D— ι T ιι— — ifintustn
u D «— VR A
nau. — inn ese —E—— ) i b.n!
u— 4 n herfer α;— 7 HRLi
Ne U — J . I —
Saluuv — Alg on — niuna — — —* ntint tii uj
4 41449 I,)α it nιι ιι ι
190 ichnait —» iti ilitisthtn — Urestitd sat te —DV——
l 1L 7 —3——— 7533 αα— 44 9* Se. Faeet te
der s 17 Ixaberteß Ahz di g chaünt sinem Unlerhallungsblatle erscheint wochentlůch breinialun Dien taͤg Vonners ffag
und Samstag. Abounemeniahreiz pierkeljaͤhrig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 3.Krzr. die dreispaltige Zeilt Vhothchrift bdet deren
31. i cu Raum berechnet. 53 11 — ⸗
Nro. 2.* ,7) . 2049 Donnerstag, den 3. Januate α TDen —— 4867.
—X
e . iet 27 —— nd 61* 4 24—3 —
1.Bestellungen Auf den St. Jugberter in sehl sodalin ber Fotftgehilfe Waldemar“ Wolf gu Kulmbach, zwn
seiger“ für das 1. Quartal 1867 werden fortiwäh⸗ hie in Vahm, Forstamts —
rend bei allen k. Postämtern, sowie in der Expe— rh rin he 27. Dezen Der Allg F Ichteiht man
ditipu d. Blattes Augenommen. nente noee von hiey 8 beborstchende Rast der Prinzen Wishelmnnach
— — ain n den aeig gon —
. ο Deutschlaudann curnd donuss not A — ußg Feiel seinz sechzigihtgen Militdt. Jubi,
n chen 30 Dete Din Ennenmung des, Fürsten, Hohent uins daizubringen, wirde me Verhending gebraͤcht mit. erneuten
— —— —
der Fürst hat gestern und heuter sich min don un dermaligen Stauts zieten. Waͤhrscheinlich erhalt die Vermuthung besonders dadurch,
ministern ins Benehmengejetzt: und,aenmien ich / vonugutexe Hand ar⸗ daß sußz ur dent Gefolge des Prin en ein hoheret ——
ahredie möthige Verständigung. überinneren umd ämßere Verhült welcher schon setr langererZeit aug zukünftiger Muitätbevollmäche
hene aen In Bentg duf die von dem Fstcn Mohenn idter auk Betliner Hof bezeichnet pird und horerst alß In Ur-
bhenga befolgende-Politil hört auan? / daßt defsen Programm Asich guth. befindlich·. in Berlin herbleiben soll, um die dortigen milie
i don dem semnes Vorgangers, michtender. wenigstenss nicht S zu lernen. So. wenig Aus⸗
wvefentuch umerjcheideti Bermuthlich hate derselbe bei mäherer Prün sicht für gen Abschluß einer Militarcondention gegenwärtig auch
sung gefanden,dah die (vomn dem Vandton vor und uach dem urleg oorhanden sein miag, sbeswäre ine solche den jüngeren militarischen
ebilligte) bisherige Politit den Wunschen des Landes entspricht Kreisen doch sehr erwünscht, indem man dann ein Ende der ewi⸗
Irhr. dend. Piordten hatedie Geschäte njeines? Ministeriumge moch en Schwankungen hofft. walche rint den. letzten Decennium die mi⸗
gestern Abends übergeben⸗undasie- werden-nach furzem Iutorim wohl jtärlschen Verhaltnisse Badens charalterisirten. Aund erkennen ließen,
ch vor dem, Landiog in die Hünde des, ubucmn— Staatsministers aß bald/ die pryoußische- batd die osterre ichische. balde ditufranzösig
Friegt werden. Mit einiger Sichetheit, undi ziemlich allgemein, wird cher Armer an maßgebender Stelle als Vorbild dienten, oi ο
behuuptot, daß der Stadtrichter Graf Tauffkirchen:bestimmt⸗sein g Fmiramtfau vu ZO.. Dezi. Ju einem qusGerlin an a seine⸗
dil, als Ministeriatrath ins Ministeriumdss Aeußern einzutreten! Hesigen. Freundermerichteten Briefe setzt Herr Classen Nappehnoun
Frhr! w. der Pfordtemn wird baldedit Reise- nucheun Ftaliens aui diq Gründe auseinnnderen wwelche ahn möthigen; uf je de Kandidatur
— — —— izrm mor ddentschen Parl amont i ¶wverhicht u Dien
Mürncch ein, —3b. Dez. Mie Ernuennungudeg: Fürston vou: Hof Pflichten.rwehche ihuu, seine Sitellung ala Abgeordneter inn Bexlint
henlohe zum⸗Stnatsminister'des königl. Hausesmnd dez Llermeru berets nuferlegen⸗ neutzogen ihn schon jetzt zu sehr seinnen; Geschäfe,
din Fe Jauumr ab:ist am henkigen Abend, erfolgtenerzi AuZ. Mu eneinala daßerer es Rexantwarten könneamhch cige gneue chinzuzuei
—— d n Dienstes⸗ Nachrichteunt? 19 win aanne vee tren nietn ee
sSeine! Majestͤt' dex Eoönig haben altet nädigst zu geüehmigen arehh xn ud Diltet ugleche doß n uedachtenr Wirene
geruht, daß J. xn Sleuer⸗ e eren de — ——— —V —— *
daas von Muͤnsterappet, seinem Ansuchen eutsprechend, auf dje *5 Bevlin ꝓv0. Deßz. Von Wien aus ift dis · Bemerkung · geen
erledigte Steuere und GeineindeEiunchmerei Iggekheim verseßt nht woden de, Bayern Ausficht habe hu deun Verhandlungen
ud 200 die hienach sich— erledigende! Steuert undGemein⸗ — Preußen und Oesterre ich⸗
de Einnehmerei Münsterappel dem geprüften Einnehmeren Candida⸗ * egen Abjchlußes elnts Joll⸗ nd Handelsvertrags gepflogen merden
ten undderzeitigen Gemeindeschrebber Geoͤrg Petrienin⸗ Mußbach Ven hat sich zu der Ansicht verleiten lassenBahern habe ein⸗
übertragen werde Unbr 3. vaß die! — an recht — diesem · Verhamdlusngen Theil zu nehmen, und bisher
übere eee eeeeeeeen en duch innmen hrtanter untzanolen Unterhnndlungen die Nachbar·
Philipp Lahm ?aus ehbrrn,zur Gritz inn Sippersfeld, überkragen tanten au⸗ dem Jnlverem · vei v Unergandungen mit Oester
—— S ere
Vom Ic JamoI867uun wurde Postassistent Christian von diauüch auf daß die jetigen Verhandlungen in Wien
Schuceceß von Lubwigehofen —88 Iu ge nen ediglich auf Grund des Art. 18 des Prager Friedens, also nur
— D————— wischen Preußen mnd Oesterreich geflogenaderden.q.Sollten jedoch
hafen ernannt. ol innα e Desterreich wden Bayern din Zuzirhung eines.wanerischen. Vedollon
Durch Regierungsbeschluß yehn 209. Dez. wurde das Gemein⸗ nathtigton augdrumich notrmsthene so wird Prauumen hne irgend
derathsmitglied Valentin Vluͤnin —— ene velche Gefahr · diesem· Wunsche um! soneher⸗ willsahten konnen. als
nugütt en ñ e enn!ids nst michtn unnergessenn daß⸗ dero J—
Se. Maj. der König habei A —— ——— Friedendenuch“ fut⸗
funden, unterm 24. Dez. dem ordentlichen Profeffor in der phit Bayern ach sechs M Rckunt —
—
in wohlgefalüger Anerkennung seiner vorzüglichen Listungen auf den α sanheit ener doperporn itten, von diesent vder
dem Gebiete der Wissenschaft, jJowie als —B Tuͤel und eit deed n e —— AeSmroffo
Rang eincs königlichen Hofrathes kostenfrei zu verleihen, und un⸗ eumnn 8 3 grnnhn ndehinere re
vn gihen Jan dr. Robect der dueczen —3—3
itter v. Welz zum ordentlichen Professor der Au ilkunde ju nr e e
— Fakultat g ne et nher e eee ree ider
und unterm 26. Dezember die protestantische Pfarstelse zu Mühlhejm ee nechehr 6 en 33
Decanats Frankenthal, den derzeitjgen Verweser dieser Stelle, Pfarr— eene mint innr demn Ber e — —
aintscaudidaten Wilhelmi Leweren vou Neustadk aH.zu verleihen —— pehschen herendier hwer zu taberlisten sind und daß er.
a Lhreälpessor Gerg Kan in Se — . das, was Oesterreich bei den letzten; Uutechandlungen im Berlin
neeiresge Georg. Rau in Spbeyer wonde in Ruhe⸗ — n e n bat,nux d in: Schönbrunn
r ene ru e. e Grafen Bis Zusage Da⸗
un Der igl. Forstwart Konrad Baier zu Beuleheu h — — ——— 3 —5335—
i ine pre eeteper wegege 50 hen Bepoumächtigten damalsgroße Hindernisse in den Weg legeg
an p eden X ar — aner zu Lahm.in hertetügenauf. urro BZur: Dotationsnagelegenheit ej lurz moch Folæ9
9 Zeigeuschaft. Beide ihram Anmsuchen Fntfheechend vere dendes angeflihrt— Der Gesetzentwurf ist von der Vandeshertrotung