Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1873
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1873.
Volume count:
110
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1873-07-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1873. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1873. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1873. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1873. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1873. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1873. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1873. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1873. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1873. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1873. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1873. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1873. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1873. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1873. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1873. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1873. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1873. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1873. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1873. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1873. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1873. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1873. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1873. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1873. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1873. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1873. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1873. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1873. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1873. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1873. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1873. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1873. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1873. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1873. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1873. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1873. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1873. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1873. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1873. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1873. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1873. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1873. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1873. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1873. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1873. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1873. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1873. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1873. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1873. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1873. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1873. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1873. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1873. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1873. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1873. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1873. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1873. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1873. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1873. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1873. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1873. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1873. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1873. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1873. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1873. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1873. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1873. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1873. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1873. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1873. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1873. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1873. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1873. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1873. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1873. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1873. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1873. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1873. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1873. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1873. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1873. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1873. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1873. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1873. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1873. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1873. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1873. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1873. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1873. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1873. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1873. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1873. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1873. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1873. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1873. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1873. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1873. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1873. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1873. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1873. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1873. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1873. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1873. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1873. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1873. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1873. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1873. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1873. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1873. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1873. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1873. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1873. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1873. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1873. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1873. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1873. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1873. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1873. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1873. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1873. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1873. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1873. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1873. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1873. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1873. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1873. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1873. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1873. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1873. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1873. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1873. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1873. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1873. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1873. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1873. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1873. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1873. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1873. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1873. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1873. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1873. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1873. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1873. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1873. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1873. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1873. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1873. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1873. (148)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1873. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1873. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1873. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1873. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1873. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1873. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1873. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1873. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1873. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1873. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1873. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1873. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1873. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1873. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1873. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1873. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1873. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1873. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1873. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1873. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1873. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1873. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1873. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1873. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1873. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1873. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1873. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1873. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1873. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1873. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1873. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1873. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1873. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1873. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1873. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1873. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1873. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1873. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1873. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1873. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1873. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1873. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1873. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1873. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1873. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1873. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1873. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1873. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1873. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1873. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1873. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1873. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1873. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1873. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1873. (203)

Full text

istischen Freswilligen, worin er sagt, daß er dem Rufe des ster⸗ 
henden Spaniens folge, um unter Gottes Beistand für das Vater⸗ 
land und Gott zu kämpfen. In Zugarramurdi, wo⸗Don Carlos 
mit Valdegnpina und Lizzarrags bich aufhält, herrscht große Zu- 
hersicht in Folge der Forischruͤte, welche die carlistischen Waffen 
in lehßter Zeit gemacht. 
Perpignan, 15. Juli. Die Karlisten haben Berga 
eingenonmen; die Besatzung von 500 Mann wurde kriegs- 
Jefangen ent —D 
Baroebong,: 14. Juti.'n Die hiesigen Internationalisten 
riefen die Arbeiter auf dem Platz von Catalonien zusammen, wo⸗ 
elbst sie dieselben aufforderten, das Vorgehen ihrer Gesinnungs⸗ 
genossen in Alcoh nachzuahmen und die Kirchen sammt dem Stadt- 
haus zu verbrennen. Die Arbeiter pfiffen jedoch die Internatio- 
nalisten aus. Betraͤchtliche Truppenmengen hielten die Ordnung 
aufrecht. Neue Hetzereien werden morgen erwartet. 
In Leon, Vurgos und Gaucien sind carlistische Abtheilungen 
nufgeiaucht, in letzter Provinz unter den drei Führern: Ostandi, 
Flotes unt Monianto. In Vimanzo. Provinz Corunna, haben 
die Bauern den republilanischen Behörden die Steuern verweigert 
und eine gegen sie ausgesandten Truppenabtheilung mit blutigen 
Zöpfen heimgeschickt. Auch an demi Kampfe bei Alpens sollen 
gauernschaaren in bedeutender Starle auf Seiten der Carlisten 
Zeilgenommen haben. 
Prozeß gegen Adele Spitzeder und Genossen. 
— — ——N ⸗ 
(Sorrtsetung.)— 
Mänchen, 14. Juli 1875. 
Nun degann ein Leben im großen Styl, und auch das Ge— 
haft nahm dedeutendere Dimensionen an, wozu' haupijachlich ihre 
hohlüberlegte Taktit beitrug, dasselbe gegenüber den Leuten als ein 
Mmiernehmen hinzuftllen, welches auf den Nutzen und die Förde— 
rung der Interesser des armen und gemeinen Mannes im Gegensat 
—— Dadurch, daß ße Jedem, der für 
Andere Geld eintegte, einen Vermittlerlohn von 52- 790 auszahite, 
schuf fie fich eine Masse eifriger Agenten, welche schon aus eigenem 
Fitresse den Ruhm und die Uneigennützigkeit des Dachauet Bant⸗ 
Jeschäfies der Adele Spitzeder nach allen Himmelsgegenden ver⸗ 
sundeten. Auch war sie darauf bedacht; den Kreis ihrer Anhänger 
durch Uebernahme zuhlloser Gevatterschaften und Spendung reicher 
Pathengeschenle bei Taufen und Firmungen zu erweitern. So 
sand sie vom Ende 1869 bis Ende Olt. 1872 dah er allein 64 
Mal zu Gevatter. Schon beim Einzug“ in das Haͤus an der 
Schönfeldstraße war ihre Popularität so groß, daß sich derselbe zu 
Inem Fefste gestaltete, und ihre Anhänger und Anhängerinnen, 
Bedienstete u. s. w. ihr Ovationen und Geschenke verbrachten. So 
am es, daß der Zudrang des kleinen Kapitals immer größer 
vurde. Eine geraume Zeit hindurch mag die Summe der Einlagen 
äglich im Durchschnitt 50,060 — 60, 000 fi., keinesfalls unter 
230600 fi. betagen haben. Die Menge der Leute, welche dort 
Beld anlegen wollten, war so groß daß Viele Tage lang auf 
ihre Abfertigung warten mußten. Diesen bot das Fräulein inzwiaschen 
ein Asyl in der von ihr erworbenen Gastwirthschaft „Zum Withelm 
Tell“, wo dieselben auf ihre Kosten bewirthet warden. Die Zahl 
zer bios im Geschäfte augestellten und verwendeten Personen belie 
ach schliehlich auf 2527. 
Den angeblich dott waltenden Geist sollte der in großen 
dettera auf Plataten, die im Hause angebracht waren, gedruckte 
Spruch mantfestiren: Thue Recht und scheae Nie nand — 
das zu den S!'schen Korrespondenzen verwendete Briefpapier trug 
diese Devise. Die Dame selbst eischien nie, dhne ein goldenes 
Zreuz, das Symbol der qristlichen Liebe und Duldung, um den 
Hals zu tragen, und d'e ihr diensiharen Zeitungsblätter verfehlten 
e, den Ruf ihrer Frömmigkeit besonders unler die Kreise des 
eichtgläubigen Landvolkes zu verbreiten. Sie war in der That 
ine derühmte Persönlichkeit geworden, — auf Kosten des Ruines 
zon Taufenden. Ihre und die weiter entstandenen Dachauerbanken 
ogen mehr und mehr die Kapitalien der ländlichen Bevölkerung 
an sich, Ans den Sparkassen wurden häufig die Einlagen zurncke 
zenommen, um sie in die Schwindelbanten zu bringen, wodurch 
ich erstere gendthigt sahen, ihre meist in Hypotheken auf dem Lande 
angelegten Kapitalien in dedeutenderen Betragen zu künden. Hier⸗ 
— Fä 
—AVD——— Die Anklage⸗ 
schrift geht sodann auf die Warnungen über, womit diesem ver⸗ 
rech rischen Treiben zuerst die „unabhängige, ihrer siltlichen Auf⸗ 
Jabe bewußte* Presse, dann die Staatsregierung entgegen trat und 
rzählt, we schließlich in der bereits bekannten Weise die Kata- 
trophe eintrat, wie aber auch vor derselben in Folge des Miß 
rauens, welches jene Warnungen endlich doch hervorgerufen hatten, 
Fagndrang der ihre Einlagen zurückfordernden Wechselglaubiger 
hedeutend geworden waren, und dabei die Kapitalzzuflüsse sich er— 
jeblich gemindert hatten, so daß z. B. am 8. Nov (am 12. er 
olgte die Sperrung) die Einlagen nur 165—16,000 , die Rüd—- 
ahlungen dagegen 40,000 fi., am 11. Nov. die Einlagen nus 
3800 fl. die Rüdzahlungen 65,000 shh betrugen, oẽ daß die 
eforgt werdende Adele zu derzweifelten⸗Mitteln griff, indem fie 
die Rückzahlung verfallener Wechsel auf die Morgenstunde 6—27 
Ubr beschränkte, sowie anordnete, dak Mittwochs und Samstage 
meifalleut · Wechfel gar nicht angenommen werden dürsten; ja am 
I. Nov. kam ses quch nochvor, daß sogar in der dazu festgesetzten 
Slunde die Zahlung der an diesem Tage fälligen Wechsel ver⸗ 
weigert wurde, weil der Tag noch nicht abgelaufen sei, welche 
Weigerung jedes rechtlichen Grundes entbehrte. 
Ueber die Details des Geschaftsbetriebes gibt die Anklageschrif 
olgende Aufklärungen. Die Einlagen wurden früher mit 10, sei⸗ 
Mine ds. Irs. 1871 aber in der Regel mit 8 pCt. per Monat, 
uso jährlich mit 96 pCt. verzinst, ein 2monat!icher Zins aber 
Aberdies schon bei der Einloge ausbezahlt und üder die Einlage⸗ 
jummen unter Zinszurechnuog eines weiteren Lmonatlichen Zinses 
in Wechsel auf 83. Monate ausgestellt, so daß man dei einer Ein⸗ 
lage von 1000 ft. sofort 160 fi. baar als Zinsen und einen 
Wechsel über 1080 fl. erhielt. Die meissen Einlagen wurden aber 
hzurch Zutreiber vermittelt, welche die dereits erwähnten —B 
Zündenlohn bekamen. Unter den Ködern, welche die Spihedn 
auswarf, erwähnt die Ankageschrift auch die Andeutungen, die sie 
in unbestimmter Weise dahin machte, daß iht in Folge geheimniß⸗ 
boller Verbindungen unerschöpfliche Mitiel zu Gebote fländen. 
Tharakleriftisch für die Lebensfähigleit eines sol hen Geschäftes ist 
ie Angabe eines ihrer Bedienten, er habe nach gewonnenem Ein · 
Zlick in das Wesen desselben berechnet, daß es unter den günstigsten 
Berhältnissen nur bis Mitte 1878 bestehen könne; dann aber 
anfehlbar zusammenbrechen müsse, weil bis dahin die Schuldenlasl 
u einer folchen Höhr angewachsen wäre, daß sie durch die täglichen 
Finlagen unmöglich mehr hätte gedecht werden können, — um se 
veniger, als nur ein sehr gertinger —A 
obereun Zinsen mieder /ausgeliehen, die statt Baargeld eingele ien 
Obligationen z. B. einfach bei den Friseurs · Eheleuten Spther 
»eponirt werden. Daß die Angeklagte mit Rücksicht auf die Et— 
chaffenheit ihres Geschäftes als Zauffrau“ im Sinne des Art.“ 
des Handels-G.»B. zu betrahten sei, ist nicht nur durch haudels— 
gerichtliche Erkenntnisse festgestellt, sondern auch von ihr selbst zu⸗ 
Jegeben worden, als sie in ihrer Anmeldung zum Gewerberegsler 
crilärte, sie wolle das Banquier⸗ und Geldwechslergeschäft treiben. 
In diesem Falle war sie aber auch zu der durch das H. G. B 
vorgeschriebenen, genauen Buchführung derpflichtet. Statt dec hiezu 
zehoͤrigen Bücher und Verzeichnisse wurden aber bei ihr nut ge 
übrt: 4) das sogenannte Obligationsbuch, in welchem die ge· 
auften oder an Zahlungsstatt angenommenen Staats- und Indu⸗ 
triepapiere verzeichnet wurden, b) sogenannte Quittungsbücher über 
nusbezahlte Zinsen und zurücgezahlte Kapitalien, in welchen die 
Finleget über den Empfang quittiren mußten, e. jog. Adreßbüchet, 
worin die Namen der Gläubiger verzeichnet wurden, d. ein Korit 
spondenzbuch, o. ein Verzeichniß der zu Verlust gegangenen Wedhel, 
— also nicht einmal ein Kassabuch, so daß die eigenen Leute im 
Zeschäfte nicht kontrolirt werden konnten, weßhalbe sie denn aut 
ille teich werden kounten. Und welcher Art waren die obenbezeich 
nelen Bücher! In die Adreßbücher wurden nur die Namen der 
Finleger, aber nicht ihre Kapitalsbeträge und in die Quittunge- 
„ucher neben einer Rubrik mit der Ziffer 2 oder 3 (Zahl der 
Nonate, für welche der Empfanger die Zineen erhalten hatte) aut 
sur der Name, ohne Stand und Wohnort, manchmat nur der 
Familienname eingetragen, zuweilen, wenn er es nicht schon von 
sornherein war, durch einen der zahlreichen respeltablen Tintenlleri 
inleserlich gemacht, von manchen schreibunkundigen Elnlegern auth 
zurch die bekannten 3 Kreuze ersetzt. Die „Konttoleur, Nassien 
Buchhalter“ u. s. w. bemitelten Beschaftsbediensteten waren in 
ʒer Buchführung nicht selbstständig, sondern mußten sich die An 
veisungen der hierin gänzlich unwissenden Spitzeder fügen, hatten 
uch nicht eine destimmte Geschäftesparte gegen eigene —QVV 
ichieit, sondern wurden bald da dald dort awendet, weßhalbei 
Bezug auf die untertafsene Buchführung nur die Spitzeder selts 
——— st sie abe 
nuch überführt, daß sie nach dereits erfolgter Zahlungs inst un⸗ 
inter Beihülfe ihrer Mitangek agten Roesa CEhinger, Jatob Pen 
ind Maria Pregler Vermögens bestandtheile bqseinigte. Auq d 
Details einzugehen, welche die Antlageschrift über diese Verschn 
zungen enthält, würde zu weit führen. Nur zwei Momenie bg 
rwaähnt. Das Tine ist der Umstand, daß die Spitzecer 20 en 
Fraucenthaler aus Aberglauben sowodl auf den Betstubl⸗ als⸗ 
Herschiedenen anderen Orten vertheilt und auch paarweifse nn 
gluͤmenvasen gelegt hatte, von wo sie die Ehinger, wahrend F 
eundin bei der Sperrungskommission sich befand, wegtaumit. 
d9.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.