Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880.
Volume count:
196
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-12-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlichj mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal:? Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abounementspreis betragt vierteljährlich 
A 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen J M 60 H, einschließlich 40 H Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 —, von Auswärts 
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattichrist oder deren Naum, Neclamen mit 30 4 vpro Zeile berechnet. 
M 196. Donnerstag, den 9. Dezember 1880. 
— 
Deutsches Reich. 
Aus München wird dem „Pf. K.“ geschrieben: Bezüglich 
der neulichen Zeitungsmittheilung, daß der Malzaufschlag im 
laufenden Jahr einen viel höheren Ertrag, als im Finanzgesetz ver— 
anschlagt ist, liefere, wird uns von unterrichtetrr Seite mittgetheilt, 
daß im ersten, zweiten und dritten Quartal der Ertrag des Auf— 
schlags insoferne allerdings ein erfreulicher war, als der Voran— 
chlag erreicht bezw. etwas überschritten wurde, und daß, wenn der 
Ertrag im laufenden vierten Quartal nicht ungünstiger wird, der 
Jahresertrag den Budgetvoranschlag (32,467, 400 M.) wenn nicht 
äbersteigen, so doch jedenfalls erreichen wird, und das wäre bei der 
Hohe des Voranschlags schon ein sehr befriedigendes Ergebniß. 
Auch noch bei einigen anderen größeren Einnahmeposten des Staats 
haushalts sollen dem Vernehmen nach recht günstige Jahresabschlüsst 
in Aussicht stehen. 
Die 4. Strafkammer des Landgerichts zu Berlin verurtheilte 
den Redakteur der „Volks-Zeitung“ und des „Illustrirten Sonn— 
— DD 
Nr. 5 des „Sonntagsblattes“ enthaltenen Beleidigung des Königs 
von Bayern und der bahyerischen Armee zu vierwöchentlicher Fest— 
ungshaft, zur Tragung der Kosten und Bekanntmachung des Ur—⸗ 
theils im „Sonntagsblatt.“ 
Der Militäretat pro 1881,82 fordert für Preußen und 
ür die unter preußischer Verwaltung stehenden Kontingente an 
dauernden Ausgaben M. 265,657, 377, d. i. 14,572, 449 M. 
mehr, für Sachsen 21,402,028 M., mehr 2,345,162; für Würt-⸗ 
lemberg 14,464,958 M., mehr 722,102. An einmaligen Aus— 
gaben für den preußischen Etat 22,288,702 M., mehr 15,738, 189; 
für Sachsen 3,206,800 M., mehr 2,772,644; für Württemberg 
705,271 M., mehr 75,041. Das Extraordinarium des Militär— 
etats beträgt 23,578,004 M., weniger 4,780,861. 
Immer bestimmter auftretende Meldungen bestätigen, daß dem 
Reichstage ein Vorschlag wegen Erhöhung der Tabaksteuer 
vorgelegt werden soll. Wann wird denn endlich einmal diese so 
sehr beunruhigte vielgeplagte Industrie wieder die nöthige Sicher— 
heit finden? Oder soll vielleicht mit in Folge dessen aus dem Reichs— 
lage selbst heraus das Monopol beantragt werden? 
Im Reichsamt des Innern tritt am 14. Dez. die Kommission 
zur Prüfung des Gesetzentwurfs über Vorschriften zum 
Schutze gewerblicher Arbeiter gegen Gefahren für das 
Leben und die Gesundheit zusammen. 
Die „Nordd. Allg. Ztg.“ erklärt die Meldungen des „Standart“ 
aus Köln über französisch-deutsche Verabredungen in Friedrichs— 
ruhe in jedem einzelnen Punkt für völlig aus der Luft gegriffen. 
Die Besprechungen des Reichskanzlers mit dem Fürsten Hohenlohe 
und dem Grafen St. Vallier hätten gleich allen anderen Beziehungen 
in der jüngsten Zeit den Beweis geliefert, daß die Regierungen der 
beiden großen Nachbarstaaten in ihrer friedlichen Tendenz, ihrer 
Politik und ihren Ansichten über die einstweilige Behandlung der 
Drientfrage vollstandig übereinstimmen, aber weder kommunistische 
Bestrebungen und deren Unterdrückung, noch die Möglichkeit neuer 
Königreiche an der Donau seien unter den drei Diplomaten in 
Friedrichsruh auch nur mit einer Silbe erwähnt worden. 
Ausland. 
Dublin, 7. Dez. Eine Versammlung der Landliga in 
Brookeborough wurde gestern verboten; trotzdem versammelten sich 
heute 5000 Personen in der Nähe des Dorfes, wurden aber von 
der Polizei und Dragonern leicht vertrieben. Drei Verhaftungen 
wurden vorgenommen und die Aufruhr-Akte im Dorf verlesen. 
Die Botschaft bei Eröffnung des Kongresses der Vereinigten 
Staaten empfiehlt die Reform des Staatsdienstes durch Ein⸗ 
führung von Beamten⸗Konkurrenzprüfungen. Gegen die Mormonen 
joll die Strenge der Gesetze angewendet werden. Die Beziehungen 
zu den auswärtigen Mächten sind ununterbrochen friedliche; auch 
die Verständigung mit Deutschland betr. der Naturalisationsverträge 
schreitet günstig fort. Die Ausführung' des Panamakanals müssc 
mit den Interessen der Union übereinstimmen. Die Finanzlage sei 
die günstigste. Die Ueberschüsse des letzten und des laufenden 
Jahres beziffern sich auf 66 und 90 Mill. Deßhalb scheint eine 
Konventirung räthlich. Die Botschaft hebt die großen militärischen 
Verdienste Grant's hervor und schlägt vor, ihn zum Generalkapitän 
zu ernennen. 
Pfälzisches Schwurgericht. 
IV. Quartal 1880. 
Die Session begann am 6. Dezeuber in Zweibrücken uud wurde 
vom Vorsitzenden um 8!/3 Uhr mit einer kurzen Ansprache an die Geschwo⸗ 
renen erbffnet, in welcher er sie zu vereinter Thätigkeit willlommen hieß und 
jie mit den einzelnen Pflichten und den Formen der Ausubung ihres Amtes 
bekannt machte. Hierauf wurde zur Verhandlung des ersten Falles ge⸗ 
chritten. 
Verhandlung gegen Benedikt Fisscheer, Schuster von Hanhofen. 
48 Jahre alt, zuletzt Fabrikarbeiter in Ludwigshafen wegen Todtschlags 
Bertreter der königl. Staatsbehörde: Staatsanwalt Petri; Vertheidiger: 
Rechtsanwalt Kieffer. Die Reninerin und Wittwe Barbara Stern, ge⸗ 
borene Eslkales in Ludwigshafen, war Eigenthümerin des sogen. „fünfstöcligen 
Baues“ daselbst — einer echten Miethkaserne. Trotzdem sie heuie nicht mehr 
lebt, wird die Wittiwe Stern von den Zeugen als eine unverträgliche und 
zum Uebermaß geizige Frau geschildert, die sich sogar scheute, ihr Haus in 
einen angemessenen Zustand zu versetzen resp. zu erhalten, weshalb sogar öf⸗ 
lers von Seiten der Baupolizei eingeschrititen werden mußte. Wer eine 
jolche verwahrloste Wohnung mit der angenehmen Beigabe einer zänkischen 
dausherrin miethete, war eben meistens durch Noth dazu gezwungen und so 
am es, daß die Miethsleute der Wittwe Stern zu der aͤrmsten und wohl 
auch meistens verkommensten Klasse der Bevölkerung gehörten, die nur selten 
tegelmäßig zahlten und so dem Geiz und der Unverträglichkeit der Wittwe 
Stern immer frische Nahrung gaben. 
Der Angeklagte Fischer genießt allgemein einen schlechten Ruf und wurde 
zuch schon mehrfach bestraft, darunter einmal wegen Widerstand gegen die 
Staatsgewalt zu 4 Wochen Gefängniß. CEr soll ungern arbeiien, dafür aber 
un so lieber gut leben. So mußte er zu Schulden kommen und mit den 
Schulden kam das Elend, die Noth, und damit eine allgemeine, besonders 
aber gegen drängende Mahnungen der lästigen Gläubiger gereizte Stimmung. 
Er mielhete in der Mitte des Monats Juli abhin bei der vorgenannten 
Wittwe Stern im Hinterhaus ihres Kasernenbaues eine ärmliche Wohnung. 
Seinem früheren Hansherrn war er noch 70 Mark Miethzins schuldig und 
hotte er auch sonst noch bei Krämern und andern Leuten, wie schon erwähnt, 
jür seinen spärlichen Fabrikverdienst ziemlich drückende Schulden. Der Mieth— 
vertrag mit der Wittwe Stern wurde mündlich mit monatlicher Kündigung 
und monatlicher Zahlung des Miethpreises abgeschlossen. 
Am 18. August abhin wurde die erste Monatsrate des Miethzinses fällig. 
Beld war keines im Hause und die Ehefrau Fischer will schon am Tage vor⸗ 
her die Witiwe Stern gebeten haben, sie möge sich noch bis nächsten Samstag, 
wo ihr Mann Zahltag habe, gedulden. Der Angeklagte lärmte in der Rachi 
vom 17. auf 18. August und schimpfte, von dem Sohne der Wittwe Stern 
zur Ruhe gewiesen, auch auf diesen noch in ungebührlicher Weise. Dies mag 
nun wohl der Hauptgrund gewesen sein, weßhalb die Wittwe Stern keine Ge⸗ 
duld üben wollte, vielmehr am Nachmittag des 18. Augnst, kurz vor zwei Uhr, 
während sich Fischer in der Fabrik befand, mit ihrem Sohne Ferdinand und 
dem ebenfalls im Hause wohnenden Tagner Georg Day in das Fischer'sche 
Wohnzimmer ging und dort die Fenster aushängen ließ. Die Ehefrau Fischer 
vehrte sich dagegen, schickte auf die Polizei und ließ auch durch ihr Njähriges 
Töchterchen den Vater in der Fabrik rufen. 
Der Polizeidiener Probeck war zuerst zur Stelle und verbot der Wittwe 
Stern ihr Borgehen gegen den säumigen Schuldner als eine unerlaubte Selbst⸗ 
hilfe. Wittwe Stern und Frau Fischer gaben nun ihren beiderseitigen Ge— 
ühlen nicht in der feinsten Art Ausdruck. Während sie sich schimpften, kam 
»er Angeklagte mit seinem Töchterchen, das ihm auf dem Wege von der Fabril 
das Vorgehen der Wittwe Stern erzählt und auch beigefügt hatte, es sei von 
derselben in brutaler Weise an die Wand gedrückt worden. Auf der Treppe 
zegegnete der Angeklagte dem Polizeidiener Proleck, der ihn zur Ruhe er⸗ 
nahnte. Der Angeklagte gibt an, er sei in der fürchterlichsten Aufregung 
über die Schmach gewesen, die ihm und den Seinen zugefügt worden sei; 
inten habe er bereits das Messer geöffnet, aber nicht um der Wittwe Stern 
twas zu Leid zu thun, sondern nur um sich gegen Thätlicht iten des Tagners 
Day zu schützen, von dem ihm sein Töchterchen erzählt habe, er sei auch mit 
inem Prügel oben im Wohnzimmer. Als er aber oben angekommen, die 
Wittwe Stern vor sich stehen sah, da habe ihn die Wuth übermannt, er habe 
aicht mehr gewußt, was er thue und daß er ein Messer in der Hand halte, 
ei der davonlaufenden Frau gefolgt und habe ihr hinten in's Genick geschla— 
zen; tödten habe er sie nicht wollen. Die Frau war aber schwer getroffen 
und gab wenige Minuten nach dem Stich ihren Geist auf. 
Die k. Staatsbehörde hielt die Anklage auf Todtschlag aufrecht und 
'olgerte die Absicht zu tödten aus der Gefährlichkeit der Waffe und der An— 
vendung derselben einer alten wehrlosen Frau gezenüber, sowie aus der Wucht 
des Stoßes; jedenfalls läge eine Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode vor 
ind von mildernden Umständen könne keine Rede sein. Die Vertheidig⸗ 
ing stellte auf, die Absicht zu tödten sei keineswegs zur Evidenz er⸗ 
viesen, der Angeklagte habe eben die Frau Stern fur ihr harther⸗ 
iges Vorgehen und die Schande, die sie ihm dadurch bereitet habe, züch⸗ 
ligen wollen und deßhalb mit dem Messer, das er zur Abwehr gegen etwaige 
Ingriffe des Tagners Day geöffnet hatte, zugestoßen. Jedenfalls müßten in 
»em schonuugslosen Vorgehen der Wittwe Stern und der deßhalb aufs Höchste 
gespannten Gereiztheit des an sich schon leidenschaftlichen Angeklagten, ferner
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.