Full text: St. Ingberter Anzeiger

ö ι 
e V e7 kquu f. eν 
DD ————— ——— 
Flaschenzug it Seil unde8 
Rollen, in bestem Zustande, Lirca 420 eiserne 
Tlammern, ein großer Bohrer und eine 
Parthie Gerüst⸗-Dielen, zut Fallitmaffe 
des Michael Agtpon Ensheimgehoörig, 
siud aus freier? Hauduzu; verkaufen und 
einzusehen imn Haust des provisorjschen 
Syndits. I 4283; 
Westphälinger, Geschäftsmann 
8 zu St. Ingbeyt. 
Da fich bereits in ineine neue Stele 
Lung Lingetreten. so sageich wieinen 
Freuͤnden. aind Gonhern in St. Inge 
bert ein herzliches Lebewohl 
LEouisenthal 20. Marßz 1867. * 
: AQuiring. 
glũumtoh gaohg eiclue toivπιιαν 
nin braͤves faͤßiges Diensit⸗ 
7Dcher wird zu so fortigem Enn 
αι——ε 
Ilνι ι —ι . At 
— * nia 5* St. Inghért. .IS n 
OD 3 Mα-— — 
— W j ch t l 9 fͤ rA us w d n dee re T. e 
— , 
Negelmäßige Passagier⸗Beförderuug 
ν utc R ae durch ιι — 
* 33 RDAL JS α T 
das Rkeder Haus Nood-Pielefeld& O: in Ravro 
ιαιM ι ιν, α] 
8 l en Segehschiffn Sumithime⸗ ab' — am 13. Apribn — J 
n — ι — X——— it lliiui⸗ — iu 
— ι να 
Dampfer Iena“ ab Navxré am .Abril I — niteꝑ 
Zega if ¶ Vntnan han . Gabt. Annier, oh arrbprit 
Dampfer Fultom* Fapt Samauels, ab, ; 3—5 
Segetschist -dr nnnznunn art. Dumley.ah auns yre d btth 
2 IRägere Auglunst — — nuan Sα, 
F —— bdari Roclor fiꝛuum uat 
* F 2 18 74 — 6———— Atet 
—— —* A DDD— 
— ————— Holzversteigerung un otgn 
eca 27 März 2 uhr Mitmge werden durch den 
kgl 3 pruu 6 4 i17 —1198 
g8 58 — —1 M m⸗, 
4 1466 2 e de 
435 * tück Eichen-Dielen und starke 
. νια üt F αια οσ u— ιια 
Ane n — * Schwarten!* n ια — tiautuusl 
—2 — νιιι uν uνα 
au den Meisthietenden versteigert. — 
ao Das Holz sitzt an der Wohnung des Unterzeichneten 
nndo eignet sich hauptsächlich fuͤt Schreiner, Glasernd 
Zimmerleüte P —— αν X unuu uðö 
De —— bei Ferdinand Oberhaun fer. 
nut — To — 
o Nähere Aufschlüssesertheilt —— 
itn uut Rüsswetter. 
——— *b St. Ingbert. aνινι —— J 
Won ger Dunderfahn den hentn 
Midhael Lederla & Ot in Ludwigehafen 
stmir die Niederlage von künstlichen Dingern übertragen und empfehle ich dur 
Jefälligen Abnahme, unter-billigster Berechnung! — D — ———— 
νι Roh gemahlenes RKuioehenmmeial, —— 8 4 
»νιν Gedämpftes KAnvchenmneh, 
vbunper phosphat, i t ntn e e — 
— 
Peru-Gunnoo —u 
Niesen-Dimger. — —V [ — 
Carui — 
Parapfin- Rorzen, dramnen eine Stundo. langer ·als alls Stoarinkereen, 
na e Und bedeutend billiger, ä: Paket 28 sre ß Pabet 
. — —B Z. Pd. a ————— — ————— 
M lehe R Me 
its ⏑ — zgu vr * 
* — o en 
e a Llingel·Moll in allen Farben, in groscet Kuewaht, dsehit 
—— —E — 
Qual. 15 kr., Kalbfleisg 12 asmel- 
leisch 14 kr., Schweinefleisch 18 ir, per 
pfd. Wein 24 kr., Bier, Glr., per Liter. 
Buttet 28 kri, ver Pfund. 
Zgenchtbreise der tadt , 
Kaiser vlautern vom⸗ INt. Maezoc 
Weizen 7 fl. 83 st. Körn“h fl. võ 9— 
Spelzkern7 fl. 42 5 „Spelz 5fl 
33 kr., Gerste 3eft. A8 kr. Hafer“ A fi. 
18 kr.AErbsen 4 flu36 kr.Wicken 8 fl. 
53 kr., Linsen, hHsle kr. per Zentner. 
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 26 kr. 
3 Pid. Gemischthrode Ta Ir. unde Z.Pfd. 
Weißbrod 16 krnn ! 
R 
e 
R 
Roster. 
— — 
mittags 2 4 AUhrnttzm Eisn Mngbert yn 
Saale nonr Ferdinand Oberdauser, 
äsßt Herr Perer Schwarz, jun. Metzger 
)ahier, vor dem kgl.—Notar—Ho vn auf 
angjaührige Bersinnen itdeigenversteigern: 
BnBegndgec if⸗⸗Muhlenihul 66 
Dez. Acker nneSchäaftoͤpf / 8 Dez: Acker 
uinben Seyen mid 1331 Ruthen Ackernam 
—XD— 
Westphälinger, 
Gieschaftswann 
— — 
41445 
—X 
uꝛg un 8us vermiethen e 
Das ber Posterpedithrs Wittiwo Schnort 
durr in der Oberstabt bahier gelegene 
sweistöctige Trohnhaus uiit Pflanz 
garten ist ganz oder theilweise zun ver— 
iuͤlethen durch das! Geschtiftss un Consukta⸗ 
Kons⸗Büregu volte νιι — 
N ιινäAI. hn. 
u t lein . naherhentn 
— 77 . 2 
Guter xdiher und blauer Kleesa men 
XXEEEXLCLE 
erbsen- in hitey Qualität, Anndbillie 
su haben bet t W 
suf M. Rhiern iuShn Ingbert. 
α 
Det schynste Garten in den 
Großgärten, und, einige Papzellen Feld 
den Herrn Gustav T gehörig, sind 
zu berdachten durch Geschäftsmann 
—3; AWestvhoͤlinger. 
— —— — — 
) Mehrfachen, Lnfrugen genügend,zeige 
ich hiermit an, daß ich für die diesjährige 
Aussaat mit 
Hanfsamen, Uatitnischen (angen),“ 
Pferdezahn⸗ Mais, Riefen⸗Welsch 
korn), bereits versehen bine neιν 
Auch empfehle ich 2 un ,α 
Seradella GVogelfuß⸗Kleesamen) 
»er. jetzt gesäet. wird, und selbst im mager— 
sten Sandboden gedeihend, eine ergiebige 
Schur guten Grünfutters liefert, sowie 
Rah⸗Gras, italicnisches und oͤngli⸗ 
s, für Wiesen und Rasen⸗Anlage. 
t Ingberit —5 i * 
J. Uhl sun.“ 
— —2 — 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ c. Preise der 
* 14ACLCCC- 35 
Stadt Zweibrücken vom 21. Mat;. 
Weizen 70fle 340kr Korn 5 fl. 45 kr., 
Herste Areihlge,fl. — kr. Gerste 4— 
cethigel Jl r., Spelz 4. fEi Ir., 
—öAVV 
Adr.nMischfrucht A fl hi iri, Hafer 
fl. 11 kr. tsrbsen ν sr., Wicken 
z efl. 28 kr., Kartoffeln:1fto 2ukr Heu 
ufl 48 .Srbhe1 fl., 12 kr., per 
Zentner. AWeiobrod IIe Kilogr. 48 kr 
sernbrodKor 7 x ditio2 Kgrʒ 
8 re, ditlT Hgr 9fr., Gemischtbrod 
Kgri 88 krone Paar!“ Weck,! 7Koth 
2 IrRindfleisch, J. Cual duen 
—— 
Redaktin, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. 
—