vinzigen Schiffchen die Don a u von ihrem Ursprunge bei Donau- geschmeide für 25,000 Pfd. Sterl, Wer die Glückliche sein soll,
eschingen bis zu ihrer Mündung in's schwarze Meer zu befahren; der dieser prachtvolle Schmuck zugedacht, ist bis jetzt noch Ge—
am 24. d. war er mit seiner Fahrt bis Ulm gekommen. heinnte * — b * q— bamn r
In Darmstadt wurden dieser Tage zwei Fuhrleute zu/ ie nordamerikanische Fregatte „Sacramento“ ist auf
4 8* ð Tagen A rest wegen —E— 8 dub ele Wege nach Calcutta bei Musulipatam gescheitert.
derurtheilt. Derselbe, ein geborner Darmstädter, hatte nämlich im Landwirthschaftliches. ———
borigen Jahre den wenige Tage nach den für die Hessen so un!“ Für Hausfranue u Sehrboft hört man die Kkage,
zlücklichen Gefechten von Frohnhofen und Laufach in Darmstadt daß die zum Rahmen hingesetzte Milch nicht vollkommen ang—
einrückenden Preußen Mittheilungen über die Stellungen der heffi⸗ rahmt, daß sich vielmehr ein großer Theil der Fettkügelchen mit
schen Truppen gemacht und Aeußerungen gethan, wie: es wäre zu dem Käsestoff mischt und so einen vortrefflichen Handtäfe bilben
wünschen, daß einige Tausend Preußen in Darmstadt einrücten, hilft, aber den Erids für Butter wesentlich sch m ä hert. Es dürfte
um dem Schwindel ein Ende zu machen u. s. w. was die durch den Hausfrauen nicht uninterressant fein, einen Hauptgrund ken
die vorhergegangenen Ereignisse schon im höchsten Grade er— ngen zuslernen, der diese unvollkommene Rahmausscheidung veranlaßt,
regten Gemüther derart gegen Dr. Wolff aufbrachte, daß derselbe sowie ein Mittel zu erfahren, das geeignet ist, diesem Umstande
von den sich versammelten Neugierigen überfallen und übel zuge. zu begegnen. — Erfahrungsmäßig ist die Milch der Kühe, welche
richtet wurde. Gegen Wolff wurde die Anklage wegen Landes, sahe am Trocdenstehen sich befinden, also hochträchtig sind, wem
verrath erhoben, die Untersuchung jedoch gemäß der Bestimmungen ger süß, als die Milch der frischmelkenden Kühe. Es rührt die—
des hessischepreußischen Friedensvertrages niedergeschlagen; derselbe es natürlich von dem Mangel an Milchzucker her, der manchmal
war jedoch nicht der Ansicht, daß seinen Angreifern gleiche Bee 5 auffallend ist, daß die Milch geradezu einen bitterlichen Ge—
rücksichtigung gebühre, und machte gegen dieselbe eine Anklage shmack hat. Es sollte daher ais eine Hauptregel gelten, die Milch
vegen Korperverletzung anhängig, in deren Folge die Beklagten her frischmelkenden und der altmelkenden Kühe nicht, wie es noch
unter Rücksichtnahme auf die herausfordernde Haltung des Klägers, „ielfach geschieht, zu sa mmenzusschütten, um sie gemifcht
den die öffentliche Verhandlung in keinem sehr guͤnstigen Lichte -ahmen zu lassen, disehmeh r'soblte man die Milsch der
erscheinen ließ, zu der obigen erwähnten geringen Strafe verurtheilt pochträchtigen Kühe für sich allein raähmen lafs-—
vurden. Große Heiterkeit erregte während der Verhandlungen die en. Da aber die vollkommene oder unvollkommenere Rahmaus⸗
Aeußerung eines der Angeklagten, welcher auf Befragen, ob er scheidung auch mit dem Gehalte an Jucke r im Zusommenhange
einen Stock gehabt, in ächt Darmstädter Dialect, indem er seine teht, so ist einpfohlen worden, der zum Rahmen ausgesetzten Milch
mächtige Hand zeigte, antwortete: „Wenn ich an haache will, dann altmelkender Kühe per Topf eine Messerspitze voll fein gepul—
hrach ich kan Stock.“ perten Zucker zuzusetzen. Mit diesem Mittel angestellte Ver—
fLondon, 22. Juli. Der Vicekönig von Egypten erstand suche haben überraschend günstige Resultade geliefert und verdie—
vor seiner Abreise bei einem hiesigen Juwelier ein Diamant-Hals- nen daher die allgemeinste Beachtung.
Hausversteigerung.
Samstag den 10. Augnst 1867, Nach—
nitttags 2 Uhr, zu St. Ingbert im
Wirthshause von Johann Best, Bäcker,
wird das zum Nachlasse des dahier ver—
lebten Ketienschmiedes Johann Joseph
Best gehörige, der Kohlenhalde gegenüber
iiegende Wohnhaus in den Bruchrechgärten
nebst einem zu Arbeiterwohnungen einge—
richteten Hintergebäude mit 14 Zimmern,
nebst Hof und Garten neben Johann
Best und Catharina Menges auf sechsjäh—
rige Zahltermine in Eigenthum versteigert.
Horn, kgl. Notar.
Mobilienversteierung.
Montag den 5. August 1867, Vormit⸗
tags 10 Uhr werden zu Niederwürzbach vor
der Wohnung des Joseph Schaller,
Kaufmann, durch den unterzeichneten kgl.
Gerichtsboten nachbezeichnete Mobiliareffec—
sen und Felderzeugnisse öffentlich an den
Meistbietenden gegen gleichbare Zahlung
zwangsweise versteigert, als:
1. Dreißig Stücke Siamois von verschie⸗
dener Größe und Farbe, circa 150
Ellen enthaltend;
2. Vierzehn Stücke baumwollene Hosen⸗
‚euge von verschiedener Farbe, circa 210
Ellen enthaltend;
Zwölf Stücke wollene Tücher von ver—
schiedener Farbe, circa 120 Ellen ent⸗
haltend;
Sechs Stücke Baumwollbiber von ber⸗
schiedener Farbe, circa 150 Ellen ent⸗
haltend;
». Vier Stücke halbwollene Hosenzeuge von
nerschiedener Farbe, circa 80 Ellen ent⸗
valtend;
Fünf Stücke Kattun von ver chiedener
Farbe, circa 100 Ellen enthaltend;
7. Zwei Stücke leinene Hosenzeuge von
zrauer Farbe, circa 60 Ellen enthaltend;
Drei Stücke Barchemt geütrcift von der⸗
schiedener Größe, circa 73 Ellen ent⸗
haltend:
——
9. Zwölf Stücke Halbleinen von verschie—
dener Farbe, circa hundert Ellen ent⸗
haltend;
0. Fünf Stücke weißes Baumwolltuch circa
100 Elle enthaltend;
11. Zwei Stücke blauer Kittelzeug, circa
50 Ellen enthalten; ———
12. Circa vierzig Pfunde Wolle von ver⸗
schiedener Farbe; ferner:
3. Die Kartoffeln auf circa 34 Dezima⸗
len Acker neben Johann Hautz und Ge⸗
meindeweg auf den, Wacken, Niederwürz⸗
bacher Bann;
1. Die Erbsen auf circa 87 Dezimalen
Acker am Thalberg neben Friedrich Wen⸗
del und. Joseph Foos, Niederwürz⸗
bacher Bann. V
Blieskastel den 27. Juli 1867
Doer kyel. Gerichtsbotte
Faßbender.
Zu verkaufen, ein zwei⸗
zähriger gut dressirter
iihnerhuncd bei
Förster Degel.
Bhilippsburg bei Niedermürzbach.
2 tüchtige Glasergesellen
können dauernde Beschäfti—
gung haben bei
—E —
Glasermeister im Mühleneck.
Annoncee
Bank-⸗ und Wechsel⸗Geschäft
bvon Gebr. Pfei fser in Frankfurt a. M.
Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8.
An⸗ und Verkauf aller Arten Staats—
dapiere, Aulehensloose, Eisenbahn⸗,, Bank⸗
und industriellen Actien, Incasso von Cou—
yons, Banknoten, Wechsel ꝛc. unter Zu
ächerung prompter und reeller Bedienung
Provision 1 per wille ohne
segliche sonstige Spesen.
— — — —
T Eine fast noch neue Bäckerback
mulde ist zu verkaufen bi
BHeinrich Stief, Bäcer.
Theater in St. Ingbert.
Direktion von August Schroth.
Bei. aufgehobenem Abonnement.)
Mittwoch den 81. Juli 1867.
Im Saale des Herrn Ober hauser.
Tunn Benefiee für Caroline
80hr h.
Unter gefälliger Mitwirkung mehrerer
. Musikfreunde. I
Zum Erstenmal e.
*05 —X
Die Waise
und
Der Märdler.
Großes Melodrama in 8 Aufzügen nad
dem Französischen des Frederic von
J. E. Castelli.
Musik vom Hofkapellmeister Lachner.
Worms den 26. Juli.
Wir notiren heute: Weizen 16 fl. — kr.
bis 16 fl. 20 kr. Roggen 12 fl. 30 kr.
bis 13 fl. — kr. Gerste — fl. — kr.
bis — fl. — tr. per 100 Kilo., Hafer
5 fl. 30 kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo.
Mehl per Partie 13 fl. 80 kr. bis — fl.
— kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl.
— kr. Roggenvorschuß 13 fl. — kr. bis
— fl. — kr. Weizenvorschuß — fl. — kr.
bis — fl. — kr. Blumenmehl. 17 fl. — kr.
bis — fi. — kr. per 70 Kilo., Reps
16 fl. 15 kr. bis — fi. — kr. per 85
Kilo. Rüböl ohne Faß 22 fl. 30 kr. bis
23 fl. — kr. Leinöhl ohne Faß — fl.
— kr. bis — fl. — kr. Mohnol ohne
Faß 42 fl. — kr. bis 46 fl. — r. per
50 Kilo. Repskuchen 68 fl. — kr. bis
7 fl. — kr. Branntwein 34 fl. — h
his — fl. — kr
Pedaktion Druck und Verlag von F X. Demek in St. Inabert.