Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachunge , 
Rohrbach Bezirksamt 
Zweibrücken. 
Aus den Schlägen Kahlenberg, Dietes- 
aful und zufällige Ergebnisse, hiesigen Ge— 
neindewaldes, werden folgende Holzsorti⸗ 
nente nämlich: 
a· Schlag Kahlenberg. 
4 buchen Stämme III. Cl. 
1675, Zaungerten. 
1225 , Bohnenstecken. 
39 Klafter buchen Scheitholz D. Cl. 
82. Pruͤgelholz. 
18, birken 
1050 buchen Prügelwellen. 
b. Schlag Dietespfuhl. 
4 tiefern Stämme IV. Cl. 
25 , Sparren. 
7 Klafter buchen Stangenprügel. 
8ß8 RKohlprügel. 
2, liefern 
225 buchen Reiserwellen. 
c. Zufällige Ergebnisse. 
5 kiefern Baustämme IV. Cl. 
20 „ Sparren. 
184 Klafter kiefern Kohlprügel. 
im Montag, den 13. Maiel. J., Nach— 
nitiags um 2 Uhr anuf dem unter⸗ 
fertuͤgten Amte meistbietend versteigert. 
Rohrbach den 27. April 1867. 
Bürgermeisteramt 
Auck. 
Die 
Material- Spezerei & 
Farbwaarenhaudlung 
I von — 
EFritæ Panzerhieter 
im St. Ingherit 
offerirt nachstehende Gegenstände von be— 
ster und billigster Beschaffenheit: 
Alle Sorten von Farben, TFür- 
nmĩssemn, Ocleu, PĩnSIM, u. Biir- 
zten, Thran, Sicative, Kreide, Röthel, 
Weingeist, Schellack, Leim. 
Alle Gewiire, ganz und rein 
zemahler. 
FarbhoöIzer. 
Dhemisehe Produilcte: Alaun, 
Borax, Salpeter, Salmiac, Schwefel, 
Ammonium, Soda, Vitriol, Chlorkalk ꝛc. 
Dintem: gute schwarze, rothe, blaue, 
Copirdinte, Zeichendinte ꝛc. 
Dosmetica: Pomade, Haaröl, Bart⸗ 
wichse, Cölnisches Wasser, ätherische 
Dele ꝛc. 
seĩ sem: Toilettenseife, ordin. Kernseise, 
Schmierseife, Fleckenseife ꝛꝛ. 
PetroIGuMma, Rüböl Lampenöl ꝛc. 
Hülsenfriiehte: Bohnen, Erbsen, 
Linsen ꝛc. 
Delicateasen: Citronen, Corinthen, 
Rosinen, Feigen, Chocolade, Haselnüsse, 
Cacao, Sardellen, Häsringe, Capern, 
Schweizerkäse, Rahmkäse, Maccaroni, 
)onig, Malzbonbons, Rettigbonbons, 
Englischen Brustzucker, Lakriz, 
Fitronat, Orangeade, Muscatnüsse- und 
Blüthen, Mandeln, grüner u. schwarzer 
Thee, Vanille, Zwetschen, Kirschen, 
deidelbeeren, Hagebutten, Candiszucker, 
zZuckerbohnen, Schinken, Schweine⸗ 
chmalz, Senf, Zucker, Kaffee, Cichorie, 
Zurogat, Eichelkaffee, Gesundheitskaffee 
Johannisbrod ꝛc. 
zuppensacehen: Reis, Gerste, Nu⸗ 
deln, Sago, Suppensternchen, Hafer⸗ 
grütze, grüne Kerne ꝛc. 
betrümlze: Liqueure, Rum, Punsch- 
essenz, Arac, Cognac, Kirschenwosser, 
Magenbitter, Persico, Anisette, Malaga, 
Madeira, Zwetschen-, Birnen- und or— 
zinären Branntwein, Weinessig und or⸗ 
dinären Essig ꝛc. 
vpiellcartemn: französische für Piquet 
Tarok ꝛc. 
stauen- Sehnupftabalke, Ci⸗ 
garren, Cigaretten. J 
Hineral vwäasser. 
InoeιterinehI. 
ferner: Schwämme, Korkstopfen, Krah— 
nen, Glas- und Schmirgelpapier, 
Schmirgel in divers. Nr., Stearin— 
kerzen, Rauchkerzen, Nachtlichter, Wachs 
(weiß gelb u. schwarz,) Wagenschmiere, 
Bodenwichse, Galläpfel, Stiefelschmiere, 
Stiefelwichse, Königsrauch, Blauku— 
zeln, Fleckenwasser, Hausenblase, Ge⸗— 
atine, Stärke, Putzkalk, Siegel- und 
Flaschenlack, Senfmehl, Talc, Bim⸗ 
teine, Zündhölzer, Oelkuchen, Streu— 
sand, flüssiger Leim, Gummi elasti— 
cum u. arabicum, Terpentin, Pech, 
Asphalt, Weirauch, Glanzoblaten, 
Backoblaten, Insectenpulver, Tonco— 
bohnen ꝛc. ꝛ⁊c. 
Mainzer Handkäschen, Ochsenmaulsalat, 
Fssiggurken lieferre em gros auf Be— 
tellung. 
St. Ingbert im April 1867. 
— — — — — — — — — — — 
Redaktion. Druck und Verlag von F X. Demetz in StInabert 
Strohhutwäsche⸗ 
Es werden alle Sorten Stroh⸗, Haar⸗ 
und Palm⸗Hüte gewaschen, gefärbt 
und neu faconirt be 
Val. Fischer 
Hut- und Kappenmacher in St. Ingbert. 
Ein schöner starker 
Neufundländer Hund 
(Mäunchen) 3 Jahr alt ist 
bei Ph. Flory in Zweibrü— 
cken zu verkaufen. 
Annonce 
Bauk⸗ und Wechsel⸗Geschäft 
von Gebr. Prei frer in Frankfurt a. M. 
Comptoir: Vleidenstraße Nr. 8. 
„An⸗ und Verkauf aller Arten Staats— 
papiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank⸗ 
ind! industriellen Actien, Incasso von⸗Cvu⸗ 
pons, Banknoten; Wechsel ꝛc. unter Zu— 
sicherung prompter und reeller Bedienung. 
Provision 1 per mille ohne 
iegliche sonstige Spesen. 
Der Unterzeichnete hat schö— 
nmes kiefern Bauholz in jeger 
beliebigen Länge, sowie auch 25 Klafier 
6 Fuß langes kiefern Prügel-Holz (Zaun⸗ 
holz) zu verkaufen. e 
Breitermühle im März 1867. 
V. Höh. 
Donnerstag den 9. Mai d. J. des 
Vormittags um 9 Uhr, lassen der pens. 
bergmannn Franz Derouet und des⸗ 
en Sohn, Metzger Ludwig Derouet 
zeide zu Elversberg, ihr Wohnhaus daselbst, 
ein an der Strafse von Elversberg nach 
St. Ingbert gelegenes Ackerstück von 2 
Morgen in verschiedenen Bauplätzen und 
hre Wiese in der Ruhbach und darauf 
hre Mobilien, worunter besonders, Schränke, 
Tische, Stühle, Bänke, Fässer, 1J Wagen, 
Pflug, Bettzeug und Küchengeräthe, in 
hrem mitzuversteigernden Wohnhause zu 
Elversberg öffentlich für eigen versteigern. 
St Johann, den 27. April 1867 
Artois Notar. 
Versteigerung. 
Donnerstag den 2., Freitag den 
3. und Samstag den A. Mai 
1867, jedesmal Vormittags 9 Uhr an— 
'angend, zu St Ingbert in seiner Behau— 
ung und in seiner Fabrik, läßt Herr 
Peter Quiring dahier, wegen Wohn⸗ 
itzveränderung seine sämmtliche Immobi— 
lien, Wohnhaus, Fabrikgebände 
1. Ackerland, A Bauplätze, ebenso 
eine Maschienen und Werkzeuge 
auf langjährige Zahlungstermine vor dem 
qal. Notar Horn dahier versteigern. — 
Die Versteigerung beginnt am 2. Mai 
l. J., Bormittags 9 Uhr, wobei das 
Banze vorerst en bloc ausgeboten wird; 
erfolgt kein entsprechendes Gebot, so ge— 
chehen die Zuschläge im Einzelnen. — 
Bis zum Versteigerungstage kann das 
Banze fortwährend aus freier Hand ver— 
rauft werden im Geschäfisbureau von 
Westphälinger. 
St. Ingbert im April 1867. 
Erbsen, Linsen, Bohnen, Ger— 
te, Sago, ꝛc. ꝛ⁊c. bei 
W. Stief 
Worumis den 26. April. 
Wir notiren heute: Weizen 16 fl. 45 kr. 
bis 17 fl. — kr. Roggen 12 fl. 15 kr. 
bis — fl. — kr. Gerste 11 fl. 40 kr. 
»is — fl. — ir. per 100 Kilo., Hafer 
6 fl. 15 kr. bis 6 fl. 20kr. per 60 Kilo. 
Mehl per Partie 14 fl. — kr. bis — j. 
— kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl. 
— kr. Roggenvorschuß 12 fl. 15 kr. bis 
— fl. — kr. Weizenvorschuß 17 fl. 30 kr. 
bis — fl. —kr. Blumenmhl. — fl. — kr. 
bis — fll. — kr. per 70 Kilo., Reps 
16 fl. — kr. bis — fl. — kr. per 85 
Kilo. Rüböl ohne Faß 21 fl. — kr. bis 
— fl. — kr. Leinöhl ohne Faß — fl. 
— kr. bis — fl. — kr. Mohndl ohne 
Faß 42 fl. — kr. bis 47 fl. — kr. per 
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bis 
— fl. — kr., Branntwein 32 fl. — kr. 
his — JI — I7 
Mainz, 26. Avril. J 
(Fruchtpreise.) Weißmehl das Mäl— 
ter à 140 Pfund fh.— fkr. — Rog—⸗ 
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200 
Pfd.) 16 fl. — fr. — 16 fl. 40 ku. — 
Korn (180 Pfd.) 11 fl. 45 ir. — 12 fl. 
15 kr. — Gerste (160 Pfd.) 11 fl. 30 kr. 
— 11 fl. 40 tr. — Hafer (120 Pfd. 
3fsJ. 20 i8. — 6fl. 30 kr. 
Frankfurter Börse 
Geldsorten 
vom 26. April 1867. 
Preußische Kassenscheine 1 43-45,4 
Preußische Friedrichdde .957--58 
Zistolen ....fl. 944-46 
holländische 10 fl.⸗Stücke. 950-52 
ducaten ......⸗333-35 
20 Franes⸗Stücke925-26 
“nglische Souvereingszs..1147-51 
jold per Zollfund fein .., 
‚ochhaltiges Silber per Zollpfund — — 
Dollars in Gold 2 272/2- 281