Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sicherem Vernehmen mach jsst in der Nähe !doig Speren⸗ dvon Cabanel mit einem rohen Ei beworfen, und dieses fiel auf 
herg — im Kreise Leltow,? unweir Zossen, — Wo sich bekannt⸗ die Stelle, wo das Auge ist. Das Individuum wurdre“ sogleich 
ach eint Gypssteinhruchr beftndet. Sbei Bohrungen. die auf Anord- berhaftet und joll aussagen, es sei durch eine unwiderstehliche Au⸗ 
imng des Handels-Ministers Grafen Izenplitz vorgenommen wur ispathie gegen die Malerei des Herrn Cabanel zu diesem Acte 
den; Steinsalze gefunden worden.t Nan stieß ber 2831 Fuß Tiefe getrieben worden. — 
juf ein Steinsalzlager, welches sich schon 23 Fuß machtig aus⸗ . In der Indeh. belge“ begegnen wir, ohne nähere An⸗ 
gewiesen hat, ohne jedoch durchbohrt zu sein. Die Entdeckung die- abe des Ortes und des Tages, der Nachricht, daß die Gräfin 
ses Salzlagers ist von großer Wichtigkeit, da Sperenberg nur etwa Danner, Wittwe des verstorbenen Koönigs Friedrich VII. von 
z. Meilen don Berun entfernt ist, wodurch sich die Transportkoe dänemark gestorben sei. Dieselbe, eine geborne. Rasmussen, war 
sten für das Salz billiger, als, wie Staßfurt stellen 8 eig, aus 1814 geboren und seit dem — 
zerdem soll das Salz dem staßfurtef aa Gute vorz 8 Fein; morganntischer Ehe angetrgut, sim Tage ihrer Vermählung wurde 
uind liegt in viel geringerer Tiefenen , ie zur Gräfin Danntr ernanunt. Seitdem sie Wittwe gemorden, 
In Rumbarx.g (Böhmen) hat am 20. d. Mts, ein Weber sebte sie in Paris. u e n n 
in einem Anfalle von Irrsimte mit einem⸗Rasirmesser stich“ eine Schon strenger Winm der. Ajis allen Gegenden der Schweiz 
große Wunde in den Unierleib beigebracht und hierauf einer Theil laufen betrübende Rachrichten über * frühzestigen EKintritt des 
her' aus der Wunde hervorgequollenen Gedärme abgerissen“ Unter trengen Winters ein. In Chaur⸗ dez Fonds joll der Schuee einen 
Froßen Qualen verschied der Unglücliche drei Stunden nach dieser Fuß vog begne In der Bundesstadt selbst sthherte“ es. schon 
gräßlichen That. einigemal⸗nAlle Berge rings uin. Genf sind mijt Schnee, bedeckt. 
xEin schreckliches Kidsenbahn-⸗Unglück hat sich auf der Aus dem St. Gallener Oberland, aus Unterwalden und anderen 
französischen Rorbbahn zugetragen; der von Colais kommende Er⸗ Vegenden des Hochgebirges wird von eiugeschneiten Heerden und 
hreß zug verieih am S7. ctbre Früh 7 Uhr zwisches Gouesse und Semmen gemeldet, denen der Küczug zu Thal abgeschnitten war. 
Pierrefitie aus den Schienen; die erste Depesche gibt die Zahl der Iu Obwalden schueiten 6 Hirten init ihren Heerden auf der. Alpe 
Getodteten und Verwundeten auf, ziugeführ 80 an..Das Hosbital: Tannen- am⸗ G.« October völlig ein. Der Schuee war 5 Fuß hoch. 
daribbjsidre hat sofort Aerzte, Tragbahren, Verbände zu., s. w. Am 7.'October eilten ihnen 8andere starke, Manner zu Hulfe; 
mittelst Extrazuges abgeschickt. ee diszzuun zNachmittage des 8. war noch keine Kunde keingelaufen, 
Am 27. Sah. wurde in der allgemeinen Ausstellung das. hu- weder poin den einen nach den andern Neuere Nachrichten fehlen 
der franzhfischen Galerie aufgestellte Vortrait des Kaisers Dapoleon!und die Besoraniß eines Unglücks war allaemein. 
Mobilienz Versteigerung. 
Montag, den 30. Deeember 1867, 
des Vormutags um 9. Uhr zu St. Ing— 
berter Grube, auf Schnapphbach genannt, 
in seiner Behausung, läßt Beruhard 
Weyand, Zechenschmied daselbst, wegen 
Wohnsitzveränderung seine sämmtlichen Hto— 
biliargegenstuͤnde auf Zahlungstermin öffent⸗ 
lich versteigern nud zwar? 1 Pferd, 1 Kuh, 
2 vollständige Wagen mit Zugehör, 2 Pflüge, 
2 Eggen, 3 Ambose, 1 Blasbalg, Bohr⸗ 
maschine, Quintbohrer verschiedener Art, 
and sonstige /zur Schlosserer gehoörige Werk⸗ 
zeuge in großer Auswähl, sodann J Klei⸗— 
derschrank, 1 Küchenschrank, 3 voaständige 
Beiten mit Bettladen, mehrere Tische und 
—A 
Gegenstände. 2. 
Born, lal. Notar. 
Haus-⸗ und 
Güterversteigerung. 
Kirchweihmontag den 11. Nov. 
. 1867, 
des Nachmittags 2 Uhr 
zu St. Ingbert in der Behausung des 
SeifensiedersHeinrich Schmitt, lassen 
Jakob Leichner- pensionirter Bergmann 
n St. Ingbert wohnhaft und seine Kinder 
ihre sämmtlichen Liegenschaften St. Ing— 
berter Bannes in Eigenthum versteigern, 
nämlich:“ I 
I) 'ein zu St. Ingbert auf der vor— 
deren Hobelsahnung gelegenes Wohn— 
haus mit Hofraum Garten⸗, und 
Ackerland, veben Gemeindeweg und 
Jatkob Müllers Wittib; pom Gar⸗ 
en- und Ackerland werden 2 Haus⸗ 
plätze allein versteigernen 
63 Dez. Acker jn der langen Ah— 
nung auf'm' rothen Flur, neben 
Andreaus Nau und Witiwe Becker 
83) 47 Dez. Acker im Rodt neben, Men⸗ 
del Beer jun. und Ludwig Veer. 
Horn, kgl. Notar. 
Gleich nach dieser Versteigerung lassen 
die Wittwe und Kinder des dahier ver⸗ 
sebten Zimmermannes Jobann Uhl, 
hre sammtlichen Liegenschaften hiesigen 
Bannes in Eigenthum versteigern als: 1 
Durch große und, vortheil— 
haäafte Einkqufe, perkaufe von 
—A 
Kleiderstoffe⸗· 
Tuche und Bukskins, 
Lama r2e. 2e.. 
un t 
⸗ 
127 
3 
J— 22 
d rt — 
zu bedeutend herabgesezten Preisen. 
ESt gIugbert, den 830. October 1863. 
——— — 
i) ein zu St. Ingbert in der, Gasse 
gelegenes Wohnhaus mit Stall, Hof⸗ 
und Pflanzgarten nebst Ackerland 
neben Polizeidiener Harth u. Wittwe 
Hager. 
An Ackerland: 
2)154 Ruth. in der Mäusbach, neben 
Wolf Kahn. 
83) 60 Muth. in der langen Ahnung in 
dem Rischbach neben Joh. Joseph 
Peters und Witib Betß. * 
40 Ruth, in den obersten Seyen, 
neben Witw Daubhäufer und Peter 
Audreas. *. 
Morgen in der ersten Pfuhlwieser 
Ahnung oder Gerstbusch, neben Peter 
Utz! und Weg. en ren 
40 Ruth. in den Kastler Rödern 
neben Peter Schmitt und Peter Uhl. 
54 Ruth! in den einspännigen Rö— 
dern, neben Witw,Hellenthal und 
Job. Hellenthal. — 
31 67 Ruͤth. auf Hobels, neben Hen⸗ 
rich Spengler und Witw. Uhl. 
N65 Ruth. allda, neben Joseph Uhl 
und Georg Jung. —ννα 
Oy 84 Ruth. in der Dreisvig,- neben 
Witw. Heinrich und Andreas“ Frir⸗ 
Ihdrich n 
end AuerWie sen?a 
11) 44 Ruth.n in den Bruchrechwiesen, 
neben Johann Joseph Peters und 
Petex Schmitt Puddler. 
2860 KLuth.« in der Wollbach, neben 
Witw. Klein uͤnd Pfarrwitthum. 
28 Ruth. allda neben Peter Redel 
nud, Witw. Bosche 
72 Ruth. in den Potaschwiesen am 
Eichertebruch, neben Jaklob Müllers 
Erben und Valentin Wagner. 
105 Ruth. früher Wiese jetzt Acker— 
land in den Seyenwiesen, neben 
Johann Adam Feichtner und Pfart⸗ 
witthum. — 
Gorn. lgl. Notar. 
—— ——— — — — 
Bekanntmachung. 
Kirchweihmvntag, den 11. No⸗ 
.4 —bers 1867, 
Nachmittags 24 Uhr, 
ahier bei Seifensieder Schmitt lassen die 
Wittwe und Erben des dahier verlebten 
Schuhmacherweisters! Jakob Müller sen. 
noch folgende Grundstücke St. Inghberter 
Zannes der Untheilbarkeit halber in Eigen⸗ 
bum versteigerm, nämlich: 
86 Re Acker am Schaafkopf, 
... AL R. in der Aepieltart, 
19 
. 
1,13) 
— 
17