Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881.
Volume count:
128
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-08-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Unterhaltungsblatt
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Beilage zur „Zw. Zig.“, in der Tivoli⸗Versammlung ungefähr in 
folgender Weise aus: Er sei von seinen Freunden aufgefordert 
worden, sich zur Annahme eines Mandats für den bayerischen Land⸗ 
ag bereit zu erklären: er habe zwar ein solches nie gesucht, auch 
sielten ihn persönliche Bedenken zurück; doch stehe er nicht an, fich 
bereit zu finden, wenn seine Mitbürger Dies wünschten. Er be⸗ 
rachte es als eine große Ehre, der Vertreter seines heimathlichen 
Wahlbezirks zu sein, und werde, wenn ihm das Vertrauen geschenkt 
verde, sein Bestes thun, um dasselbe zu rechtfertigen. Auf seinen 
politischen Standpunkt übergehend, betonte er zunächst seine Reichs⸗ 
reue; er wolle das Maß von Kinheit, das wir zur Zeit besitzen, 
nicht nur erhalten, sondern die Einheit noch kräftigen; denn das 
Hefüge, auf welchem das deutsche Reich aufgebaut sei, wäre nicht 
so fest gekittet, um dereinst jedem Sturme widerstehen zu können. 
die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten befände sich übrigens 
in befriedigender Hand; das Ausland beneide uns um diese Leit⸗ 
ung, und das Deutsche Reich sei nie so geachtet gewesen, wie zur 
Zeil. — In der inneren Politik gehöre er der freisinnigen Partei 
n und werde allen reaktionären Bestrebungen, möchten sie kommen, 
voher sie wollten, entgegentreten. Auf dem Gebiete des Kirchen⸗ 
ind Schulwesens sei er unter Denjenigen zu finden, welche wün⸗ 
schen, daß nach deutschen Grundsätzen fregiert werde. Er bedaure 
war, daß zur Zeit ein Riß durch die Nation gehe, aber an diesem 
Zustande trügen Andere Schuld, nicht die liberale Partei. Auf 
Fem Gebiete der Justiz wünsche er vorerst Stillstand, um die ein⸗ 
Jeführten großen Justizgesetze zu verarbeiten und allseitig sich an⸗ 
zueignen. Auf dem Gebiete der Finanzen würde die bedeutendste 
Vvorlage des nüchsten Landtages das Buͤdget sein. Voraussichtlich 
werde dasselbe günstiger abschließen, als das laufende, da die ein⸗ 
zeführten Reichssteuern sich nunmehr fühlbar machten; er sei für 
noöglichste Sparsamkeit im Staatshaushalt, billige vollständig die 
Audnützung der indirekten Steuern und sei auch für Absetzung 
ziniger Ausgaben bei den Gesandtschaften und dem obersten Ge⸗ 
ichtshofe. 
Hr. Hessert wies Dies im Einzelnen nach, besprach auch die 
Nothwendigkeit eines Pensionsgesetzes, die Vereinfachung des Ge⸗ 
schäftsgangs und hob insbesondere hervor, daß die pfälzische Ver⸗ 
waltung erheblich billiger sei, als die jenseitige, bei deren Personal 
gründlich nachgesehen werden müsse, ob sich nicht sparen lasse. Er 
Redauere Angesichts dieser Verhältnisse insbesondere die Aufhebung 
des Landgerichts Hornbach, zu welcher ein genügender Grund nicht 
horgelegen habe, um so mehr, als die Pfalz im Durchschnitt viel 
weniger Richter habe, als die jenseitigen Provinzen. 
Schließlich erklärte er sich bereit, jederzeit Wünschen und An— 
räge entgegenzunehmen, erklaͤrte seine wohlwollende Stellung der 
Industrie und insbesondere der Landwirthschaft gegenüber und gab 
endlich die Versicherung, daß, wenn ihm das Vertrauen des Wahl⸗ 
kreises zu Theil werde, er auch Alles thun werde, um dieses Ver⸗ 
rauen zu rechtfertigen. 
Die ebense Uace als warme Darlegung machte den allerbesten 
Eindruck. 
*„Aus dem Wahlkreis Homburg⸗-Kusel. 
Nachdem Herr Bürgermeister Jakob Höh in Gerhardsbrunn die 
m Wahltreis Homburg-Kusel auf ihn gefallene Wahl als Land— 
agsabgeordneter abgelehnt hatte, fand am Donnerstag in Landstuhl 
di? dadurch nothwendig gewordene Nachwahl statt. In derselben 
wurde im dritten Wahlgange bei 161 abgegebenen Stimmen der 
kgl. Landgerichtspräsident Juͤlius Müller in Kaiserslautern mit 
92 Stimmen gewählt. 
*St. Ingbert, 12. Aug. Gestern und heute hatten 
Theile des in Saarbrücken garnisonirenden Dragoner-Regiments 
ie Umgebung unserer Stadt als Terrain für ihre Felddienstübungen 
sich erwählt. Zahlreiche Patrouillen passirten dabei zum großen 
Faͤudium unserer Schuͤljugend die Straßen der Stadt. 
Rückvergütung des Lokalmalzaufschlags 
n der Pfalz. Durch eine am 8. d8. publizirte k. Verord⸗ 
nung in Betreff der Rückvergütung des Lokalmalzaufschlages in 
der Pfalz wird im Hinblick auf Art. 32 Abs. 2 der Gemeinde— 
Irdnuͤng für die Pfalz, vom 29. April 1869 verordnet: „8S I. 
Wird in liner Gemeinde, in welcher der Lokalmalzaufschlag zur 
Frhebung kommt, Bier in Gebinden aus dem Gemeindebezirk aus⸗ 
— Anspruch auf Rückvergütung des 
zezeichnten Auffschlags. Das Maß der geringsten Sendung, für 
welche die Rückberginung angesprochen werden kann, wird auf sech— 
zehn Liter festgesetzt. 8 2. Der Lokalmalzaufschlag ist bis auf Wei— 
res mit 353 Pfennigen vom Hektoliter braunen und mit 20 
Psennigen vom Hektoliter weißen Bieres zurückzuvergüten, wenn 
der Lokalmalzaufschlag mit 1 Mark vom Hektoliter Malz erhoben 
wird. Beträgt der Lokalmalzaufschlag mehr als 1 Mark vom Hek—⸗ 
oliter Malz, so hat sich die Rückvergütung nach Verhältniß dieses 
Mehrbetrages zu erhöhen. 8 3. Gegenwäruge Verordnug tritt mit 
dem 1. September 1881 in Wirksamkeit. 
ꝓAus Blieskastel, 10. Aug., wird der „Zw. Zig.“ 
reschriehene Heute hei gemüthlichem Frühschoppen üherraschte der 
igl. Bezirksarzt Herr Dr. Witt enm e ier die Anwesenden mi 
slstandig reifen Trauben. Dieselben sind in dem ehemaligen 
Zchloßgarten, welcher großentheils Wittenmeier'sches Eigenthum ist 
gewachsen. Eine stattliche Anzahl junger Obstbäume, großentheis 
nit Ecstlingsfrüchten beladen, ziert die einige Morgen große Fläche. 
—Die Demokraten wollen an einem der nächsten Sonntage 
vieder eine Versammlung halten, diesmal in Kusel. Da soll — 
n Ermangelung einheimischer Kräfte — Rechtsanwalt Holdheim 
aus Franifurt den Leuten vom Glan das Evangelium der Demo⸗ 
kraten auslegen. 
4 An den humanistischen Gymnasien zu Speyer, Lan—⸗ 
dau Kaiserslautern und Zweibrücken haben dies 
nal im Ganzen 128 Schüler der Oberklasse das Absolutorium 
erhalten. 
Dem Kaufmann Julius Finkler in Godramstein 
vurde unter dem Namen „Johanna“ das Bergwerks-Eigenthum 
F.rinem in den Gemarkungen von Bobenthal und Niederschletten⸗ 
hach gelegenen Felde, welches einen Flächeninhalt von 200 Hek— 
aren hat, zur Gewinnung der in dem Felde vorkommenden Blei⸗ 
erze verliehen. 
4 Vom 16. August an wird die Postomnibus-⸗Verbindung 
Brünstadt⸗Altleiningen bis Hertlings hausen ausgedehnt 
ind gleichzeitig in letzterem Ort eine Posterpedition eröffnet werden, 
zeren Besiellbezirk aus den Orten Hertlingshausen und Karlsberq 
gebildet wird. 
Das Gymnasium zu Speyer zählte im abgelaufenen 
Schuljahre 220, jenes zu Landau 177, Zweibrücken 141, Kaisers: 
dutern 90, Neustadt (erste Klasse) 42 Schüler. Lateinschulen: 
Speyer 278, Landau 238, Kaiserslautern 211, Grünstadt 157 
Neustadt 146, Zweibrücken 145, Frankenthal 112, Winnweiler 
110, Pirmasens 107, St. Ingbert 101, Edenkoben 92, Dürkhein 
33, Germersheim 75, Kusel 71, Bergzabern 65, Annweiler 57 
domburg 52 Schüler. — Die Kreisrealschule Kaiserslautern be—⸗ 
Achten 191, die Industrieschule daselbst 38 Schüler. Die Real 
schuͤle zu Neustadt zählte 158, jene zu Landau 145, jene zr 
Zweibrücken 95 Schüler. 
*Am nächsten Sonntag 14. August, wird au 
sämmtlichen kgl. preußischen Gruben des Saargebiete— 
das Bergfest gefeiert. 
Aus St. Johann a. d. S. berichtet der „A. Anz.“ 
Dem Vernehmen nach wird am nächsten Sonntag der Luftschiffer 
Securius mit seinem Riesenballon von den Anlagen der Ausstellune 
zus sich in die Lufte erheben und aus einer Höhe von 2000 Fup 
St. Johann elektrisch beleuchten. Blondin, der berühmteste aller 
Zeiltänzer, wird sich wahrscheinlich auch einstellen; auch Castan 
nit seinem Panoptikum und seiner Schreckenskammer; derselbe sob 
„orhaben, einige Hauptscenen aus dem hiesigen Ausstellungsleber 
olastisch darzustellen. 
Das von der Firma Gebr. Haldy angesteigerte Völl 
linger Eisenwerk ist nach längeren Verhandlungen in den 
Besitz der Herren Gebr. Röchling übergegangen. Eine spätere 
Inbetriebsenung des Werkes, vielleicht im nächsten Jahre, dürfte 
Jsiernach anzunehmen sein, und wäre solche im Interesse von Vol 
ingen und Umgegend gewiß recht erwünscht. 
*Münmnchén, im August 1881. Bayerische Be 
umtenCredit-Bank. Die nun im zweiten Jahre best⸗ 
hende „Vayerische Beamten⸗Credit-Bank“ mit dem Sitze in Muncher 
irfreut sich eines fortdauernden Auffchwunges. Ende Dezembe 
nach 14 Monaten) betrug der Geschäftsumsatz 56,000 Mark, End 
Juli (in nur 7 Monaten) 185,738 Mark 44 Pfg. — Die Ein 
agen von Nichtmitgliedern mehren sich von Woche zu Woche, do 
Vertrauen zur Bank ist mit vollem Recht in stetiger Zunahme b 
— vielen Seiten segensreit 
hirken. Die Mitgliederzahl wird die Ziffer 800 bald erreicht haben 
rine Zahl, zu denen die meisten Genossenschaften 5—6 Jahn 
rauchlen. Dabei ist die Verwaltung eine äußerst billige; währen 
7 Monalen wurde an Gehältern und Gratificationen nur 361 
Mark aufgebraucht. Dadurch, daß größtentheils gutsituirte Beamt 
Hieser so zeitgemäßen Genossenschaft beitraten betragen auch schor 
ie Einlagen auf Stamm-Antheile der Mitglieder bis 31. Juß 
8,184 Piark 530 Pfg. Der Reservefond konnte außer einer Spe 
ialreserve in der kurzen Zeit schon mit 1295 Mark 13 Pf. dot 
ind an Mitglieder während 7 Monaten 68,702 Mark 29 Wf 
Darlehen gegeben werden. — Durch die billigen Verwaltung 
osten war es der Genossenschaft schon im ersten Jahre möglit 
3 pCt. Dividende an ihre Mitglieder vertheilen zu können un 
n diesem Jahre wäre es der umsichtigen Leitung möglich, eine 
veit höhern Gewinn zu vertheilen. 
F Nachdem in Bayeru seit der Errichtung von öffentliche 
Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten weiblicher Lehrkräfte in größerer An 
ahl als früher an den Volksschulen zur Verwendung kommer 
zrachtet es das Ministerium für nothwendig, daß auch für en 
ystematische Fortbildung des weiblichen Lehrpersonals Sorge 
in winn s wurde daßer durch Erlaß vom 28. d. Mts-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.