Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879.
Volume count:
65
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-04-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (W mal wöchentlichf“ mi⸗ dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis beträgt vierieljährlich 
1A 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14 60 H, einschließlich 40 Zustellgebuhr. Auzeigen werden mit 10 Z, von Auswarts 
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blattschriit odet veren NRaum, Meclamen mit 30 — pro Zeile berechnet. 
— — 
1879. 
A 65. J 
Samstag, den 26. April 
Deutsches Reich. 
Mäünchen, 22. April. Der König hat aus Anlaß der 
älbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaares ein eigenhändiges 
Blückwunschschreiben an den in Wien weilenden Prinzen Leopold 
gesendet, welches von diefem am 24. dse. dem Kaiser von Oe⸗ster⸗ 
reich überreicht wurde. 
München, 23. April. Wie der „Bayer. Kurier“ meldet, 
zjat der Papst auf die Sammlung von Peterspfennigen durch Sigl's 
„Vaterland“ verzichtet. Nach derselben Quelle ist ein auf die 
Berhältnisse der Münchener klerilalen Presse bezügliches Schreiben 
des Cardinals Nina hier eingetroffen. I 
Berlin, 23. April. Nach den neuesten hierhergelangten 
Nachrichten wird der Ka'ser von Rußland dirckt von Livadia aus, 
»hne Petersburg zu berühren, zur goldenen Hochzeit des deutschen 
Daiserpaares nach Berlin kommen und sich von hier zu Längerem 
Aufenthalt nach Ems, bezw. Jugenheim begeben. 
Wie das „Berliner Tageblatt“ hört, werden diejenigen Reichs⸗ 
agsabgeordneten welche geneigt sind, für Zöͤlle auf landwirthschaft⸗ 
iche —* zu stimmen, unmittelbar nach dem Wiederbeginn der 
Reichstagsverhandlungen aufgefordert wedden, zu einer letzten ver⸗ 
raulichen Besprechung zusammen zu treten. Den Heißspornen unter 
den Agrariern sind nämlich die von der Tarif⸗Commission beschlos⸗ 
senen Sätze für Getreide viel zu niedrig; sie wollen daher im 
Reichsstage Artrüge auf Erhöhung dieser Sätze siellen und suchen 
ür diese Anträge eine genügende Unterstützung zu erlangen. Die 
industriellen Schutzzöllner werden derartige Anträge kaum unterstützen, 
da sie, wie sie selbst offen bekennen, sich nur mit schwerem Herzen 
jür die Getreidezolle erklärt haben, in der rihtigen Voraussetzung, 
daß es ganz ohne Getreidezölle auch keine höheren Zölle auf Eisen, 
Baumwolle und dergleichen mehr geben werde. Ja, es heißt sogar, 
die Eisenleute wollten beantragen, daß auf alle Getreidesorten ohne 
Unterschied nur ein Zoll von 25 Pjiennigen pro Centner gelegt 
verden solle. Hierzu kommt, daß auch der Beschluß des Vereins 
ür Sozialpolitik gegen die Getreidezölle und den Zoll auf Holz, 
wvie schon bemerkt, nicht verfehlen wird, einen nachhaltigen Eindruck 
zu hinterlassen, zumal derselbe auf Antrag eines Mannes gefaßt 
vorden ist, der sich in allen Kreisen der Landwirtihschafft ohne Unter⸗ 
schied des Parteistandpunktes wegen seiner großen Sachkenntniß 
ziner nicht unbedeutenden Autorität zu erfreuen hat. Und mehr 
aoch muß es ins Gewicht fallen, daß der Abgeordnete Sombari 
teineswegs der freihändlerischen Pattei angehört, vielmehr den 
Standpunkt der Kathedersozialisten theilt, die den Congreß nach 
Frantfurt einberufen haben. Wie sehr man übrigens in Regie⸗ 
ungskreisen besorgt ist, daß das Schicksal der Getreide und Holz⸗ 
zoͤlle sich nicht nach den Wunschen des Fürsten B'smarck gestalten 
sönne, dafür spricht auch die Haltung der offiiösen Presse, die 
dahin Weisung empfangen hat, noch im letzten Augenblicke einen 
Sturm auf alle schwankenden und wankenden Gemäüther zu 
unternehmen. 
Auf die Stellung eines bedeutenden Flügels der nationallibe⸗ 
calen Partei zu der deutschen Zollfrage ist durch einen Neqenschafts⸗ 
zericht des Reichstagsabgeordneten für Erlangen Professor Marquardsen 
rin sehr lehrresches Licht gefallen. Herr Dr. Marquardfen bemerkte 
einleitend u. A. zu der Wucherfrage, daß alle Parteien eine Stärk⸗ 
ung der Stratjustiz gegen den Wucher wunschen und daß die Be⸗ 
chäftigung mit jener Frage schon jetzt die richterlichen wie die Po— 
lizeibehöeden auf die ihnen bereits in den bestehenden Gesehen ge— 
Jebenen Handhaben gegen den Wuchet besser als alle bisher aufmerlsam 
zemacht hat. Zu den schwebenden Zollfragen üdergehend betonte 
der Redner die Nothwendigkest der Finanzzölle und sprach sich dabei 
sür Tabalsa⸗, Kaffee- und Wein⸗ aber gegen Petroleumzole aus. 
Schutzzöolle aber seien im All emeinen nicht rathsam, da Deutschland 
ꝛeteits meht exportire als importire; besondere Nothlagen seien von 
zieser allgemeinen Regel allerdings auszunehmen wie z. B. bei den 
risen⸗ und ebentuell bei den Garnzollen. Dagegen sprach sich der 
stedner gegen Korne und Viehzölle aus, namenüch gegen die ersieren, 
zenn hinsihtlich der Viehzollfrage könne man noch allenfalls sagen: 
„was dem Sqwein rechi ist, isi dem Ochsen billig“. Die Motive 
für die Kornzölle hält der Redner wegen ihrer „Gedankenarmuth“ 
ür leicht bekämpfbar und deshalb einen Widerstand in jener Frage 
nicht sür aussichtslos. Die Hauptsache bleibe aber die Finanzjrage 
uind in dieser müsse man zum Reiche stehen, wie übechaupt der 
Reichsgedanke den Abgeordneten bei Erwägung aller dieser Fragen 
eiten müsse. 
Die Verhandlungeu zwischen den einzelnen Bundesregierungen 
n der Wucherfrage sind nunmehr so weit gediehen, daß bereits im 
daufe dieser Woche der Bundesath darüber berathen und sich 
chlüssig machen wird. Nach den von den einzelnen Regierungen 
rfolgisen Kundgebungen ist nicht zu bezweifeln, daß die Majorität 
us Bundesrathes im Prinzip mit der Ergänzung des deuischen 
Ztrafrechts durch Einfügung einer Strafvorschrift gegen den Wucher 
n das Strafgesetzbuch oder durch die Formulirung eines Spezial⸗ 
nesetzes sich einverstanden erklärte. 
Berlin. Die Mitglieder der einzelnen Frackionen des 
steichstags wurden durch die betreffenden Vorstände zu zahlreichem 
ẽrscheinen aufgefordert. In den ersten drei Tagen der nächsten 
Woche sollen die Fractionen über ihre Stellung zum Tarif be—⸗ 
athen. (A. 3.) 
Die „Magdb. Z.“ schreibt: „Auf den Stand der Fraçe wegen 
»er Statthalterschaft von Elsaß⸗Lothringen faällt jetzt einiges 
dicht. GeneralsFeldmarschall v. Manteuffel ist auch heute noch der 
inzige Candidat, welcher ernstlich in Betracht gezogen worden ist, 
voch konnten die betreffenden Verhandlungen noch nicht abgeschlossen 
verden, da bisher eine Einigung über das dem Statthalter zu ge⸗, 
vährende Fixum, die sogenannte Civilliste, noch nicht erzielt wurdee 
Ran hat an den Feldmarschall das Ersuchen geftellt, die Summ— 
u nennen, welche er zur Ausfüllung des hohen Postens für noth 
vendig halte; seine Antwort darauf lautete auf 180,000 M. Bis 
etzt hat man sich an entscheidender Stelle noch nicht entschließen 
oͤnnen, eine Civilliste in dieser Höhe zu bewilligen. Indessen scheint 
8, daß das Verlangen des Feldmarschalls schließlich doch Annahme 
inden wird, da die genannte Summe in Anbetracht der Landes⸗ 
»erhältnisse nicht unangemessen erscheint.“ (Wir geben das mit 
illem Voibehalt; wir glauben, es ist zur Zeit überhaupt noch nicht 
entschieden, ob ein Statthalter bestellt werden soll. (D. Red. d. „Pf. K.“) 
Ausland. 
Wien. Meldungen der „Polit. Corresp.“ aus Belgrad: 
Zerbische Brigaden aus Kruschevatz, Alexina und Prokepolje unler 
Iberst Horvatobic waren abgesendet worden, um die auf deñ Hoͤhen 
»on Samolovo verschanzlen Arnauten zu verireiben. Eben einge⸗ 
roffener Meldung zufolge sind die Arnauten vollständig geschlagen 
ind zersprengt worden. — Aus Bukarest: Die Todrudfscha 
purde in den letzten Tagen von den Russen gänzlich geräumt. 
—Aus Konstantinopel: Eine muhamedanische Deputation 
zus Ostrumelien und Bulgarien begiebt sich nach den europäischen 
Zaupistädten, um die Regierungen zu bitten, daß den Versolgungen, 
velchen die Muhamedaner von Seiten der Bulgaren ausgesetzt 
eien, ein Ziel gesetzt werde. 
London, 23. April. Nach den aus Indien eingegangenen 
Nachrichten dauern die Unterhandlungen zwischen den Engländern 
ind Jakub Khan fort, die Engländer haben noch dieselben Stel⸗ 
ungen inne, die sie im Herbst besetzten; möglicherweise schieben sie 
iber ihre Front demnächst etwas vor, um die Unterhandlungen in 
in lebhafteres Tempo zu bringen. 
Zwei türkische Truppencommandanten in Adrianopel haben 
hre Entlassung gegeben in Folge von Beleidigungen, die ihnen von 
Zulgaren zugefügt wurden, die dafür nicht bestraft werden konnten. 
— Die Pforte wird ihren Vertretern im Auslande eine Note zu⸗ 
zehen lassen, worin sie die Aufmerksamlelt der Mächte auf die 
Auswanderung von Bulgaren aus der Türkei nach Rumelien lenkt. 
Petersburg, 283. April. Die „Neue Zeit“ vernimmt, 
daß ein hohes Kreiminalgericht zur Aburtheilung Solowjffs bereits 
usammengesetzt sei. Dasselbe bestehe aus sechs Mitgtiedern unter 
dem Vorsitz des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch. 
Ueber Solowiew dürfen die Petersburger Blätter vorerst 
NR'ichls mittheilen. Wie der Wiener Abendpest von ihtem Pekers⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.