abgegeben werden könnken, ohne dem heimischen Bedarfe auch! ministeriellen Erlaß vom 15. Mai die Einfuhr von Wiederkäuern
nur den⸗ mindesten Abbruch zu thun.“ Legt man an diese Siffermsferner Die Einfuhr von frischen Häuten und frischen Thierabfällen
nur den oberflächlichsten Maßstab der Schätzung, so erhellt, —56 der ganzen französischen Grenze, von Lauterburg bis zum
aus den croatisch⸗slavonischen Wäldern, die jetzt nicht mehr als Departement Sapvoyhen einschließlich, verboten. —
10 Millionen Cubikfuß Hölzer exportiren, gar leicht das — Marseille, 14. Mai. Heute Morgen ist der Marschall
und, in Gulden berechnet, mit Leichtigkeit jährlich um 40 Mill. Mac⸗Mahon aus Algier hier eingetroffen. —
Gulden aus geführt werden könnten, ohne daß deren Abgang für England
den örtlichen Gebrauch irgendwie fühlbar würde. Dabei sind die g 14. April: Ei 7 G
Wwaldprodulle falumluich von der vorlreffüchsten Seschaffenheit. das vand drre 4 Fint Fite zu e Um·
Geschlecht der Hölzer so vielgeartet, daß absolut jedes gewerbliche e e e et ei Ae e den n un g von
Bedürfniß, der Schiffe und Häuserbau, der Maschinenban, das Parlamentsmitg iedern gezeichnet, im Begriffe, an Lord Alber⸗
Inbe Lithlechamnert, die felne DrFolera ben daraus befriedige corn den Statthalter von Irland, abgesandt zu werden. Doran der
Herden lbonnie. 7 Di Dolte ren ee
esih. 15. Mai. Das Immunitätsgesetz für die Mitglie- der Krone amempfohlen wurde ist pereits zu ehenslanglicner Trans
der des croatischen Landtages hat die i neeene ndie cchauen. Portation begnadigt; in Burkens Fall erwartet man die Allerhöchste
Sollte der Landtag sich aber trotzdem renitent zeigen, so wird Entscheidung vor Ende der Woche. J.
die Krönung des Kaisers als König von Ungarn auch ohne Ver⸗ Italien.
tretung des croatischen Landtages stattfinden. Florenz, 14. Mai. Der Finanzminister Ferrara legte
Bremen, 14. Mai. Im Augenblick wird mit Preußen zeute den Gesehesentwurf über das Kirchenvermögen vor. Ver
über eine Militärconvention unterhandelt. Das Bremer Bas Staat wird auf dasselbe 600. Mill. aufuehmen. Auf Rechnung
raillon wird in Zukunft sich wenig von einem preußischen Batail: dieser Summe werden verwandt werden die zu Gunsten des Cul—
lon unterscheiden; nur soll preußischerseits die Freiheit der in zus eingeschriebene Rente und 12 Millionen von den kirchlichen
fremde Welttheile gehenden jungen Kaufleute von den jährlichen ktabliffements. Der Rest wird vertheilt als außerordentliche
Einberufungen während der Reservedienstzeit zugestanden sein. Steuer auf die Kirchengüter, die halbjährig von 1868 an zu
— Sübed, 18. Mai. Mit Preußen schweben Verhandlungen entrichten ist. Die Unbverkäuflichkeit der Güter ist aufgehoben.
über den Bettritt zum Zollvereiinenn. ι. Was von den Gutern übrig bleibt, wird zur Bestreitung der Pen—
Dänemark. sionen und des Cultus verwandt. Die genannten Operationen
Kopenhagen, 14. Mal. Die Uebersiedelung der wehr; lönnen einer Handelsgesellschaft übertragen werden, deren Com-
pflichtigen Männschaften aus dem Herzoͤgthum Schleswie miffionsgebühr 3. pCt. nicht überschreiteiee.
nach dem Konigreiche hat erhebliche d en — Griechenland.
Pach übereinstimamenden Nachrichten wird Seitens der preußischen. At hen, 9. Mai. (Ueber Marseilley Die Mächte haben
Behoörden in dem Herzogthum Schleswig wider diejenigen, welche beantragt, daß auf Kandia ein Waffenstillstand abgeschlofsen werde,
von dem tractatmäßig ihnen gesicherten Rechte nun Gebrauch ma- um unterhandeln zu können. England soll anrathen, diesem Vor—
chen und in den danischen Unterthanenverband sich aufnehmen schlag Folge zu leisten.
lassen, mit unnachsichtlicher Härte verfahren, resp. sie rücksichtslos Türkei...
ausgewiesen, was man hier mit den Friedeunstractaten nicht in 3 5 — —
Uebereinstimmung zu bringen weiß. Hierdurch werden insbeson-⸗ Konstantinopel, 8. Mai. leber Warseille.). Das Ge⸗
dere diejenigen Wehrpflichtigen und Reservisten betroffen, welche set welches den Fremden das Recht. Grundeigenthum I exwer
Haus und Hof und Familie in Schleswig zurücklassen mußten. kü werleihen sol soll fertig sein— Sie genwen ouen. blos die
Inzwischen und relatid erhebliche Beiträge zur Unterftützung hilfs— Rrundsteuer entri hten und auch ferner Wier der Gerichtsbarleit
553 Schleswiger gezeichnet. Alle Jvunrnate fammeln für die ee 59 Ferden neue Verstärkungen nach
nglücklichen. J Sirus und J
—VVDVDVDVDD— Amerika.
Frankreich New-York, 4. Mai. (Ueber Brest durch den Dampfer
Paxis, 15. Mai. Herr Pierre Baraynon, der jetzige Pereice“n)“ Die letzten Nachrichten aus Mexiko bestätigen die
Lhefredacteur des Memorial. Diplomatique, der fich sehr viel mit sederlage der Juͤwerialisten durch Porsirio Diaz, den Tod Mi—
ttrategischen Erfindungen à la Girardin beschäftigt, verlangt heute mons und die Fluͤcht des Kaisers Marimilian. J
wieder einmal eine definitive Regelung der Nordostgrenze Frant Rewey ork, 13. Maĩ. In Mobile ist eine Empörung aus—
reichs, damit auch der nunmehr geschlossene Friede dauerhaft- jei. zebrochen. Herr Kelly, Mitglied des Congresses, ist angefallen,
Der Hert Gränzberichtiger macht am Schlusse seines ftrategischen ehrere Perfonen finde getodtet worden Die Mintärbehörden
Galimathias folgenden Vorschlag: Es wäre für die Fortdauer haben die Ordnung wieder her estellt. — Die Neger von Rich—
des Friedens außerst wünschenswerth, daß ein Arrangement (und onm d Rew Orleang egen beunruhigende Tendenzen an
wäre es auch gegen Geld) uns als Grenze zwischen Saarbrücken den Tag. J
und der Zweigbahn der Trierer Linie nicht allein das Bett die— — Der Lieutenant Maximilians, Marquez, hat in Me⸗
ses Flusses er Saar) sondern auch selbst den südlichen Abhangriko eine Brandschahung von 800, 000 Tollars, mieist von Aus-
der rheinischen Eisenbahnstrecke als Grenze verschaffte. Denn diese ndern, erhoben Din London und South Amerikan Bante mußie
Bahn scheint wirklich gebaut zu sein, um uns einen Fluß und z0000, die Frau des franzosischen Gesandten, als Mexikanerin,
tinen eee — Aetungen uͤp Be883 8000 Dollars bezahlen, die Häuser derer, welche die Zahlung
auf unsere Brust zu wälzen. Dann werden Metz und Thionville 3 F Inseer
— verweigerten, wurden blokirt und ihnen das Wasser abgeschniten.
wir auch Tage abwarten müssen, wo wir zum Handeln stärker
aind vielleicht auch berechtigter sind, so können wir im Gefühl der
Sicherheit unserer Grenzen und im Vertrauen auf unsern Vatrio—
tismus diese Tage herankommen sehen.“
Paris, 15. Mai. Der „Temps“ sreut sich zwar über die
Räumung Mexiko's wie über den Londoner Vertrag; indeß
fändet er, daß, während Graf Bismarck in der letzten Zeit stets
seine Absicht erreicht habe, die französische Regierung immer auf
die von ihr verfolgten Pläne habe verzichten müffen. Durch den
Londoner Vertrag habe Europa die neuen Zustände in Deutschland
anerkannt, zugleich aber Frankreich sein Streben nach der Rhein⸗
grenze für immer aufgegeben. Luxemburg sei bei Weitem nicht
eine so starke Bedrohung Frankreichs gewesen wie Saarlouis und
Saarbrücken. Um aber sich in die schlimmen Dinge wie die me—
rikanische Expedition und den Luxemburger Streit eingelassen zu
haben, müsse die kaiserliche Regierung von ihren Agenten im Aus—
lande schlecht bedient gewesen sein. Nachdem das persönliche
Regiment solche Niederlagen erlitten, sei es um so mehr an der
Zeit, der Nation wieder einen Antheil an der Lenkung ihrer Schick⸗
sale zu übergeben.
Paris, 17. Mai. Der Moniteur schreibt: Da der Aus—
zruch der Rinderpest in Deutschland constatirt ist, so ist durch
Bermischtes.
7 Das Staatsministerium des Handels und der öffentlichen
Arbeiten hat zur Hebung und Förderung der landwirthschaft—
lichen Fortbildungsschulen den Staatsbeitrag von 4000 fl.
an das Generalcomite des landwirthschaftlichen Vereins ausbezah—
len lassen, welch' letzteres hiervon die Summe von 2400 fl. so⸗
fort an die Kreiscomites gleichheitlich vertheilte, den Rest aber
später zur Vertheilung bringen will.
F Stuttgart, 14. Mai. Die „Schw, Volksztg.“ berichtet:
„Das hiesige Polizeiamt belegte heute in einer hiesigen Druckerei
eine große Anzahl von Lotterieloosen, Prospecten und Verlosungs⸗
plänen mit Beschlag, welche anf die Ausspielung eines an der Pro⸗
menade in Frantfurt liegenden Hauses mit Garten, Mobilien
Silbergeschirr, Equipagen, Pferden und Werthpapiere (öosterrei⸗
hischen 250 fl.-Loose, badische 35 fl.-eLoose, Mailänder 45-Fr.
Loose und Freiburger 15-Fr.-Loose) Bezug haben. Der Preis des
Looses ist auf 1 Thlr. normirt. Die Preise sind auf 200,0000
fli, 50,000, fl, 15,000 fl., 10,000 fl., 2 à 5000 fl., 3 2
2000 fs. 6 à 1000 fs. 15 à 5600 fl. 39 à. 400 fl., 480 à
150 fli, geplant.“Als Unternehmer gerirt sich ein G. Weir in
London. Nach polizeilichen Erhebungen ist aber die ganze Unter—
nehmung 'eitel Schwindel und ihre eigentlichen Urheber ein