Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889.
Volume count:
135
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-06-12
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

ahrend die Anwendung des Strafmaßes im Er- 
sen des Gerichts liege; zur gewissenhaften Aus⸗ 
w« ihret Pflicht empfehle er ihnen insbesondere, 
ani ernster Aufmerksamkeit der Beweisaufnahme 
solgen. Recht und Gerechtigkeit üben,“ das 
der oberste Grundsatz, und im Hinblid darauf 
in nie idtz Aintes walten. Sghiebus 
chle der Vorfitzende die gesetzlichen Bestimm⸗ 
ngen über den Ausschluß des Richters von 
Ausubung des Richteramtes zur Verlesung, 
orauf dann zue Bildung der Geschworenenbank 
qr den ersten zur Aburteilung gelangenden Straffall 
eschritten wurde, nämlich zur Verhandlung gegen: 
Halob Freiling, geb. 25. Juli 1868, lediger 
oteinhauer von Insheim, angeklagt eines Verbrechens 
Vorsetzlichen Kocherverletzung mit nachgefolgtem 
sode im Sinne des g 226 R.⸗St.⸗G.⸗B., dadurch 
zhangen, daß er am Abende des 7. April abhin 
Bruder seiner Geliebten, den 24 Jahre alten 
NRauerer Johannes Feth von Insheim, derart mit 
em Stuck Holz mißhandelte, daß derselbe 4 Tage 
auf seinen Verletzungen erlag. 
Die Geschworenen sprachen den Angeklagten 
er Annahme mildernder Umstände für schuldig, 
orauf der Gerichtshof denselben zu einer Ge⸗ 
üngnisstrafe von 3 Jahren verurteilte 
önde gegen 2 Uhr. 
Nachmitt. Verhandlung gegen 1) Wilhelmine 
Reemann, 28 J. a., aus Ludwigshafen gebürtig, 
cdige Naherin in Landau; 2) Anna Maria Gaab, 
J. und 3) Luise Eichhorn, 40. J a., 
hebamme, Witwe von Anton Amer in Landau, 
ingellagt eines Verbrechens wider das Leben gemäß 
218 bezw 219 R.St. G.⸗B. 
Die Anklage vertritt Herr II. Staatsanwalt F. 
Hagner, die Verteidigung führen die Herren: ad 1) 
dechispraktikant Edcales, ad 2) Rechtspraktikant 
znobloch, ad 3) Rechtsanwalt Schuler. 
Als Geschworene fungieren folgende Herren: 
zjuchs, Pfalzgraf, Bassermann⸗Jordan, Jotter, Hoͤh, 
teubold, Raimann, Leist, Dauscher, v. Wächier 
janson und Weber. 
Das Gericht schloß. dem Antrage des Staats⸗ 
nwaltes stattgebend, Oeffentlichkeit dieser Verhand⸗ 
ung bis zur Verlündigung des Urteils aus, da die⸗ 
Abe eine Geführdung der Sittlichkeit besorgen läßt. 
Das Urteil lautete auf „Schuldig“ und be— 
aglich der Gaab wurden mildernde Umstände an- 
enommen. Hierauf verurteilte das Gericht die 
Seemann zu 3 Jahren Zuchthaus, die Gaab zu 
ner Gefängnisstrafe von 2 Jahren und die Eich ⸗ 
oen zu einer Gesammtzuchthausstrafe von 4 
jahren. 
Schluß der Verhandlung gegen 11 Uhr abends. 
G308. 3) 
er tschtes. 
fSt. Johann. Der 2ajährige Schneider- 
zeselle Ludwig Reinsch von Dresden, der in 
inem Geschäft in Saarbrücken in Arbeit stand. 
adete am Samstag spät Abends in dem Bajsin 
ner Latteschen Badeanstalt, der junge Mann wurde 
/loͤlich vom Schlage getroffen und ertrank. Der 
herunglückte war ein fleißiger Arbeiter, dessen früher 
lod dom Arbeitgeber und den Mitarbeitern sehr 
edauert wird. (St. J.“S. A.) 
fk Malstatt-Burbach, 11. Juni. Ein 
uührender Anblick bot sich am ersten Fesitag 
legen 10 Uhr Abends den Passanten der Hoch⸗ 
lraße. In einem Kinderwagen schob ein Ehegatte 
eine befsere Haͤlfte vor sich her, die allem Anschein 
ach ihren Durst etwas übermäßig geldscht hatte. 
fSaargemünd, 8. Juni. Ein schweres 
zeschick verfolgt die Familie des fruher hier 
datigen Rechtsanwalts Bodem. Vor einigen 
jahren erlag der Gatte und Vater, als er eben 
einen hoch betagten Vater in Beurig bestatten 
vollte, pröhlich einem Gehirnschlag und wurde nun 
nit seinem Vater zusummen begraben. Die um 
iesen Verlust kaum beruhigte Witwe verlor am 
ehten 25. Marz einen hoffnungsvollen Sohn im 
Uter don 21 Jahren, an dem sie dald eine Stutze 
u haben glaubte, und gestern mußte sie nach der 
Saarg. Zig.“ schon wieder eine dlühende Tochter 
jon 23 Jahren an einer rasch aufgekeimten Krank⸗ 
eit dahinsterben sehen. Es iß fast zu viel des 
Schmerzes; alle Freunde und Bekannte, die ganze 
Sladt trauert mit der tiefgebeugten Witwe. Mag 
e darin und im Hinblick auf die ihr noch bleiben- 
en zwei hoffnungsvollen Kinder einen geringen 
tost in ihrem schweren Herzeleid finden. 
Puttlingen, 8. Juni. Heute wurde 
uun Anordnung der kaiserlichen Staatsanwalischaft 
n dem benachbarten Hilsprich die Leiche der Frau 
des Ackerers und Bürgermeisters Martin Britscher 
usgegraben und der Section unterworfen. Der 
in einer chronischen Krankheit leidenden Frau hatte 
nan auch den Curpfuscher Hendricks — hier kurz⸗ 
veg Wunderdoctor genannt — hecangebracht. Der- 
elbe versprach, die Frau herzustellen und verordnete 
nuch ihr die Mischung von Bryoniawurzel mit 
„chnaps. Frau Britscher klagte, der Trank sei 
och so bitter und schlecht einzunehmen, abein Zu⸗ 
eden half, und der Trank verfehle auch seine Wirk- 
ing nicht: Frau Vritscher starb anderen Tages. 
5s unterliegt keinem Zweifel, daß die im Ueber⸗ 
naße gereichte Bryonia die den Tod der Frau 
Zritscher beschleunigende Ursache gewesen ist. Der 
zroße Zulauf, desser sich Hendricks hier erfreute, 
ann bei der geistigen Bildung der Landbevölkerung 
uicht wundernehmen. (Str. Pst) 
FAugsburg, 10. Juni. Die allgemeine 
deutsche Lehrerversammlung wurde heute eröffnet. 
gegen 1600 Lehrer sind eingetroffen. In der 
—XXL 
hamburg die Theilnehmer herzlich willkommen. Die 
—„tadt ist reich beflaggt. 
F München, 7. Juni. Ein entsetzliches 
Familiendrama, das in der Nacht vom 1. 
uuf 2. April l. J. im Haus Nr. 183 an der Tann- 
ZStraße sich abspielte, fand vor den Geschworenen 
einen Abschluß, indem sich die 39 Jahre alte 
tegistratorsgattin Kolb von hier unter der Anklage 
»es Verbrechens des Mordversuchs am eigenen 
Batten zu verantworten hatte. In der Nacht vom 
Kauf 2. April laufenden Jahres wurde Herr 
dolb, nachdem er vom Wirtshaus heimgegangen 
ind mit seiner Frau neuerdings wieder in Diffe; 
enzen gerathen war, plößlich von seiner Frau mit 
inem scharf geladenen sechsläufigen Revolvber 
neuchlingz, während er im Gang mit Einpacken 
eschaäftigt war, angefallen und durch drei Schüsse 
chwer verletzt, ein vierter Schuß verfehlte sein 
ziel. Durch den colossalen Blutverlust geschwächt, 
rach Kolb alsbald zusammen, wurde von dem rasch 
jerbeigeholten Dr. Jochner verbunden und sodonn 
ns Kraukenhaus r. d. J. verbracht, wo er mehrere 
Bochen lag, ehe er wieder entlassen werden lonnte. 
die Frau wurde alsbald verhaftet. Das Familien⸗ 
eben der Kolb'schen Eheleute war das denkbar 
errütteste. Frau Kolb, an Genuß gewöhnt, konnte 
ch nicht in bescheidene Verhältnisse, in die sie die 
„tellung ihres Mannes zwang, füͤgen. Sie machte 
eßhalb einen weit über diese hinausgehenten 
lufwand, den zu erzwingen dem Mann nicht mehr 
jselang, der durch Mangel jeglichen Sinnes für 
in gemüthliches Heim don Seiten seiner Frau 
elbu ins Wirtshaus getrieben wurde, wo er Er- 
jolung und Zerstreung suchte. Angesichts solcher 
Zerhälmisse kam es natürlich häufig zu heftigen 
Streitigkeiten, die sich aufs Höoͤchste steigerten, als 
hr ihr Mann im März mittheilte, er werd., 
des ewigen Haders müde, sie verlassen und eine 
igene Wohnung beziehen. Frau Kolb, die ihrem 
Manne die Schuld an diesen Verhältnissen beimaß, 
atte sich schon früher zu bedenklichen Aeußerungen 
bie: „Wenn er sich nur ködten möchte, ich waͤre 
anz glücklich; wenn er fich nur erschießen würde; 
venn Du kein Feigling bist, müßtest Du Dich er⸗ 
chießen; erschieß Dich doch“ hinreißen lassen. Als 
ie den Enischluß ihres Mannes erfuhr, gerieth sie 
uhßer Rand und Band und sie stieß mehrfach 
Drohungen aus, wie: „Wenn Kolb von mir weg 
jeht, muß er kaput sein.“ Daß diese Drohungen 
eine leere waren, beweist der Umstand. daß fich 
Anna Kolb am Vorabend vor der That einen 
stebolber kaufte. Alle diese Umstände, ferner die 
Art und Weise, wie Frau Kolb nach dem Unter⸗ 
eib, dem Kopf und dem Herzen ihres Mannes 
ielte, gaben der Staatsbehörde Anlaß, Anklage 
juf Verbrechen des Mordversuches zu erheben. Die 
heschworenen bejahten die Schuldfrage, lautend 
uuf Todischlagsversuch unter Ausschluß mildernder 
Umstände, worauf Frau Kolb zu sechs Jahren 
zuchthaus verurtheilt wurde. 
F Eisenach, 10. Juni. Der Ausschuß des 
zuristentages beschloß, den Juristentag in Straßburg 
om 10. bis 14. September abzuhalten. 
F Posen. Eine Feuersbrunst zerstoͤrte vorige 
Voche in Schwiencigny in Litthauen die dortige Ka⸗ 
erne, die Synagoge, das Postamt, die Kreislasse, 
wei Schulen und 84 andere Häuser. 
4 Nach Depeschen aus Japan ereignete fich 
im 13. und 14. April auf der Oshima⸗Insel ein 
ulkanischer Ausbruch, durch welchen 300 
„auser zerstoött und 470 Personen durch Ber⸗ 
chüttung unter den Trümmern zerstörter Gebäude 
hren Tod fanden. Hunderte von Einwohnern ent⸗ 
tannen dem Untergang, indem sie in Booten nach 
den benachbarten Inseln hinüberfuhren. Am 11. 
April trennte ein Erdbeben auf einer der kleinen 
Inseln in der Meerenge Niphon von Sitlola. 
Zwischen den beiden Orisqhaften liegt jetzt eine 
000 Fuß lange und 3 Fuß breite Kluft. 
Landwirihschaftliches 
Ein einfaches Mittel gegen den Gnumifluß 
der Obstbäume. 
Hiergegen hat man mancherlei Mittel vorgeschla⸗ 
gen, die zum Teil mit Kosten und Umständlichkeiten 
berbunden sind und doch nicht leisten, was die 
einfache Anwendung von Erde bewirkt. Jede Art 
Erde ist gut, am besten aber eignet sich die fette, 
dehm⸗ und noch besser die Thonerde dazu. Befindet 
ich das Uebel unten am Fuße des Baumes oder 
n mäßiger Höhe, so hat man nichts weiter zu 
hun, als die Erde ringsum anzubäufen und die 
ranke Stelle gut damit zu bedecken. Ist dieselbe 
rocken, so muß sie mäßig angefeuchtet werden. Das 
Hharz wird hierauf zuerst flüssig, dann fast weiß 
und hell wie Wasser, der Fluß vermindert sich und 
jort in wenigen Tagen ganz auf. Zur vollständigen 
Vernarbung und Heilung der Wunde bedarf es 
zjewöhnlich 6 —8 Wochen. Befindet sich der Harzfluß 
vweiter oben, in den Aesten ꝛc. so macht man einen 
zicken Umschlag oder Verband mit Erde, die indeß 
tets feucht gehalten werden sollte. Dieses Verfahren 
stt auch das beste Mittel, um bei zufalligen oder 
ibfichtlichen Verwundungen der Baume dem Harzfluß 
orzubeugen. 
namtitennachrichten. 
Gestorben: In Zweibrücken Charlotte Rink, 
geb. Schmidt; in Vornbach Heinrich Wild 
in Landau Fr. Maria Katharina Friedt, 
zjeb. Lang, 33 J. a.; in Ludwigshafen 
1. Rh. Georg Holdermann, 29 J. a.; ebendaselbft 
yr. Anna Lehmann, geb. Lenz; in Friesenheim 
Abraham Reibel, 48 J. a. — 
Neueste cachrichten. 
Paris, 11. Juni. Abgeordnetenkammer. 
Bellibert des Segnine forderte von der Regierung 
Aufklärung über die Ereignisse in Angou⸗ 
Sme; Redner hält es für notwendig, gegen die 
hewalthätigkeiten der Beamten Einsptuch zu erheben. 
Mit Erstaanen habe man in Angoulẽme die mili— 
ärischen Kräfte beobachtet; sogar eine Batterie 
Artillerie sei vor dem Bahnhofe aufgefahren gewesen. 
HBleich dei dem ersten Rufe: „Es lebe Boulanger! 
5s lebe die Republik!“ hätten die Verhaftungen 
jegonnen. Auf Befehl aus Paris sei die militär⸗ 
sche Macht in Bewegung gesetzt worden, aber man 
nöge nur fortfahren, die Massen zu schrecken. Das 
dand werde sich dadurch nicht behindern lassen, die 
Freiheit, welche die Regierung ihm gestohlen, zurück⸗ 
uerobern. 
Minister des Innern Constanz erwiederte u. 
i., die Entfaltung der Militärmacht sei auf eine 
Veranlassung aus folgenden Gründen geschehen. 
kine gewisse Gruppe von Persönlichkeiten reise 
illwöchentlich im Lande umher (Unruhe rechts) 
ind lasse sich von vorher bessimmten Leuten em- 
Fangen, die in den Straßen Ansammlungen und 
Zerkehrsstörungen veranlassen. (Lärm; Baudry 
»Afson wird zur Ordnung gerufen.) Der Minister 
ührt fort: diese Kundgebungen würden oft von 
ezahlten Individuen in Szene gesetzt, und in 
Ingoulẽme hätten sie noch besonders Gepräge dadurch 
jewonnen, daß man nicht nur die Bewohner der 
5tadt zufammengerufen habe, sondern auch Ein- 
adungen an die benachbarten Departements habe 
jelangen lassen. Es seien daher Unruhen ernstlich 
jzu befürchten gewesen. Den Reisenden Laguerre 
ind Genossen sei vollftändig freie Bewegung ge⸗ 
zattet worden, bis zu dem Augenblick, da einer 
jserufen hahe: „Wenn Ihr „Es lebe die Republik!“ 
uuft, lauft ihr Gefahr, verhaftet zu werden; ruft 
aher: „Es leben die Diebe!“ dann verhaftet man 
Füuch nicht.“ Jusolge dieses Rufes habe der Pelizei⸗ 
'ommissar den Reisenden Doͤrouloͤde aufgefordert, 
hm zu folgen, dieser aber habe den Beamten er⸗ 
zriffen und gegen den Wagen gezogen, sodaß der 
Beamte am Handgelenk und beim Bein verwundet 
vorden sei. Dann seien die erwähnten Personen 
jerhaftet worden. Die Regierung habe vier Sicher⸗ 
seitsbeamte nach Angoulême gesandt und werde in 
ihnlichen Fällen nach Bedarf noch mehr ausschicken. 
für die Redaktion verantwortlich F. X. Deme?*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.