Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1877
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877.
Volume count:
84
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1877-06-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1877. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1877. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1877. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1877. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1877. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1877. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1877. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1877. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1877. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1877. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1877. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1877. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1877. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1877. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1877. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1877. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1877. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1877. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1877. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1877. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1877. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1877. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1877. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1877. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1877. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1877. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1877. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1877. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1877. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1877. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1877. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1877. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1877. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1877. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1877. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1877. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1877. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1877. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1877. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. März 1877. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1877. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1877. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1877. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1877. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1877. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1877. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1877. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1877. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1877. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1877. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1877. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1877. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1877. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1877. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1877. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1877. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1877. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1877. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1877. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1877. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1877. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1877. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1877. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1877. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1877. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1877. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1877. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1877. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1877. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1877. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1877. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1877. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1877. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1877. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1877. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1877. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1877. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1877. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1877. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1877. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1877. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1877. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1877. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1877. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1877. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1877. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1877. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juni 1877. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1877. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1877. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1877. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1877. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1877. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1877. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1877. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1877. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1877. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1877. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1877. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1877. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1877. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1877. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1877. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1877. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1877. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1877. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1877. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1877. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1877. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1877. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1877. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1877. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1877. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1877. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1877. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1877. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1877. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1877. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1877. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1877. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1877. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1877. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1877. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1877. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1877. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1877. (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1877. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1877. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1877. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1877. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1877. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1877. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1877. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1877. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1877. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1877. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1877. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1877. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1877. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1877. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1877. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1877. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1877. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1877. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1877. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1877. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1877. (157)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1877. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1877. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1877. (160)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1877. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1877. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1877. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1877. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1877. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1877. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1877. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1877. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1877. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1877. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1877. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1877. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1877. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1877. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1877. (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1877. (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1877. (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1877. (180)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1877. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1877. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1877. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1877. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1877. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1877. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1877. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1877. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1877. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1877. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1877. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1877. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1877. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1877. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1877. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1877. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1877. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1877. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1877. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1877. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)

Full text

4 * e ι -yι uues Olud 
wünschen, um so mehr, als wir uns durch wirklich üderraschende 
Resultate von der Zwecmäßigkeit der Erfindung überzeugt haben. 
77Burbach, 80. Mai. Gestern kurz vor Millag wurde 
auf hiesigem Bahnhofe das 12jährige Mädchen des Weichenstellert 
Retscherding von einer nach der Hütte rangirenden Locomotive er— 
faßt und ihm beide Beine abgefahren. Außerdem eelitt das Kind 
eine schwere Kopfverletzung und rinen Bruch der rechtent Hand. 
Gestern Nachmittag wurde das verunglückte Mädchen aͤmputirt Und 
joll sich hente früh noch am Leben befunden haben. 
In der Gimeinde Hagenbach haben Scharlach und 
Halsbräune seit Januar viele Opfer gefordert. Erkrankungen kamen 
bis jetzt ungefähr 200 ver. Gestorben sind 60, 85 Knaben und 
25 Maͤdchen. 
Augéeburg. Das alte historisch⸗berühmte *Hotel zu den 
drei Mohren“ das nach dem Tode des vorigen Besitzers Deuringer 
einzugehen drohte, wird am 9. dieses Monats, int glänzender 
Ausstattung erneuert und erweitert, wieder eröffeet werden. Das 
alte Haus zu den drei Mohren hat seine eigene Geschichte, die eng 
mit der Geschichte, der alten Reichsstadt Augsburg vrwebt ist. Hier 
in dem Haufe am Weinmankt saß zu Anfang des 16. Jahrhunderts 
das alte Patriziergeschlecht Herwart, später ging der Bau in den 
Besitz der dicht daneben residirenden Famile Fuzger über, und noch 
jezt wird in dem Hause jener Kamin gezeigtin welchem der alle 
Fugger vor den Augen des ihn besuchenden Kaiser Karl V. ein 
Bundel kaiserlicher Schuldscheine, die eine Million tepräsentirten, zu 
Thren seines Besuchs gleichmüthig verbrannt haben soll. Ju 1723 
ging ein Theil des Gebäudes in Flammen auf, und die Fugger 
verlaufien sodann die Brandstätte an Audreas Wahl, der das uis 
bald weltberühmt werdende Gasthaus zu den drei Vohren auf den 
Trümmern aufbaute. Et war das äne glückliche Unternehmung, 
die bald einen europdischen Ruf genoß und bewahrte und je dem 
Zeisenden von einigen Ausp üchen so geläufig war wie das Fugger⸗ 
jaus und der golde e Saal. Die höchste Blüthe erreichte das 
Hotel unter seinem vorletzten Besitzer, Jobhann Georg Deuringer. 
Sein Weinkeller war der Gegenstand des Neides, das Ziel der 
Sehnsucht der gewiegtesten Kenner, denn neben den Weinen naus 
dem fernen Süden, die er zum Theil persönlich in nimmermüdem 
Eifer der Verborgenheit entzogen und zu Preis und Ehren gebracht, 
lagerte hier das edle Rebenblut aus den Keillern gesstlicher und 
weltlicher Potentaten, mit denen er in Tauschhander ftand. Aus 
diesen Qu⸗llen gossen auch die Herren Bundettagsgesandten den 
Trank der Labe als Balsam auf ihr bundeszerrissenes Herz, als 
sie im Sommer 1866 Frankfurl räumten. Ein Jaht später bewohnte 
Rapoleon mit Eugenie auf seiner Reise zur Entrevue in Salzburg 
das Hotel, und er war bis jetzt der letzte Souderän, dessen sotgen 
müdes Haupt hier ruhte. GBeil. Tgbl.) 
tAus Baiern. Eine Krolodiljagd im bairischen Hochze⸗ 
pirge dürfte auch noch nicht dagewesen sein! Am Immenstädter 
Maimarkte ist eins der dort zur Schau gestellien Krokodle — das 
Irößte, 4 Fuß lange — durchgebrannt und hat eine Schwimmtour 
unternommen. Der Eigeathümer verspricht dem Glüdlichen, welchem 
der Fang dieses Reptils gelingt, eine hohe Belohnung; er gibt 
ꝛabei folgende Verhaltungsmaßregela: „Das Thier ist nicht giftig 
und kann ohne Gefahr am Genick und Schweif gehalten werden 
Bis zur Abholung möge man dasselbe in lauwarmem Wasser baden 
und mit rohem, in Sireifen geschnittenem Fleisch füttern.“ 
Saarbräcken, 81. Mai. Auf dem um 10 Uhr 
i3 Min. her von Bingerbrück ankommenden Güterzug 8311, welcher 
auch Personen defördert, trug sich ein Unglück zu. Als der 3 ig 
nämlich auf der Statizn Friedrichsthal aukam, sand man eine Seilen. 
hür eines Waggons dritter Classe zerschmeilert. In dem leeren 
Toupee fanden sich die Ledertasche und sonstige dem Bergboten von 
Neunkirchen gehörigen Sachen vor. Wahrfcheinlich ist der Mann 
im Tunuel zu Bildstockh zum Coupee hinausaestürzt, zwischen Thüre 
und Tunnelwand gerathen urd zerdrückt worder. Es wunden von 
der Station sofort Leute abgeordnet, welche nach dem Verunglückten 
sehen und ihm wo moͤglich Hülfe bringen sollten. (S. Zig.) 
.Straßburg. Unter der Garnison von Diedenhofen ist 
die Trichinenkranlheit ausgebrochen. Zwanzig Soldaten haben in 
das Lazareth verbracht werden müssen 
rEiserne Bahnschwellen. Nach den Mit—⸗ 
deilungen rhein scher Blätter ist vor Qurzem in Preußen eine für 
die Eisenindustrie unter den heutigen Verhaͤltnissen sehr erfreuliche 
ninisterielse Anordnung ergangen. Nachdem das Resultat der mil 
isernen Eiserbahnschwellen in umfassendem Maßstabe angestellten 
hersuche ein durcaus günftiges gewefen ist, hat nämlich der Handelt⸗ 
ninifier Dr. Achenbach die unter Staatsverwaltung stehenden Eisen⸗ 
zahnen angewiesen, nunmehr eiserne Schwellen in größerer Aus⸗ 
hnung zur Anwendung ju bringen. 
.Konigsbergl. Pr. In vor'ger Woche sind hier von 
dußland angekommene 200 6Etr. gerauchertee Schweine⸗Schinken 
on einem russischen Geschäftsmanne für den sehr billigen Preit 
oon 90 Pfennig pro Pfd. freihandig verkauft worden. Man mein 
allgemein, die Waare habe ihren Weg verfehlt und sei, statt nach 
hrem eigentlichen Bestimmungsorte, dem Kriegsschaupiatze, hierher 
derschlagen worden. (K. s8. 3.) 
7Die „Posener Ztg.“ meldet unter dem 28, Mal: „Ein 
entsetzlicher Unglücksfall hat sich gestern Mittag 1184 Uhr in der 
'atholisch⸗ n Kirche zu Wreschen ereignet. Ein kalter Blitzschlag fuhr 
während des Gottesdienstes, kurz nachdem der Geisftliche Januß die 
danzel verlassen hatte, in den Thurm, zertrümmerle das Dach, an 
rinzelnen Stellen die Mauer, die Gesimse und die Scheiben in den 
obersten Feastern, tödte;e vier und verletzte 40 Personen. 
F Seltene RNaturerschenung. . Ueber Brünn und 
Umgebung ging am 18. Mai' Nachmittfags“ ein Wolkenbruch mit 
Haget nieder. Eine hierbei beobachtete merlwürdige Erscheinung 
war das Hetabfallen von schwarzen Bohnen, Dattelkörnern und 
Samenköcnern des Johann sbrodbaumes, welche von der Mehrzahl 
der Bewohrerschaft als Manna“ angesehen und nach dem Ge— 
vwitter eifrigst gesammelt wurden. Abergläuvbische knüpften an diese 
Naturerscheinung fofort die verschiedensten Auslegungen, die Einen 
erklärten dieselbe als ene gute Vorbedeutung, die Anderen wieder 
erblidten darin ein shlimmes Anzeichen. Die narürlichste Erklärung 
dieser Erscheinung ist darin zu finden, daß ein orkanartiger Sturm 
iese Samen in füdlichen Ländern (Afrika 7) aufwirbelte und rach 
Norden irug. In-der Gegeud von Brünn begegnete der mit dem 
Irkan ziehende gewitterschwere Wolkenzug dem dort herrschenden 
'alten Sübostwind. Durch die Vereinigung beider Windströmungen 
nit verschiedener Teu peratitt erfolgte die Hagelbild ing und damit 
rer Niederschtag auch der m tgeführten fremden Körper. 
fEin Herr speiste dieser Tage — wie „Föv. Lapok“ erzälen 
— in einer Hotel-Restauration zu Pest; als er seine Rechnung 
»eglichen hatle, war ihm wicht ein Kreuzer Kleingeld geblieben, so 
»aß er dem Kellner das übliche Batschisch nicht auf dem Tische 
urücklassen konnte. Der Ganymed schien dese Vergeßlichkeit übel 
su vermerten und sagte höhnsch: „Der Kellner ist in die Rechnung 
nicht einbtzogen.“ — „Ich hab' auch keinen Kellner gegessen“, 
antwortete der Herr und ging seiner Wege. 
f Diesen Herbst wird die schwedische Universität Upssala ihr 
400jahriges Judelfest feiern, wozu große Vorbereitungen gemacht 
verden. 
FNeapel steht unter dem tiefen Eindrucke zweier Selbst⸗ 
norde, welche am 17. d. zwei der dort gen höbsten Aristokratie an⸗ 
zehörenden Familien in Trauer und Betrübniß versehten. Es 
zaben Carlo Marulli, der Herzog von San Cefario, und der junge, 
erst einundzwanzig Jahre alte Graf Enrico Muscessola von San 
dugerano ihrem Leben gewastsam durch die Kugel ein Ende gemachl. 
lleber die Ursachen, welche den Herzog, einen der angesehensten 
Männer Neapels, Präsidenten des Rudererklubs und des Whistklubs, 
zusgezeichnet durch das Großkreuz des Januar usordens und des 
airischen Michaelordens, und Inhaber einer Reihe anderer hoher 
Orden, in den Tod trieben, verlautet bisher nichts Bestimmtes, 
wogegen man weiß, daß es unglückliche, hoffnungslose Liebt war, 
welche dem jungen Grafen den Revolv'er in die Hand drückte. 
F. „Grand Bourbon“, der schönste Baum in der Orangerie 
zu Versailles, ist vor Kurzem eingegangen. Der Baum erreichte ein 
Alter von 445 Jahren. 
F(Eine Lufiballonreise über des —R Der berühmle 
Aeronautiler Jacobi, der Genosse des berühmten Sivel, ist mit dem 
Lufischiffer Flamarin und dreien Begleitern über des Ozean in 
echzig Stunden mit einem Luftballon geflogen. Donnerstag den 26. 
April verließen die Kühnen um 4 Uhr früh Philadelphia und 
lantten um 5 Uhe Abends am Sonnabend den 28. April in 
der Bretagne wohlbehalter: an. Der Ballon war mit einem Appya⸗ 
rot, erfunden von Flamarin, und einer leichten Dampfnmaschine 
von fünfzehn Pierd lräften versehen. Gegen den Wind fährt der 
Ballon nicht, läßt sich jedoch steuern. Die Reifenden überstanden 
einen fürchterlichen Stuti und entgingen dem Untergange nur durch 
Jacob.'s Muth, der während des Sfurmes einen Leck im Ballon 
mit bewunderungswütdiger Wagkalsigkeit zunähte. 
IXandwirthschaftliches. 
Stand der Saaten, Im Regierungsbezitk Trier hat 
die milde Witternng der Winkermonate auf die gesammte Vegetalion 
dinen günstigen Einfluß ausgeübt. Die Wintersaaten, Wiesen und 
leefelder stehen überaus üppig, und berechtigen zu der Hoffnung 
auf eine gute Ernte. Auch die Rapssaat, für welche der einge— 
retenen Froͤste halber bereits Befürchtungen gehegt wurden, hat sich 
recht erfreulich entwidelt. Mit der Fruhiahrsackerbestellung ist in 
den Thalgegenden allgemein begonnen, in der Eifel und auf dem 
dochwalde ist diesellle heilweise durch Frost und Schneefall, theil- 
veise durch den anholtenden Regen verzögert worden. In den 
Weinbergen hat der Schnitt und das Binden der Reben schon seit 
ziniger Zeit begonnen, und ist groͤßkentheils beendigt. Die Slöcke
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.