Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879.
Volume count:
169
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-10-25
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

die Klageschrift des De. August Zinn, königl. preußischer Geheimer 
Sanitätsraih, Direklor der brandenburgischen Landes⸗Irren⸗Anstalt 
zu Eberswalde und Mitglied des deutschen Reichstags“, zugestellt, 
aut welcher in einem Artikel der „Pfälzischen Voltszeitung“ unter 
der Rubrik „Stimmen aus dem Publilum“ eine Reihe der schwersten 
Angrisfe gezen Herrn Zinn erhoben worden sein sollen, die geeignet 
seien, denselden verächtlich zu machen und in der öffentlichen Mein⸗ 
ung herabzuwürdigen, und welche auf absichtliche Eutstellung wahrer 
and Behauptung unwahrer Thatsachen beruhen und nur zu deutlich 
den auimus injuriandi, d. h. das Bewußtsein, durch ein solches 
Vorgehen beleidigen zu köͤnnen, hervortreten lassen sollen. 
JMit Rücksicht auf die vorgangige Austragung finanzieller Fragen 
ist die mit der pfälz. landw. Ausstellung in Kaiserslautern 
berbundene Verloosung verschoben, und wird die Zeit der Vornahme 
derselben spüter bekannt gegeben. 
pNyeunkirchen, 21. Okt. In dem Laboratorium der 
Grube Koönig fand heute Vormittag 9 Uhr bei der Anfertigung von 
Dynamit⸗Patronen eine Erplesion Statt. Von den hiebei befchãf⸗ 
ligten Arbeitern wurden 3 Hetödtet und 5 schwer verwundet. 
PTrier, 21. Ott. Heute Vormittag gegen 10 Uhr 
fielen hagelschauerartig ganz klaͤre Eisperlchen. Dieselben waren 
leiner und exakter gerundet wie Hagelkoͤrner. Aehnlicherweise werden 
bisweilen auch klare, kleine, verhältnißmäßig starke Eisnadeln in 
Schauermenge beobachtet. (S.« u. M.8.) 
Stratßburg, 15. Ott. Ein am Sonntag Abend 
Stait gehabter Militärkrawall hat fich, wie Augenzeugen erzählen, 
—VVVDD— In einem Tanzlokal vor der Stadt 
verlehrten in gewohnter Weise etwa 200 Soldaten des kgl. säch⸗ 
fischen Infanterie-Regiments Nr. 105. Etwa 20 Mann des Fuß—⸗ 
Arlillerie⸗Regiments Nt. 15 sowie des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments 
Rr. 15 kamen gleichfalls in das von'ihnen sonst nur selten besuchte 
Tanzlotal. Zwischen 7 und 8 Uhr Abends entstanden im Tanz⸗ 
sotal Reibereien wegen eines Mädchens, welches in das andere 
Lager übergegangen war. Der Ariillerie soll dieser Vorwand zum 
Streit nicht ungelegen gekommen sein, denn schon am Mittag hatte, 
so hört man, ein Mann der Artillerie gegen den Wirth geäußert, 
man werde ihm heute das Franzosenblut austreiben. (Der Wirth 
soll ein seit vielen Jahren im Elsaß ansaͤfsiger Deutscher sein.) 
Die Reibereien gingen in förmlichen Kampf über, wobei die Artillerie, 
weil in der Minderheit, das Feld räumte. Der Wirth schloß alle 
Thüren ab, so daß die Sachsen in dem Haus und die Artillerie 
auf der Straße war. Zunächst holte die Artillerie aus den benach⸗ 
darten Tanzlokalen und aus der Stadt Hilfe und belagerte mit 
bͤlanter Waffe förmlich das Tanzlokal. Eine Anzahl Fensterscheiben 
Purden mit Steinen zertrümmert, und Thüren wurden zerschlagen. 
Dessen ungeachtet gelang es glücklicher Weise der Artillerie nicht, in 
das Haus einzudringen, da noch zur rechten Zeit eine Patrtcuille 
hon der Haupiwache einkraf und die Straße saͤuberte. Es sollen 
sechs dis sieben mehr oder weriger erhebliche Verwundungen dorge⸗ 
fsommen sein. Die Zahl der am Krowall betheiligt Gewesenen soll 
zuletzt 400 überstiegen haben. Die Untersuchung ist im Gang. 
In Pfaffenberg hat neulich eine Schlossersfrau ihren 
„blau machenden? Mann auf sehr energische Weise aus dem Wirihs˖ 
hause nach Hause geholt. Als es Essenszeit war und derselbe nicht 
nach Haufe gehen wollte, gerieth die Frau in Wulh, bewaffnete sich 
mit einer an der Wand hängenden Pistole und eilte nach dem 
Gasthause. Ohne sich durch gute Worte abhalten zu lassen, packte 
die erzürnte Frau ihren Mann beim Kragen und setzte ihm die 
Pistole auf die Brust mit der Drohung, ihn „über und über“ 
schießen zu wollen, wenn er nicht augendlidlich mit ihr heimgehe. 
Der Swiosset wußte, daß das Pistol geladen war (denn er hatte 
es im Laufe des Tages selbst geihan) und mit seinem Weibe nicht 
zu spaßen sei, also machte er gute Miene zu dem gefahrlichen Spiel 
und verließ das Gasthaus. 
FParis, 20. Otll. Wie Gaulois“ meldet, wird die 
Erkaiserin Eugenie im Febtuar nach dem Zululande reisen, um an 
der Stätte, wo ihr Sohn fiel, zu beten. .* 
p Die englische Bant hat dier Banknoten herausgegeben, 
deren jede über 100,000 L. (zwei Millionen Marh lautet. Nach 
dem Drud derselben wurde die Platte vernichtet. Von diesen vier 
Vanknoten befindet sich eine im Besitze des Hauses Rothschild, eine 
zweite im Besitze der Familie Coutis, die dritie im Tresot der eng⸗ 
üijchen Bank, und die vierte hängt im Salon des englischen Ban⸗ 
quiers und — Dichters Roger. 
I Tebe lung in Spanien. 
Ueber dieses großartige Naturereigniß erfährt man jetzt fol⸗ 
gendes Nähere: „Die Wassersnoth, welche den Südosten der pyre⸗ 
ndischen Halbinsel heimgesucht hat, ist ohne Beispiel seit Jahr⸗ 
hunderten Ein Starm min Regen und Hagel begann am Abend 
des 14. Olltober gleichzeitig in den Provinzen Sevilla, Malaga— 
Branada, Almeria, Murcia und Alicante. Die größte Heftigleit 
reichte das Unwetter in den beiden lehztgenannten, und zwar im 
Segurathale, wo seit mehreren Monaten Dürre geherrscht und dem 
Adrbau sehr geschadet haite. Dieser Regenmangel hatte sogar die 
Auswanderung nach Algerien vermehrt. Das von Hügelreihen 
lankirte Becken des Segura und des Mundo ist eine Vega oder be⸗ 
aule Ebene, bedeckt mit Pachthöfen, Dörfern und Wühlen, die olf 
niedriger liegen, als die um diese Jahreszeit wasserlosen Betten der 
Flüsse und Gedirgsbäche. Zwischen Mitternacht und 2 Uhr Mor⸗ 
Jens, nach siebenstündigem Sturm, brachten der Segura und der 
Mundo eine solche Wassermasse herab, daß das Land in einen 
Wildstrom verwandelt wurde, der Deiche, Dämme, Muͤhhlen, Höfe 
ind diele Dörfer wegschwemmte. Fra⸗Alta, Torre-Aquera, Alcan⸗ 
arilla, La Raya mit Hunderten von Häusern wurden fast ganzlich 
erstört und die Vega auf eine Ausdehnung von 130-140 Kilo— 
eler in dinen See verwandelt, dessen Wasser 70 Kilometer Tele⸗ 
Jraphendraht, mehrere Brücken und Chausseen, sowie auch die Eisen⸗ 
hahn zerstbrten. Die Städte Murcia, Orihuela und Lorca wurden 
nitlen in tiefer Dunlelheit von der Fluth Uüberfallen. Die das 
Hhas auslöschenden, in die Häuser und Kirchen eindringenden Wasser 
Ferursachten einen ungeheuren Schrecken. Die Behorden und Be⸗ 
vohner von Murcia reiteten beim Schein der Facheln die Bevol⸗ 
erung dreier Vorsiädte, wo der Durchbruch eines Deiches die Zer⸗ 
törung von 200 Häusern herbeigeführt hatte. Aus dem über⸗ 
hwemmten Spital wurden die Kranken mit Noth gerettet. Der 
Habnhof und die Eisenbahn standen unter Wasser, desgleichen die 
Hasfabrik, das Gefangniß und die Schule. Am Tage darau 
aͤchteten die Behörden in den öffentlichen Gebäuden und im bischöf⸗ 
ichen Palaste Zufluchtssstätten ein. Nachen fuhren aus, um die in 
ie oberen Stodwerke und unter die Dächer der Häuser geflüchteten 
deule zu sammeln und in Sicherheit zu bringen. Die gewoͤhnliche 
Wasserhöhe im Thale des Segura ist von 3 bis 8 Meter über⸗ 
chruten worden. In Murc'a hat man 140 Leichen von Ertrunke⸗ 
nen gefunden. Den Dörfern und Bauernhöfen draußen Hülfe zu 
zringen, war 48 Stunden hindurch unmöglich. Die dortigen Ver⸗ 
uste sind unberechenbar; die Wasser jühren Thiere, Getreidegarben, 
Hdausrath und Leichen der im Schlafe überfallenen Bauern mit sich. 
Nan erzählt viele Thaten des Heldenmuthes, durch welche sich na⸗ 
nentlich die Gendarmerie und die Geistlichke:t ausgezeichnet haben. 
Drihuela und Lorca sind in derselben Nacht dom Elemente üher⸗ 
zascht worden. Alle Straßen dieser Städte sind überfluthet, bies 
auf einige wenige siad alle Gebäude eingerissen. Das Hülfegeschrei 
der Verunglückten, die allgemeine Verwerrung und die Furcht führten 
ntsetzliche Szenen herbei, welche bis in den Tag hinein andauerten. End⸗ 
ich tamen Soldalen und Maͤtrosen mit Fahrzeugen herbei, die sie don 
Farlagena und Alicante geholt hatten, und begannen das Retiungs⸗ 
dert.* Ter Gouverneur, die Bischöfe, die obersten Behörden und 
anzesehensten Privaten überbdoten sich in Eifer und Bereitwilligkeit. 
den Bedränglen zu helfen. Man brauchte zur Rettung sowohl 
Boote als Wagen, weich letztere bis zu den Achsen im Wasser gingen. 
Am Freilag Abend meldeten Depeschen von Murcia wieder schlechtes 
und ftürmisces Weiter, welches so bedrohlich erschien, daß die Be⸗ 
hoͤrden Vorsichtsmaßregeln ergriffen und man sich deeilte, die Todten 
u beerdigen, jowie das Vieh, welches an manchen Stellen halbver⸗ 
ectt in dem Schlamme des Ufers lag, unter die Erde zu bringen. 
Jus Almeria und Malaga, meldeten die Behöcden, daß der Ortan 
»ochfluth gebracht hatie und daß großer Schaden an Leben und 
rigenthum geschehen sti. Am 14. und 15. Oltober waren einige 
ditchen und der Vom von Malaga überjschwemmt worden. Das 
gas losch aus und die Verwirrung war groß. Die vom Ministe. 
um zum Besten der Verunglückten angeordnete offentliche Samin⸗ 
nag erfahrt seine großartige Bethesligung in allen Klassen der Be⸗ 
zölterung. Das Elend aber üpbersteigt diejenigen Grenzen, innerhalt 
velcher die freiwillige Mildthätigkeit genügende Erleichterung schaffen 
dunte. Wenn auch frühere Angaben, nach welchen der ermiitelte 
Z„chaden 60 Millionen Pesetas erreichen und allein in der Provins 
harca 500 Menscheuleben, 8300 Häuser, 120 Mühlen zu Grunde 
—Wu nicht bestätigen, so wurden nach den neuesten 
Madrider Telegrammen die insgesammt ums Leben Gekommenen 
zoch auf 500 und der sachliche Schaden auf —AV 
chatzi, während die Zahl der nach Murcia und Orihuela geflüch 
eten Obdachlosen aus 20,000 angegeben wird. Die Eisenbahn 
ollie am Montag soweit hergestellt sein, daß der —XI 
Fahrten tann vdoch wird nohh eine Umsteigung flatmünden müssen. 
Emil Schlagintweit, ein Mitglied jener Familie, 
die sich um die Erforschung Indiens durch Reisen und wisien 
schaftliche Ardeiten großen Ruhm erworben hat, giebt ein großeß 
Weik hetaus, betitelt „Indien in Wort und Bild. Eint 
Schilderung des indischen Kaiferreichs“, welches ein Gesammibild 
dieses mäͤchtigen und produltiven Landes werden soll. Das Werk 
vird durch beinahe 400 Abbildungen in vollendeter Ausführung 
Jeschmüct werden und soll in ca. 35 Lieferungen à 124 Mark im 
Veriag von Schmidt und Güntbet in Leibria erscheinen. 
arxktberichte. 
Zweibrücken, 23 Ollober. (Fruchtmittelpreis und Victualien markt 
Weisen 12 n. 17 Pf., Korn 9 M. o6 Pf.Gerfste zweireihige 0 M. -25 
igce m. 6 ᷣf.. Speln 7 M. oe vs. Spelztern — M. — B
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.