Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1875
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875.
Volume count:
127
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1875-08-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1875. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1875. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1875. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1875. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1875. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1875. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1875. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1875. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1875. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1875. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1875. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1875. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1875. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1875. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1875. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1875. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1875. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1875. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1875. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1875. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1875. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1875. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1875. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1875. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1875. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1875. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1875. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1875. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1875. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1875. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1875. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1875. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1875. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1875. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1875. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1875. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1875. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1875. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1875. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1875. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1875. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1875. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1875. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1875. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1875. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1875. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1875. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1875. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1875. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1875. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1875. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1875. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1875. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1875. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1875. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1875. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1875. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1875. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1875. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1875. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1875. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1875. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1875. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1875. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1875. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1875. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1875. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1875. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1875. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1875. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1875. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1875. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1875. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1875. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1875. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1875. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1875. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1875. (80)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1875. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1875. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1875. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1875. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1875. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1875. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1875. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1875. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1875. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1875. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1875. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1875. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1875. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1875. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1875. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1875. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1875. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1875. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1875. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1875. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1875. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1875. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1875. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1875. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1875. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1875. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1875. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1875. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1875. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1875. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1875. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1875. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1875. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1875. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1875. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1875. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1875. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1875. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1875. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1875. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1875. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1875. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1875. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1875. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1875. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1875. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1875. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1875. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1875. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1875. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1875. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1875. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1875. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1875. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1875. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1875. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1875. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1875. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1875. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1875. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1875. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1875. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1875. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1875. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1875. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1875. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1875. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1875. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1875. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1875. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1875. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1875. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1875. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1875. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1875. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1875. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1875. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1875. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1875. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1875. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1875. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1875. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1875. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1875. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1875. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1875. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1875. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1875. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1875. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1875. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1875. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1875. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1875. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1875. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1875. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1875. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1875. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1875. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1875. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1875. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1875. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1875. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1875. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1875. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1875. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1875. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1875. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1875. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1875. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1875. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1875. (198)

Full text

nweisungen vom 2. Januar 1835, 2) die Darlebnscassenscheine 
on 15. April 1848, 19. Moi 1866 und 2. Januar 1868; 8) 
e nach dem Geletz vom 29. Februar 1868 der unverzinslichen 
Fiaatsschuld hir zucetre?e en kurhessischen Cassenscheine und Noen 
et Landesbank zu Wiesbaden, einschließl ch der Scheine dir 
prmaligen Landescreditcasse daselbst; 4) die Cassen⸗ Anweisungen 
on 2. November 1851, 15. Dezember 18356 und 18. Februar 
861. Die vorstehend unter Nr. 1, 2 und 3 aufgefüh ten Pa- 
jergeldzeichen werden nur noch bis 31. Dezember 1875 zur Ein⸗ 
Jung angenommen; nach Ablauf dieser Frist werden sie dungiltig 
nd alle Ansprüche aus denselben an den Staat, beziebungsweise 
m die Landesbank zu Wiesbaden erlöschen. Die Bestimmung des 
rilpurktes, zu welchem die rorstehend zu dier bezeichneten Cafsen 
nweisungen ihre Geltigleit verlieren, bleibt einstweilen vorbehalten. 
f Daß auch eine Frau inren Ehemann an eine Nebenduh— 
in abzutreten fähig ist, zeigt nachstehender Fall. Eine Köchin 
mweiner norddeutschen Siestadt, welche zu einem dort verheiratheten 
rutscher eine heftige Neigung gefaßt hatte, vermochte dessen Ehe⸗ 
au, ihr gegen eine Entschödigung von 300 Mark den Mann ihret 
erzeus abzutreten, und segelte mit demselten glücktich über der 
)xean. In Amer ka ange'angt, sollte sie aber dald zu der Ueber— 
eugung gelanger, daß sie berrogen sei. Denn noch am Tage der 
inkunft verschwand ihr Geliebter und kehrte zu seiner Gattin, die 
atürltch mit der Canzen Comödie einverstanden war und ihn mit 
ffenen Armen empfing, in sein Geburtsland Bayern zurüd. 
p Fliegenstiche. Am veiflossenen Montag kam im Dorfe 
Nülheim ein Fall vor, dir wiederum zeigt, wie gefährlich es ist, 
ach einem F.iegenstiche der Schmerzen un Gelawuln vberursacht, 
ie Consultiruna eines Arztes hinauszuschieben. Zwei Mädchen im 
Alter von 6G und 8 Jahren wurden auf dem Wege aus der 
zchule von einer Fliege geftochen, und zwar beide in den Arm 
fast augeublicklich schwoll der Arm des einen Madchens an, wäh— 
end an dem Arme des andern Mädchens erst nach Verlauf von 
iner Stunde eine unbedeutende Anschwellung bemerkbar war. Die 
zllern des ersigedahten Mädchens schidten gleich zum Arzte, der 
in Mittel zur Anwendung brachte, infolge dessen die Geschwuist 
ibd der brennende Schmerz abnahmen. Die Ettern des zweiten 
Nadchens nahmen die Sache nicht so schlimm, doch don Stunde 
n Stunde schwoll der Arm stärler an, so daß die Eltern zuletzt 
ich doch noch genöthigt sahen, den Arzt zu rufen. Dieser kam, 
ronstatirte eine Blutvergiftung und erklärte, dem Kinde sei nicht 
nehr zu helfen. Nach Verlauf voun e ner Stunde war das Mäd⸗ 
hen, das einzige Kind wohlhabender Eltern, eine Leiche. Dieser 
Jall möͤge zugleich als Mahnung dienen, Thierleichen nicht frei 
ijegen zu lassen. In dem Kadaber eines Maulwurfes bildet sich 
. B. im Verlaufe von 2—3 Tagen ein sehr scharfes Gift, das 
nanche Arten von Fliegen augenscheinlich als Leckerbissen betrachten. 
dieses eingesogene Gift erhält sich in seiner ursprünglichen Stärke 
wei Tage lang. Wird das Gift dem Körber eines Menschen 
X 
chnell geeignete Gegenmittel angewandt werden, ins Blut über 
ind hat einen raschen Tod zur Folge. Eines der besten Mittel 
zegen gifüge Insectenstiche ist der Salmialspiritus, mit welchem die 
Bunde einzureiben ist. Der Solmialspir:us zerstört das Gift. 
FIn Tennuiken (Basellandd bat sich ein 141ähriger 
dnabe erhängt. 
fAuswanderer⸗Gefahren in Havre. Im deulschen General⸗ 
sonsulat zu New VYork ist, wie wir von den Betheiligien erfahren, 
är lich enn Fall verhandelt worden, in welchem zu Havbre ein 
hafsagieragert — ec heitt Kaspac Brown — einem armen 
jauer ans St. Wendel durch feingedrehten Contract stett 200 
jrk. 375 Frs. für die Ueberfahrt dergestalt abgeschwindelt hat, 
aß weder die Indignation des Commissaire d'Emigration zu 
sabre, noch die gemeinschaftliche Anstrengung der deutschen Con⸗ 
ulate in New-Yort und Havre irgend eine Entschädigung hat er— 
eichen ldnnen. Die Schuftereien der Havre'schen Agenten kleiden 
ich in Formen — schriftliche französische Veriräge — welche jede 
*chadensersayllage wegen Uebervoriheilieng aussichtslos machen. 
Ber, vnkundig der franzbsischen Sprache, auf Havre blickt, weil 
northin dielle'cht die Eisenbahnfahrt etwas billiger sich stellt, ols 
ach anderen Häfen, denke an den erwähnten Fall, in welchem 
75 Frs. bezahlt werden mußten, um einen Platz für 200 Frs. 
mn Bord der „Amerique“ zu erhalten; die Dampschiffs-Gesellschaft 
rifft übrigens keine directe Schuld an diesem Unfug; Frankreich 
üt noch immer dem Gesfindel blutsaugerischer Unternehmer don 
uswanderer-Verschiffungen freie Hand; diese beuten unter den 
—— d' Emigration unlundige Reiserde aus, mit Vorliebe 
eutsche. 
Ole Bull, der nordische Paganini, der noch immer mit 
udergleichlicher Kraft den Bogen führt, will zum letzten Male den 
—XRX ergrelffen und außer seinen jkandinavischen. Brudervöl⸗ 
ern, die Schweden und Dänen, auch Deutschland besuchen. 
Die Tour durch Deuischland soll im November von Berli 
rusgehen. 
f Auf dem Schlachtfelde von Wörih hat am 6. August ein 
zemerkenswerlhes Fest stattgefunden, Es wurde ein Denkmal ein⸗ 
zeweiht, welches den in der Schlant gefallenen französischen Sol— 
daten ‚von Elsaß“ errichtet worden ist. Nach den Darstellungen 
der elsässischen Organe sollte damit lediglich ciner Pflicht selbsi⸗ 
derstäudlicher Pietät ohne alle Hintergedanken genügt werden. Eine 
rüchlerne Beobachtung ließ jedoch bereits im doraus erkennen, daß 
es auch auf eine politische Kundgebung abgesehen war. Man 
hraucht nur die jetzt vom „E.sässer Journal“ veröffentlichten, bei 
der Feser gehaltenen Reden zu lesen, um das Urtheil bestätigt zu 
iaden. Der belannte bonapartistische Vicomte de Bussiere bezei b⸗ 
ete als Zweck des Monuments ausdeücklich die Verewigung deß 
Schmerzes der Elsässer; das streuz auf der Spiße des De kmals 
'oll als, Zeichen der Hoffnung“ gelten. „Möchte das französische 
Blut, welches auf diesem Schlachtfelde geflossen ist, möchte unsere 
inerschütterliche, bis zur Verleugnung unserer selbit getriebene 
PVaterlandsliebe in der Zukunft eine recche Aernie tragen! Moͤge 
das Baterland ruhmgekront und frei aus seinen Prüfungen hervor⸗ 
ehen und in strahlender Pracht seiner Bestimmung entgegenschrei⸗ 
en. Wir aber, bleiben wir in der Verborgenheit seine demü⸗ 
higen und unerschütterlichen Diener!“ Wenn man diese Phrasen 
hres Schwulstes enttleidet, so bleibt nichte Anderes, als die Pre⸗ 
oigt der Bergeltung und der Wiedervereinigung mit Franireich. 
Wir frenen uns,“ schreibt die „N.«L. C.“ dazu, und wir 
rusererseits theilen diest Freude und die weit ren daran geknüpften 
Bemerkungen arfrichtig und vollständig, „daß Herr vou Bussierre 
iese Worte aussprechen und daß überhaupt das ganze Feft gefeiert 
verden konnte, ohue ein Einschreiten der deunschen Behörden her⸗ 
uuszufordern. Witr denten, die Elsässer selbst werden darin nicht 
in Zeichen der Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke erblicken. 
diese Erkenntniß aber wird am besten geeignet sein, die Wirlunzen 
er franzoͤsischen Propaganda zu lähmen“. 
7 Petersburg, 5. August. Der Kirch.-Bote“ theilt einen 
Fall mit, der wobl einzig ist in der Geschichte der Verirrungen 
ses menschliche Ge'stes durch religiösen Fanatismus. Ein allgläubi— 
zer Russe,kam zu derwahnsinnigen Idee, daß alle Marter der Leibes⸗ 
ödtung, wie Kasteien 2c., nidt ausreichend seien, um der himm⸗ 
ischen Seligkeit einst theilhaftig zu werden· Er faßle daher den 
knischluß, alle Leiden durchzumachen, die der Heiland erduldet hat. 
die letzie Prüfung stand dem Fanatiker bevor, sich an's Kreuz zu 
hlagen. Im Geheimen zimmerte er sich ein Kreuz und befestigie 
es an die Wand feiner Wohnung; er verschaffte sich sodann eine 
Art von Lanze mit eiserner Spitze, einen Hammer und lange 
pitze Nägel. Durch 40tägiges Fasten sich auf die Selbstopferung 
orbereitend, schritt er dann zu der Selbstkreuzigung. Zuerst nagelte 
r sich beide Füße an das Kreuz, dann schlug er mit der rechten 
dand einen Nagel durch die Handfläche der linken in den einen 
rm des Kreuzes. Da er sich die rechte Hand nicht selbst anna⸗ 
jeln konnte, ader doch die Stellung eines Gekreuzigten moglichst 
esthalten wollte, so stermte er die Lanze zwischen beide Rippen 
)er rechten Seite und versuchte so das Gleichgewicht zu halten. 
Die mit zitternder, geschwächter Hand eingesteminte Lanze fiel in⸗ 
»eß zu Boden und der Unfllückliche hing mit der ganzen Schwere 
ruf die eine Seite hinüber. So fanden ihn seine Angehorigen, 
zie ihn in's Hospital brachten, wo er wieder gesund wurde. 
7 Launen des Gottes Amor. Wie man aus Rom meldet, 
st der dort wohnhafte Herzog di Sermoneta, der das 71. Lebens 
ahr schon überschritten hat, und auf beiden Augen erblindet ist, 
zefonnen, zum dritten Mole Hymnens Ketten zu tragen. Eine 
Flonde Töchter Albions, Namens Miß Ellis, joll dazu auserkoren 
ein, die allen Tage des Herzogs durch ihre Jugendreize zu Tagen 
der Wonne und des hauslichen Glückes zu machen. 
4 Vorsichn In den amerilanischen Hotels halten es d'e 
Zausknechte bekanntlich unter ihrer Würde, Kleider und Stiefeln 
es Gastes zu re nigen. Der letztere Dienst wird gewoͤhnlich im 
hotel oder auf der Straße, gegen Bezahlung natürlich, von irlqͤn⸗ 
ischen Knaben verrichtet, die, gleich den Savoyardenknaben in 
Patis, ihr Wichszeug in einem Kasten mit sich führen. Pon einem 
zieser wandernden Stiefelputer ließ auch kuͤrzlich ein Herr in einem 
Delroiter Hotel seine Fußbelieidung reinigen und sagte, als er den 
Fuß auf das Kästchen setzte; „Du siehst wie ein guter braver 
Innge aus, John.“ „Mein Herr,“ erwiderte der Joree, indem 
Fmnt ner Bücfse in jeder Haad aufstand, „dieler Kniff ist schon 
in Dutzend Mal mit mir gespielt worden, und ich wil jetzt wissen, 
‚b dies ein Geschäft für daarez Geld ist, oder ob Sie mich, wenn 
h fertig bin, als Bezahlung auf den Kopf patschen und mir sagen, 
J dürde noch eincs Tages Gouverneur von Michigan werden! 
——— — — — 3 — ———— — 
Zape incher Redalieur F. X. Dem eß in St. Ingbert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.