Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1877
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877.
Volume count:
88
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1877-06-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1877. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1877. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1877. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1877. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1877. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1877. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1877. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1877. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1877. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1877. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1877. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1877. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1877. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1877. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1877. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1877. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1877. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1877. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1877. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1877. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1877. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1877. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1877. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1877. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1877. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1877. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1877. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1877. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1877. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1877. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1877. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1877. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1877. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1877. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1877. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1877. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1877. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1877. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1877. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. März 1877. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1877. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1877. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1877. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1877. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1877. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1877. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1877. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1877. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1877. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1877. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1877. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1877. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1877. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1877. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1877. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1877. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1877. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1877. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1877. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1877. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1877. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1877. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1877. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1877. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1877. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1877. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1877. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1877. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1877. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1877. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1877. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1877. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1877. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1877. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1877. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1877. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1877. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1877. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1877. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1877. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1877. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1877. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1877. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1877. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1877. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1877. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1877. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juni 1877. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1877. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1877. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1877. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1877. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1877. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1877. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1877. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1877. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1877. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1877. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1877. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1877. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1877. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1877. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1877. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1877. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1877. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1877. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1877. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1877. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1877. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1877. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1877. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1877. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1877. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1877. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1877. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1877. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1877. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1877. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1877. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1877. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1877. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1877. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1877. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1877. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1877. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1877. (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1877. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1877. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1877. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1877. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1877. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1877. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1877. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1877. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1877. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1877. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1877. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1877. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1877. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1877. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1877. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1877. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1877. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1877. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1877. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1877. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1877. (157)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1877. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1877. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1877. (160)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1877. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1877. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1877. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1877. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1877. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1877. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1877. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1877. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1877. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1877. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1877. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1877. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1877. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1877. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1877. (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1877. (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1877. (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1877. (180)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1877. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1877. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1877. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1877. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1877. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1877. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1877. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1877. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1877. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1877. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1877. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1877. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1877. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1877. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1877. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1877. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1877. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1877. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1877. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1877. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)

Full text

unter dem Kommando von Mussa Pascha Befehl, ohne Unterstützung 
‚on Infamerie oOder Artillerie nach Kars aufzubrechen. Nahdem 
sie ein beträchtliches Stück Weges zurüdgelegt hatten und ermüdet 
waren, wachten sie in Begly Ähmed, einem in der Ebene gelegenen 
Dorfe, Halt für die Nacht. Mittlerweile schickten die Russen, welche 
durch Spione von der vertheidigungslosen Lage der Tscherlessen 
Meldung erhalten hatten, insgeheim eine starke Abtheilung aus, 
in fie anzugteifen. Behufs wirksamerer Durchführung des Planes 
nahmen die russischen Kavalleristen Infanteristen in den Sattel, 
und dergestalt wurde besagtes Dorf mitsammt den darin ruhenden 
Ticherkessen in nächtlichem Dunkel umstellt. Run begann der An⸗ 
rifs. Sowie die Tscherkessen ihre verzweifelte Lage entdedten, 
vurden die Dorfbewohner von ihren Führern des Verraths an⸗ 
ellagt und einige russische Spione, die unter ihnen entdedt wurden, 
sofort erschossen. Der stampf eutspann sich hierauf mit großer 
Wunh. Die Angegriffenen, welche von den Deepositionen der an⸗ 
greifenden Macht gar keine Ahnung hatten, fochten mit um so 
grdherem Nachtheile, da' sie vollständig überrascht waren. Ob zwar 
jre Zahl durch das wohlgesielte Feuer der russischen Infanterie 
rasch zusammenschmolz und jede Aussicht auf ein Entkommen ihnen 
durqh die russischt Kavallerie abgeschnitten war, weigerten die Tjscher⸗ 
tessen doch entschieden die Uebergabe. Entschlossen, ihr Leben theuet 
zu verkaufen, sollen sie Mann an Mann gelehnt, mit dem Muthe 
Fer Verzweiflung gefochten haben. Es war umsonst. Der Kreis 
der einschließenden Russen wurde immer enger und ihr Feuer immer 
ddilicher. Dessen ungeachtet letzten die Ueberlebenden den ungleichen 
Zampf mit einem als wunderbar geschilderten Heldenmuthe fort. 
Ihre einzigen Waffen waren WinchesterGewehre und Säbel. Sie 
fielen, wo fie gestarden haiten. Zuletzt drängten die Ruffen mit 
Beschrei auf die Ueberlebenden ein, es folgte ein allgemeines Nieder⸗ 
meheln, Pardon wurde nicht gegeden. Nur der zwanzigste Theil 
don allen 42000 Tscherkessen soll dem Blutbade entkommen sein. 
Mussa Pascha befindet sich unter den Vermißten. Es ist dies ein 
urchibarer Verlust für die Türken, da Mukhlar Pascha's Kavallerie 
'etztbeinahe vollständig vernichtet ist. Er selber befindet sich in 
Sewin auf dem Wege nach Kogriskoi. Die Russen rücken in 
nehreren Kolonnen vor, um ihn abzuschneiden. Der Mangel an 
aballerie wird ihn hart in's Gedränge bringen. Kars ist noch 
nicht eingenommen, aber vollsiändig eingeschlossen.“ —J— 
Athen, 6. Juli. Hier herrscht große Aufregung auf die 
Nachricht, auf die noch unverbürgte Nachricht hin, die Türken hätten 
vas Kiofser Rangano, an der griechisch⸗ürlischen Grenze, überfallen, 
zußgeraubt und sämmtliche Moͤnche erschlagen. 
ermiscᷣteee.. 
f Zweibrüsdten, 23. Mai. (Zuctptzg. Vech.) Ver⸗ 
zandlung gegen GElisabeth Scherer, 42 Jahre alt, ledig⸗ 
diensimagd aus Höhmühlbach, Kantona Pirmasens, wegen mehr 
sacher Beirugshandlungen. (Forisezung.) 
Ein'ge Tage nachdem dieses Darlehen lontrahirt worden, lam 
ein Brief von der Sqwester, datirt aus Speier, worin diese die 
Beschuldigte und den Portier etsuchte, am zunächstfolgenden Montag 
Ddormittagt 99 Uhr zu ihr nach Speier an den dortigen Bahnhof 
zu kommen. Schmidt juhr deshalbd mit seiner Haushällerin nach 
Speier und traf daselbst zur richtigeun Zeit ein, allein die Schwester 
var nicht am Bahnhofe. Die Haushälteein meinte nun, wahr⸗ 
scheinlich sei ihre Schwester gendthigt gewesen, in Wie baden den 
Toderschein des Erblassers zu holen und habe sich dudurch eine 
neue Verzögerung ergeben. Der Portier wartete mit der Beschul⸗ 
digten biß zum andern Tag; als die „Schwester“ auch jeßt nichl 
lam, ging er auf das Polizeibüreau und befragte sich nach ihr, 
jorschte auch nach dem Pfarrer Jalob Scherer, der in Speier ge⸗ 
vohnt haben sollte, lonnte ader keinerlei Auskuntt erhalten. Da 
die Hauthälterin ihm gesagt hatte, daß die Frau des Pfarrers, 
rine geborene Fingerhut, in Speier begraben sei, so ging er auf 
ʒen Kirchhof, um auch dort Nachforschung zu halten. Der Todten⸗ 
gräber fand in seinen Büchern wirklich einen solchen Namen bor. 
Auf der Polizei erfuhr der Portier dann aber, daß diese Person, 
on der ein Grabstein nicht mehr vorhanden war, nicht eine Pfarrers⸗ 
zrau, sondern Köchin gewesen sei. Als jetzt der Portier in Zweifel 
uͤder die ganze Sache gerieth, verschwor sich die Haushälterin hoch 
und theuer, daß Alles, was sie gesagt, wahr fei und ihre Schwester 
srine Lugen schreibe. Der Porlier mußte wieder resultatlos heim⸗ 
reisen, nachdem er noch einen Geschaftsmann beauftragt halte, Fol⸗ 
gendes in eine Speierer Zeitung einrücken zu lassen: 
Eine sehr gule Belohnung Demjenigen, der mir dorüber 
sichere Mittheilung macht, in welchem Hause der hiesigen Stadt 
ein Herr Jalob Scherer, angeblich protest. Pfarrer, zuletzt oder 
früher gewohnt hat und in welchem Hause sich dermalen eine ge⸗ 
wisse Maria Elisabetha Scherer, eine Anverwandte des vor⸗ 
genannten Jakob Scherer aufhält.“ 
Vorstehendes erschien auch in Nr. J der Speierer Zeilung 
ben 1877, allein es gelang Niemanden, die Belohnung zu ver⸗ 
renen. Einige Täge darnach, es war inzwischen der Monat Januar 
877 gekommen, lam ein Brief von der „Schwester“ aus Kreuz⸗ 
ach, inhaltlich dessen sich noch weitere Erben, nämlich „eine Schneiders⸗ 
rau und ein Schuhmacher, gemeldet hätten, wodurch dꝛe Sache 
pieder in die Läuge gezogen werde. Der Portier forderte nun die 
zeschuldigte auf, sie möze sich um Geld an die Frau Bücgermeisterin 
n Mittelbrunn wenden, von der die Beschuldigte ihm erzaͤhlt hatte, 
aß sie jeder Zeit Geld erhalten loöͤnne. Die Beschuldigte versprach 
Des und erzählte ihm einige Tage darnach, die Frau Bürger⸗ 
neister habe ihr sagen lassen, sie werde ihe Geld in 8—14 Tagen 
dicken, wenn der Kohl verkauft sei. Die Zeit ging herum, die 
Frau Bürgermeister“ schickte aber Nichts. Statt Defsen klam ein 
ztief von der „Schwester“, datirt aus Mittelbrunn, wonach diefe 
aselbst angelommen sei. Nun schien die Sahe endlich zum Ab⸗ 
hluß zu gelangen. Schmidt ließ sich Urlaub geben und rüstete 
ich zur Abfahrt nach Miftelbrunnn. 
urz vor Antriit der Reise nach Mittelbrunn erhielt die Haus— 
älterin von einem „fremden Mann“ ein Schreiben, wonach die 
„chwester in Mitlelbtunn „Alles verkauft habe und eilends nach 
Vorms abgereist sei.“ Schmidt und seine Haushälterin fuhren 
run statt vach Mittelbrunn nach Worms, konnten aber die, Schwester“ 
icht ausfindig machen und fuhren wieder zurück. In Landftuhl 
iegen Beide aus, und Ersterer ging allein nach Mittelbrunn, weil 
zie Beschuldigte sich we ger:e, dahin m'tzugehen, indem sie sagte, 
je brauche dem Bürgermeifter nicht nachzulaufen; wenn sie iht 
zeld nicht bekomme, verklage sie ihn. Als der Portier zu dem 
Zürgermeister nach Mittelbrunn kam, hörte er hier, daß weder diefer 
och seine Frau jemals Briefe an die Beschuldigte geschrieben oder 
ur diese Geld ausgeliehen haben oder Bürge geworden seien. Der 
zürgermeister gab ihm den guten Rath, d'e Sache zur Anzeige zu 
ringen. Als Schmidt nach Landstuhl zu seiner Hauzhälterin 
uruckkam und ihr vorhielt, was er gehört hatte, war sie sofort 
nit der Antwort bei der Hand, der Bürgermeister jage allerdings 
sichts, weil er Bürge für die Schuld sei. Beide fuhren nun 
vieder zusammen nach Hause. Nach einigen Tagen kam ein an⸗ 
seblicher Brief vom Bürgermeister in Nünschweiler, den die Be⸗ 
huldigte für ihren nahen Verwandien etklärte. Nach d'esem Brief 
ollte fie zu einer Besprechung nad, Zweibrücken allein in d'e 
»eintz'jche Wirthschaft kommen. Sie fuhr aber mit Schmidt 
‚ahin, ließ diesen in einer andern Wirthschaft warten, trank ruhig 
in der Heinß'schen Bierbrauerei ein Glas Bier und kehrte dann 
zu Schmidt zurüch, dem sie erzählte, der „Onkel aus Nünschweiler“ 
jei da gewesen, kdabe aber in Folge eines erhaltenen Telegrammß 
ofort in Gej häftsangelegenheiten nach Saargemünd abreisen müfsen. 
Zugleich übergab fie als angebliches Geschenk des „Onkels“ dem 
„chmidt 4 Thaler, welches Geld sie verher in St. Ingbert auf 
en Namen des Schmidt hinter dessen Rücken zu einer „Fahrt nach 
Zweibrücken in Erbschaftsangelegenheiten“‘ geborgt hatte. Beide 
uhten nun wiedeer, wie schon djiters nach Hause. Einige Tage 
»arauf kam ein Brief von der „Frau Bürgermeister von Nünsch⸗ 
veiler“, wonach ihr Mann in Saargemünd einen Proceß belommen 
jabe wegen einer Branniweinlieferung, dort aber kranl geworden 
ei und nicht fort koöͤnne. Schmidt machte nun seiner Haushälterin 
den Vorschlag, er wolle mit ihr nach Saargemünd reisen und den 
Bürgermeister auffuchen, damit er doch endlich einmal in der Sache 
lar sehe. Dies geschah denn auch, aber weder die Polize: noch 
onst Jemand in Saargemünd wußte Etwaßs vom antn Herrn 
Zürgermeister von Nünschweiler“. (Schluß folgt.) 
rKKaiserslautern, 6. Juni. Ein ganz verlom⸗ 
nenes Individuum, Faulstich mit Namen, schoß sich gestern, um 
chueller aus dem irdischen Jammerthale in das „bessere Jenseits“ 
u ftommen, mit einem Pistol in den Mund. Er scheint dar'n 
iber noch nicht genug Erfahrung gehabt zu haben; der Schub 
erschmetterte ihm zwar die Kinnlade, der freiwillig gesuchte Tod 
st aber bis jeßt noch nicht erfolgt; der schwec Verletzte liegt viel⸗ 
nehr im Spital. (K. 3. 
f Neustadi, 4. Juni. Ein Criminalfall, mit sehr be— 
lagenswerthen Umsländen verknüpft, gibt hiec vielen Stoff zum 
hespräch. Vor mehreren Tagen geriethen hier zwei Frauen auf 
—XV 
vodei eine die andere, welcht letztere ihrer Niederlunft nabe stand, 
u Boden warf. Die Folge war eine frühzeitige, äußerst schwier'ge 
heburt, welche Kind und Mutter, wenn wir rechl berichtet sind, 
‚as Leben kosiete. Die Angelegenheit beschäftigt nun dad Gericht 
ind ist die schuldige Frau in Untersuchung. Zwei Famililen, beide 
nit mehreren Kindern noch geringen Alsers, sind hierdurch in 
chweres Leiden gestürzt und gibt der Fall wieder eine neue War⸗ 
rung, welche Schmerzen und Schrecken ungezügelte Leidenschaft 
dere'ten kann. 
Von 55qhstadt a. A. wird der ‚Nürnb. Presse“ ge⸗ 
chrieben: Etrlauben Sie mir, Sie von einer ganzen Reihe von 
Jerengeschichten in L. in der Nähe unseres Städchens zu benach— 
ichtigen. Sin beiralhsfähiger Mann wollte dort die Tochter eines
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.