Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883.
Volume count:
159
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-08-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

ie Menge die Freigeb 
u 
demonstration galt —*8* de Inhaftirten. Die 
un Amis schilder. Im Ehtfernung der 
in nicht gestörit. eileren wurde die 
* zFezug Goldsu hher) Van scheit 
i den —888 — keiner Stadt der α schreibt 
hbigen Kapital asser gworfen, wie i en wd,e 
diesem Ie — e 
l nternehm ist aus 
draen smungennniget ant di 
deassont sn Wee eh 
des Quai un Notre Dame Platz en bot sich 
Nehrere eee ein inne —5 
ubli 
n dem Wasser der Sei ucherkostümen verschw lid. 
— ne, erschiener anden 
auf der Oberfläch n nach eini 
aͤß von dem e und l einiger 
?hmuh 8 aus dem Flußbeit eerten ein Ge⸗ 
um ihr selif ann tauchten sie au' heraufgeholten 
nier an der 40 Werk fortzusetzen 48 unter, 
hincent, der sich stehen im — iese auchet. 
d e die Erlaubmß. aus ines Monfieur 
usen. Dies Sen, wad eohr 8 hat. an 
elommen F Idee ist ihm infolge urchsuchen zu 
liiung⸗ hgon der „Bruden⸗ u Fundes 
nacht worden i dort angestellten M —X 
Zeine, welche ist Man fand in d essungen ge⸗ 
8 ahe um die Cité 8 Theil der 
—æB I r Herr Wen i 
u heb i gen, daß der 
u o Tag. Lief ine Recer 
* nicht eine neue inte F Liefert dieser — 
haris aber war aee an n dy 
die mit ei orbehalten, wes 
ea e Zauberstabchen AV der Frau, 
infellen uͤßt rsehen, in einer Kirche * bagnette 
versunt um aus dem St achgrabungen 
ene Schaͤtze aub der Ja 
beñhen, wel emporzuheben orhunderte 
iucht — J ebcder im Fuͤßschlam nun den Kauz 
Die aeti mm ein Vermoögen 
paris enaeen Gähner bil 
den Claqueurs et wird, den eeg en 
a hern Diefe den bezahlten Schl egensatz zu 
zuerst in i neueste wundersame uchzern und 
der Premidre m Pariser Vorstadtthe Spcʒie is 
wohlm eines Trauers 3 ater anläßli 
e re dus gusgeaug. * 
e — — e in 
nommen, —V — Anzahl 8 hatte im 
Zeichen laut 9 gewissen Stellen nge Platz ge⸗ 
jdun wohnt ab demonstrativ zu hen gegebenes 
jatale Ansteck er dem Gahnen guhnen anfingen 
Ninuten eg inne. Es —— iue 
pflauzte d d — eeeee zehn 
rsten u y dus ähnen ; von 
—A Rang fort dden —* dem 
bühne in den 5 Schließlich stieg bis zum 
zahnte Bannkreis des Ga gerieth auch di 
aus Leibeskräf ähnens, d ie 
Gähnen * * Diin und die Kun 38 — 
uch der ungqlückli ort mehr nh onnten 
dliche ervorbrin 
—** glüdliche Autor, w gen. Ja, 
räubte s da Schicsal seines Ter angstvoll in 
ind schließlich pe gegen ein⸗ mas abwartete. 
gahuende dmeilie man sogar In nat 
er woblmei as 6 eater — 
S— „Kollege — aber hatte nur 
— 3 und s eg peruicen 
F * ri er gähnend roh sich die 
——— großartigem — dem Theater. 
vhenden, shangaimdusnie — in Paris die 
rührend des suntens des fiadiisch ann, man aus 
hen Wein verflofsenen ogen Laboratoriums 
Iun Deinanalvien umsasend hewirlien chemi— 
80 als entnommenen Wein en Daten ersehen: 
diedener n befunden. — wirden ni 
w ——— ien — Weines 7 ehen Rß 
209 en Werntan gen wid⸗ 
thes, 81 wegen gleichfalls ge übermußiger Gyps⸗ 
J wegen d ermäßigen Was 
ebe 1 wegen ereen Zuck asserzu⸗ 
lich 6 —* eimischung fremd uckerung oder 
andet. Da Versetzung mit S vr Farbenstoffe 
ariset Wa dMceht man freili alichlsäure *8* 
— einhändler so ilich, weshal 
abrikate sehr gegen di b die 
chun namentlich ie Unterfuch 
g der ge aber gegen di ung 
* —S Ergebnisse — 
assung aus haben si ern. V 
jung zur B n sie gegrü on 
ide F n — 
r * 
—* —* ösis chen ** werden, welche Roll⸗ 
zitt spielt. Das mee das elsaß 
ig fast as französis elsaß⸗lothr 
J—— de Heer zählt gegen 
in Offizie e. Keine Provin fiziere, worunter übe 
rstand z ist gegenwarti r 
d vertreten, als e stärker 
lsaß⸗Lothringen 
Es siammen über 2000 Offiziere dorther, darunter 
aicht weniger als 26 Divifions ˖ und 538 Brigade⸗ 
zeneräle. Hiezu konmmen noch einige Hundert See⸗ 
ffiziere und Admirale, unter letzteren die in letzter 
Zeit oft genannten Vizeadmirale Conrad, Kranf 
und Pigeard. Unter den Generälen sind die be— 
annten Schneegans, Sumpf, Schramm, Wolff. 
Die Zahl der aus dem Reichslande stammenden 
difiziere hat in den letzten Jahren sich stärler ver— 
mehrt, als in früheren Perioden. Dagegen nimm 
die Zahl der jungen Leute, welche sich dem deutschen 
Wehrdienst entziehen, um in das französische Heer 
zu treten, sehr schnell ab. Es giebt jeßt schon viele 
Orischaften in Elsaß-Lothringen, aus denen seil 
mehreren Jahren kein einziger junger Mann den 
Die ast im deutschen Heere aus dem Wege gegangen 
st. Man hat auch die Wahrnehmung macher 
önnen, daß die jungen Leute, welche in Deutsch 
'and gedient, zufrieden und stolz auf ihre Militär⸗ 
eit sind. Man unterscheidet sie sofort unter ihren 
dameraden an der besseren Haltung und größeren 
Sorgfalt für das Aeußere, kurz, sie verrathen einen 
zesseren Schliff, als ihn die übrigen besitzen. In 
den Dörfern halten die „Preußen“, d. h. die in 
Deutschland Soldat Gewesenen zusammen, mar 
indet sie in der Kirche, im Wirlihshaus u. s. w 
jewöhnlich bei einander. Von den übrigen Dorf— 
bewohnern werden sie gewöhnlich „Preußen“ ge— 
aannt, was ihnen aber wenig Kummer macht. Je 
mehr von denselben zurückkommen, desto leichter gehen 
die anderen zum deutschen Heer. 
F Ein interessanter Prozeß wird sich 
poraussichtlich zwischen einem polnischen Aristokraten 
und der französischen Republick entwickeln. Wie die 
„St. Pet. Wjed.“ berichtet, hatte ein Warschauer 
Aristokrat im 17. Jahrhundert während seines Auf⸗ 
enthaltes in Paris dem König Ludwig XIV., der 
stets in Geldnoth war, die beträchtliche Summe von 
280,000 Livres geliehen. Ein Nachkomme jenes 
polnischen Aristokraten, Herr S., hat nun unter 
den Dokumenten seiner Familie ein Schriftstück ge⸗ 
funden, welches sich auf jenes Darlehen bezieht und 
eabsichtigt, gegen die französische Republick einen 
Prozeß behufs Rückerstattung jener Summe anzu⸗ 
trengen. Die Forderung S. belaäuft sich heute auf 
2,000,000 Francs. S. hat versprochen, falls er 
das Geld erhält, die eine Hälfte der Summe seinen 
Verwandten zukommen zu lassen, die andere will er 
ür sich behalten. Gegenwärtig ist S. bereits nach 
Paris abgefahren, von wo er böchst wahrscheinlich 
»hne Geld zurückkehren wird, denn es ist nicht gut 
einzusehen, warum die französ. Republik die Schul⸗ 
den Ludwigs XIV. bezahlen soll. 
f London, 15. August. In dem Bergwerk 
bei Redruh (Cornwall) wurden heute in Folge des 
durch Reißen des Förderseiles verursachten Sturzes 
des Korbes zwölf Bergleute getödtet. 
F Petersburg, 13. August. EEin Rie— 
enprozeß.) Von wahrhaft riesigem Umfang 
ind die Akten in Sachen der Mißbräuche des Kreis⸗ 
hefs von Kansk in Sibirien, Namens Wassiljeff; 
dieselben umfassen 60,000 Bogen. Zum Transport 
der Akten waren, wie russische Blätter melden, sechs 
Pferde nöthig; ebensoviele Menschen waren erforder⸗ 
ich, um bei halbtägiger Arbeit die Akten in der 
Houvernementsverwaltung in Schränke unterzu— 
zringen. Nach dem Urtheil kompetenter Personen 
soll der Prozeß noch vor Schluß des Jahres 1885 
vor dem Gouvernements⸗Konseil zur Verhandlung 
kommen. Im Jahre 1888 wird er voraussichtlich 
vor das Konseil der Hauptverwaltung Ostsibiriens 
gelangen, wo die Verhandlungen vermuthlich bis 
—— 
ind wenn der Prozeß dann vor den Senat kommen 
'oslte, so dürfte die definitive Enscheidung zu Be— 
zsinn des zwanzigsten Jahrhunderts zu erwarten sein 
Das ist die Prozedur, wie sie unter den gegen— 
värtigen Justizverhältnissen in Sibirien üblich ist. 
F GEntführung eines türkischen 
Bouverneurs.) Das Räuberwesen in der 
uropäischen Türkei wird durch nichts schlagender 
zekennzeichnet, als durch die Thatsache, daß dieser 
Tage der Gouverneur von Salouichi, Ghazi Me— 
hjemet Pascha, in eigener Person in den Straßen 
der Stadt überfallen und als Gefangener in's Ge— 
»irge geschleppt wurde. Es kam dabei zu einem 
Gefechte mit der Leibgarde des Paschas, wobei zwei 
Soldaten das Leben verloren; aber die Entführung 
des Paschas wurde dadurch nicht verhindert. Den 
Räubern kommt es natürlich nur auf das hohe Lösegeld 
an, und die türkische Regierung wird sich beeilen. das 
iostbare Leben ihres Gouverneurs den Räubern ab⸗ 
zukaufen. Im übrigen — bleibt's bei'm Alten. 
fAlexandrien, 16. August. In den letz⸗ 
ten 24 Stunden sind hier 44 CTholeraTodesfauͤe 
vorgekommen. Die französische wissendschaftliche 
Tholerakommission ist hier angeiommen. 
. Gulkanische Katastrophe.) Die 
Insel Omerepec im See von Nicaragua wurde durch 
einen vulkanischen Ausbruch gänzlich von einigen 
Lavaströmen überfluthet, der ganze Thäler ausfülte 
und unter seiner feurigen Masse alte Ansiedelungen, 
zroße Viehheerden und die sammilichen fruchtbaren 
dandereien begrub. Der Ausbruch begann am 19. 
Juni, wo sich ein neuer Krater öffneie, dem unter 
beständigem Erdbeben ein Lavastrom entquoll, welcher 
sich gegen Las Pilas wandte. Zwei Tage spaler 
barsten mehrere Berge; die Lava strömte überalt 
hervor und die entseßzten Bewohner ber unglücklichen 
Insel wandten sich zur Flucht. Von Granada, 
Riva und anderen Städten holte man sie mit Booten 
ab; einige Landleute flüchteten sich unglücklicher 
Weise auf einen Hügel, der bald wie eine Insel 
aus dem Lavameere hervorragte. An eine Rettung 
war nicht zu denken und die armen Leute gingen 
dort elend zu Grunde. Die ganze Insel gleicht 
heute einem glühenden Lavahaufen und ist gänzlich 
unbewohnbar geworden. 
tGndianische Kannibalen) Man 
— — 
peg zufolge verzehrte der Indianer⸗Häuptling Mak⸗ 
katawashee in White⸗River, See⸗Distrikt, in Ermange⸗ 
lung von etwas Besserem seine Gattin und sechs 
stinder. Man sagt, es sei eiwas ganz gewöhnliches 
unter den dortigen Indianern, im Faue unbefrie⸗ 
digten Hungers ihre leiblichen Kinder zu verspeisen (7) 
.Eine ungemüthliche Sparbüchse.) 
Aus einem Briefe ans Cochinchina wird dem Temps 
folgende wie ein Märchen klingende Geschichte mit⸗ 
getheilt: Als der annamitische Konsul im Juni aus 
Saigon ausgewiesen wurde, mußte er in der Ge— 
chwindigkeit seine Habseligkeiten, seinen Wagen, 
einen Hausrath u. s. w. verkaufen. Eines aͤber 
zrachte ihn in große Verlegenheit; denn der 
Dampfer, auf dem er sich einschiffte, weigerte sich, 
es an Bord zu nehmen, und ebensowenig wollte 
einer seiner Nachbarn sich damit befassen. Es waren 
dies fünfzehn lehendige Krokodile die er für den 
König gekauft hatte und Seiner Majestät als 
Separatsendung hätte zukommen lassen sollen. Wie 
es scheint, hat der König eine Vorliebe für diefe 
Amphibien. Und dann' knüpft sich daran eine 
Legende: es heißt, in dem Innern des Palastes sei 
ein großes Wasserbecken angelegt, in welches der 
Herrscher von Zeit zu Zeit ausgehöhlte Baumstämme, 
die mit Gold nnd Silber angefüllt sind werfen 
läßt. Es ist dies der Reserveschatz, an den nur 
im Falle äußerster Noth gerührt werden darf. Um 
die Diebe abzuschrecken und sich selbst vor der Ver— 
suchung zu bewahren, ohne Nothwendigkeit aus dem 
Schatze zu schöpfen, werden in dem Becken Krotodille⸗ 
zehegt, von denen ein Jeder, der Geld haben wollte, 
anerbittlich gefressen würde. Eine so eigenthümliche 
Sparbüchse sieht man nicht jeden Tag. Wer durch⸗ 
nus Geld haben will, muß sie zerbrechen, d. h. er 
nuß die Krokodille tödten, was nicht ohne ge⸗ 
valtigen Lärm möglich ist, denn sie haben ein 
ähes Leben. Außerdem könnte der Erleger wähnen, 
er hätte sie alle getödtet, und dann doch noch et⸗ 
vus, sei es in einer Höhle, sei es in einem Baum— 
tamme, übrig bleiben, so daß des Schatzmeisters, 
der seine Kasse erschließen wollte, geringes Ver— 
gnügen harren würde. 
F Die „amerikanischen Däumlinge“, 
die beiden Zwerge General Mite und Miß Millie 
Sdwards, die bereits in verschiedenen Städten 
Deutschlands, namentlich in Berlin, Dresden und 
Leipzig, durch ihre Winzigkeit Aufsehen erregt haben, 
werden sich nun auch dem Frankfurter Publikum, 
äglich in zwei Vorstellungen präsentiren. Nach dem 
Tode des bekannten Zwerges Tom Pouce ist „General“ 
Mite wohl als der kleinste Mann der Welt zu be⸗ 
rrachten. Er ist jetzt 19 Jahre alt und sein Körper⸗ 
gewicht beträgt nur 9 Pfund. Seine Gefährtin, 
die Löjährige,Miß Millie Edwards ist noch über 
2 Zoll kleiner als er und wiegt nur 7 Pfund. Die 
kleinen Herrschaften werden dem Publikum auch in 
einigen amüsanten Produktionen vorgeführt werden. 
Wie ihr Impresario versichert, „singt General Mite 
vortrefflich, tanzt graziös, ist ein gewandter Dauer 
äufer und setzt durch seine mimischen Talente in 
Erstaunen.“ Mehr kann man schließlich von einem 
nur 9 Pfund schweren Kerlchen nicht berlangen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.