Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884.
Volume count:
108
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-06-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

310 die erwähnte Strecke zu passiren hatten, 
mußten sümmtlich auf dem Südgeleise, weil das 
Nordgeleise unfahrbar war, kursiren, bis die Wagen 
von Herrn Bahnmeister Alter von Lambrecht ent⸗ 
fernt waren. Der Unfall verlief ohne daß vom 
Personal Jemand verletzt worden wäre. 
wWie jedes Jahr so auch am 2. Pfingsttage 
vor Sonnenaufgang wurde der nach Vorschrift 
geeigenschaftete LZambrechter Gaisbock nach 
Derdesheim verbracht. Unter Glockengeläute 
und Anwohnung einer großen Zuschauermenge 
wurde derselbe Nachmittags vor dem Stadthaufe 
dorten öffentlich versteigert und mit dem letzten 
Glockenschlage um 6 Uhr einem Deidesheim Wirth. 
als Leßtbietendem, um den Preis von 22 Mk. 
zugeschlagen. 
In Rupperisberg trank am Dienstag 
das 215 jährige Kind von Max Langhauser ein 
geringes Quantum zum Putzen von Messingzeug be⸗ 
stimmten Vitriols und starb nach wenigen Stunden. 
wWeisenheim a. S., 83. Juni. Das 
eigentliche Kirschengeschäft hat jetzt seinen Anfang 
genommen. Von allen Seiten sind die Händler 
aingetroffen, welche die reifen und halbreifen Kirschen 
ankaufen und nach allen Theilen Deutschlands und 
nach England versenden. Der Preis bewegt fich 
zwischen 1826 Mk. per Zentner. Mit dem Er⸗ 
rägniß ist man sehr zufrieden und man sieht deß⸗ 
halb überall freundliche Gesichter. 
— In der letzten zu Speyer statigehabten 
Sitzung des pfalzischen treis⸗Ausschusses des bayerischen 
Frauen⸗Vereins unter dem rotheu Kreuz wurden, 
der „Sp. Z.“ zufolge, wieder verschiedenen Hilfs⸗ 
bedürftigen Unterstützungen zugewendet. Diese 
Gaben werden in den seltensten Fällen in baar 
verabfolgt; meisteus erhalt:n die Betreffenden nach 
gewissenhaftester Prüfung der Verhältnisser je nach 
der Sachlage Anweisungen auf Fleisch, Brod, Kohlen, 
Schuhwerk oder Wasche, so daß einem eventuellen 
Mißbrauch vorgebeugt ist. Arme Wöchnerinnen 
und kranke Hilfsbeduͤrftige werden besonders be⸗ 
rücksichtigt. Diese erhalten je nach Bedarf auch X 
Leib⸗ und Bettwäsche, Verbandzeug ⁊c. Die Summe, 
welche auf diese Weise im verflossenen Jahre ver⸗ 
braucht wurde, belief fich auf 936 Mk. 48 Pfg. 
Rechnet man dazu, daß der Verein auch noch zwei 
Waisenkinder, 1 bei den barmherzigen Schwestern 
daselbst, 1 im Rettungshause zu Haßloch, welche 
beide eine ftändige jährliche Ausgabe von 280 M. 
verursachen, auf seine Kosten untergebracht hat, so 
kann man sich der Ueberzeugung nucht verschließen, 
daß dessen Wirken ein enischieden ersprießliches und 
praktisches genannt werden muß. Moͤchten diese 
Zeilen dazu beitragen, daß nicht nur sämmtliche 
disherige Mitglieder dem Verein auch fernerhin durch 
ihre Beiträge es ermöglichen, so erfolgreich mensch⸗ 
liche Leiden und menschliches Elend zu lindern, 
sondern auch andere, welche von diesem Wirken 
noch keine oder nur mangelhafte Kenntniß haben, 
zu bewegen, demselben beizutreten, und ebenfalls 
ihr Scherflein zu vorbenannten guten Zwecken zu 
spenden. Beträgt ja der ganze Jahresbeitrag nur 
zwei Mark. 
— Herr Cannstatt, aus Muünchen wird 
die Redaltion der „Pfälz. Liberalen Correspondenz 
lübernehmen. 
— Auf Grund einer Entschließung der oberften 
Ersatzbehörde kann die „Pf. 3.“ die Mittheilung 
machen, daß die Schuldienst-Exrspeetanten 
die gleiche Vergünstigung wie die Schullehrer — 
blos 6wochentliche militärische Dienstleistung — au⸗ 
zusprechen haben und daß ihnen dies thätsächlich 
noch in keinem Fall verweigert worden ist. 
— — 
Bermischtes. 
Muünchen wird demnächst eleltrische Straßen. 
beleuchtung erhalten. Seit der elektrischen Ausstel— 
lung vom Jahre 1882 hat der polytechnische Verein 
unausgesetzt Versuche zur Verwerthung der Forsch⸗ 
ungsergebnisse gemacht und sich nunmehr mit einer 
Nürnberger Firma zu obgedachtem Zwede in Ver— 
bindung geseht; mit dieser Firma ist nun unser 
Magistrat in Untertandlung getreten. Es soll 
dereinbart werden, daß die Stadt die nothige Wasser⸗ 
kraft zur Erzeugung der Elektrizitat stellt. Es 
wuͤrde dann der im Mittelpunkt der Stadt gelegent 
Marienplaß mit sechs auf hohen eisernen Kande—⸗ 
labern anzuͤbringenden Bogenlampen, die Neuhauser⸗ 
und Kaufingerstraße mit 5 und die Wein⸗ und 
Theatinerstraße mit eben so vielen Lampen, beleuchtei 
werden und zwar wahrend einer Dauer von sech? 
Ponalen. Gammiliche Lampen sind in einem 
Stromkreise zu vereinigen. Die Drahtleitung hat 
eine Länge von 3700 Meter, die der zu beleuch⸗ 
tenden Straßen von 1240 Meter. 
Nürnberg. Bei dem hiesigen Militär 
wird ein Versuch bezüglich neuer Kleidung gemacht. 
Bei jeder Kompagnie werden 8 Gemeine und 1 
Antetoffizier statt des Roctes mit einem Tuchmantel 
hekleidet. Es soll erprobt werden, welche Kleidung 
im Sommer beim Marsche praktischer sei. 
4 Mit Beginn der Sommerfahrordnung sind 
nunmehr bei den Schnellzügen der baye⸗ 
rischen Staatsbahnen Wagen 3. Klasse ein⸗ 
geführt. 
Merzig, 4. Juni. 100 Jahre alt. Am 
Pfingstfest des Jahres 1784 d. i. 80. Mai wurde 
Maria Blick, Tochier der Ackersleute Mathias Blick 
und Margaretha Weiter, geboren, nach Ortsgebrauch 
nit dem Hausnamen: Fickingers Großmutter ge⸗ 
nannt. Sie heirathete den 13. November 1807 
den Nikolaus Becker. Von ihren Kindern leben 
aoch zwei; Enkel hat sie drei und einen Urenkel. 
Sie ist körperlich noch ziemlich wohl, nur das Ge⸗ 
ächt ist sehr schwach, wird aber durch ein gutes 
Behör erfetzt. Sie hat noch Vieles behalten, was 
ie in ihrer Kindheit von ihrer Mutter gelernt hat; 
ie sagt in der frühesten Jugend Erlerntes noch 
gerne her. 
Gevelsberg. 3. Juni. In einer Dampf⸗ 
chleiferei am Ufer hat sich am Samstag Nachmittae 
»in entsetzlicher Unglücksfall ereignet, welcher fas 
ils Parodie zu dem Gedichte von Pfeffel „Die 
Tabakspfeife“ verwendet werden könnte. Ein 15- 
ahriger Junge wollte in der Schleiferei einen Rie— 
neu auf die Scheibe legen, wozu ihm aber kein 
Auftrag ertheilt worden war; er wollte nur sehen, 
yb er es auch könne. Unglücklicherweise wurde er 
»om Riemen erfaßt, mehrmals herumgeschleudert 
zis ihm schließlich der linke Arm total vom Rumpfe 
abgerissen wurde und er noch Verletzungen an Kopf 
ind Brust erhielt. Ganz kaltblütig stieg er die 
Treppe hinunter, um in den schleunigst herbeige⸗ 
jolten Wagen zu steigen, welcher ihn in das Kran— 
jenhaus nach Haspe bringen sollte. „Holt mir 
meinen Arm, den will ich mitnehmen nach Haspe,“ 
rief er, als er in den Wagen steigen sollte. Eine 
'olche Kaltblütigkeit in diesem jugendlichen Alter iff 
Jewiß eine Seltenheit. Schade um den wackeren 
Jungen! 
F Mainz, 3. Juni. Der Bürgermeister von 
stastel wurde vor einiger Zeit wegen Fälschung 
der Standesamtsakten von dem Landgerichte zu 
iner Gefängnißstrafe von 4 Wochen verurtheilt. 
Durch die Gnade des Großherzogs ist diese Straft 
n eine Geldbuße von 400 Mk. verwandelt worden. 
Tiese Strafumwandlung hat allgemeinen Beifall in 
der Gemeinde gefunden, da der Beschuldigte nur aus 
purer Gutmüthigkeit und um jemanden vor einer 
sleinen Geldstrafe zu sichern, eine Veränderung in 
den Geburtsakten vorgenommen hatte. 
fFrankfurt a. M., 4. Juni. Endlich sind 
die Brillanten, welche der Perser Kurban Bey 
Jestohlen hat, ausfindig gemacht worden. Trotz 
iller Visitationen in Berlin und hier hatte es Kur⸗ 
dan Bey doch verstanden, die Brillanten zu ver⸗ 
Jeimlichen und sie zuletzt in einem Strohsac seiner 
Zelie zu verstecken. Ein Zellengenosse hatte ihn aber 
deobachtet und die gute Gelegenheit benußzt, um 
durban Bey um einen Theil der Brillanten zu 
hestehlen. Bei Visitation dieses „guten Kameraden“ 
ind sodann die Brillanten gefunden worden. Um 
einen Raub sicher fortzuschaffen, hatte er solchen 
in den Rücken eingenaht. 
Erfurt, 3. Juni. Vor einigen Tagen 
war hier ein Reisender aufgegriffen worden, der 
dem vernehmenden Commissar gegenüber freiwillig 
einräumte, gebettelt zu haben. Vor dem Schöffen⸗ 
gericht zog er aber dieses Geständniß mit dem Be— 
merken zurück, er habe es nur gemacht — um in 
daft zu kommen, und bei dieser Gelegenheit — das 
Angeziefer los zu werden, das ihn entsetzlich geplagt 
habe. Er sei überhaupt noch niemals wegen Betteln 
bestraft worden. Diese Behauptung erwies sich als 
wahr, und so mußte er freigesprochen werden. Sein 
Wunsch, gereinigt zu werden, war waͤhrend der 
haft erfüllt worden. 
FFolgende Warnung vor dem Genusse 
eimender Kartoffeln wird von dem Regierungs⸗ 
zxäsidium zu Erfurt veröffentlicht: Die kürzlich im 
Zreise Schleusingen vorgekommene Erkrankung einer 
Familie von vier Personen, welche mit großer 
Wahrscheinlichkeit auf den Genuß statk keimender 
dartoffeln zurückzuführen ist, veranlaßt mich, das 
Publikum nachdrücklich vor demselben zu waren 
Noch unreife, besonders auf, einem sauren im 
feuchten Bodeu gewachsene, sowie in feuchten Kellen 
oder Miethen aufbewahrte, in der Keimung ba 
griffene Kartoffeln einen giftigen Stoff, das —R 
in folchem Grade, daß ihr Genuß der Gesundhen 
von Menschen und Thieren nachtheilig wirken kaum 
Die im vorliegenden Falle aufgetretenen Krankheib 
erscheinungen bestanden in ohnmachtähnlicher Mattig 
keit, Benommenheit des Kopfes, Sehstörungen 6. 
erweiterter Pupille, Trockenheit und Kraten in 
Halse, besonders beim Schlucken, Schwerbeweglichla 
der Zunge und Erschwerung des Sprechens, Brech 
neigung, Athmungsbeschwerden, Beschleunigung da 
Pulses, starkem Durst und allgemeiner nerbose 
Erregbarkeit und Schlaflosigkeit. Es empfiehlt ig 
daher, die im Keimen begriffenen Kartoffeln du 
dem Kochen zu schälen, die Keime sorgfältig auß 
zustechen und die Kartoffeln nach dem Kochen nich 
in dem Kochwasser stehen zu lassen, sondern dasselb— 
abzugießen und die Kartoffeln nochmals mit Wasse 
abzuspülen. Auch wird als erfolgreiches Verfahren 
um das Ankeimen der zum Essen und Füttern he 
stimmten Kartoffeln zu verhindern, das Eintauche 
derselben in siedendes Wasser während einiger Se 
kunden und baldiges Wiedertrocknen empfohlen. 
4 In Barmen wollten am Montag Nachmit 
tag mehrere Knaben auf dem Rott ein — Probe 
Aufhängen machen. Der 13 Jahre alte Soh— 
eines Händlers aus der Tannenstraße machte de 
Versuch zuerst; derselbe sollte aber böser Ernst werden 
denn als die andern nachsahen, war er schon tod 
Hamburg, 3. Juni. Das Pfingftfest i 
bedauerlicher Weise durch einen Erxzeß getrüb 
worden, dessen Schauplatz das Tuskulum de 
Fürsten Reichskanzlers, Friedrichsruhe an der Berlin 
damburger Eisenbahn gewesen ist. Am gestrige— 
weiten Feiertage stellte sich in unmittelbarer Näh 
des fürstlichen Wohnhauses eine nicht unerhebliqh 
Anzahl von Arbeitern ein, die dem Vernehmen nat 
sämmilich, jedenfalls aber der Mehrzahl nach, ihr 
Beschäftigung auf der in Bergedorf belegene 
Fabrik schwedischer Hufnägel finden, und führin 
einen unerhörten Lärm durch Singen, Gejohle un' 
sonstige artikulirte und unartikulirte Laute auf 
Einer der mit dem Fürsten zu seiner Bewachun 
nach Friedrichsruhe gekommenen Polizisten untersagt 
den Leuten den ungehörigen Lärm, fand aber ken 
Gehör, sondern begegnete direltem Widerstande 
daß er, als Hilfe herzugekommen war, zur Ver 
haftung der Radelsführer schritt. Diese Absich 
lüeß sich aber erst ausführen, als der Fürst gerade 
berfüghbare Leute aus seiner Dienerschaft zur 
Succurs gesandt hatte, aber auch nicht ohne da 
biele Verwundungen mit blanker Klinge vorkamen 
Wie es heißt, sollen sieben det Tumultanten —RB 
fest gemacht sein. Hinzugefügt wird noch, daj 
ämmtliche Ruhestörer Slandinavier waren. 
Gorlitz, 4. Juni. Der deutsche Lehrerlah 
dem 670 Theilnehmer beiwohnten, wurde nai 
Annahme von Thesen über den Rechtsschuß, d 
drophylaktische Zwangserziehung verwahrloster Kinder 
die Ueberbürdung und die Gesundheitspflege durs 
dehrer geschlossen. Schulrath Bock danlte den 
Lehrertage für seine dem Wohle der Schule gewid 
mele liedevolle Thätigkeit und versprach Foͤrdetun 
seiner Absichten. 
f Berlin, 4. Juni. Die überseeische Au⸗ 
wanderung aus dem deutschen Reich über deuts 
Hafen und Antwerpen betrug in den vier erst 
Ronaten dieses Jahres 88,173 Personen, d. 
2544 Personen mehr, als im gleichen Zeitraum d 
Worjahres; jedoch bleibt die Zahl hinser der d 
Jahtei 1882, wo 74,787 Auswanderer in de 
ersten Jahresdrittel gezählt wurden, erheblich zutüt 
f CGEin Toast) In einer Gesellschaft 
sonigs Friedrich Wilhelm J. wurde der geiste 
Consistorialrath Reinbeck aufgefordert, die Vesund 
da au dubsches, junges Madchen in Reimen au 
zulegen. Alle waren gespannt, als Reinbed ruhi 
sin Glas erhob und mit folgenden Worten began 
Wenn mir ein schones Kind begegnet, 
Dasß Gott mit Anmuth hat gesegnet, 
So fallen mir Gedanken ein. 
Er hob das Glas nippend an den Mund 
Jeder war begierig, zu wissen, welche Gedanlen 
geistlichen Herrn einfielen, als er nach einer lutz 
Pause fortfuhr: 
Der Gott, der so viel schöne Sachen 
dius einem Nichts hat konnen machen 
Wie schön muß dieser Gott nicht sein
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.