Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachung 
ODie zum' Bau eines.Wasserhaltungs⸗ 
Maschinengebäudes auf dem Redenschachte 
Nro. 1 der Königl. Steinkohlengrube Re⸗ 
den⸗Merchweiler erforderlichen nachbenann⸗ 
en⸗ Arbeitsleistungen und Materialliefe⸗ 
rungen sollen Montag: den Ibn März“ c. 
zon Vormittags 10 Uhr ab; im Hause 
Jes Gastwirths H. Leidener hier, öffent⸗ 
lich mindestfordernd verdungen werden. 
4 Leistungen:6 
H Erdarbeiten veranschlagt zu 
7 Thlr. 330 
B. Lieferungen 
Schachtrth. kerne und Alagerhafke 
Bruchsteine, ic ι ”νι 
3) 90 2 Schtrih. Moͤllonsst: 
9 9000 Stück hartgebrannte Backsteine, 
5) 656 Tonnen grauen Kalk, 7 
tz) 661.Kummen scharfen Sand, 
7) 330 Kubikfuß Hausteine, 
8) 1112 Maschinenfundamentquader, 
3 Schachtrth. zugerichtete Pflaster⸗ 
9 asteine. νι *3 tit 
Neunkirchen, den 2. März 1867. 
Rönigl.Schichtmeisterei 
Meden⸗Merchweiler. 
SZur Nachricht. — 
Die Ausfage, die Franz Ganster 
im Wirthshause des Johann Meyer 
nuf'm großen Flur, gegen Elisabetha 
siehm, Ehefrau Schenkelberger, öf⸗ 
jentlich als von mir herrührend, gemacht 
jat, muß ich als falsch und lügenhaft wi— 
derlegen und zurückweisen, indem ich jener 
Frau nichts derartiges nachsagen kann. 
Barbara Danzer, 
Ebhefrau von Thomas Dreher. 
eesn᷑n, blau- 
enu. rotuon, 
ras-Sameon, ita- 
ionischen 
⸗t-·WViclen/ 
Alles in bester, keimkräftiger Waare bei 
. UDnI, jun. 
—* J 
Vermiethung. 
Der obere Stock meines Wohnhauses 
auf dem Hahnacker, bestehend in 2 Zim⸗ 
mer und Küche nebst Keller, ist sofort zu 
dermiethen und beziehbar. 
Johann Gries, Sqhmelzer. 
MAAM 
Circa 80 Centner süßes Heu 
ut verkaufen. Räheres in der Exped. 
d. Blattes. 
Guter rother und blauer Kleesaimne m 
vsSautwielen, Santha fer u. Saat- 
erbsen, in bester Qualität, sind billig 
zu haben bei J 
M. Thiery in St. Ingbert. 
Der Unterzeichnete hat schö— 
nes kiefern Bauholz in jeder 
»eliebigen Länge, sowie auch 25 Klafler 
ʒ Fuß langes kiefern Prügel-Holz (Zaun⸗ 
holz) zu verkaufen. *75 
Breitermühle im März 1867. 
V. Höh. 
— — — 
i 2 .2 4 *5 * 4 —7* ti —2 * J 
Die Strohhutfabrik von S. Stern 
J u 2 1117 in Zweibrücken 9 — F 
bernimnit das Waschen, Färbhen und“ Umändern aller 
Sorten Sommerhüte nach den neuesten Jranzösischen und 
niglischen Modellen, die zur Ansicht vprliegen· ree 
J * —— Die W a u r enh a n dhu n g! —— — 
— ——— 3* 
ι bon ι ιιιν ., 
45* — — 2344 —IXF 8 — 22 — 3 — 
— -· St. Qlolina Sn 
3 Ecke der Landauerstrasjen 
ege ee uin Zweibrücken να * 
interhal ten stets ein wohlassortirtes, großes Lager in: Tuch, Buckskin, halbwollenen 
aumwollenen und leinenen a,e ʒschwarzen· Seidenzeugen, schwarzen und 
arbigen Thibet, schwarzen Wollatlas Orleans und Lustre, Lamas, Da— 
nenbiber⸗ Kattun, Kölsch, Barchent, Drillich, Siamoise, und 
Zalbleinen, Moll Jaconnet, Vorhangstoffen, Shirtings, Lederieinen, 
Feinseinen und Hausmacherleinen, seddenen Fonlards, Knüpftüchern, 
Taschentüchern, Tische und Commodedecken, Pique⸗ und roihen Bett⸗ 
)ecken, xother und weiher Bay, abgebaßte Unterröcke nd Echürgen ratties 
quitiich had frhieen Eong h. c Möde 7 
αι — * —— vierecigen CIIAICS ar 3 9 . — — 
zewirlten und schwarzen seidenen Lleidorstoffon zar 
Eommer. auler Lirt i ne, 
e J F Geschmaa und zu den billiästen Preisen.. 
Ein braves fleißiget Dienstmädchen, 
zird zu sofortigem Eintritt gesucht. en 
Die Expedition ertheilt Austkunft. wo. 
Soeben beginnt oder viehneht hat schon 
gonnen:νν ν J 
Des Lahrer hinkenden Boten 
Alustrirte 
Dorfzeitung. 
Daͤhrgang 1867. 
Monailich in Heften von 455 Bogen zu 
dem billigen Preise von 322 Sgr. — 12 
r. Die Dorfzgt. kann zu gleichem Preise 
ruch in Wochennummern bezogen werden 
Alle Abuehmer erhalten eine Prämie in 
Bestellungen auf dieses so beliebte Jour⸗ 
jal nimmt an die Red. d. Bl. 
Die Lungenschwin dsucht 
wird naturg emaß, ohne inn erliche Me— 
diziu geheilt. Adresse: Dr. H. Rotui- 
manm in Hanmheimn. (Francatur 
——— 
——— —D 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ etc. Preife der 
Stadt Zweibrücken vom 7. März. 
Weizen 7 fl. 12 kr. Korn 5 fl. 86 kr. 
Berste Areihige, — fl. — tir., Gerste 4 
reihige, — fl. — kr. Spelz 5 fl. 16 kr. 
Spelzlern 6fl. 46 kr. Dinkel —fl. 
kr. Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 
40fl — kr., Erbsen 5 fl. 26 kr. Widen 
3fl. 87 r., Kartoffeln 1fl. 12 kr., Heu 
bifl. 45 ir. Stroh 1 fl. 12 tr., per 
Jentner. Weisbrod 194 Kilogr., 18 kr., 
sornbrod 8 Kgr., 26 kr., ditio 2 Kgr.. 
8ekr.ditto .JKgr. 9. kr., Gemischtbrod 
Kgr., 31 kr., J Paar Weck, 7Loth, 
kr., Rindfleisch, I. Qual. 16 kr., 2. 
Qual. 15 kr., Kalbfleisch 12 kr. Hammel⸗ 
leisch 14 kr., Schweinefleisch 18 kr., per 
Pfd. Wein 24 kr., Bier, 6 kr., per Liter. 
Butter 24 kr., per Pfund. 
— 
J nnon 
Bank und Wechfel⸗Geschaft 
pon Gebr. Pfei ffer in Frankfurt a. M. 
Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8. J 
An⸗ und Verkauf aller Arten Staats⸗ 
apiere, Aulehensloose, Eisenbahn⸗, Bank⸗ 
ind industriellen Actien, Incasso von Cou⸗— 
dons, Banknoten, Wechsel ꝛc. unter Zu⸗ 
icherung prompter und reeller Bedienung. 
Provifion 1per mille ohne 
jegliche sonstige Spesen. 
Fruchtpreise der Stadt 1 
Kaiserslautern vom 5. März 
Weizen 7 ft. 30 kr. Korn 5 fl44 tr. 
Spelzkern.7 fl. 80 kr. Spelz 85 fl. 
28 kr. Gerste50 fl. 88 tr., Hafer 4f. 
14 kr. Erbsen 4 fl. 53 kr. Wicken 4 fl. 
10 Ir. Linsen 4 fl. 45 kr. per Zentner. 
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 26 kr. 
3.Pfd. Gemischtbrod 14 kr. und 2 Pfd. 
Weißbrod 16 ꝛIÚr. 
Mainz, 1. März. 
Gruchtpreise.) Weißmehl das Mal⸗ 
ier à 140 Pfund — fl. — ir. — Rog⸗ 
Jenmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200 
Ifd.) 15 fl. — ir. — Is si. 80 t.— 
dorn (180 Pfd.) 11fl. 30 tr. — 11 fl. 
iO kr. — Gerste (160 Pfd.) 11 fl. 15 ir. 
——Lf.. 20 tr. — Hafer (120 pfd.) 
5fl. ir. — — fl. ftr. 
d 
Abiers 
Inse ratι Bureau 
in Stuttgzart 
Silberburgsstrasso 166, 
osorgt Inserato unter strenger Dis- 
cretion in alle Zeitungen/ Tages- 
latter und Zeitschriften, übernimms 
in Faällen die IIlustrirung und Ab- 
asssung dor Inserate, berechnet die 
Originalkosten und besorgt die LEr · 
heilung der Auskumt. 
V α π(W ———- 
edalttion, Druck and Verlug von F. Xx. Demezem Sst. Ingbert.