Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1877
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877.
Volume count:
164
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1877-10-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1877. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1877. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1877. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1877. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1877. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1877. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1877. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1877. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1877. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1877. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1877. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1877. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1877. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1877. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1877. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1877. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1877. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1877. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1877. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1877. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1877. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1877. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1877. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1877. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1877. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1877. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1877. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1877. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1877. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1877. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1877. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1877. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1877. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1877. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1877. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1877. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1877. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1877. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1877. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. März 1877. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1877. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1877. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1877. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1877. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1877. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1877. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1877. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1877. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1877. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1877. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1877. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1877. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1877. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1877. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1877. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1877. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1877. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1877. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1877. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1877. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1877. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1877. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1877. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1877. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1877. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1877. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1877. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1877. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1877. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1877. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1877. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1877. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1877. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1877. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1877. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1877. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1877. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1877. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1877. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1877. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1877. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1877. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1877. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1877. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1877. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1877. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1877. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juni 1877. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1877. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1877. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1877. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1877. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1877. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1877. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1877. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1877. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1877. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1877. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1877. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1877. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1877. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1877. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1877. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1877. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1877. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1877. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1877. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1877. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1877. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1877. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1877. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1877. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1877. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1877. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1877. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1877. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1877. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1877. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1877. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1877. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1877. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1877. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1877. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1877. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1877. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1877. (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1877. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1877. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1877. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1877. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1877. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1877. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1877. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1877. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1877. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1877. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1877. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1877. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1877. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1877. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1877. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1877. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1877. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1877. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1877. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1877. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1877. (157)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1877. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1877. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1877. (160)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1877. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1877. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1877. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1877. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1877. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1877. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1877. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1877. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1877. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1877. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1877. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1877. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1877. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1877. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1877. (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1877. (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1877. (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1877. (180)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1877. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1877. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1877. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1877. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1877. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1877. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1877. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1877. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1877. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1877. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1877. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1877. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1877. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1877. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1877. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1877. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1877. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1877. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1877. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1877. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)

Full text

vorgtommen. Der Delinquent, ein Kleinbürger, welcher zu hundert 
Beitschenhieben verurtheilt war, weil et zum drittenmal aus Sibirien 
sch geflüchtet hatte, war ein bereits älterer Mann mit einem durch⸗ 
ngeuden Blick, den man schwer aushallen konnte. Mit Mühe 
zestieg er unter lautem Weheklagen, unterstützt vom Henker, das 
Zchaffot und empfing stilljschweigend, nur zuwe len stöhnend, die 
— die Exekution vor sich ging, 
jatte sich eine ungeheure Menschenmenge eingefunden, die mit Grauen 
as dustere Schauspiel betrachtete. — Wie der Korrespondent des 
Golos“, dem wir dieses entnehmen, henzufügt, sollen in nächster 
zeil noch drei solcher Exekutionen in Kasan vollzogen werden. 
Der Geldstand ast in Europi im Laufe dieser Woche 
mmer knapper geworden; die Bank von England hat am 11. d. 
hren Zinsjuß auf funf Procent ercöht und doch find den drei 
dauptbanken gegen sechzig Millionen Mark Gold entnommen. Mag 
uch ein Theil diefer Summe den Unforderungen des Herbsigeschäfts 
enen; vorzugsweise is das Edelmetall nach Amerika zur Bezahlung 
er Getreidesendungen und nach Rußland zur Deckung seiner drin⸗ 
zeadsten Kriegszahlungen gegangen.. Es find dies Anforderungen, 
delche auch durch eine weilere Diskonto Erhödhung nicht zurückzeschreckt 
verden; die Geschäftswelt mag sich also auf eine Zanahme der 
deldknappheit gefaßt machen. 
pDas freie Amérika. Eine der größten Schwind l⸗ 
Operationen und ein jahrelang fortgesetzter Auspressungs-Modus, 
pie ihn eben aur die Bereeinigin Staaten aufzuweisen im Stande 
id.“ ist soeben in Süd Carolina entdedt worden. Eine Anzahl 
ogenannter „carpet baggers“ wurde bekanntlich vom General 
X nach dim Süden gefandt, von der bewaffneten Macht und 
zer/ oͤffentlichen Meinung des Nordens unterstützt und ihnen die 
Regierung und das Wohl und Weh der besiegten Süd⸗-Staaten 
wWberlassen. Wie sie geschaltet und gewaltet, zeigten ihte Thaten, 
ind eist dem jetzigen Prasidenten Hahes ist es u danken, daß 
igen unerhörien Mißbräuchen ein Eude gemacht ist. Der „Ring“, 
vessen Hauptsißz Eharleston war, begann damit, sofort 2 Millionen 
gfund Sterling an Staatsobligationen in die Welt zu fetzen — 
sermit bezadlien sie fich jelbst, kauften die Nerer⸗Stämme und 
rigneten sich fast 1 Million Pfund Sierling von Eisenbahn⸗Ptio- 
itaten zu. Se verlauften Staats Obligationen mit 10- 20 pCt. 
es Werihes und theilten den Eclss; sie wechselten eine Art Obligation 
jegen andere um, so oft sie konnten, nut um überall die Coupons 
ofott in Händen zu haben und erdoben dieselben; sie brachten 
aglich neue Gesetze in die ProvinzialVersammlung, tauften für 
Held die Majotiat und führten sie zu ihren Z vecken aus. Es 
s bewiesen, daß der bezahlte Preis für eine Slimme in 
ver Versannmlung von 500 —5000 Dollars betrug, und in der 
etzien Zeit war der Gehorsam dieser Versammlung so weit gebracht, 
aß jedes proponirte Gesetz und selbst die eclatantesten Unlerschleife 
ofort die Sanction erh'ellen. De Unlerhaltungstosten der Pro⸗ 
Ainz'al⸗Legislatur sollen fast die Höbe derjenigen des Cougresses in 
Washingion betragen haben. Bejeichnend ist d'e Thatsache, daß 
ziese Verwalier, als sie sich der Rothwendigkeit fügten ihren Nach— 
olgern 42 Dollars im Siaatsschaßz übergaben. Die offenen Be— 
tenntnisse der Betheiligten, die einzelnen Zasern der gezahlten und 
xhaltenen Bestechungssummen, die Art und Weise des Verfahrens 
und besonders die allen Ideen des Anstandes und der Ehrlichleit 
hohnsprecheuden Ungenirtheit der Leiter dieses echt amerikan schen 
crzjeugnisses lassen es für den Europäer kaum glauslich erscheinen, 
zaß im 18. Jahrbundert solche Zustände jahrelang über möplich 
sein sollten. 
ODie Sperlinge in Rord-Amerika. Wenn 
insere Spahen wuͤßten, wie viel über sie in Amerika geredet und 
zeschrieben wird, während man in Deutschland höchstens Notiz von 
hnen nimmt, um sie zu schimpfen, sie würden wahrhaft ganz hoch⸗ 
nuthig. Im Westen in große Nachfrage nach ihnen und kann man 
n den Tagesblättern ganze Spalten über ihre Geschichte, Charakter⸗ 
igenthümlichleiten, Zucht, Lebensweiie ꝛc. lesen und erhält die ge— 
iauesten Anweisungen, wie man sie zu behandeln und zu füttern 
jal.“ Viele Befitzer von Farmen und Landgütern haben sich vor 
inigen Sommern mit Sperlingen versehen und für dieselben recht 
artige Preise bezahlt. Nachdem man sie aber in den Garten hatte 
liegen lassen, nahmen sie sich gewöhnlich die Freiheit ihren Flug 
hahin zu lenken, wo es ihnen am besten paßte. Und sie wurden 
nie wieder gesehen. In der „Evening Post' führt ein Gutsbesitzer 
chrecklich Kiage über die undankbaren Spazzen, für die er 5 Dollar 
xc Paar bezahlt haben will, die es aber, trotzzem man ihnen 
nichlich Futter und Wasser auftischte, nicht ganz eine Stunde bei 
qm aushielten. Er sagte zum Schlusse: „Wenn ich in den Zei⸗ 
ungen so vieles über den Vortheil lese, welchen die Sperliage ge⸗ 
vähren, verfalle ich in trühes Nachvenlen und um meinen Mund 
in grimmiges Lächeln.“ Die Unlerschrift lautet: Ein Mann ohne 
Spetliuge. 
tEine jener fürchterlichen Szenen, von denen gelegentlich 
Anrichtungen durch den Strang begleilet sind, ereignete sich am 
25. Sept. im Staate Virginien: Ein Mann Namens Schiffler 
vurde wegen Mordes im Gefängnißhofe gehenkt. Als die Klappe 
zjel, riß der Strick. Alle Anwesenden waren entsetzt über den Uns 
all und einige Augenblicke herrschte ein tiefes Schweigen, das end⸗ 
ich durch die Stimme des unglücklichen Delinquenten unterbrochen 
vurde, welcher von Stöhnen unterbrochen austief: „Oh Gott, 
Du weißt, daß ich unschuldig bin, warum muß ich leiden?“ Schiff⸗ 
ler wurde emporzeboben und auf das Gras gilegt, wo er eine 
Zeit lang jämmerlich stöhnte. Rachdem ein neuer Strick beschaffen 
vorden, wurde er abermals auf das Schaffot geführt. Auf seine 
Bitse wurde ihm die schwarze Kappe vom Gesicht gezogen, damit 
er vor seinetr zweiten Hinrichtung noch einmal das Tageslicht er⸗ 
zlicken könne. Dann wünschte er seiner Umgebung Lebewohl und 
zetheuerte abermals seine Unschuld. Einige Miruten später war 
r eine Leiche. 
Yienstesnachrichten. 
Der Landrichter Seibert in Waldmohr wurde zum Rathe 
am k. Bezirksgerichte Zweibrücken befördert. 
Gemeinnütziges. 
Nachweisung einer Berfälschung dee Bunser mit 
anderen Fetten. J. W. Gatehouse hat auf die Urlöslichleit des 
tearinsauren Kalis in alkalischen Losungen eine Methode gegrün⸗ 
vet, um eine Verfälschung der Bulter mit anderen Fettey zu er⸗ 
ennen. Dieselbe besteht in Folzendem: Die Butter wird zunächst 
nit Wasser ausgekocht und mit ihren halben Gewichte festen Ka⸗ 
ihydrats bei hoher Temperatur verseist. Ist die Butter rein, so 
st die Masse schwach geld gefärbt, ist sie dagegen verfälscht, so ist 
die Masse meistens schwarz. Es ist nothwendig, daß bei der Ver⸗ 
eifung die Temperatur einige Minuten über 20009 C. erhalten 
verd, weil sonst das gebildete stearinsaure Salz nicht unlöslich in 
er alkalischen Lösung ist. Man kecht nun die verseifte Masse 
uccessive mit Wasser aus, bis die Gesammtmenge des Wassers 
3200 Kubikcentimeter deträgt. Ein Theil dieser Löfung wird in 
in Neagensglas gegossen und das Aussehen derselben beobachtet. 
Jeigt sich nur eine schwache Opalescenz, so ist die Butter rein, im 
ntgegengeseßten Falle dagegen unrein, und zwar ist der Grad der 
crübung abhängig von der Größe der Verfälschung. 
7 Nachweis der Salicylsäure in Wein. Beklanntlich 
at man die Salichlsäure als Konservirungsmittel des Weines em⸗ 
iohlen. Für der Fall nun, daß man veranlaßt sein sollte, einen 
Wein zu prüfen, ob er mit jener Säure behandelt worden ift, setzt 
)von zu 20 Kubicentimeter des Weines * Kubilcetnimeter Sahz⸗ 
zure und schüttelt. Diese Operation bezweckt, die Salichlsäure frei 
u machen, wenn man salicylsaures Natron angewandt haben sollte. 
dierauf gießt man 3 Kubikcentimeter Aether hinzu und kehrt das 
nit dem Fenzer geschlossene Reagenglas mehrmals um, damit der 
gether sich in dem Giase leichter abscheiden kann. Nachdem dies 
jeschehen ist, decantirt man dea Aether, in welchem sich die even⸗ 
uelle Salichlsjäaure gelöst befindet, verjagt den Aether und kann 
nun die Säute leicht an ihren Eigenschaften erkennen. Man braucht 
uch den Aether nicht einmal vorher verdunsten zu lassen, sondern 
ann denselben direkt auf eine verdünnte Lösung von Eisenchlorid 
pießen. Ist Salichljäure zugegen, so bildet sich an den Berührungs 
zunkten der beiden Flüssigkeiten sofort eine violette Zone, welche in 
dem Maße, als der Aether verdunstet, an Intensität zunimmt. 
Für die Redaction verantwortlich: F. X Demeßtz. 
Unsere Leser aus dem Handelsstande machen wir auf die in 
der vorliegenden Nummer enthaltene Ankündigung der schon jetzt in 
weiter Auflage erscheinenden vierjfprachigen Handelscorrespondenz 
ius dem Verlage von H. Brücker in Hamburg aufmertsam. 
In mehr als 15000 Sätzen, welche nach den Schlagworten alpha⸗— 
zetisch geordnet sind, wird des gesammte Material des schriftlichen 
Verkehrs unter Kaufleuten behandelt, und an ebenso vielen Beispielen 
nezeigt, wie jedes Wort in se ner oft mehrfachen Bedeutung (.. B. 
Wechsel begeben und sich wohin begeben) anzuwenden und richtig zu 
ibersetzen ist. Da die Berfasser selbst praktische Kaufleute und sos 
vohl mit den Bedürfnissen ihres Standes, wie durch langjährigen 
lufenthalt im Auslande mit den fremden Sprachen vertraui ge— 
vorden sind, liegt darin die beste Gewähr, daß in dem Werk etwas 
Iraktisches und Zuverlässiges geboten Dird; competente Beurtheiler 
ennen die sich wie Originale lesenden Uebersetzungen als *vor— 
üglich‘— und das Buch als das beste unter den zahlreichen 
fẽrscheinungen der Fachliteratur. Ein reichhaltiger Anhang bielet 
zußerdem noch ganze Musterbriefe, ein Waarenler'con, drei Vocabu— 
arien und Anderes. Wir empfehlen das Buch allen Kaufleuten 
ils Nachschlagebuch und zum Comptoirgebrauch, ganz besonders 
varm aber den jüngeren Kaufleuten und Lehrlingen zum Siudium, 
za heut' zu Tage eine genaue Bekanntschaft und Fertigkeit in der 
temden Correspondenz für jeden junzen Mann unerläßlich ist. 
A — 
— — 2 —4
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.