i idi— ν e —————
Pa Amerikanische Zeitungen erzählen eine seltjame Geschichte
die in Deutschland schon deßhalb gelesen zu werden verdient, weil
deutsche Leser vielleicht Aufschluß uͤber das unglückliche Opfer des
hier erzählien Verbrechens geben können. Am 25. August verließ
der Dampfer⸗ „Atlantie“ Bremen, um nach New⸗-York zu fahren.
Er hatte einen deutschen Apotheker an Bord, und in seiner Be—
gleitung ein junges Mädchen von etwa 20 Jahren.“ Der Apo—
iheker erzählte den Mitreisenden, er sei in Brooklyn bei Newyork
ansässig und das Mädchen sei- seine Coufine. Sie nannte sich
Catharine Caroline Kübler. Nach Aeußerungen des jungen Mäd—
chensgegen andere Passagiere war sie jedoch nicht des Apothekers
Verwandte, sondern von ihm unter dem Versprechen der Ehe
verführt und zur Mitreise beredet, nachdem sie in Deutschland
hereits einige Wochen als Mann und Frau gelebt hatten. Der Damp⸗
fer war kaum in See, als der Apotheker dem Mädchen die über⸗
raschende Exöffnung machte an Heirath dürfe sie nicht denken, er
habe, was er ihr bisher verschwiegen in New-York eine Frau—.
Das Mädchen hatte zusammen mit iner älteren deutschen Frau
eine Cajüte inne und pflegte sich in ihren Kleidern zu Bett zu
legen. Am 28. Abends zwischen 10 und 11 Uhr wurde sie von
dem-Apotheker geweckl. Sie stand auf, ging mit ihm hinaus und
st seitdem verschwunden. Ihr Geld und einige Werthsachen be—
'anden sich unter ihrem Kopfkissen. Am nächsten Morgen erschien
»ex Apotheker, der sie sonst jeden Morgen zu wecken pflegte, nicht
meihrer Thür, und als ihm gesagt wurde, seine Cousine werde
ermißt, äußerte er: Vielleicht sei sie Uber Bord gefallen, das
vürde das Beste sein. Unter den Passagieren ist auch zur Sprache
jekommen, die Kübler habe erzählt, der Apotheker habe ihr das
Unerbieten gemacht, sie von Newyork nach Europa auf seine Ko—
ten wieder zurückfahren zu lassen, sie habe sich aber gesträubt und
erklärt, in New-York bleiben zu wollen. Ob dort gegen den
Apotheker nach seiner Ankunft gerichtlich verfahren wird, davon
rwähnon die Berichte nichts,
A7
Durch Unterzeichnelen koͤnnen foͤrtwährend laut Mustern direct aus der
Mtelis Nr. IL heute à Thlr. 1509/10 W —
37447 II, 15ß Bei Melis/ Waggonladung,
is 3 15/ lose exrpedirt, 4
, 45 und bei Candis in Postchen von 8
Caudis fein hellaelbe. 18 mindestens 10 Kisichen. —
———— — —— I8/4 **
Dunklere Sorten ubis fehlen momentan.
Wegen steigender Preisesstendenz sind obige Notirungen ohne Verbindlichteit. 5 —R
Unter einet Waggonladung sind circa 600 Brode oder circa 100 Centner Melis zu verstehen . e zee
Unter diesem Quantum wird nur bis zu 10 Centnern mite! / io Erhöhung abgegeben. Faß weife ibermals ? /10 mehr per Centner Melis.
ESt. Johann. 10. October 18868683.. 3 6
1 Samel DI. Rruch.
— (Schilterallee.) —
EStatt besonderer Anzeige,
F . die ergebene Mittheilung, daß
ich von meiner Einkaufsreise von Meß
zurückgekehrt bin; und das Neueste was
die diesjaͤhrige Mode gebracht, in meiner
Ausstellung zur gefälligen Ansicht ausge⸗
egt habe.
—
Kaffinerie der Herren vom Kutln Rretcdlht in Cöoͤln bezogen werden
Geschaifts- ruree...
Einenm geehrten hiesigen uͤnd auswärtigen Publikum, besonders den
Herren Schuhmachermeistern mache ich hiermit die ergebene Anzeige,?
daß ich in hiesiger Stadt eine
— ga 22* —— 2 — 44 53
Lederhandlung mit Ausschnitt
errichtet habe und erlaube mir zugleich auf ein wohlassortirtes Lager von;
ämmtlichen ·
Schuhmacherwerkzeugen & Arbeitsartikel
Jaufmerksam zu machen, wobei ich meinen geehrten Abnehmern reelle und?
g8 billigste Bedienung zusichere. —
St. Ingbert, den 4. October 1867 *
8 e, niery-
m— im Hause des Herrn Sattler Fiack.
is aᷣ vis der Postexpedition.
—Glise Schanck.
IOO Cen tner
Kartoffeln
ind zu verkaufen bei
Mat. Ph. RIĩncelc.
Ein fleißiger Schneider efelle findet
ei Schäfer in , sof ort quie
Tondition.
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 15. October.
Weizen 8 fl. 5 kr., Korn 6 fl. 29 kr.
Zpelzkern — fl. — tr., Spelz 5 fl.
32 kr., Gerste 6fl. 2 fr., Hafer 4 fl.
26 tr., Erbsen 5 fl. 14 kr., Wicken 3 fl.
51 fr., Linsen 4 fl. 55 kr. per Zentner.
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 29 kr.
3 Pfd. Gemischtbrod 15 kr. und 2 Pf.
Mejskhbrad 1514 fkr
8 C C .S 212 22322 X*
BDüngerfabrik Kaiserslautern.
Robeund gedämpfte Knochenmehle.
Superphosphate,
— Peru⸗Guano
. *3 Wiesen-Dünger, —
bei J. re wenig
u St. Inabert.
— Annonee. .
Fur beborstehende Aller-Seelen empfehle meine Blumenkräuze und Bou—⸗
quets von getrockneten Blumen in reicher Auswahl und lade alle Blumenfreunde zum
Besuche meines Etablissements ein.
J HVær. GIIIEI., Handelsgärtner.
in Zweibrücken.
bladoo- Handscohunh Für Damenl⸗7
werden gewaschen bei Gestepple seidene Damengürtel sind
8 g Zisch zu haben bei
Val. Fischer, Val. Fischer,
Hnt⸗ und Kappenmacher.
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 17. October.
Weizen 8 fl. 43 kr., Korn 6 fl. 26 kr.
Gersie 2reihige, — fl. — kr., Gerste —
ceihige, 5 fl. 15 kr., Spelz 5 fl. 32 kr.
S„pelzkern — fl. — tr., Dinkel 4 fl
3ekr., Mischfrucht — il. — kr., Hafer
bfl. 40 kr., Erbsen 5 fl. 18 — kr., Wicken
kfl. 22 kr., Kartoffeln 1fl. 6 kr., Heu
lufl. 12 kr., Stroh 1 fl., — kr., per
Zentner. Weisbrod 1 Kilogr., 22 kr.
dornbrod 3 Kgr., 30 kr., ditio 2 Kgr,
20 kr., ditto 1 Kgr. 10 kr., Gemischtbrod
3 Kgr., 37 kr., 1 Paar Weck, 7 Loth
2 kr., Rindfleisch, J. QOual. 18 kr., 2
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 16 kr., Hammel⸗
leisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
Pfd. Wein 24 kr., Bier, 7 kr., per Liter
Butter 26 kr., per Pfund.
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.