Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1877
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877.
Volume count:
195
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1877-12-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1877. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1877. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1877. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1877. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1877. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1877. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1877. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1877. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1877. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1877. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1877. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1877. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1877. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1877. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1877. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1877. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1877. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1877. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1877. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1877. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1877. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1877. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1877. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1877. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1877. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1877. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1877. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1877. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1877. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1877. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1877. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1877. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1877. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1877. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1877. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1877. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1877. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1877. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1877. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. März 1877. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1877. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1877. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1877. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1877. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1877. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1877. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1877. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1877. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1877. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1877. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1877. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1877. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1877. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1877. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1877. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1877. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1877. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1877. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1877. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1877. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1877. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1877. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1877. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1877. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1877. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1877. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1877. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1877. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1877. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1877. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1877. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1877. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1877. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1877. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1877. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1877. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1877. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1877. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1877. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1877. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1877. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1877. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1877. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1877. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1877. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1877. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1877. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juni 1877. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1877. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1877. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1877. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1877. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1877. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1877. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1877. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1877. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1877. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1877. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1877. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1877. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1877. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1877. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1877. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1877. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1877. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1877. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1877. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1877. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1877. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1877. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1877. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1877. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1877. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1877. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1877. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1877. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1877. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1877. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1877. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1877. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1877. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1877. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1877. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1877. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1877. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1877. (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1877. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1877. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1877. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1877. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1877. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1877. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1877. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1877. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1877. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1877. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1877. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1877. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1877. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1877. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1877. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1877. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1877. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1877. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1877. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1877. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1877. (157)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1877. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1877. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1877. (160)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1877. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1877. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1877. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1877. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1877. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1877. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1877. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1877. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1877. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1877. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1877. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1877. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1877. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1877. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1877. (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1877. (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1877. (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1877. (180)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1877. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1877. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1877. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1877. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1877. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1877. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1877. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1877. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1877. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1877. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1877. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1877. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1877. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1877. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1877. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1877. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1877. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1877. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1877. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1877. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)

Full text

Stb. Ingberler Anzeiger. 
— — 
—B3ò? 
Ler St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal woͤchentlich) mit dem Haupiblatte verbundene Unterhaltungksblatt. (Sonntagt mit illustrixter Vei⸗ 
lage). erscheint woͤchentlich viermalz Dienstag⸗ Donneréetag, Samstag and Sounntag. Der Abonne ment svreis beträgt vierteljahrlich 
Marl 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 vfa., von Auswärts mit 15 Pfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder derer Rac. Neclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
— — 
M 195. Donnerstag, den 138. Dezeuber U —— 1877. 
— — * 
— 
— — — 
Deutsches Reich. 
München, 11. Dec. Der Monister v. Piretzschner brachte 
in heutiger Sitzung der Abgeordneieukammer einen Geietzentwurf 
betreffend die Erweiterung des Eisenbahnnetzes nebst Motiven ein 
und flellte den Antrag, den Entwurf einem Ausschusse zu überweisen. 
Ausland. 
Die „Köln. Zig.“ schreibt: Dem Vernehmen nach hat der 
Marschall Mac Mahon, als er Herrn Dufanre die btannten drei 
Ministerien verweigerte, eiuen besonderen Nachdruck daraaf gelegt, 
daß er das Vertrauem der europäischen Regierungen genieße und 
daß er den Republikanern nicht gestauten konne, die günstigen Ge⸗ 
sinnunzen, welche die Kabinete süt das mac⸗· mahonische Frankre ch 
hegten, durch ihre Werkzeuge in Gefahr zu bringen. Uns ist keint 
Thatsache dekannt, welche auf eine beso dere Zuneigung der euro⸗ 
paischen Regerungen zu dem augenbl clichen P. asidenten der Republik 
Frankreich schl'eßen ließe; und wenn wir uns gerade jetzt in der 
oͤffentlichen Meinung Europas umsehen, so müssen wir belennen, 
daß uns nie eine so eiustimmige Veruriheilung vorgekommen ist, 
wie die, welche das Verfagren Mac Mahons gegen die französüche 
Tandesvertreiung erfährt. Es hat dieses Veefahren nicht blos j den 
Blauben an seine siaatsmänische Befähigung zu Nichte gemacht, 
sondern geradezu den Ruf seiner Rechischaffenheit unheilbar ge⸗ 
chädigt.“ 
Wenn es wahr ist, daß die sogenannten Konstitutionellen im 
sranzösischen Senat, das „rechte Zentrum“, dem belanntlich auch 
der nach Dufaute mit der Neubildung des Kabinets beauftragte 
Batbie angehört, eher auf den Rücktritt Mac Mahons eingehen, 
als eine zweite Auflösung der Deputirtenkammer bew lligen wollen, 
und wenn, was glerchfalls als sicher gilt, Dufaure einen adermaligen 
Fabinerdildungsversuch ablehnt, dann stehi der französische Staats⸗ 
chef jetzt in der That zwisch n dem Rücktrutt und dem Staaisstreich. 
Es siellt sich jetzt heraus, daß mit Dufuure ein unredliches 
Spiel in Scene geseßzt wurde, als Mac Mahon ihm die Reu⸗ 
bildung des Kabinets aufttug. Man gab sich im Eiysee der Hoff · 
nung bin, die Linle werde sith durch dieses Manöver zur Bewil⸗ 
igung des Budgeis stimmen iassen. Als sich diese Hoffnung als 
cel erwies, rückte der Marschall mit der bekannten Bedingung 
hderaus, die Ministerien des Krieges, der Marine und des Aeußern 
nach eigenem Gusdünken besetzen zu du:fen, damit dieselben der 
parlamentarisch n Strömung entrückt blieben. Hierauf konnte 
iich Dufaure, dem Mac Mahon freie Hand zu lassen erklärt hate, 
Jalüctich nicht einlassen. Dannt war denn der Schwindel zu Eude. 
Paris,“10. Dez. Nach einer Mittheilung des 
Temps“ wurde der Senatspräsident Herzog v. Audiffret⸗ 
hasquier, als er bei der ihm heute Mittag vom Marschall- 
Prasidenten ertheilten Audienz kaum einige Worte gesprochen 
hatte, von letterem mit den Worten unterbrochen: „Es 
—IILVO Senatspräsident über diesen Gegenstand 
noch ein Wort zu verlieren, mein Entschluß ist gefaßt, das 
Ministerium ist gebildet, ich will weder Transaktion noch 
Versoöhnung, ich gehe bis an's Ende.“ Der Herzog von 
Audiffret ⸗ Pasquier habe sehr bewegt darauf geantwortet: 
Herr Marschall, ich beklage tief die Worte, welche Sie 
eben gesprochen haben. Ich war Namens meiner Freunde, 
ich köͤnnte sagen im Namen des Senats zu Ihnen gesandt 
worden; um Sie zum letzten Male zu beschworen, dem 
dande die Leiden zu ersparen, womit es bedroht ist. Ich 
gehe, verzweifelt zu sehen, daß diese Mahnung nicht Gehör 
findet und ich schaudere ob der —XI— 
lelt, mit der Sie Sich belasten.“ 
Die Wiener „Ptesse“ meldet aus Sistowa vom 9.: ‚Gestecn 
raf eln Patlameniär von Osman Pascha mit einem Schreiben an 
den Großfürsten Nilolaus ein. Letzterer erdffnete das Schreiben 
nicht, sondern wies den Parlamentär an den mominell · n Comman⸗ 
eur der Belagerungsarmee, Fuürsten Kail von Rumänien. — In 
der vergungenen Woche marschirten über die vier Donaudrücken 
36 000 Mann nach Bulgarien, außerdem wurden 20 Mill. Pa⸗ 
ronen über dieselben transportirt. 
Die Agence Havas“ meldet: Osman Pascha hat sich ergeben; 
Plewna ist im Bentz der rusfijch rumänischen Armee. — Die 
Agence russe“ bestänigt dles und fügt hinzu, Osman Pascha sei 
derwundet, seine Truppen durch Hunger und Kälte erschöpf!?:. 
Pesth, 11. Dez. Hiesige ojfizielle Kreise betrachten den 
Fall Plewna's nicht als Vorboien des Friedens, da de Türken sich 
dei Adrianopel concentriren. 
Amtlich wird aus den russischen Haupequörtier Bogot vom 
10. ds. gemeldet: „Heute Morgen 7* Uhr griff die gesammte 
UIrmee Osman Paschas unser Grenadiercorps an, um unsere Cer⸗ 
rungslünie am linten User des Wid zu durchbrechen. Dec Angriff 
rfolgie mit verzweifelter Eaergie; ein Theil der Türken drang so⸗ 
ar in unsere Trancheen und Batterien. Alle Versuche jedoch, die 
Ztellungen der Grenadiere zu durchbrechen, waren vergeblich. X 
inem funfstündigen Kampfe wurden die Türken geworfen. Von 
allen Seiten umzingelt, ergab sich der tapfere Veriheidiger von 
ewne mit seiner ganzen Armee. Die Anzahl der Gesangenen 
ind die Trophaͤen genou anzugeben, ist unmöalich. Jedoch Alles, 
vas in Plewna ist, befiadet sich in unseren Hünden. Unsere Ver⸗ 
uste find im Verhältnisse zu dem Eriolge nicht groß.“ 
In Wisen eiugeiausene Nachrichten über die Katastrophe bei 
Plewna schitdern die türkische Tapferleit als über alle Zweifel 
chaben; Osman Pascha ertang anfangs bedeutende Erfolge und 
ist nach seiner Verwundung wurde die Schlacht zu Ungunsten der 
Fürken enischieden. — Der Cjar reist nächstens über Bukarest nach 
Hetetsburg. — Das Gros der russischen Armee wird sofort gegen 
Zopha operiren. (Fr. 3.) 
Nach dem „Evening Standard“ erbeutelen die Russen bei 
Plewna 400, Kanonen und machten 40,000 Gefangene. Plewna 
st absolut ohne Nahrung. J V 
Petersbur'g, 11. Dez. Die „Agence Russe“ bemerkt 
inderweitigen Gerüchten gegenüber, ducch den Fall von Plewna 
verde, selbst wenn der Beginn von Verhandlungen zw schen der 
Bforte und Rußland eintrete, die Fortsetzung der Feindselgkeiten 
uicht aufgehalten. 
Vermischtes. 
*Sit. Ingbert, 12. Dez. Am verfloss⸗ nen Sonntage 
ielt im Lehnernschen Saale Hr. Prosessor Schlisdk seinen Schluß⸗ 
vortrag Üüber das Thema „Vermögens-Erwerb.“ Es hatte sich eine 
dvöne Anzahl Zuhörer eingefunden; doch haben wir den beherzi⸗ 
enswerthen Worten des Vortragenden noch mehr solcher gewündcht. 
Im ersten Theile seines Vortrages begründete Ht. Schlick den Satz: 
Das Eigenthum ist als Resustat der Arbeit berechtigt, es ist 
r1Ugemein und bleibend im Princip, aber wechseln d 
u der Person des Inhabers. Die Wahrheit des Letzteren wurde 
namentlich durch eine Reihe von Beispielen aus Geschichte und 
hegenwart nachgewiesen. „Der Geldsack und der Bettelsack liegen 
nicht hundert Jehr vor einer Thüre.“ Die Beispiele seien übrigens 
zliener, duß Menschen in einem Lebensalter zu großem Reichthum 
elangen; häufiger gelangen sie zu Woulstand. Die verschiedenen 
Zzpartassen bezeugen, daß Handwerker und Ardeiter durch Fleiß 
ind Sparsamlent zu Wohlstand,“ zu Kapitolien gelangen. Die 
Arbeit sei die Schöpferin des Kapitals und das Großlapital Ein⸗ 
elner sei das Lebenselement der Arbeit. „Kapital ist das Werk⸗ 
seug der Arbeit, welches sie selbst in mancherlei Form geschaffen 
hat.“ Das Kop'ital mache sark, frei und scoh. Es sei 
zarum der Wunsch des Menschen noch Vermögen gerechtfertigt und 
in Jeder solle nach Besitzthum sireben. Wer das Erworbene aber 
hehalten will, der befleißege sich vor allen Dingen der Spat⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.