Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883.
Volume count:
117
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-06-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

Markte wandernden jüdischen Viehhändler wählen 
müssen, weil bei einem solchen allein eine beträcht⸗ 
iche Baarsumme mit Sicherheit zu erwarten ist. 
Dieser Erwagung gemäß begeben sie sich eines 
Nachmitiags mit Handbeilen zur Lauer in einen 
Wald, durch den eine abkürzende alte Landstraße 
nach der Stadt Kandern führt. Ein jüdischer Vieh— 
händler kommt bald des Wegs; doch er zieht eine 
Zuh am Strick, will also muthmaßlich verkaufen, 
nicht einkaufen, und sie lassen ihn vorüber. Er 
hörte ihre halblaute Aeußerungen zwischen den 
Stämmen und macht sich hurtig mit unheimlicher 
Scheu davon. Kurz danach kommen zwei andere 
üdische Viehhändler von der Stadt Müllheim her, 
ort angesehene, begüterte Leute. Sie wollen offen⸗ 
har in Kandern einkaufen, denn sie führen kein 
Vieh mit sich. Das ist ihr Todesurtheil, und in 
der nächsten Minute liegen sie beide erschlagen. 
Von herannahenden Stimmen aufgescheucht, schleifen 
zie Mörder die Leichen nur wenig bei Seite; bald 
rgriffen, meint der Vater dem Gefängnißwärter 
gegenüber: „So ein zehn Jährle werden wohl 
herausspringen.“ Die Rohheit und Gemeinheit der 
Angeklagten während der Untersuchung übersteigt 
sedes Maß; Vater und Sohn suchen wechselseitig 
alle Schuld auf den Andern zu häufen, ihn als 
einen Ausbund jeder Niederträchtigkeit zu kenn⸗ 
zeichnen. Sie werden vom Schwurgericht zum 
Tode verurtheilt, doch vor einigen Wochen sind sie 
zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden, 
uind zwar auf Antrag unseres liberalen Ministeriums. 
Thatsächlich ist damit die Todesstrafe in Baden 
aufgehoben; mehrere der abscheulichsten Mordthaten 
aus letzter Zeit harren noch des Urtheils, allein 
nach dieser Begnadigung ist eine Hinrichtung Anderer 
zur Unmöglichkeit geworden. Wir sind unserer 
lieberalen Regierung für sehr Vieles zu höchstem 
Dank verpflichtet; doch wir fürchten, daß ihre un— 
selige, Doktrin“ in dieser Sache böse Zukunfts⸗ 
schatten füt uns heraufbeschwört. Die Sicherheit 
des Schwarzwaldes wird dadurch nicht gewinnen; 
das Unwesen des Strolchthums ist vielleicht in keiner 
deutschen Landschaft größer; sich allein und unbe— 
vaffnet in unsere weitgedehnten, unbelebten Wälder 
ineinzuwagen, wird von Jahr zu Jahr bedenklicher. 
Der umherstreifende Vagabund, der arbeitsscheu— 
runksüchtig verkommene Dörfler riskirt im badischen 
dande Nichts, was er ernsthaft fürchtet, wenn er 
iich durch einen Raubmord in den Besitz der Habe 
eines wohlgekleideten städtischen Spazirgängers oder 
Touristen zu setzen sucht. Er denkt: „So ein zehn 
Jährchen werden wohl herausspringen, wenn man 
mich erwischt.“ Leider ließen sich nicht zu wenig 
Belege aus dem letzten Jahrzehnt dafür beibringen.“ 
Stuttgart, 17. Juni. Gestern und heute 
lagte der 17. Verbandstag der Süddeutschen Con— 
—X 
hören, nachdem der Schramberger Verein liquidirt 
hat, noch 19 Vereine an, darunter 5 aus Württem⸗ 
hberg, 8 aus Bayern, 6 aus Baden. An dem 
Verbandstage nahm auch der Vertreter der Anwalt— 
schaft, Dr. Schnei dersPotsdam, Theil. Gestern 
Abend und heute früh wurden Vorversammlungen 
abgehalten, bei denen interne Vereinsangelegenheiten 
zur Sprache kamen. Die Hauptversammlung eröffnete 
der Vorsitzende Sitzler⸗ München mit warmen 
Worten der Erinnerung für den verstorbenen An— 
walt Dr. Schul ze⸗Delitzsch und trug sodann den 
Rechenschaftsbericht vor. Aus demselben ergibt sich, 
daß die 19 Vereine des Verbandes 10,230 Mit⸗ 
Jlieder zählen, 10,7 18 im Vorjahre, darunter 1820 
Frauen. Der Ruͤckgang in der Mitgliederzahl ist 
eine Folge der Volksbankkatastrophen in Stuttgart 
und München. Der Gesammtumsatz der 19 Ver— 
eine belief sich im letzten Jahre auf M. 5,109,870, 
der Reingewinn jauf M. 346,661 oder 6.7 pCt. 
Im Allgemeinen ist ein günstiger Stand der Ver⸗ 
dältnisse, bei allen Vereinen, trotz des Rückgangs 
der Mitgliederzahl, zu konstatiren. — Dr. Schnei— 
der⸗ Potsdam berichtet über den neuesten Stand der 
Borschläge des verstorbenen Anwalts zur bevorsteh⸗ 
enden Revision des Genossenschaftsgesezges: Aufnahme 
der Landwirthschaft unter die Genossenschaftsbetriebe, 
Cautionen der Vorstände, Maximal-Belastung und 
Maximal⸗Risiko der einzelnen Vereine, Nichtgewähr⸗ 
ung von Crediten an die Vorstandsmitglieder aus 
—— 
ligatorische Einsetzung des Aufsichtsraths, obligato— 
rische Einführung der Superrevision. Mit diesem 
Bericht wird die Berathung des Antrags des Lebens⸗ 
»edürfnißvereins e. G. Karlsruhe, betreffend Zu⸗ 
assung von Genossenschaften mit beschränkter Haft— 
Fflicht verbunden. Dr. Schneider hält die beschränkte 
haftpflicht bei Consumbereinen sür zulässig und 
weckmäßig, da man Niemandem zumuthen könne, 
ür die Beschaffung von billigerem Kaffee und Zucker 
nit seinem ganzen Vermögen einzutreten. Eine 
steihe von Rednern spricht sich ebenfalls für die 
eschränkte Solidarhaft aus, Dr. Schneider meint, 
nan sosle dieselbe auf den doppelten Betrag des 
heschäftsantheils beschränken, worauf man den An⸗ 
rag Karlsruhe mit der Motivirung, daß die be— 
hränkte Hafipflicht vom Standpunkt der Consum⸗ 
ereine für zulässig erklärt wird, annimmt. — Zur 
zeschickung des allgemeinen Verbandstages in Hal—⸗ 
erstadt wurden die Vereine Donaueschingen resp. 
zörrach delegirt. Zum Verbandsdirektor wird Sitzler⸗ 
Nunchen wiedergewählt. — Der nächste süddeutsche 
Herbandstag soll voraussichtlich in Ansbach abae- 
jalten werden. 
Das Kolossalstandbild der Germania, 
velches die Hauptfigur des an den Ufern des Rheines 
nuf dem Niederwalde zu errichtenden Denkmals der 
sdeubegründung des deutschen Reiches bilden soll. 
st nach vierjähriger Arbeit in der v. Miller'schen 
krzgießerei zu München vollendet worden und ge⸗ 
angt demnächst zur Aufstellung. Die riesige Erz⸗ 
igur, welche, mit den Füßen in tiefer Grube stehend, 
ennoch bis an die Decke der großen Halle der 
xrzaießerei reicht, ist, wie das ganze Monument, 
5rfindung von Professor Johannes Schilling in 
dresden und von demselben modellirt. Die Höhe 
des emporgehobenen rechten Armes wird auf 41 
zuß angegeben. (Die Münchener „Bavaria“ mißt 
4 Fuß.) Zum Gusse wurden ungefähr 700 Zent— 
ier Erz benoöthigkt. In freier edler Bewegung steht 
die kolossale und dennoch durchaus nicht schwerfällige, 
ondern ebenso mit Heldenkraft ausgerüstete wie mit 
veiblicher Anmuth geschmückte Gestalt da vor einem 
innig konstruirten Throne, in dessen Aufbau zwei 
Idler so eingefügt sind, daß die Fänge derselben 
u Träagern dienen, die Köpfe die Armlehnen zieren 
ind die fein ausgearbeiteten Schwingen die ganze 
ftücklehne umfassen. Der jugendliche, von üppigem, 
m Winde fliegenden Haare umrahmte Kopf ist von 
oher klassischer und dennoch lebensvoller und den 
ermanischen Typus treu widerspiegelnder Schönheit; 
reudige, stolze Begeisterung leiht den Zügen Be— 
vegung und blickt aus den Augen. Der Oberleib 
st mit einem enganliegenden, mit dem Reichsadler 
jezierten Koller bekleidet, unter welchem an den 
lermelausschnitten und den Hüften ein Panzerhemd 
um Vorschein kommt. Um die Schultern und bis 
u den Füßen herab wallt in reichen, theilweise in 
en gegliederten und Löwenköpfe tragenden Gürtel 
jeraufgenommenen Falten ein Königsmantel, dessen 
reiter Saum mit prächtiger Stickerei geschmückt ist. 
der rechte, hoch emporgehaltene Arm trägt die deutsche 
daiserkrone, während der linke sich auf das lorbeer⸗ 
mwundene Reichsschwert stützt. Es darf ange— 
sommen werden, daß der beabsichtigten Enthüllung 
es Denkmals im Laufe des heurigen Herbstes kein 
Zinderniß im Wege stehen wird, nachdem die Trans— 
vortschwierigkeiten, so groß sie waren, alle glücklich 
gehoben sind. Der Schöpfer des Denkmals, Pro⸗ 
essor Johannes Schilling in Dresden, ist zur Be⸗ 
ichtigung des Standbildes nach München gekommen. 
Ein interessanter Fall wurde vor 
)em Geraer Schwurgericht verhandelt. Im Winter 
ernte ein junger Mann aus Apolda ein hübsches 
MNädchen auf einem Ball daselbst kennen. Er be⸗ 
Jleitete das junge Mädchen nach Hause und wurde 
interwegs zudringlicher, als es die Gesetze der 
sitterlichkeit und Galanterie gestatten, denn seine 
Begleiterin mußte um Hilfe rufen, die ihr auch 
pard. Es wurde von dem Vorfall Anzeige erstattet. 
Indessen hatte das junge Mädchen einen tiefen Ein— 
rruck auf das Herz des jungen Mannes gemacht, 
r näherte sich ihr wieder, wurde auch wieder zu 
naden angenommen und führte vor Kurzem das 
unge Mädchen als seine Gattin heim. Aber über 
dem jungen Ehepaar schwebte die verhängni' volle 
Anklage auf Grund des 8 175 des Strafgesetzbuchs, 
die bekanntlich, nachdem ein förmlicher Antrag bei 
Bericht gestellt worden, nicht mehr zurückgezogen 
verden kann. So erscheint denn, wie die „Frkf. 
Ztg.“ berichtet, der junge Ehemann aus Apolda 
nmit seiner jungen Frau (die letztere als Zeugin) 
oor den Geschworenen! Der Vertheidiger plaidirte 
mit Feuer um mildernde Umstände und so kam 
denn der junge Mann, der mit seinem jungen 
Weibchen in glücklicher Ehe lebt, mit dreimonat⸗ 
icher Haft davon, die ihm vielleicht der Großherzog 
on Weimar auch noch erlößt. 
Berlin, 15. Juni. Eine am Monia 
zur Ausführung gelangte Verhaftung x 
in der Schwerinerstraze wohnhaften Haupt., 
nannes a. D. und späteren Telegraphensekreiätz 
). macht in den betreffenden Kreisen sehr großeß 
Aufsehen, zumal bekannt wird, daß die Verhaftun 
vegen Verdachts des Landesverra thes inn 
Amer persönlicher Leitung des Staatsanwalts bom 
dandgericht wurden in der Wohnung mehrere Haus. 
uchungen vorgenommen und eine große Anzahl 
Briefe, Papiere, Zeichnungen, Risse, Bücher, welche 
»en Stempel von preußischen Regimentsbibliotheken 
rugen, mit Beschlag belegt. Die Verhaftung sol 
uf Grund einer telegraphischen Anweisung aus 
Dresden erfolgt sein, woselbst ebenfalls mehrere 
herhaftungen in derselben Angelegenheit gleichzeitig 
orgenommen wurden. Daß über die Sache großes 
Stislschweigen beobachtet wird, ist selbstverständlich 
Grügel als der Liebe Lohn.) Auf 
Berlin, 9. Juni, wird der „Str. Post“ geschrieben 
Der bayerische Gesandte, Herr v. Niethammer, er— 
sjebt beim Bundespräsidenten Ruchonnet energische 
dlage gegen einen scandalösen Vorfall, der sich im 
„t. Gallischen Städichen Lichtensteig zugetragen 
jaben soll. Während des dortigen Aufenthalis einer 
ayerischen Theatergesellschaft gewann der junge 
Darsteller der Helden⸗ und Liebhaberrollen das Het 
ines hübschen Mädchens aus sehr angesehener Fa— 
nilie. Aber der Bürgermeister, wahrscheinlich an— 
Jetrieben durch familienstolze Verwandte oder auf⸗— 
jestachelt durch irgend einen hintangesetzten Anbeter, 
zeschloß, den Liebesknoten mit Gewalt zu lösen. 
Er ließ den Schauspieler arretiren und ihm durch 
eiinen Polizeiangestellten fünfundzwanzig Stochstreiche 
rufmessen. Dann wurde der also Gemaßregelte dem 
Bezirksvorsteher zugeführt und von diesem polizeilich 
über die Grenze geschafft. Das scheint der Hergang 
zu sein, welcher der Klage des bayerischen Gesandten 
zu Grunde liegt. Die Angelegenheit' ist noch nicht 
in weiteren Kreisen bekannt, wird aber, davon sind 
vir überzeugt, einen Sturm allgemeiner Entrüstung 
jervorrufen, vor dem kein Verkriechen und kein 
Bertuschen möglich sein wird. 
(GDer Erfinder der Reibzündhöl— 
zer.) Eine der populärsten Ersindungen wird im 
Jeurigen Sommer fünfzig Jahre alt; im Juni 1888 
vurden die Reibzündhoͤlzer erfunden. Der Erfinder 
var ein politischer Gefangener und seine Schöpfung 
ntstand in den Mauern eines Staatsgefängnisses. 
der Student der Chemie, J. F. Kammerer aus 
dudwigsburg, nach dem Hambacher Feste 1882 ein⸗ 
gezogen, erhielt nach längerer Haft ein halbes Jaht 
Hefaͤngniß auf dem Hohenasperg. Der junge Che⸗ 
niter iam unter die Obhut eines alten Offiziers, 
velcher seinen größtentheils jugendlichen —XR 
sohlenen ihr Schicksal zu erleichtern fuchte. so weit 
z sich mil seiner Amtspflicht vertrug. Dieser alte 
Obersi lernte auch den jungen Landsmann nühet 
ennen, erfuhr von ihm, daß er Chemie treibe, und 
rlaubte gern, daß er sich in seiner Zelle ein kleines 
daboratocium einrichte. Kammerer hatte schon au 
der Unversität Versuche zur Verbesserung der damalz 
zestehenden Feuerzeuge gemacht. Namentlich suchte 
er Tunkzündhölzchen zu vereinfachen. Es waren 
ies Holzspänchen mit Schwefelspitzen, die man in 
ine chemische Flüssigkeit eintauchte, um eine Flamme 
zu enifachen. War das Fluidum frisch, so blieb 
zer Erfolg nicht aus; veraltet aber versagte das 
Zündwasser den Dienst, und die Folge davon war— 
zaͤß viele Leute bei der alten Methode, die Feuer 
ung durch Stahl, Stein und Zunder zu erzielen. 
tehen blieben. Nach vielen vergeblichen Versuchen 
egann Kammerer mit Phosphor zu experimentiren. 
Fr' haite nahezu das Ende seiner Haft erreicht. al 
r die richtige Mischung traf. 
Decimaltheilung bei'm Papier 
handel. Eine Bekanntmachung der Gesamm 
aalsministerien ordnet an, daß in Uebereinstimmun— 
nit einer auf grund eines Bundesrathsbeschlusse⸗ 
n Ui December d. J. den sammtlichen Reich 
„ehörden zugegangenen Anordnung die Staats⸗ und 
onstigen öffentlichen Behörden aller Ressoris in 
Zutunft der Bestellung von Papier für ihren ve 
Inf vas Ries zu 1000 Bogen als Ginbeit J 
arund zu legen haben. 
Das Kapitel der Zollkuriosaß 
rährt täglich neue Bereicherungen, aber auch 
ziesem Gediete ist „Vieles schon dagewesen p 
d fsind wir heut in der Lage, eine zwar g 
iltere, aber wenig bekannte Leistung zollwachteri chu 
Scharfsinns mitzutheilen, die beweist, daß man 
renen des deuschen Valerlandes schon vo
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.