Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870.
Volume count:
161
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-10-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

Das Silbergefscchirr in den Tuiler üen ist, da es; Die neueste“Schnurpfeiferei, die zwei Drittel von Paris glau⸗ 
keinen künstlerischen Werth besitzt, auf Befehl des französischen jhen, veroffennlichtz die AVLiberte.“ Demnach haben die Franzosen 
Fiaanzministers eingeschmolzen worden. 10,000 Preußen in einen Wald bei Villejuif getrieben Da letzter 
Emil Cast elarr, der große Redner der spanischen Republi- in der feigherzigsten Weise üch weigerten, herauszulommen sceiben 
janer,“ ist nun auch in Tours. Er empfing am 10 eine Depu⸗die braven Pariser die Bäume, um sie in Brand zu stecken mit 
lation, Ider er die Sympathien seiner politischen Glaubensgenossen Petroleum ein. () — 
in Spanien auseinandersetzte und die Zuversicht aussprach, „daß Der Prinz Napoleon läßt in der A. Z. seine Villa von 
das Zusammengehen der republikanischen Brüderschaft —R zum Verkaufe ausschreiben. 
Spaniens, — Portugals und Frankreichs die fichere Garantie des αννα ιν — α Belgien-t 3α 
ewigen Friedens sein würde Bierüßsetl, 142: Oct. Aus Paris liegen feßbenähere 
Der 70jährige Odilon, Barrot agitirt in der Auvergne für Nachrichten über? die: sociglistischen? Unruhen vor, die vom 8. bis 
folgenden Plan: „Die Berge und Wälder der Auvergne sollen 10. dort große Beunruhigungen verursachten. Die de Journal 
verden, was das spanische Asturien für Napoteon⸗ J. warde? Puy offiziel“tveröffentlichten Decrete waren die Veranlassung4iVor dem 
de Dome, Cantal, Lazoͤre. Ardeche, Avignon, Correge, Creuse, Hotel de Ville fanden wiederholtVDemonstrationenstatt,die sich 
Haute⸗Vienne bilden im Herzen Frankreichs eine ungeheure Festung, am 9. fortsetzten. Die Regierung ließ mehrere Redner, die auf 
deren Zugänge leicht vertheidigt werden können und in welche der den Straßen aufreizende Anspruchen; hlelten, verhaften. Für den 
Feind' nicht ohne die größten Gefahren eindringen kann. In diesem, 10. befürchtete man-den Ausbruch eines durch Flourens verbreiteten 
don der Natur gebildeten perschanzten Lager soll ein Heer gebildet Aufstandes, Um diesen uamöglich zu machen, ⸗erfolgte. die. starke 
verden, welches den Feind überfallen soll, wenn er, vom Winter militärische Besetzung Bellevilleis. Der Oberstlieutenant, der Na— 
erschöpft, kaum noch im Stande ist, der vor Rache glühenden und lionalgarde, Sapia, wurde, ob in Folge dieser, Vorgänge, stehl 
ur jeder Grausamkeit entschlossenen Nqtion Stand zu halten.So nicht sest, vor ein Kriegsgericht gestellt. 
jabeln die Franzosen.“ Brüsuel, 15 Oct. Nach Berichten aus Tours nimmt die 
Die Umzingelung von Verdun ist seit einer Woche dorkige Regierung zufolge der Einnahme von Orleans die Verlegung 
pollendet; mit eisernem Arm halten die Deutschen die Festung des Regierungssißes nach einer südlicher gelegenen Stadt ernstlich 
umklammert. Rings reiht sich Doppelposten an Doppelposten, in Erwägung., Der Abschluß einer neuen Anleihe wird als bevor—⸗ 
tteht Feldwache aus Feldwache in ununterbrochenem Meldungsaus⸗ ftehend erachtet. Der General Reyan beklagte sich lebhaft über die 
ausche. Die schlesischen Husaren abgerechnet, sind es Söhne des Mobilgarde, welche bei Annäherung des Feindes sofort nach Or— 
Rheinlandes, denen die Eroberung von Verdun zur Äufgabe ge⸗ leans die Flucht ergriffen habe, größtentheils, ohne einen Schuß 
nacht ist. Das ganze Detachement steht unter dem General-Lieute- abzugeben. In der Bevölkerung herrscht große Mißstimmung über 
aant v. Bothmer, der in Eix seinen Wohnsitz hat, während unter die Unthätigkeit der Garnison von Tours, die auch während des 
'hm der Oberstlieutenant Frhr. v. Dörnberg in Siory-la⸗Perche dampfes bei Orleans auf eine Höhe von 15,000 Mann velajs-— 
den Wessabschnitt, Major v. Dobschütz in Bras den Nordabschnitt sen wurdee.. — 
und Oberstlieutenant Vietsch in Houdainville den Südostabschnitt Brüssel, 16. Olt. Via Lille sind Nachrichten aus Paris 
zefehligt. — Innerhalb der Festung führt den Oberbefehl der oom 12. d. über den Verproviamirungsustand eingetroffen. Da— 
Beneral' Marmier, unter ihm kommandirt Generol Guerin. Die Be⸗ nach nimmt, man in Paris an, daß der Vorrath an Schlachtvieh 
atzung wird verschiedentlich auf 7—10,000 Mann veranschlagt; Anfang November zu Ende gehen werde. An Getreide ist noch 
es würde mich nicht wundern, wenn sie sich schließlich als geringer Vorratih. Salz und, Brennmaterial beginnen zu mangeln. Butter 
erausstellte. . ist nicht; mehr aufzutreiben. Die Bettelei nimmt überhand. 
Unter den Velagerungsarbeiten, welche in letzterer Zeit vbrr DItalien. 
Parist ausgeführt worden sind, ist vor allem der Durchslich des Rosin, 13. Ott. .Eine Bulle vertagt das Concil auf unbe⸗ 
anal de l'Qurcy ostwärts von St. Denis zu erwähnen. Die stimmte Zeii. — 
deutschen Ingenieure haben die Wasser desselben auf so glückliche — — — 
Art abgeleitet, daß sie, sich in eine lange Thalrinne ergießend, 
einen tiefen und breiten Schutzgraben für die deutsche Stellung 
im Nordosten- von Paris bilden, auf einer Strecke, zu deren 
sicherer Bewachung fonst mehrere Regimenter hätten aufgeboten 
werden müssen. 
Aus Bequgenrcy wird vom 13. gemeldet: Preußische 
Ulanen sind in Meun. 1500 preußische Reiter machen Requisi— 
ionen in St. Ay. 60 preußische Reiter rücken in Auneau ein, 
nahmen den Maire gefangen und kehrten nach Ahlis zurück. 
Tousrs, 16. Okt. Ein' Schreiben des Bürgers Gambetta 
an den Bürger Cambriel zeigt diesem letzteren die Eruennung des 
Bürgers Garibaldi sen. zum Commandanten der Freicompagnieen 
der Vogesen und einer Mobilgardenbrigade an. n 
Ein tüchtiger Eisen⸗ und 45 Serichtigung. 9 
Metalldreher findet sofort In Nr. 159 des Anzeigers, Hauplblatl 
gegen guten Lohn dauernde Stelle bei 31: Seite von oben 750 Zene soll es heißen, 
..Christ. Wery anstatt Winterbotrieb: ↄ, Nιιααναανιεν 
. in Zweibrücken. *.* — Jal — 
— Jahrplklan 
—,,, —— atzi seben Gisenbahnen 
rνι—lescenten ind qie Doempf-Oho- vom 4 ober an. 
Abfahrt von St. In g be ꝓit nach Homburg 
zohnen in Cöln a. TnN. bestens au 33.3* —* 5 
empfehlen· — * Abfahrt von Id u kirede Richlung naẽ 
Es hatten — * — 4 udp 33 n 
bert J. J. Ure wenig ond. *8 
α und in Bliesastet P. Ap- Abfahrt von H un b3 *5 Richtung nac 
proderis. a gas gανιαν —ν 
— Abfahrt von St. Jagher geq Zweibrütler 
an. (Etruchthereise) Weißmehi das Mal dsihel hen gueghrugtzr ech St Jatter 
Unterm Hentigen habe ich meine an⸗ rucht preise.) Weißme as Mal⸗gwtaet⸗ ,— 
waltschaftliche Thätigkeit begonnen. er à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog⸗ Asahut von HohntgnagSt In gbert: 
Meine Wohnung befindet sich im Hause genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200, Abfahrt von Schwarzen acker nach St. Iv gber! 
es Herrn Dr. Erbelding am Maxi⸗ pfd.) 13 fl. 15 kr. bis 14 fl. — kr. * —V ——— 
miliansplahe, in der Nähe des Justizpalastes. Korn (180 Pfdy 10 fl. 40 kr. bis 10fl.b9 fr Anlunst des er— *.. 
Zweibrücken, den 14. Oklober 1870. Hersie (160 Pfd.) 10 fl. 40 kr. bis 11fl. Dio mit *bezeitheten duge sind Shnelnzuge 
Otto Erbelding, er. Hafer (120 Pfd.) 6 fll — kr. Die Schnellzuge 10 umd Ih s(ses und veoh be— 
tgl. Advocat⸗Anwalt. bis 7fl. 10 !ò3r. fördern nur Personen 1. u. Klasse. 
Nedaktion. Hruck und Verlag pon F. X. Demetz in St. Ingbert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.