— 7* F — * 1 “ 1 S 8
tin 13138 R. Aim den oberstenSeyen ⸗ —F »Mein vollständiges Lager in — —
tuÇ.) alldas — * a * 30 *4 14
333 n Porzellau, Steingut und Hohlglas
J 75 R. Wies in den Potasch- oder hringe n fürn dien bevorstehende Kirchweihe in empfehlende
.1233 Eichertswieien. 3*TA. J
du vee ren Boleschpiesen Frinnerung. Jos Frerv.
a e e Horn, kgle Notat. utne i —— gansi 08. I17 Y. —*
Gleich darauf“ lassen vie Erbender duee ννιν»,. l- —Froqgo —
Gleich darauf lassen die ien dn da⸗ 42)] 74 „Marf t e·A n 3 eC. ug e. F 27.7 2
7 — Msch 24 — *24 7* 1 — 9 —— 5* —9 .7
d een en —383 7 Hiermit die ergebenste Anzeige, daß wir mit unsrem großen: .5 5
n J i 1 —5 22 J —“—7
2 er aufm rohenFhut h — Herrenlleder-Le⏑r
nie e ee Weeg Veh e e 7 —
Georg Beft kind Anstoßern. —353763 so wer ixs auch dorte das Vertrauen durch gute Aund, billige Wagre
8oe 8Wie berall.nso werden wirs auch,
87 Dec. Acker alda neben Erhardt. Jo⸗ un rechtjertigen jnuchen. νι ι,
chuin und Peter Ribplinger's Wittiwe.“ n rechngerngen nhen. ιι äα — ——
—AA— AgItweibrücken im November 1867. . —
L. Zagw. 2 Dez. Acker dasebst,“ nehen ii 4 2J ν— . sur . Getzret Groß r
uharl Paut aud Petet Schwutj Betg Getzr Grotß
mann.“ r 2 J— 9 ——— ä ——— 7 — — J
— uander Vn Pfälz. Eisenbahnen.
p Eißlz 386Geßp —* — 74 .I e —W —4 J 42 1 —
e e e — J Fahrplau vom L. Noveniber 1867.
78 78 8545 8 dJ 5 ph peß Pfui lrer —VV—— Albraann ahbdein St. Ingbertenach
neben Johann Schwarz nn Hosept ννα Lνα, Ssch wia rgue nade ruνν ινι
Firmeryhy. D— 34 4 —— J Von St. Ingbert.
28 Dez·“ Wies nuf der“ Spick neben — —— J Mrgs; Mtgs. . Nnitgs,), Abds.xbds.
* üller ·ven. Wittib iumnd NienImi hy un rιR αα αα ν ,,,
neben Peter Müller ven. Wittib und? * —7
— — —— Rrinia NVuru men tira ler S—reα Bon Huffek.
colaus Wagner 3 ö ν gu8
—XX J — voh Is——
.. αιανα
tromen Bon Blieslajtel-Lautztirchen
*archellen, F L a1 5 ce 5 45 2816
43 15 Von Bierhach.
J —5 bes Va⸗ Iινιο 4 Ü s 26
ep e Anlkunft. in Schwatzenaclothen
4 agheben Znnennch I egr an Sgpetxengennaee
hbee 5 Rum—-Araq —Abgang'von Schwarzenacker nach
Cognae— est Angbertenitn
sver — Fafel— Von —— niee
*3 — Mrgs. Vmttgs.. Rmitgs. Abds:Abds.
alle Sorten Suppen? ag — 4 3 638 38 6
md Gewürze, — Ca; 5 Von Bierbachh·
Cigarrene-Tabakée 711 13
149*4 —D2 7 :. Bon Vlieskastel⸗Laußkirchen.
igarehte 8alon- 10.8
2reg ete ringt zur ben * von Whe
orstehendenꝰ hirchweihe in empfehl. 747 10 27 A 7 J—
Jri ß νν Bon Hassettet Fiit unlu
rinnermz⸗ A ö US lra
Ankunft in St. Ingbertenn
eglO nh —2 7 30 10 460
Abgarrg — — rilkken nach Homburg
MNrgs. Mrags Migs:. Mitgs. Rmigs. Abds Atde
135 *46 ————
Abgang K9j oͤmburg ach ZJweibrücken
6 30 79 3— * dyo an 30 987
Ahgoaung ·pnir, YHombuerq sizuder Kichten
—B——————
—A — 9. T 241 —I 53
Rbaand ß —D * — Isege ad
nach Saarbrücken):
6— 645 ö —348 93
— —
drucht⸗ Brod⸗, Preise der
Stadt Homburg. pon z0e c
Weizen ga. Wire on
?pelz õ I. 49 kr., Gerste. — Z2reihige, — sI.
⸗ake Mijchfrucht jl. — tr., Hafer
fl. zo kr., Erbsen3 fl.“ 30 ir.Kartof⸗
eln 1il. 16 — ——
0 tx. ditto2 Agr. 20 sr., ditio J Kgr.
Otr., Kühfleisch 15 Eual. IG6 tr., 2. Onal.
ttr. Kalbfleisch ICh kr., Hammelfleisch
6 kr. Schweiuefleisch 18 kr., Butter 27 kr.
er Psd.
Sorn.“lei. otar
isgezeichneter
— 846 —5
dimger Wein
8, 12, und AIS r.
J— i
per Schoppen bei
————
Tanz Unterrichtl!!
Einem wohllöblichen Publifkum dig Frge—
enste Anzeige, daß nach der Kirchweih der
weite / Cursus beginnte Die v77 und
Damer, die“ sich Paber 0 betheifigen wiin⸗
chen, werden gebeten die Alpmeldungt
hdei dem —R— s —
machen ·zu wollen, woselbst ich einen Liste
zum Einzeichnen offen pu In — ———
— — —
Achtungsvoll
Ft Qo In n mãu⸗ Tanzlehrer
wohnhaft bei Herrn Franz Weißgerber.
2 —
Anzeige. ge
Ich bringe desn perehrlichen Publikum
ur Rachricht, daß ich“ heute, in meinem
hause dahier eine Schenkwirthschaft
eröffnet habe. Zugleich verbinde' ich die
Mittheilung, daß ich mich mit dem Beiriebe
des Schreinerr Gewerbes auf eigene Rech—
aung etablirt habe, und indem ich aͤlle in
dieses Fach einschlagenden Aufträge auf
das tadelloseste auszuführeit bemüht sein
werde, sichere ich Feelle und billige Bedie—
dienung zu, und Pitte um geneigten Zu⸗
pruch
Et. Ingheng denaa Ropanber Ishd
C—
ESchreinermeifter.
—E —αι ααο
—2 ——
—D——— 7TerMost *
ist angekommei bel
Rh. Emerich, jun⸗
Unterzeichneter hat eine Aus⸗
wahl in siuder und Frauen⸗
Ze gen aller Art, schon und solid ge—
rbeitet, zu bisligen Preisen zu pertaufen.
ov ESchmelzer, Schuhmacher.
Unterzeichneter
mpfiehlt sich als —
—8 * 2 * * .
Taglöhner zum reinigen de Frant urter Borse.
Dunggruben und Aborte. vonn 81. Hctober 1837.
ee Pet. Kinds 9 Zreußische Kafsenscheine 1148.-451
7 * . Kindovater, Zreußische Friedrichsdor 9 382-509
Nb wohnhaft beie Wiktwe Beher distoien -4
ü — —doellandische 10 fh.Stulcketunnn 353
Jakob Wack, Schreinermeister dae duccien3333
ier, hat eine Parthie ie seudunger, granes-Stule92αον
o wie guch circan B WagetzurosßAguten uglische Sounereiigt 37
delddi p — Zold pet Zolffund fein“ 1
Feddunger Petanfeue Yochhaltiges · Silber her Follpfund 28—
Et: Jugberb/ den⸗ A. Rovenber 1667.1 dollaxs i e te ααα:,
Redaktion/ Druck und Verlaa von F. X. Demek in St. Ingbertete azere t n
n ⸗**2
2*4 172* 9