 
ind die Berhandlungen wegen Meg wieder aufgenommen worden. 
Während Bajaine fruͤher unbehelligten Abzug mit Waffen und 
riegerischen Ehren verlangte, fordert er jeßt nur den Abzug seiner 
Armee ohne Waffen um nach dem Süden Frankreichs zu gehen, 
erner die Fortschaffung der Verwundeten aus der Festung. Die 
Iulwort lautet: Man könne nur eine Ergebung auf Gnade und 
Angnade annehmen. Zugleich bot der Prinz dem Marschall Ba— 
dide als Ultimatum die Sedaner Bedingungen an. Wenn Ba—⸗ 
aine binnen 6 Sinnden nicht annehme; dann werde die Beschie- 
zung fortgesetzt werden. 
Laut einer Meldung des in Luxemburg erscheinenden Avenir“ 
jätten die in Thionville Diedenhofen) garnisonirenden Mobilgarden 
immt Trümmern des 44. Regiments am 20, einen Ausfall ge— 
nacht und dabei etwa hundert preußische Proviant· und Munitions- 
vagen erhbeutet. Die preußische Eskorte foll niedergehauen sein. 
Nach der „Trierschen Ztg.“ erfolgte der Ueberfall im Dorfe Königs⸗ 
nacher, das von seinen Bewohnern ganz verlassen schien; von den 
wa 200 beladenen, durch 1 Unteroffizier und 6 Mann eskortirten 
Vagen, waren die letzten nah im Doarfe. als plötzich die Thüten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.