Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881.
Volume count:
196
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-11-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Aciuenutet eun Aeltorsftetin oν le 
auen und gleich einer Bombe mit donnerähnlichem 
usch, welches über den See herüber von den 
vohschen Bergen widerhallte, zerplatzt sei. Wäre 
Siein auf ein Hausdach gefallen, so würde er 
sses zertrümmert haben. 
FRussische Legenden. Aus Gatschina 
richtet ein Correspondent des „B. Tgbl“ folgende 
sterivse Affaire: Vor Kurzem empfing der Kaiser 
Gatschina in besonderer Audienz einen Kaufmann 
uß Tomst (Sibirien), Namens Chramow, der die 
aite Reise hierher unternommen, um dem Czaren 
ageblich höchst wichtige, das Kaiserhaus betreffende 
theilungen zu machen. In der Audienz erzählte 
im der Kaufmann dem Kaiser ungefähr Folgendes: 
im Januar 1864 starb zu Tomsk ein alter Mann, 
mlange Jahre hindurch bei Chramow gewohnt. 
urz vor seinem Tode habe dieser Mann ihn, seinen 
ngjährigen Wirth, an sein Sterbelager rufen lassen 
nid ihm eröffnet: „Er, der Todtkranke sei Kaiser 
sTexander I.“ Gewissensbisse, hervorgerufen 
auch seine Mitwissenschaft bei der Entthronung 
Kaisers Paul, hätten ihm keine Ruhe gelassen; 
rhabe demgemäß sich die Buße auferlegt, frei⸗ 
illig dem Throne zu entsagen, d. h. in den Augen 
e Welt für todt zu geiten und den Rest seines 
ebens unerkannt als Büßer in stiller Zurückgezo— 
enheit zu verbringen. Zu der sehr schwierigen 
usführung dieses Entschlusses habe sich aber erst 
zelegenheit geboten, als er 1825 bei seiner An⸗ 
uinft in Taganrog von einem Soldaten gehört, der 
im zum Verwechseln ähnlich, schwer krank im La⸗ 
reth lag und dort auch starb. Er, der Kaiser 
abe diesen Todesfall für sein längst beschlossenes 
orhaben benutzt; der Soldat sei statt seiner, als 
aiser Alexander J., begraben worden, während er 
lbst, der wirkliche Czar, den Purpur abgelegt und 
ach einem langen Pilgerzug durch Sibirien sich 
hließlich in Tomsk als einfacher Privatmann nieder⸗ 
elassen habe. — Soweit die mündliche Erzählung 
es 1864 zu Tomstk Verstorbenen, dessen Bild, 
henso wie ein Bündel Documente, welche er dem 
aufmann Chramow eingehändigt, von diesem dem 
zaren, bei der Audienz in Gatschina überreicht 
„urden. Von dem Bilde nahm man photagra⸗ 
hische Copien ab und Schreiber dieses, der eine 
olche Copie sah, muß zugeben, daß die Züge des 
ermeintlichen Kaisers entschieden große Aehnlichkeit 
nit denen Alexanders aufweisen. Dennoch kann 
arüber kein Zweifel bestehen, daß den Behaup⸗ 
ingen des in Tomstk Verstorbenen irgend welcher 
umbug zu Grund liegen muß. 
ann den ganzen Winter über geschlossen zu lassen. 
dadurch wird allerdings der Kälte gewehrt, aber 
er Bildung von Schimmelpilzen, Vermoderung, 
zäulniß u. s. w. Vorschub geleistet. Daß die Kälte 
jroßen Schaden im Keller anrichten kann, ist allge⸗ 
sein bekaunt, aber noch größer können die Nach— 
heile sein, welche durch zu langes Schließen des 
jellers hervorgebracht werden. Hierhin gehört das 
imschlagen der Getränke, das Faulen von Obst 
—00 
zeschlagen von Fässern, Bütten und sonstigen Uten⸗ 
slien. Oft werden diese unangenehmen Ueberrasch- 
ingen der Bauart des Kellers über einem feuchten 
Umergrunde u. s. w. zugeschrieben, während in den 
eisten Fällen die in den Kellern herrschende zu 
roße feuchte Wärme die Schuld daran trägt. 
Ist die Wuürme im Keller zu groß, so bleiben 
ie darin aufbewahrten Getranke nicht in der nöthigen 
stuhe; die gewöhnliche weinige Gährung verwandelt 
ich in die sogenannte Essiggährung, welche das 
Zauerwerden von Wein, Bier, Most u. s. w. verur⸗ 
aicht; damit sind wir aber noch nicht fertig, es 
atwickeln sich vielmehr im warmen Keller die 
zchimmelpilze in unangenehmster Ueppigkeit und 
belhafter Schnelligkeit. Auch die Kartoffelkrank⸗ 
eit beruht nur, wie unsern Lesern schon öfter aus— 
inandergesetzt, auf der Entstehung und Weiterent⸗ 
vickelung eines Schimmelpilzes, und es kann uns 
urchaus nicht wunder nehmen, wenn in den all⸗ 
ndicht verschlosse nen Kellern die Wärme mehr Schaden 
nrichtet als in anderen schlecht verschlossenen die 
dälte. Sind die Kelleröffnungen dicht verschlossen, 
o hört der so wohlthätige und nothwendige Luft⸗ 
pechsel so gut wie ganz auf, die Luft wird dumpf 
ind feucht und damit im höhsten Grade geeignet, 
ille jene unangenehmen Erscheinungen bestens zu 
egünstigen; zugleich ist die große Wärme ein Mittel, 
im allerhand Ungeziefer zu dauerndem Niederlassen 
nden kleinen Schlupfwinkeln, wie Wände und 
decke sie bieten, einzuladen und ihre Vermehrung 
uu begünstigen. Bei einer Temperatur, die fich 
iur wenige Grade über Null bewegt, wird dies 
ticht der Fall sein, es werden sich dabei auch die 
m Keller aufdewahrten Gegenstände so halten, wie 
vir es wünschen, und um dies zu erreichen, möge 
der geneigte Leser folgende Winke deherzigen, die 
nuf langjähriger Erfahrung beruhen. 
1) Der Grundsatz „je kühler, desto besser!“ gilt 
zür den Keller ebensowohl im Winter als im Som⸗ 
mer; die im Keller aufbewahrten Nahrungsmittel 
ür Menschen und Thiere werden erst dann geschä⸗ 
digt, wenn die Temperatur unter Null sinkt. 
2) Im Herbst sind die Kelleroffnungen so lange 
ils moͤglich offen zu lassen und nicht eher zu schließen, 
zezw. zu decken, bis die Temperatur mehrere Grade 
unter Null heruntergeht. 
Z3) Trifft der Nord- oder Ostwind die Kelleröff⸗ 
der entgegengesetzten Seite jedoch offen zu lassen. 
4) Je tiefer der Keller im Boden liegt, desto 
länger kann man warten ehe man die Offnungen schließt. 
3) Treten im Winter mildere Tage oder selbst 
nur eine Anzahl Stunden täglich mit mäßiger Kälte 
auf (— 1 bis 3 Grad), so öffne man die Keller⸗ 
löcher während dieser Zeit, um die feuchte, dumpfe 
Luft durch frische, reine Luft zu ersetzen. 
FEo ist's recht.) In Werl ist ein junger 
Mann von 25 Jahren als Rekrut einbeordert wor⸗ 
den, weil er seiner Verpflichtung, seine alte arbeits- 
anfähige Mutter zu ernähren, auf Grund deren 
er auf dem Wege derReklamation vom Militärdienste 
hefreit wurde, nicht nachgekommen war. 
Rtrerbfälle. 
Gestorben in Kaiserslautern Bäcker Heinrich 
Schmenger, 512 J a.; in Enkenbach Dr. 
dudwig Müller, 38 J. a.; in Morschheim 
—X 
neister, 87 J. a.; in Landau Karl Friedrich, 
5. von Friedrich Klein, in Albersweiler Ja— 
ob Münsel!, in Speier die Gattin des Wirths 
Philipp Rühl, Susanna, geb. Kohlweiler, 34 
J'a.; in Neustadt Wilhelm Leonhardt; in 
kheingönnheim Frau Karolina Müller, geb. 
Striebingzt, 31 J. a.; in Lud wigshafen 
deinrich Sohn von Franz Baum. 
Ansesnachrichten. 
Der Notar Hepp in Anweiler wurde auf Ansuchen 
nach Dürkheim versert. 
⁊rkrer . 
Zweibrücken, 24. Rovbr. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
tuduenmartt.) Weizen 12 M. 49 Pj. Korn 9 M. 98 Pf., 
Hherfie zweireihige d M. 14 Pf., vierreihige 8 M. 10 pf. 
Speilz 9 M. — Pif., Spelztern — M.— Pf., Dinke- 
VHn. — Pf., Mischfrucht 10 M. 26 Pf. Hafer 7 M⸗ 
77 Pf., Erbsen — M. — pi. Wicken 0 M. — Pf., 
Zartoffein 1 M. 50 Pf. Heu 4 M. 756 pf., Stroh 8 M. 
30 Pij., Weißbrod 1! /3 Kilogr. 62 Pf., Kornbrod 3 Kilo. 
71 ppf, Gemischibrod 8 Kilogr. 86 Pf., paar Weck 90 Gr. 
3 Pf. Kindfleisch 1J Quat. 50 Pf. I1. Qual. 46 Pf. Kalb⸗ 
leisch 40 Pf, Hammelfleisch 60 Pf., Schweinefleisch 56 Pf., 
Puͤller 1/ Kilogt. 1 M. i3 Pf., Wein J Viter 80 Pf. 
tier 1 viter 24 Pf. 
Landstuhl, 2ĩ. November. (Fruchtmittelpreis und Vil⸗ 
ualienmartt) Weizen — M. — Pf.Korn9 W. 80 Pf. 
Spelz — M. — pf. Hafer 7 Mt. 67 Pf., Gerste — M. 
—Pf., Wichen — M. — Pli. Erbsen — M. — Pf., 
dinsen — M. — Pf. Kleesamen — M. — Pf. Kartoffeln 
—V 86 Pf., Weis⸗ 
brod3 Pfd. — Pf., Gem. Brod 3 Pfd. — Pf.. Butter 
wid Wi. Chr per Dudend 61 Vi. 
xur die Vedaction verantwortlich F. X. Deme t. 
ne auf Arund neuer — eng,astlicher Forschungen der- 
gestellten und von vielen Herren Aerzten warm empfohlenen 
GW. Voss'jchen Katarrhpillen, welche den so lästigen Schnupfen 
n wenigen Stunden beseitigen und heftige Lungen-Rachen⸗ 
iud Kehlkopftatarrhe binnen kürzester Frist in die mildeste 
Form überführen, sind (aà Dose Mt. 1) in fast jeder Apotheke 
u haben. Deselbst wird auch eine kle ine Broschüre über 
seses neue Heilverfsahren von Dr. med. Wittlinger unent- 
eltlich abgegeben. 
Gemeirae c 
Wie soll man im Winter die Keller behandeln? 
Rese Frage scheint an sich so einfach zu beantworten 
nd doch wird gerade in dieser Beziehung noch viel 
esündigt. Tritt ein plötzlicher Frost ein, so be⸗ 
Winter-Ueéberzieber 
Mineralien-Sammlungen 
vom Lehrer Thäürmann im Pragebirge. 
FrsHel · Stια— uοg. enthält 15 Arten in eleg. Holz- 
kasten 1l. 50 Pf. 
PGCRXIG˖SI-SICIBBAMMMIVBGS, opthalt 30 Arton mit Bo- 
achreibung in eleg. Holzkasten 8 M. 75 Pt. 
Mν ιαιααöν —ννgα,z enthält 30 Arten mit Beschrei- 
pung in eleg. Holzkast en. 9 M. 
UNarν—ει Iung. enthält 86 Arten (grosses 
Ftũcke, mit Beschreib. in elog. Holakasten. 12 M. 
ααÄαM, OQX)ORäα αααXαααιιααα. 
Pinastisehe Zelchen-Vorlagen von C. Amus 65 
Stek. 50 M. 
Hicrron Ferden auch einzelne Vorlagen abgegeben, je nach Grösse kosten 
zolche 80, 40, 50, 60, 70, 75, 80, 90 Pf., IAMX. und 1 Mk. 25 Pf. 
Diese aus Celliulose gepressten Vorlagen orsetzen die theueren und zer- 
brechlichen Gypsmodelle und siud von den bedeutendsten Fachlehrern be- 
reits zur Vinführung empfohlen. 
Rurckaris Smliung der wiehtigäaten europüä- 
Nen NutznuIr in ärei Schnitten: Hirnschnitt, Spiegel- 
ꝗcnitt. Fladerschnitt. 40 Tafeln mit Text Herausg vom— 
Feclmolog. Gewerbe-Muscum in Wien. 20 M. 
SEII, WVandbilder für swehule und Haus: 
Walde, Hof und Feld, Meer, Stadt und Hafen Oelbildor 
90 472 em gross, à Blatt b M.. 
Das Sehweizerisehe Bilderwerk fũr dan Anschauungs- 
unterricht. 10 Tafeln in feinstem Oelfarbendruck à Tafel nur 
4 MK. 
Ernst Heitimnann in Leipzpig- 
Internat. Lehrmittelhandlung. 
n Double, Flocon, Eskimo und Diagonal, 
chon von 14 Mk. an bis zu den hochfeinsten 
Rualitäten. 
Da men-Mäntel & Regen-Mäntel, 
iber 300 verschiedene Fagons und Ausstattungen 
von 12 Mk. an. 
Heôrren Anzuge 
n reinwollen von 22 Mk. an, sowie große 
Auswahl in Joppen, Hosen, Jaquets, Schlaf— 
äcken und namentlich 
RKinder-Anzügen 
mpfiehlt die weithin bekannte Herrenkleider— 
abrik von 
B. Ackermann. Zweibrücken.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.