13633 ——
Güterversteigerung.
Samstag den 2. Februar 1867des
tagmitge an 2 hr zu St.Ingbert
n der Wirthsbehausung von Joh..Adam
Beck, lassen die Wittwe und Kinder des
dahier verlebten Bergmannes Peter
Reit er ihre sänmmklichen Liegenschaften—
Si. Ingberter Bannes öffentlich versteigern,
niche 777—
Pl. Nr. 360. 7 Dein. Pflanzgarten beim!
73orellemveiher.
Pl Nr, 3636. 101 Ruth. Acker allda nebemn
Hänrich Lindinger u. Wittwe
dlein in2 Stücken
Pl. Nr. 2910. 34 Ruth. Acker am Sehen⸗
rech' neben Joseph Fries u.
3oh. Jos. Uhl Wittib.
—
, centhal neben Peter Berrang
ind Mathias Gries. —
l, Nr. 3686. od Ruhen Wiese in den
n Polaschwiesen neben Johann
F ihl Zimmermann u. Peter
cchwarz, Schmied. *
PNr. 38881 67 Dez. Acker rechts in den
RKastler⸗Röderm neb. Ad. Bech
u. Joh: Jung Wittib.
Pl. Nr. 3936. 63 Ruth. Ackeer in der Au
neben denselben Nebenliegern.
St. Inghert den 26. Januar 1867.
atn FSorn Kgl. Notar.
RAICIAG.AIIXCCCC. XCAXIVI
Güterversteigerung.
pes den 9. Februar —8
Nachmittags um 2 Uhr, zu St. Ingbert
n der Wirthschaft von Bäcker Hellenthal
lassen die Erben des dahier verlebten Acke⸗
rers Michael Spohn die nachbezeich⸗
aeten Liegenschaften Ste Ingberter Bannes
n Eigenthum versteigern, als: s
21344 Ruthen: Ackerland am Schaaf⸗
auweiher neben Schmied Riesu. Georg!
Peters.
45 Ruthen Acker auf dem großen
unFlur UJ. Ahnung, neben Franz
. Jacob Schmelzer nnd Joh. Feichtner.
u 79 Ruthen Acker. aufe:ndem Hobels,
4 neben Franz Joseph BehruWittib u.
2i Joseph Schaudt. ν G
1208. Gartenstücke auf dem Hahnacker,
nejedes zu 323 Ruthen, neben Jacob
in Fuchs und Carl Feichtner..
n103 Dezimalen Ackerland und Wiese
d in der Rischbach neben Johann Best,
.Johann König u⸗Brüder Schmelzer.
St. Ingberk-den 25. Januar 1867.
Horn, Kgl. Notar.
Zu Verkaufen. —
Vier Hausplätze, jerder 2 Mor⸗
jen groß, vom Berg bis an den Mühlweg
'ahier gelegen, sind ünter sehr günstigen
Bedingungen zu verkaufen. Diese Plße!
zjewähren noch den Vortheil, daß aus ihnen
Zie ndihigen Bausteine gewonnen werden
bnnen. * J e
Näheres“ im' Geschäfts— und Consulta—
ons- Büreau von3
——— H. S ch —X p f
4Vigs -vin Casé Oberhauser.
2 4 4 — * * 2
Mäntel⸗ und Decken Versteigerung
Preret . .5 in St. Ingbert 9 ι 7 111*
Nittwoch den 80. ds. Rachmittags um. J Uhr werden imm Hause des Hexrn Gastwitth
— Jung eineg große Partie Mäntel und Decken, sowie eine große Partie
Ztrobsacke und Stiefel versteigern.
7 Wontha den A. Februar
Jahrmartt
u α in St. Ingbert. —
——X 4
α — α
— Anzeige uα—
A En ———
J beehrt sich ute cenut
niß zu bringen daß ern auf. der
Schnapphach im Hause von Wendel Schwarz
ine Werkstätte errichtet hat wo zu, jeder
Zeit alle in sein. Fach einschlagenden Arbei—
en prompt. und billigst angefertigt werden
oͤnnen und bittet. derselbe um geneigten.
Zuspruch. N. α ι_ιι
MS Auch sind immer fertige See⸗
gras⸗ & Federmatrazen nebsi Bett⸗
laden, auf Lager:. ι n
ν— ιι,
l
.Sotuter u. Tabegernt
Versteigerung
V ie
von Pappelstämmen.
Zreitag den e gFebruar, Wittahe
Uhr, werden in der Wohnung des Ad—
unkten zu Neuhäusel 258 Ygppastam
ne und Abschnitte von 7 bis 16 Zoll
Durchmesser, au der Districtsstraße unter⸗
alb Kirkel lagernd, versteigert. J
Neuhäusel 21. Jan. 867 9
171
α
—
Ein junger Mensch kann unter vortheil⸗
haften Bedingungen in die Lehre treten,
auch sind alle Sorten Möbel, für deren
Hüte ganrantirt wird, vorräthig.
uPh. Weirand,“Schreinet.
4 —A
— frte
Dorfzeitung.
d, Jahrgaug 1867.
Monatlich in Heften von &45 Bogentezu
dem billigen Preise von 838 Sgr. .12
kr. Die Dorfzgt. kann zu gleichem Preise
ruch in Wochennummern bezogen wer den
Alle Abnehmer erhalten eiue Prämie in
Aan uFarbendruck.
Bestellumgen auf dieses so beliebte Jour⸗
nal nimmt an die Red. d. Bl.
0
ANnnonꝑe æ,—
Bank⸗ und Wechsel⸗Geschäft
von Gebr. Pfei er in Frankfurt ac
Comptoir: Bleidenstraße Nr. 8S.—
An⸗ und Verkauf aller Arten Staats;
zapiere, Anlehensloose, Eisenbahn⸗, Bank
ind industriellen Actien, Incasso von Cpuß
pons, Banknoten,“ Wechsel zcauntern Zue
icherung prompter und reeller Bedienung.
Provision 1per mills o hnet
fegaliche so n stige Spesenprut
— ——ñ —
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗e ꝛc. Preise der
Stadt Homburg vom 23..Januar.n
Weiz'en 8 fl. 2kri Korn 6 fl. 4 ttr
Spelz 3 fl. kr., 15 Gerste, — reihige, — fIl.
— kre, Mischfrucht — II. — kre.,“ Hafer
1ufl. 15 fr., Erbsen — fl. —trl, Kartof⸗
feln Ufl 12 krr⸗per Ztr. Kornbrod, 8Kgrẽ,
27 kr., ditto 2 Kgr. 18kr., ditio nb Kgt
9 kr., Kühfleisch 1. Qual. 14 tr 2Qual.
12 kr., Kalbfleisch 13 kr. Hammelfleisch
4 kr., Schweinefleisch 16 kr., Butter 28 kr
der VPfd. — de rnet
— — — — —— —
u Frankfurter Börfenn
ν Geldsorten nt o
vom 24. Januar 1867—0 .
vistoleennn f. 9νν
ollandische 10 fl.e Stucke 0, 48860
ucaten ι ι
dussische Imperials ü ! —
0 Francs⸗Stücke . 924—αια——
xngl. Souvereings11 48 -52
Zreußische Kassenscheine . 14/4. -45
hold per Pfund fein —— 1
vochh. Silber per Zoll⸗Pfund. r —*
Hollars in Gold 2 26 7
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.. gechisietnei »
Pariser weißer flüßiger
Leim
Ddes General⸗Depots von Carl
Hohle in Kaiserslautern.
Dieser geruchlose Leim wird kalt
ingewendet; er ersetzt vollkommen den Klei—
terx,z den Leim und, den Mundleim. Man
jebraucht ahen um Papier, Pap⸗
vendeckel, Porzellan, Glas, Mar⸗
mor, Holz, Leder, Kork u. s. w.
zu leimen. Derselbe sollte daher bei keinem
Handwerksmann, auf keinem Bure⸗
au und in keiner Haushaltung fehlen.
Für den Erfolg wird garan—⸗
tirt.
Preis per Flacon 8, 12 und 20 kr.
Allein echt zu haben bee
Fritz Panzerbieter
J in St. Inabert..
Geschäfs-Empfehlung.
Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich
en verehrlichen hiesigen Einwohnern und
Imgegend die Anzeige zu machen, daß er
ich ais SEchneider hier etablirt hati,
ind bittet um geneigte Gönnerschaft. Durch
aielseitige Ausbildung in seinem Fache
zlaubt derselbe allen Anforderungen in die⸗
em Geschäftszweig entsprechen zu können,
inter Zusichernng reelley und prompter
Bedienung
— —24 — St. Ingbert den 22. Januar 1867.:
— VBückinge Sorenz Heil. Schneidermeister
bei Fritz Panzerbieter. wohnhaft bei Herrn Conditor Rickel.
—